Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
?!???Hallo,
ich habe da mal eine Frage.
Die ISO-Zwischenstufen wie ISO 320 werden ja aus den vollen ISO-Stufen berechnet, also irgendwie interpoliert.
Je mehr man an einem Bild rumrechnet, desto schlechter wird es.
Machen dann ISO-Zwischenstufen überhaupt Sinn?
Ich glaube Du irrst, Jens
Nur die vollen ISO-Stufen sind per Hardware gesteuert. Die 1/3- Stufen werden von der Kamera berechnet. In der REgel sprechen die Leute vom "pushen" der ISOwerte, wie man via RAW-Software auch auf ISO 6400 und 12800 "pushen" kann, nur dass das bei den 1/3-Stufen von der Kamera gemacht wird. Das ist bei allen Modellen der Fall, auch bei den Einstelligen. In den unteren ISOs ist das sichtbar.
Hier entsprechender Test mit der 1Ds. Bei meiner MIII sieht das ähnlich aus.
http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/cameras/canon_1ds3_noise.html
Auch hier rauschen die Bilder in der reihenfolge ihrer ISO-Werte.
Gruß,
Jens
Also ich denke auch, das mit den Bilder alles gesagt ist. So sollte es aussehen, sonst machen doch die Zwischenschritte keinen Sinn.Hier also nochmal eine Reihe von ISO 100 bis ISO 400 der 40D. Auch hier rauschen die Bilder in der reihenfolge ihrer ISO-Werte.
Gruß,
Jens
Herzlichen Dank für die Mühe!
So sollte das ja auch aussehen!
Und so ist es auch nachvollziehbar.
Mir ist nun aber immer noch nicht oben gepostete Grafik klar, wo angeblich die ISO-Zwischenstufen mehr rauschen sollen ??? Das war´n schlechter Witz, oder?
Oder hab ich das nicht richtig gelesen?
Allerdings muss man dabei beachten, dass in den Bereichen, in denen das so ist, bei modernen DSLRs das Rauschen sowieso zu vernachlässigen ist (ISO 100-800) Deshalb musste ja auf den Beispielbildern das Bildmaterial sehr stark aufgehellt werden, um die Unterschiede deutlich zu machen.
Und da das in den höheren Bereihen (ISO 1600-3200 und darüber), wo Rauschen wirklich sichtbar wird, nicht mehr der Fall zu sein scheint, bleibt die Frage, ob diese Erkenntnis überhaupt irgendwas ändert.
Im Prinzip hat der Autor getestet, wie sich das Rauschen in unterbelichteten bereichen mit verschiedenen ISO-Werten verhält. Einen entsprechenden ISO-Wert benutzt man ja gerade deshalb, um Unterbelichtungen zu vermeiden. Schon von daher hat der Test Null Praxisrelevanz.
Ich glaube Du irrst, Jens
Nur die vollen ISO-Stufen sind per Hardware gesteuert. Die 1/3- Stufen werden von der Kamera berechnet. In der REgel sprechen die Leute vom "pushen" der ISOwerte, wie man via RAW-Software auch auf ISO 6400 und 12800 "pushen" kann, nur dass das bei den 1/3-Stufen von der Kamera gemacht wird. Das ist bei allen Modellen der Fall, auch bei den Einstelligen. In den unteren ISOs ist das sichtbar.
Hier entsprechender Test mit der 1Ds. Bei meiner MIII sieht das ähnlich aus.
http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/cameras/canon_1ds3_noise.html
Das sehe ich nicht so.
Zumindest meine (wenigen) High-ISO-Aufnahmen haben in der Regel neben dem korrekt belichteten Hauptmotiv auch sehr dunkle Bildbereiche. Und gerade in diesen dunklen Bildbereichen fällt das Rauschen auf, während das Hauptmotiv annähernd rauschfrei scheint.