• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 500d im Winter

AntiHero77

Themenersteller
Hallo DSLR-Fans

ich hab ma eine Frage zum Thema Winter. Gibt es eine maximale Minus-Temperatur bei der eine DSLR, in meinem Fall die 500d, eingesetzt werden kann? Ich möchte meine Kamera auf jeden Fall auch im Skiurlaub mitnehmen und da werden "hoffentlich" angenehme Minusgrade mit viel Sonne herrschen.

Gruß
Thomas
 
Canon gibt, um sich abzusichern, einen Wert von 0 Grad an. Aber meine 1000D hat den letzten Winter bei minus 15 Grad prima überstanden. Einzig der Akku kann schneller alle werden.
 
Die Minusgrade sind für die Camera eigentlich kein Problem. Ein Problem kanns aber werden, wennst dann von draußen in den geheizten raum kommst.
Bei so extremen Temperaturunterschieden kannst schon fast als sicher annehmen, daß dir die Kamera anlaufen wird. Ist ja eigentlich kein Problme, das gibt sich von selber wieder, aber benutzen kannst die Kamera halt eine halbe Stunde nicht. Hat aber eh nix mit der 1000D zu tun, das wird bei keiner Kamera anders sein.
 
Es gibt genug Fotografen, die ihre Bodies auch bei Minusgraden einsetzen.
Probleme machen am ehesten die Akkus, die bei extremer Kälte schneller ausgelutscht sind. Daher bei längeren Touren Ersatz-/Akkus eher am Körper tragen.

lg Bernd
 
Ich hatte meine 400D bei -20° in den Bergen auf Hochtour dabei. Meine 7D hat auch schon Hochtouren im Winter und Sommer hinter sich und war auch schon auf 6000m mit dabei. Die Kameras stört das nicht.

Einzig der Akku könnte schneller alle werden, also einen als Bonus mit einplanen und ggf. am Körper tragen den Akku.
 
Ich hab meine 500D auch bei -15° oder mehr,mehrere Stunden draußen gehabt.
Wie schon erwähnt,geht der Akku aber dann schneller leer.

Es sollte also nicht so tragisch sein.
 
Bei den Objektiven immer aufpassen mit dem Temperaturunterschied.
Nicht aus der warm geheizten Wohnung direkt in die Kälte raus.
Ist fast wie im Sommer, wenn drinnen im Hotel oder so die Klima läuft.
Ansonsten hatte ich mit meiner 500D im letzten Winter auch keine großartigen Probleme.
Gibt ja nicht umsonst so extra Winter Fotografenhandschuhe, damit einem die Kamera nicht zu kalt wird an den Pfoten :-)
 
Nicht aus der warm geheizten Wohnung direkt in die Kälte raus.

Falsch, das Problem ist genau anders herum, nicht aus der Kälte in die warme Stube, denn Kondenswasser bildet sich nicht an warmen Kameras, die ins Kalte kommen, sondern an kalten Kameras, die ins Warme kommen. Daher der Tipp, einfach einen Plastikbeutel mitnehmen und bei der Heimkehr in die warme Stube die Kamera in den Plastikbeutel. Im Beutel kann sich die Kamera dann aufwärmen, ohne dass sich die warme und feuchte Luft an ihrem kalten Body niederschlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten