• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Niedrigtemperaturen 450D

Araxx

Themenersteller
Hallo!
Ich fahre im November nach London, möchte da meine bis dahin gekaufte Kamera mitnehmen, es werden aber sicherlich Temperaturen um den gefrierpunkt herrschen. Trotzdem möchte ich viel Fotografieren.
Wie siehts da aus in Sachen Kamera? Hält die Temperaturen bis ca. -5 bis -10°C aus?
 
jub. war mit der 350d auf nem gletscher, -20°, keine probleme. nur die akkus werden früher schlapp machen. den ersatzakku würde ich daher körpernah lagern.

gruß luisoft
 
Zwei Ersatz-Akkus in die Hosentasche, wo's schön warm ist und fröhlich Bilder machen. Die Kamera kann das ab.
 
In London wird es nicht so kalt. Eher feucht. ;)
Meine 450D hat letzten Winter auch minus 15°C mitgemacht. Achte aber auf die Temperaturwechel Outdoor/Indoor.
 
jub. war mit der 350d auf nem gletscher, -20°, keine probleme. nur die akkus werden früher schlapp machen. den ersatzakku würde ich daher körpernah lagern.
gruß luisoft

Zwei Ersatz-Akkus in die Hosentasche, wo's schön warm ist und fröhlich Bilder machen. Die Kamera kann das ab.

Genauso ist das, habe an der Nordsee bei -10C fotografiert und lediglich mit
den Akkus "Ärger" gehabt.
Beim Wechsel von Draussen nach Drinnen (geheizt) habe ich meine Kamera
in eine Plastiktüte gepackt, die Luft rausgesaugt und zugeknotet, dann
langsam erwärmen/akklimatisieren lassen, damit sich keine Feuchtigkeit im
Inneren bildet.

Gruß
 
Beim Wechsel von Draussen nach Drinnen (geheizt) habe ich meine Kamera
in eine Plastiktüte gepackt, die Luft rausgesaugt und zugeknotet, dann
langsam erwärmen/akklimatisieren lassen, damit sich keine Feuchtigkeit im
Inneren bildet.

Weiß nicht ob der Tipp was bringt... aber nach 3h Fußball bei +2 bis +5°C hab ich das mal getestet.

Danke :top:
 
Die halten mehr aus als die Betriebsanleitung vermuten lässt.

Ich war in der Arktis mit meiner Canon 350D unterwegs und bei -53 Grad Celsius (in Worte: minus dreiundfünfzig) hat sie noch wunderbar funktioniert.

Diese niedrige Temperatur hat mich fertig gemacht. Der Schneesturm zerrte an meinen letzten Kräften aber die 350D machte immer noch solche Fotos wie das Angehängte.

Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :D
 
Kamera in ne Kameratasche, nur zum Fotografieren rausnehmen, nach dem Betreten von Räumen erstmal die Kamera in der Tasche lassen, bis sich die Temperatur angepasst hat...

mit Akkus weiß ich nicht, was ihr alle habt, ich hatte immer nur einen Akku, den in der Kamera und nie Probleme mit der Kapazität
 
mit Akkus weiß ich nicht, was ihr alle habt, ich hatte immer nur einen Akku, den in der Kamera und nie Probleme mit der Kapazität

Als ich vor über einem Jahr mal in einer Höhle fotografiert habe (innen: ca. 5°, draußen ca. 20°) hat der Akku doch wesentlich kürzer gehalten.

Das merkt man aber erst nach einiger Zeit. Ein halbstündiger Spaziergang ist kein Porblem ;)
 
London liegt weder am Nord- noch am Südpol. Wenn Du also vor der Reise mal mit der kamera ein, zewi Stunden ins Freie gehst kannst Du Dich locker davon überzeugen dass sie das aushält. Oder fotografiere doch mal Fussball im Nov/Dez.
Bevor Kameras aussteigen, bist Du schon lange platt.


PS: Ich fahre demnächst nach Liechtenstein, lohnt sich da die Mitnahme eines Tele?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die 400D bei rund -15--20 im Einsatz. Weder Akku noch Cam lagerten Körpernah, Cam war in einem normalen Rucksack - alles in Allem keine Probleme, die größten Probleme werden bei solchen Temperaturen, dass die Finger einfrieren...
 
Die halten mehr aus als die Betriebsanleitung vermuten lässt.

Ich war in der Arktis mit meiner Canon 350D unterwegs und bei -53 Grad Celsius (in Worte: minus dreiundfünfzig) hat sie noch wunderbar funktioniert.

Diese niedrige Temperatur hat mich fertig gemacht. Der Schneesturm zerrte an meinen letzten Kräften aber die 350D machte immer noch solche Fotos wie das Angehängte.

Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :D

Gibt's da noch mehr zu gucken???
 
Ich hatte die 400D bei rund -15--20 im Einsatz. Weder Akku noch Cam lagerten Körpernah, Cam war in einem normalen Rucksack - alles in Allem keine Probleme, die größten Probleme werden bei solchen Temperaturen, dass die Finger einfrieren...

jau dito ;) handschuhe mit ausgesparten fingerkuppen sind ganz praktisch dafür
 
Müssen nicht mal Handschuhe mit ausgesparten FIngerkuppen sein, habe Rauhlederhandschuhe, die ziemlich gut wärmen, man aber noch alles spühren kann was man erfühlt, also ideal für Kamerabedienung bei eiskalten Temperaturen. Das ist wohl der einzige große Vorteil einer günstigen Linse aus Plastik... Habe heute mit meinem 70-200 fotografiert und das Teil wird dermaßen schnell kalt, das is schon abartig.^^ Vorteil, dafür beschlagen die Gläser nicht so sehr, weil es sich langsamer wieder aufwärmt wenn man wieder in der warmen Stube ist. :-D
 
Vielen Dank für die Info - dann kann ich ja beruhigt mit meiner 350er in die Winterferien ziehen :D

Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :D

An das habe ich gar nicht gedacht - kann ich mir shcon vorstellen wenn der Sensor schön kühl ist dass es weniger Pixelprobleme gibt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten