• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P330 - Praxisthread

gibt es einen einfachen Fernauslöser für die P330? Ich kenne nur das Wireless Mobile Utility für Android zum Fernsteuern, die das Foto per W-LAN in Schnarchtempo zum Smartphone sendet und damit für schnelle Bildfolgen ungeeignet erscheint.
 
Ich habe die P330 nicht, habe aber Interesse.
Soweit ich die Bedienungsanleitung der APP verstanden habe, kann man Live View am Smartphone und den Fernauslöser abschalten (auf nur Empfang schalten). Dann kann man wieder an der Kamera auslösen. Man kann die Größe des übertragenen JPEGs verändern (klein, groß). Übertragen wird das Foto aber wohl immer, sobald das Smartphone/App mit der P330 via W-Lan verbunden ist.
Ich kann es mir ehrlich nicht vorstellen, dass ein normales Fernauslösen und ohne Verzögerungen (durch Datenübertragung) nicht möglich sein soll? Wäre wirklich schade.
 
Hab die P330 auch noch nicht, kommt am Montag an. Laut Handbuch der App kann man wählen, ob das Bild nach der Aufnahme auf's Smartphone übertragen werden soll oder nicht. Na also, geht doch :-)
 
So, P330 ist da. Hab sie die letzten Tage mit meiner LX7 verglichen. Kamera soll für meine Mutter sein, die immer im P-Mode fotografieren wird, ohne etwas zu verstellen (hoffentlich ;o) ). Während die LX7 bei schlechtem Licht (Dämmerung, Kneipe) erst die Blende voll aufmacht und nur wenn das nicht reicht die ISO erhöht, tut der P-Modus der P330 komische Dinge. Ich hab etliche Fotos mit Blende F2.8 und ISO 800 oder ähnliches, wo die LX7 beim identischen Motiv bei F1.4 steht und dadurch kürzere Belichtungszeit bzw. niedrigere ISO erreicht und die Bilder demzufolge weniger verwackeln bzw. qualitativ besser aussehen. Selbst bei vollem Zoom nimmt die P330 nicht immer die F5.6, sondern "verschwendet" Licht und dreht ISO oder Belichtungszeit hoch. Man *könnte* diese Art der Programmierung vielleicht verstehen, wenn die Bilder der P330 bei F1.8 grausam weich aussehen würden. Aber die sehen einwandfrei aus. Ich kapiers nicht.

Gibts irgendeinen Trick, der P330 dieses Verhalten abzugewöhnen und bei Verwacklungsgefahr Offenblende zu priorisieren, statt ISO zu erhöhen? Wenn ich ISO auf 400 begrenzen würde, könnte ich das in bestimmten Situationen vielleicht erzwingen. Aber in Notfällen hab ich ja nix gegen ISO 800 oder höher und würde dann wieder viel zu lange Belichtungszeiten produzieren. Bei der P7700 verhielt sich der P-Mode übrigens ähnlich seltsam.

Edit: Ich probier mal max. ISO auf 400 und zusätzlich max. Belichtungszeit auf 1/60s, um das letztgenannte Problem zu vermeiden. Das müsste doch dann eine Vergewaltigung in Richtung Offenblende ergeben. Dass sie aus diesen Vorgaben bei Bedarf auch ausbricht, weiß ich. Mal sehen wie sie reagiert, wenn F1.8 + ISO 400 + 1/60s nicht reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so wie du es beschreibst. F2.8 ist bei gutem Licht auch meist eine gute Wahl. Bei schlechterem Licht wähle ich die Blende im A-Modus vor. Alternativ kannst du auch mit "U" arbeiten und dort die Einstellung so vorbelegen, dass die Kamera mit max. möglicher Offenblende arbeitet.

So, P330 ist da. Hab sie die letzten Tage mit meiner LX7 verglichen. Kamera soll für meine Mutter sein, die immer im P-Mode fotografieren wird, ohne etwas zu verstellen (hoffentlich ;o) ). Während die LX7 bei schlechtem Licht (Dämmerung, Kneipe) erst die Blende voll aufmacht und nur wenn das nicht reicht die ISO erhöht, tut der P-Modus der P330 komische Dinge. Ich hab etliche Fotos mit Blende F2.8 und ISO 800 oder ähnliches, wo die LX7 beim identischen Motiv bei F1.4 steht und dadurch kürzere Belichtungszeit bzw. niedrigere ISO erreicht und die Bilder demzufolge weniger verwackeln bzw. qualitativ besser aussehen. Selbst bei vollem Zoom nimmt die P330 nicht immer die F5.6, sondern "verschwendet" Licht und dreht ISO oder Belichtungszeit hoch. Man *könnte* diese Art der Programmierung vielleicht verstehen, wenn die Bilder der P330 bei F1.8 grausam weich aussehen würden. Aber die sehen einwandfrei aus. Ich kapiers nicht.

Gibts irgendeinen Trick, der P330 dieses Verhalten abzugewöhnen und bei Verwacklungsgefahr Offenblende zu priorisieren, statt ISO zu erhöhen? Wenn ich ISO auf 400 begrenzen würde, könnte ich das in bestimmten Situationen vielleicht erzwingen. Aber in Notfällen hab ich ja nix gegen ISO 800 oder höher und würde dann wieder viel zu lange Belichtungszeiten produzieren. Bei der P7700 verhielt sich der P-Mode übrigens ähnlich seltsam.

Edit: Ich probier mal max. ISO auf 400 und zusätzlich max. Belichtungszeit auf 1/60s, um das letztgenannte Problem zu vermeiden. Das müsste doch dann eine Vergewaltigung in Richtung Offenblende ergeben. Dass sie aus diesen Vorgaben bei Bedarf auch ausbricht, weiß ich. Mal sehen wie sie reagiert, wenn F1.8 + ISO 400 + 1/60s nicht reicht.
 
Ja, *ich* könnte das, aber meine Mutter eben nicht :-) Und ich sehe gar nicht ein, dass ich das muss, denn bei schwachem Licht ISO hoch statt Blende auf ergibt bei einer Kompaktkamera in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Wir haben uns heute die Olympus XZ-10 geholt, die verhält sich im P-Modus "normal". P330 geht zurück.
 
Ja, *ich* könnte das, aber meine Mutter eben nicht :-) Und ich sehe gar nicht ein, dass ich das muss, denn bei schwachem Licht ISO hoch statt Blende auf ergibt bei einer Kompaktkamera in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Wir haben uns heute die Olympus XZ-10 geholt, die verhält sich im P-Modus "normal". P330 geht zurück.
Na ja, meine Frau kriegt das auch hin:
Gutes Licht --> Wählrad auf P
Schlechtes Licht --> Wählrad auf A (Blende einmal voreingestellt merkt sich die Kamera dauerhaft).
Jetzt hast du halt eine Kamera, die sich wegen des kleineren Sensors etwa eine ISO-Stufe schlechter verhalten dürfte.
 
Na ja, meine Frau kriegt das auch hin:
Gutes Licht --> Wählrad auf P
Schlechtes Licht --> Wählrad auf A
Ich könnte ja viele Kompromisse verstehen, mir fällt aber kein Grund für die Programmierung "erst ISO hoch, dann Blende auf" ein. Das ärgert mich, denn damit verschenkt die P330 ihr Potential als unkomplizierte Alltagsknipse. Dieses Umschalten in den A-Modus, nur damit bei Verwacklungsgefahr die Blende ganz öffnet, ist bei anderen Cams nicht nötig. Hab grad wieder ein Foto, wo der P-Mode bei vollem Zoom (Pferdchen auf verschneiter Wiese) F7.1 statt F5.6 nimmt, obwohl die Zeit bei 1/60 und 120 mm (KB) Brennweite verwacklungsgefährdet ist.

Jetzt hast du halt eine Kamera, die sich wegen des kleineren Sensors etwa eine ISO-Stufe schlechter verhalten dürfte.
Das kommt in etwa hin, man sieht den Unterschied definitiv. Aber spätestens wenn man darüber nachdenkt den Zoom-Hebel zu berühren, ist der Vorteil dahin. Dazu kommt, dass man im Gegensatz zu S110 und P330 auch den RAW-Modus permanent aktiviert lassen kann, weil die XZ-10 das nicht mit sekundenlanger Blockade der Kamera nach dem Auslösen bestraft. Was in der Praxis bedeutet, dass ich meine Mutter auch mit dem Thema Weißabgleich nie mehr nerven muss :)
 
... Dazu kommt, dass man im Gegensatz zu S110 und P330 auch den RAW-Modus permanent aktiviert lassen kann, weil die XZ-10 das nicht mit sekundenlanger Blockade der Kamera nach dem Auslösen bestraft. Was in der Praxis bedeutet, dass ich meine Mutter auch mit dem Thema Weißabgleich nie mehr nerven muss :)
Was die S110 angeht, stimmt diese Aussage nicht. Man kann sofort weiter fotografieren. Allerdings bekommt man im RAW+JPG -Modus bei ihr keine guten JPG's OOC, weil die individuellen Einstellungen aus My Colors nicht übernommen werden!

Dass die P330 die Blende nur zögerlich öffnet, stört mich auch. Ich habe dies bei Bedarf mit der Programm-Shift Funktion erzwungen. Es ist aber lästig, egal welchen Weg man wählt. Für mich u. a. ein Grund evtl. wieder zur S110 zurück zu wechseln. Trotz einiger Vorzüge die die P330 durchaus in die Waagschale werfen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die S110 angeht, stimmt diese Aussage nicht. Man kann sofort weiter fotografieren.
Hmm. Hab ich doch probiert, auch Auslöser antippen, soweit ich mich erinnere. Bei der XZ-10 war's dann jedenfalls eine richtige Wohltat, wie schnell die auch im RAW-Modus wieder einsatzfähig ist, Autofokus ohne Gedenksekunde und Pumpen. Dafür kann die Bildqualität natürlich nicht mit S110 und P330 mithalten. Irgendwas ist eben immer :-/

Dass die P330 die Blende nur zögerlich öffnet, stört mich auch.
Und fällt dir ein Grund ein, warum Nikon den P-Mode so programmiert hat? Die verschwenden doch in "Notsituationen" nicht grundlos Lichtstärke, ohne dass sie sich irgendeinen Vorteil davon versprechen. Was käme in Frage: zu weiches Bild, zu hohe Tiefenschärfe, zu kurze Belichtungszeit? Ich würds gern verstehen.
 
Die Werkseinstellung der P330 ist allgemein grauenhaft und nutzt das Potential der Kamera nicht aus. Man sollte daher auch an der JPEG-Engine Hand anlegen (siehe Einstellungs-Thread zur P330, da habe ich meine Einstellungen kundgetan).

Das Blendenverhalten im Auto-Modus reiht sich da nahtlos ein. Man sollte sich von der Vorstellung verabschieden, daß die P330 eine Knipse für Leute ist, die sich nicht weiter mit der Fotografie beschäftigen wollen. Justiert man die JPEG-Engine in Picture Control nach und lichtet mit der Zeitautomatik ab, hat man eine erstaunlich gute und kleine Kamera in der Hand.

Wer also eine gute Automatik-Kamera sucht, ist bei der S110 besser als bei der P330 aufgehoben.
 
Hmm. Hab ich doch probiert, auch Auslöser antippen, soweit ich mich erinnere. Bei der XZ-10 war's dann jedenfalls eine richtige Wohltat, wie schnell die auch im RAW-Modus wieder einsatzfähig ist,.
Doch - es geht tatsächlich ohne "Speicherpause". Habe es gerade an meiner neuen S110 ausprobiert :)
Dies ist bei der P330 echt ein Problem, denn das betrifft nicht nur RAW (nutze ich nicht) sondern auch Belichtungsreihen (nutze ich sehr oft) und Serienbilder

Und fällt dir ein Grund ein, warum Nikon den P-Mode so programmiert hat?
Nein - kein vernünftiger! Aber man kann schon damit umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab seit heute eine Coolpix P330

Mir fällt folgendes auf:

- Intervallaufnahmen max 10 min.?

Hab mir vorgestellt, dass ich das Ladegerät an die Kamera anschließe und die Aufnahme so lange weiter geht, bis ich diese beende bzw. bis die von mir eingestellte Zeit abläuft.
 
Die Kamera kann maximal für 300 Minuten im Intervall-Modus bleiben.
Also Intervall-Modus aktivieren und 1-mal Auslöser drücken, dann knipst sie automatisch im eingegegeben Intervall von 30s, 5 min oder 10 min je ein Bild bis wieder auf den Auslöser gedrückt wird. Sie endet automatisch nach maximal 300 Minuten wenn nicht vorher mit dem Auslöser gestoppt wurde.

Daraus ergibt sich die maximal mögliche Anzahl Bilder.
30s -> 600 Bilder (300 Minuten)
5 min -> 60 Bilder (300 Minuten)
10 min -> 30 Bilder (300 Minuten)

Du stellst also nicht den Zeitraum ein in dem die Intervallaufnahmen gemacht werden, sondern nur die Zeit zwischen den einzelnen Bildern. Eine vordefinierte Endezeit kann man nicht einstellen. Also entweder manuell stoppen oder nach 300 Minuten hört sie von alleine auf.
 
Gibts denn für den Coolpix P330 zubehör (Auslöser etc.), mit dem man Stundenlang Fotos aufnehmen lassen kann? Als Beispiel jede Sekunden ein Bild und das für 12 Stunden.
 
Noch nie gesehen. Wobei ich bei diesen Anforderungen lieber gleiche auf Canon + CHDK umsteigen würde.
Gibt hier auch CHDK-Threads und im Web diverse Scripte für solche Timelapse Sachen fix und fertig zum download.
Wobei 12 Stunden * 60 Minuten * 60 Sekunden => 43.200 Bilder schon ne Hausnummer sind…
 
Oops :)

Das wären ja ca ~86 GB (bei 2MB je Bild)
Das ist natürlich blöd.
Aber so, dass alle 10 Sekunden ein Bild aufgenommen wird, wäre schon nice.
Das mit alle 30 Sekunden wie bei der Coolpix ist schon ziemlich (meiner Meinung nach) unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oops :)

Aber so, dass alle 10 Sekunden ein Bild aufgenommen wird, wäre schon nice.
Das mit alle 30 Sekunden wie bei der Coolpix ist schon ziemlich (meiner Meinung nach) unbrauchbar.

Moin,

wie schon dein Vorredner geschrieben hat, eignet sich für "richtige" Zeitrafferaufnahmen eine Canon mit CHDK besser.
Ich habe mir extra für solche "Spielereien" eine 200SX und ein passendes Netzgerät dazu aus dem Marktplatz hier im Forum besorgt. Funktioniert nach einigen kleinen Anlaufwehwehchen wunderbar.

Wie kann ich denn bei Picture Control den Kontrastwert ändern? Der steht bei mir konstant auf "ON".

Active D-Lighting ausschalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten