• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Sigma SD15 - Beispielbilder

@Manuel_S

Sehr eindrucksvoll!

Erkläre doch bitte, aber bitte kurz, da so ausführliche Erläuterungen wohl hier nicht so erwünscht, was Du da genau gemacht bei beiden Fotos, und auch, was wiederum erwünscht, die Parameter, also Objektiv, Belichtungszeit, Blende, wie entwickelt, etc.


Die Schildkröte dankt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei beiden Bildern hab ich ein Balgengerät verwendet.
In meinem Fall eine Spezialanfertigung (ein Sigma Automatik Balgen), die ich aus einem anderen Forum erworben habe.
Man könnte aber auch einen M42 Balgen mit Vergrößerungsobjektiv benutzen, was sicher die billigere Variante wäre.
Objektiv war das 50 2,8 Makro

Mit einem durchdachten Lichtsetup könnte man sicher noch mehr rausholen.
Ich hab hier einfach das diffuse Licht, das durchs Fenster schien, verwendet.

zum Brotmesser:
ISO 100
f9
1 sec

der Kugelschreiber:
ISO 100
f11
8 sec
insgesamt 10 Bilder mit jeweils nachgerücktem Schärfeverlauf mit der Freeware CombineZP zusammengesetzt
ist leider nicht perfekt geworden, war mein erster Stackversuch

beide entwickelt im aktuellen SPP, also Kontrast, WB und Sättigung nach Geschmack angepasst
 
Sigma AF 17-50mm f/2.8 EX DC HSM OS
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Damit es nicht zu sehr OT wird, zwei weitere Bilder. :)
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
RAW - SPP 5.3
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier sind noch einige Bilder mit dem Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM.
RAW - SPP 5.4
Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden.
Es ist nicht superlichtstark, macht aber scharfe Bilder.
Bei einem Preis von ca. 250 Euro (für Sigma SA) :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich sage nur "Männer, die auf Ziegen starren". :D

Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM
RAW - SPP 5.4
Links oben etwas EBV um lästige Nebenziege zu entfernen. :o
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Unterstützt Lightroom jetzt tatsächlich die SD15?

Ich habe es einfach mal mit Bordmitteln versucht und in SPP den Weißabgleich anders gesetzt. Außerdem hatte ich es mit Fill Light wohl etwas übertrieben. :o

Ich finde das Ergebnis jetzt besser.
Und wenn da noch jemanden etwas stört:
Das ist doch der gewisse "Foveon-Effekt"! :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Auf Wunsch von Pseudemys stelle ich mal die RAW-Datei von diesem Bild ein. Wer mag, kann gerne versuchen es zu bearbeiten.


https://www.dropbox.com/s/1hsn1htdwe2ov1b/SDIM0079.X3F








Letzte Woche im Wald...
Die Bilder gehören noch zu den Ersten, die ich mit der Kamera gemacht habe. An der Baumrinde sieht man deutlich Clipping...

Bearbeitung in LR 3 (Schärfe, Tonwerte, WA, Objektivkorrektur). Verkleinert mit TOP. Crop 100 %. Sigma 2,8-4,5/ 18-50 mm.
 
Für mich sieht die Datei auch ok aus. Kann sein, dass Lightroom nicht ganz so gut klar kommt mit den Highlights.


SDIM0079.jpg
 
Also ich kann an den Bilder von Mathias77 keinen Fokusfehler erkennen.

Hier ist noch eins mit M42 Altglas Petri 1:1,8/55.
Das olle Teil ist garnicht so übel bei offener Blende, wenn man es schafft beim Auslösen die Fokalebene zu halten. ;)

RAW-SPP 5
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten