• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Triopo Stative - Erfahrung ?

iCre

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor mir ein Stativ zu kaufen. Da ich aber nun sehr selten ein Stativ nutze und wenn dann auch noch mobil muss dieses mehrere Eigenschaften haben die hart an der Grenze des machbaren liegen:

1. Leicht + kleines Packmass -> Reisestativ
2. Stabil weil mit D700 + Batteriegriff und evtl schweren Objektiven
3. günstig da zu selten genutzt um hier viel zu investieren
4. Sollte schon gross sein da ich viele Optionen offen haben will


Kurzum wie in der Überschrift zu sehen habe ich mir Triopo ausgesucht da hier nach Preis/Leistung sehr viel geboten wird:
http://www.triopo.cn

Als Ziel habe ich nun 2 Stative:

Triopo MT-228C Traveler Magnesium alloy tripod, convertible to monopod !

Maximum height: 145cm
Minimum height: 32cm
Transport height: 45cm
Maximum load: 12 kg (laut Hersteller aber 14 kg)
Weight: 1650 gram
Ohne Mittelsäule: 124 cm


Triopo GT-3228X8C aus Carbon

number of sections: 4
leg’s diameter: 28 mm
maximum height: 157,5 cm
folder height: 45,5 cm
weight: 1310 gram
maximum loading capacity: 15 kg
Ohne Mittelsäule: 132,5cm

Als Kugelkopf würde ich eh das Triopo B3 nehmen.


Nun der Preis ist super da ich beim freundlichen Polen einkaufen würde. Gesamt entweder knapp über 120 EUR bzw. knapp über 210 EUR.

Nun zu der Frage die ich habe.
Kann man irgendwo Erfahrungsberichte zu den Stativen von Triopo finden? Es würde mich natürlich stark interessieren. Das Forum hier ist durchsäht von Infos zu den Kugenköpfen aber so gut wie nichts zu den Stativen vor allem wenn mal ein stabiles Reisestativ von Triopo gekauft werden soll.

Meine Preisvorstellung liegt im Bereich von nicht mehr als 250EUR so dass ich auch das Carbonstativ GT-3228X8C nehmen könnte. Wenn aber auch das Alu Teil sehr gut sein sollte würde ich darüber nachdenken.
Daher wäre super wenn jemand von einem Vergleich berichten könnte oder zumindest eine Quelle dazu hätte

Danke :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man irgendwo Erfahrungsberichte zu den Stativen von Triopo finden? Es würde mich natürlich stark interessieren. Das Forum hier ist durchsäht von Infos zu den Kugenköpfen aber so gut wie nichts zu den Stativen vor allem wenn mal ein stabiles Reisestativ von Triopo gekauft werden soll.

Wenn Du danach googlest, findest Du so einiges, auch hier im Forum.

Ich kann immerhin beisteuern, dass ich ein GT-128C (wird nicht mehr angeboten) und ein MX-1327 habe, dazu die Köpfe NB-1S und B-2, und ich bin mit allem zufrieden.

Bei dem Kopf B-3 soltest Du bedenken, dass er vermutlich zu groß ist um zwischen den Beinen zu verschwinden, wenn Du das Stativ zusammenklappst. Bei meinem kleinen GT-128C passen NB-1S und B-1, bei den etwas größeren MT-228C und GT-3228X8C evtl. auch NB-2S und B-2. Den B-3 würde ich für überdimensioniert halten.


Gruß, Matthias
 
Bei der neuen aufstrebenden chinesischen Firma würde ich sehr vorsichtig sein. Deren Stative machen keinen sehr ausgeklügelten Eindruck. Geiz ist eben nicht geil wenn das Stativ kaputt geht und die teure Kamera-Ausrüstung auf den Boden knallt. Mein Tipp: Gib der Firma ein paar Jahre Zeit, dann machen die (hoffentlich) bessere Stative.

Hier noch Links zu Reviews verschiedener Triopo-Stative:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7454899&postcount=27
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7489627&postcount=36
 
Danke euch beiden,

scheint so dass Matthias auch praktische Erfahrung mit den Stativen hat.

Matthias, kannst du bestätigen dass die Stative in der Qualität nicht besonders gut sind?

Dennoch danke auch für den Review.
Hast du auch Teil 2 des Reviews gelesen?
http://gfoto.pl/News/Article344.aspx

Statyw ma już za sobą kilka plenerów, dźwigał na sobie różne body m. in. Fuji S3Pro, Nikona D80 z gripem oraz Sony α 700 z gripem, oraz różne obiektywy. Po dłuższym użytkowaniu statywu Triopo, muszę pochwalić model GT-228C przede wszystkim za materiał z jakiego został wykonany. Włókno węglowe cechuje się dużą wytrzymałością oraz niską wagą, dlatego Triopo GT-228C powinni docenić fotograficy zabierający statyw ze sobą na dłuższe wyprawy górskie.

translator sagt:
Tripod bereits wenige Standorte, trug er auf einem anderen Körper, unter anderem. S3Pro Fuji, Nikon D80 mit dem Griff und der Sony α 700 mit Griff und verschiedene Objektive. Nach längerer Verwendung eines Stativs Triopo, muss ich GT-228C loben vor allem für die Materialien, die sie gemacht wurden. Kohlefaser durch hohe Festigkeit und geringes Gewicht aus ist, sollte so Triopo GT-228C Fotografen schätzen sie mitbringen ein Stativ mit einer längeren Bergtouren.

weiter vor allem Interessant die einzige Schwäche:

Z drugiej jednak strony w statywie znalazło się kilka wad. Kolumna centralna posiada lekki luz w poziomej płaszczyźnie, którego nie da się wyeliminować nawet przez maksymalne dokręcenie blokady kolumny. Kolejną lecz niewielką wadą testowanego statywu jest pojawiający po pewnym czasie luz poszczególnych nóg. Na szczęście do zestawu dołączony jest klucz, dzięki któremu możemy luzy skorygować.

translator sagt
Auf der anderen Seite, im Rack wurden mehrere Schwachstellen auf. Die zentrale Säule hat ein geringes Spiel in der horizontalen Ebene, die nicht beseitigt werden können, auch durch die maximale Verschärfung der Blockade der Spalte sein. Ein weiterer Nachteil der Test, aber ein kleines Stativ, dass nach einer gewissen Zeit jede Beinfreiheit erscheint. Glücklicherweise kommt das Kit mit einem Schlüssel, so dass wir Freiräume korrigieren kann.

Also kann hier etwas Spiel herrschen dieses wird aber mit dem mitgelieferten Imbus Schlüssel schnell beseitigt.

Daher folgt das Fazit:

Podsumowując, chiński produkt wykonany jest ze świetnego materiału oraz nieźle spasowanych elementów, całość sprawia bardzo dobre wrażenie. Nieco wysoka cena podyktowana jest materiałem z jakiego wykonano statyw oraz unikalną cechą umożliwiającą zrobienie z niego lekkiego monopodu. Dodając do tego pokrowiec do transportu oraz dwuletnią gwarancję producenta, z czystym sumieniem mogę polecić statyw Triopo GT-228C.

oder auch translator:
Im Ergebnis der Ware aus China von großer Material besteht und gut geklappt Elemente, macht das ganze einen sehr guten Eindruck. Etwas hoher Preis wird durch das Material, aus dem gemacht Stativ und eine einzigartige Funktion ermöglicht es, ein Licht Einbeinstativ tun diktiert. Zusätzlich zu den bei den Transport-und Zwei-Jahres-Herstellergarantie, mit gutem Gewissen kann ich ein Stativ Triopo GT-228C empfehlen.


Kurz auch auf den Schwachpunkt zu kommen der im ersten Teil genannt ist:

Słabym punktem GT-228C są natomiast blokady rozstawu nóg, wykonane z bardzo cienkiego metalu nie wzbudzają zaufania i obchodziłem się z nimi ostrożnie aby przypadkiem nie popsuć. Owe blokady umożliwiają regulację rozstawu nóg w zakresach 25, 55 oraz 80 stopni.
Kolejnym minusem są zawiasy nóg. Ich mocowanie śrubą nie pozwala na płynną regulację przez co nogi rozstawiają się z nierównomiernym oporem, co w efekcie powoduje, że pod ciężarem aparatu i obiektywu nogi lekko się rozchodzą do momentu blokady.

translator:
Der schwache Punkt des GT-228C ist der Abstand Bein Schloss, von sehr dünnen Metall kein Vertrauen und feierte ich mit Vorsicht, damit keine falschen. Diese Schlösser lassen das Bein, um den Abstand der Bänder 25, 55 und 80 Grad einstellen.
Ein weiterer Nachteil ist, Beine angelenkt. Sie sind nicht Schraubzwinge ermöglicht eine reibungslose Anpassung, durch die die Beine rozstawiają unebenen Widerstand, was wiederum bewirkt, das Gewicht der Kamera und Beine leicht, bis die halten zu verbreiten.

Gemeint ist in der Kritik dass die Blockade die die Spreizung der Beine hemmt wohl recht dünn sei (Klemmringe?). Der Schreiber hat hier Zweifel ob grosse Gewichte ausgehalten werden.


Da ich mal polnisch sprach (viel vergessen) kann ich bestätigen der Test ist tendenziell positiv ausgefallen und es wurden auch schwere Kameras verwendet wie die S5 Pro mit Batteriegriff. Natürlich ist der letzt genannte Kritikpunkt schon wichtig. Auf diesen wurde im Teil 2 (also Feldversuch) nicht mehr eingegangen bzw. dieser hatte wohl doch nicht so gestört.


Dann noch kurz Erfahrungsberichte aus anderen Foren (ok nur eines). Hier die D700 am kleineren Stativ GT-128C

http://www.nikon-fotografie.de/vbul...opo-stative-eure-erfahrungen-post1523651.html

http://www.nikon-fotografie.de/vbul...eure-erfahrungen-post1434107.html#post1434107
 
scheint so dass Matthias auch praktische Erfahrung mit den Stativen hat.

Matthias, kannst du bestätigen dass die Stative in der Qualität nicht besonders gut sind?

Was soll ich sagen? Ich hatte meine beiden kürzlich mit beim Nikon-Stammtisch und da hatte auch jemand die sehr ähnlichen Gegenstücke von Gitzo dabei. Natürlich sind die Triopos einfacher aufgebaut, aber mein Gott! Die unterscheiden sich im Preis aber auch um einen Faktor 5! Die versammelten Nikonisti waren aber von beiden Triopos sehr angetan.

Ein Zitat aus diesem Beitrag, in dem auch ein Triopo und ein Gitzo verglichen werden, wird hier gern angeführt, wo die dünnere Platte bemängelt wird, in der die Mittelsäule steckt.

The Gitzo design. Notice thicker metal plate the column is attached to
Genau darauf habe ich beim Stammtisch geachtet und festgestellt, dass die Platte auch bei Gitzo keineswegs so dick ist, wie sie aussieht, sie hat nur einen dickeren Rand. Der Beitrag kommt im übrigen zu einem durchaus positiven Ergebnis beim Triopo:

Hey, it’s a $200 tripod, it does just fine

Dann noch kurz Erfahrungsberichte aus anderen Foren (ok nur eines). Hier die D700 am kleineren Stativ GT-128C

Ja, das war ich. Das kannst Du hier im DSLR-Forum aber auch nachlesen.



Gruß, Matthias
 
Suuper danke für deine Erfahrungen. ich hole mir so ein Triopo, das grössere, und den B-2er dazu. Da ich das Stativ eher selten nutzen werde möchte ich da auch nicht zu viel Ressourcen binden. Das es halten wird denke ich schon vor allem da das Stativ auf 15kg ausgelegt sein soll. Nehmen wir einen Sicherheitsfaktor von dann bin ich bei 5kg Belastung (mehr wird es kaum werden) absolut sicher.

Danke nochmals auch für den Tip mit dem Kugelkopf :top:

Es ist immer schwer im Forum die Grenzen dessen zu finden was sinnvoll und was schon überdimensioniert ist. Ich denke mit dem Stativ müsste alles im Rahmen bleiben. Und sollte sich jemals herausstellen dass das Stativ nicht reichen sollte dann werde ich es eben für Blitze nutzen :eek: und ein teureres/anderes holen.
 
Suuper danke für deine Erfahrungen. ich hole mir so ein Triopo, das grössere, und den B-2er dazu. Da ich das Stativ eher selten nutzen werde möchte ich da auch nicht zu viel Ressourcen binden. Das es halten wird denke ich schon vor allem da das Stativ auf 15kg ausgelegt sein soll. Nehmen wir einen Sicherheitsfaktor von dann bin ich bei 5kg Belastung (mehr wird es kaum werden) absolut sicher.

Also gut, 15kg sind wohl etwas sehr optimistisch. Aber 5kg sind auch schon eine Menge Holz. Wenn Du mal irgendwann hinkommst, wirst Du ohnehin ein anderes Stativ wollen. Dieses ist ein angenehm kleines und leichtes Reisestativ mit angenehmer Arbeitshöhe, das zusammengeklappt prima in Rucksack/Reisetasche/Koffer passt.

Danke nochmals auch für den Tip mit dem Kugelkopf :top:

Ja, ich denke zu dem Stativ passt er besser.

Es ist immer schwer im Forum die Grenzen dessen zu finden was sinnvoll und was schon überdimensioniert ist. Ich denke mit dem Stativ müsste alles im Rahmen bleiben. Und sollte sich jemals herausstellen dass das Stativ nicht reichen sollte dann werde ich es eben für Blitze nutzen :eek: und ein teureres/anderes holen.

Wie gesagt, für die Reise und kleines Gepäck wird es auch dann noch reichen. Wenn Du mal unter die Naturfotografen mit den langen Tüten gerätst, wirst Du was anderes wollen.


Gruß, Matthias
 
Hast du das Triopo GT-3228X8C schon gesehen? Ich würde annehmen dass es schon sehr stabil sein muss sonst würden die nicht 15kg angeben. Wenn man dann noch 2/3 abzieht dann kann man günstig an ein Reisestativ kommen. Mehr soll es auch nicht werden (ich bin kein Naturfotograf und plane das auch nicht ein).

Ich denke wenn ich das Teil mal in den Händen habe werde ich gerne mal Fragen dazu beantworten, falls diese gewünscht sind. Jedenfalls bin ich nicht der Meinung dass man immer den grossen und etablierten Herstellern hinterher rennen muss.

Auch die 20% Rabatt die für Feisol diskutiert werden lassen mich absolut kalt. Ich müsste in dem Fall immernoch 50% mehr ausgeben für ein Stativ das nicht mehr leistet.
 
Hast du das Triopo GT-3228X8C schon gesehen? Ich würde annehmen dass es schon sehr stabil sein muss sonst würden die nicht 15kg angeben. Wenn man dann noch 2/3 abzieht dann kann man günstig an ein Reisestativ kommen. Mehr soll es auch nicht werden (ich bin kein Naturfotograf und plane das auch nicht ein).

Nein, nur auf Fotos. Ich kenne aber den Vorgänger GT-228 und habe das kleinere GT-128C, das mit 8kg angegeben ist. Die halte ich auch für eher optimistisch.


Gruß, Matthias
 
Hi ich hätte auch gerne erfahren, wie du mit dem Stativ zu frieden bist?
Lass doch bitte mal was von dir hören
Gruß
holzi
 
...habe mir vor ein paar wochen das GT-228 model gekauft, was aber erst vor kurzem so richtig zum einsatz kam.

leider muss ich (zumindest bei meinem stativ) sagen, dass es absoluter schrott ist. die mittelsäule wackelt so extrem, egal wie fest ich zudrehe, dass es absolut unbrauchbar ist :mad:

ich schätze mal, dass da ein spiel von von ca. 5mm (!!!) ist, wenn ich die mittelsäule ganz ausfahre und sie dann bei der schraube oben hin und her bewege. selbst wenn sie ganz eingefahren ist, geht das spiel überhaupt nicht :grumble:

entweder habe ich ein montagsmodel erwischt oder die leute, welche nur gutes über dieses stativ berichten, haben es nie richtig in die hand genommen. es scheint sich wieder mal zu bewahrheiten: wer billig kauft, kauft 2x...
 
leider muss ich (zumindest bei meinem stativ) sagen, dass es absoluter schrott ist. die mittelsäule wackelt so extrem, egal wie fest ich zudrehe, dass es absolut unbrauchbar ist :mad:

Irgendwo bei youtube gabs auch ein Video wo jemand sein Triopo vorführt und es über alles lobt. Man kann aber sehr gut erkennen, dass ein Bein sehr locker ist und sich von alleine löst. :lol:
 
Irgendwo bei youtube gabs auch ein Video wo jemand sein Triopo vorführt und es über alles lobt. Man kann aber sehr gut erkennen, dass ein Bein sehr locker ist und sich von alleine löst. :lol:

die beine sind bei mir ok, obwohl sie sich ziemlich einfach verbiegen lassen. aber eben, wie gesagt, die mittelsäule ist ein no-go und macht das ganze absolut unbrauchbar :-(
 
Danke, dass du mal etwas über die Quali sagst.
Die meisten fragen, sagen dann sie holen sich eins und man hört nichts mehr....
Ich meine irgendwo schon mal gelesen zu haben (im US sprachigen Raum), dass die Mittelsäule sehr wackelig sei. Der betroffene hat sie dann mit Epoxy festgeklebt.....
naja, Mittelsäule futsch, aber dafür stabiler. Keine Ahnung wie sehr du auf die Mittelsäule angewiesen bist, aber vllt. wäre das eine Option.
Mit einem alten wackeligen Walimex ist es bei mir ähnlich. Ganz eingefahren wackelt sie nicht, aber lässt sich dennoch drehen. Ich habe dann einfach die Mittelsäule gekürzt (ging mit einer sehr feinen Laubsäge sehr gut) und die Schnittkante mit Epoxy versiegelt. Da ich die Mittelsäule eh nie gebraucht habe hatte das nur Vorteile ;).
 
Danke, dass du mal etwas über die Quali sagst.
Die meisten fragen, sagen dann sie holen sich eins und man hört nichts mehr....
Ich meine irgendwo schon mal gelesen zu haben (im US sprachigen Raum), dass die Mittelsäule sehr wackelig sei. Der betroffene hat sie dann mit Epoxy festgeklebt.....
naja, Mittelsäule futsch, aber dafür stabiler. Keine Ahnung wie sehr du auf die Mittelsäule angewiesen bist, aber vllt. wäre das eine Option.
Mit einem alten wackeligen Walimex ist es bei mir ähnlich. Ganz eingefahren wackelt sie nicht, aber lässt sich dennoch drehen. Ich habe dann einfach die Mittelsäule gekürzt (ging mit einer sehr feinen Laubsäge sehr gut) und die Schnittkante mit Epoxy versiegelt. Da ich die Mittelsäule eh nie gebraucht habe hatte das nur Vorteile ;).


ohne mittelsäule ist dieses stativ dann leider nur noch knapp über 1m hoch :ugly:

nachtrag: und wie gesagt - auch eingefahren wackelt es noch....
 
...hab's mal noch schnell auf youtube festgehalten

Oh prima. Endlich mal jemand der sowas macht. Kannst du das Stativ nicht an den Händler zurückschicken?

PS: Ich bin mir nicht sicher ob ich das besagte Video gefunden habe, aber hier scheint ein Bein auch sehr sehr locker zu sein....
 
Hab das gerade nochmal nachgeprüft. Also bei mir wackelt da nix. Ausgefahren oder eingefahren ist die Mittelsäule fest. Selbst bei leichtem Anzug. Außerdem ist das Triopo ohne Mittelsäule 127 cm hoch. Also schon etwas mehr als "etwas über 1m". Hast du alle 3 Elemente ausgezogen?

Ich bin 1,90m groß. Mit ausgefahrener Mittelsäule und mitgelieferter Verlängerung kann ich aufrecht stehend Bilder machen. Das Stativ steht dabei bombenfest. Entweder gibt es erhebliche Serienstreuung oder es ist mal wieder das berühmte "Montagsauto".

Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf und kann es bisher nur weiterempfehlen. Anfang Mai steht ein 4-wöchiger USA Crashkurs an danach werde ich nochmal berichten.

Gruß
Jürgen

Edit: Sorry, hab gerade gesehen daß sich das auf das GT-228 bezogen hat. Ich habe das GT3228X8C.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten