Nachdem ich mich mit der P330 etwas beschäftigt habe, schreibe ich mal meine ersten Eindrücke (auch im Vergleich zur P310) auf.
Wie gewohnt ist das Ding sauber verarbeitet und läßt sich umfangreich konfigurieren. Die Menüs wurden im Vergleich zur P310 etwas aufgefrischt und reagieren seltsamerweise langsamer.
Die Feineinstellung des Weißabgleichs wurde überarbeitet und man kann den WB nun sehr genau über ein Farbdiagramm nachregeln (P310: sieben Stufen, was auch nicht schlecht war). Hinzugekommen ist die Möglichkeit, den WB über Kelvinwerte einzustellen, während man gleich sieht, wie sich das Livebild auf dem Kamerabildschirm entsprechend ändert. Im Zweifelsfalle die beste Methode.
Ist man im Wiedergabemodus und möchte sich die Belichtungswerte und andere Parameter anzeigen lassen, ist etwas Geduld gefragt. Es dauert, bis die Kamera von der Vollansicht auf die "Informationsansicht" wechselt. Das ging bei der P310 wesentlich schneller. Allerdings waren die Infos weniger/ungenauer (z. B. Histogramm, andere Werte/Angaben fehlten).
Video - nicht der Bringer. Beim Zoomen gibt es heftige Helligkeitssprünge und der Ton ist ebenfalls nicht wirklich gut. Ein Ersatz für einen Camcorder ist das nicht, da hätte ich mehr erwartet. Die BQ beim Video ist bestenfalls mit einem sehr einfachen Camcorder vergleichbar, es gibt derbe Skalierungsartefakte. Mein olles iPhone 4 macht bessere Videobilder...

Es stehen ausschließlich europakompatible fps-Werte zur Verfügung (50i oder 25p).
GPS habe ich nicht probiert, das brauche ich nicht. Es frißt auch ordentlich Strom und die Batterie hält auch bei der P330, wie bei der P310, nicht gerade lang durch. Mit GPS ist dann noch schneller Schluß. Praktisch: Die Batterie der P310 paßt und funktioniert auch in der P330.
Ein Ladegerät ist nicht dabei, aber der USB-Anschluß (dämlicher, frickeliger Spezialstecker) ist auf die Kameraseite gewandert, die P310 hatte den Anschluß unten. Ich lade die Batterie sowieso mit einem externen Universallader für Li-Batterien.
Ansonsten: Es ist halt eine sogenannte "Premium-Kompakte", mit der man ganz gut unterwegs ist. Nikon ist mit dem Teil jedenfalls ein saftiger Konkurrent zur Canon S110 gelungen.
Und noch zwei Bilder, eines mit der P310, eines mit der P330, beide Apparate mit identischen Einstellungen (f/1,8, 1/25, ISO 1600), aus der freien Hand geknipst. Der Unterschied ist deutlich.

P330

P310