• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gedanken zum sRAW und dessen Zusammenahng mit dem Rauschen..

ickauch

Themenersteller
..falls da ein Zusammenhang besteht.

Theoretisch gibt es ja 2 Möglichkeiten fürs sRAW:

1) Das Bild wird in voller Auflösung aufgenommen und vom Digic verkleinert.

Vorteil: es dürfte das Rauschen vermindern da z.B. 4 Pixel zu einem werden (gleiches oder besseres Ergebnis wie runterskalieren am PC aber mit dem Vorteil der kleineren RAW Datei)

Nachteil: es wird trotzdem die voll Auflösung verarbeitet was keinen Geschwindikeitsvorteil (bei Serienbildern) bringt

2) Es wird nur z.B. jeder 4 Pixel auf dem Sensor zur Aufnahme aktiviert (bestimmt nicht einfach beim Bayermuster aber die neue 5d soll so arbeiten also irgendwie wohl möglich), es erfolgt also keine Verkleinerung sondern es werden wirklich weniger Megapixel vom Sensor aufgenommen.

Vorteil: eine geringere Datenmenge die "theoretisch" eine höhere Serienbild Sequenz zulassen könnte (macht Canon bestimmt nicht, aber vielleicht die Firmwarehack-Addons an denen gearbeitet wird :) )

Nachteil: in höheren Iso erhält man wahrscheinlich genauso verrauschte Bilder wie bei voller Auflösung in 100% betrachtet, der Rauschvorteil beim runterrechnen fällt aus ABER hätte das Aktivieren nur jedes 4ten Pixels nicht auch Einfluss auf das Rauschen? Würde ja weniger Wärme erzeugen.

Zur 5D Mark II wurde wurde angeblich auf einer Canon Road Show gesagt das es Mehtode 2 ist (natürlich ohne das man dann mehr als 3,9 Bilder die Sekunde machen kann). Das würde ich ein bischen enttäuschend finde weil ich gerade diese Flexibiliät in der Raw Größe praktisch fand. Nicht immer 21 MP haben zu müssen. Mit dieser Methode müsste ich aber zumindest in höheren ISO Werten immer die volle Auflösung nutzen um dort keine Qualtiät zu verschenken.

Leider komme ich nicht zur Photokina, aber falls jemand da ist könnte er sich ja mal die Logik hinter Canons sRAW Funktionalität (der verschiedenen Kameratypen) erklären lassen und dieses Wissen mit uns teilen. Interessant finde ich das Thema aufjedenfall.


---------------------------------------NACHTRAG----------------------------------------------------

Ergebnis meiner Anfrage an den Support:

die 5D MK II nimmt auch im sRAW mit dem gesamten Sensor auf und verkleinert anschliessend, also wie gehabt geht keine Bildqualität durch Auslassen von Sensorpotential verloren, die Aussage des Road-Show-Canon-Vertreters scheint wohl falsch zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich sRAW bisher verstanden habe, werden dabei jeweils zwei Sensorpixel zusammengefasst.
Denn bei 14 Bit Sensordaten wird in sRAW mit 15 Bit Genauigkeit gespeichert! Das spricht dafür, dass zwei Werte addiert werden und das Ergebnis mit der erhöhten Genauigkeit gespeichert werden.
Spricht für die Theorie 1)
Interessant wäre es, mal eine sRAW2 Datei dahingehend genauer zu untersuchen.
 
Es werden die vier Subpixel der Bayermatrix zu einem Pixel zusammengefaßt, eigentlich recht einfach.
Es wird immer der komplette Sensor ausgelesen.
 
Es werden die vier Subpixel der Bayermatrix zu einem Pixel zusammengefaßt, eigentlich recht einfach.

Und wo ist die Quelle dazu z.B. bezüglich der 5DII? Mal abgesehen davon wie deine Erläuterung als RAW-Format funktionieren sollte, wenn überhaupt (im Falle der 5D II würde mich dazu dann aber eine Quelle interessieren, alle mir bekannten zeugen vom Gegenteil,) werden lediglich gleichfarbige Pixel zusammengefaßt.
 
Die Aussage dieser Roadshow das nicht der ganze Sensor aktiviert wird macht mir da schon ein bisschen Angst.

Ich habe meine Überlegungen mal an den Canon Support gesendet und bin gespannt ob ich eine technisch versierte oder überhaupt irgendwie brauchbare Antwort bekomme.
 
? von der 5d2 habe ich kein Wort gesprochen

Du hast eine ANtwort auf die allgemeine Frage des TOs gegeben:

..falls da ein Zusammenhang besteht.

Theoretisch gibt es ja 2 Möglichkeiten fürs sRAW:

[...]

Zur 5D Mark II wurde wurde angeblich auf einer Canon Road Show gesagt das es Mehtode 2 ist (natürlich ohne das man dann mehr als 3,9 Bilder die Sekunde machen kann). Das würde ich ein bischen enttäuschend finde weil ich gerade diese Flexibiliät in der Raw Größe praktisch fand. Nicht immer 21 MP haben zu müssen. Mit dieser Methode müsste ich aber zumindest in höheren ISO Werten immer die volle Auflösung nutzen um dort keine Qualtiät zu verschenken.

Leider komme ich nicht zur Photokina, aber falls jemand da ist könnte er sich ja mal die Logik hinter Canons sRAW Funktionalität (der verschiedenen Kameratypen) erklären lassen und dieses Wissen mit uns teilen. Interessant finde ich das Thema aufjedenfall.

Du antwortest:

Es werden die vier Subpixel der Bayermatrix zu einem Pixel zusammengefaßt, eigentlich recht einfach.
Es wird immer der komplette Sensor ausgelesen.

Nun interessiert mich eben, woher du genau das bezüglich der Frage des TOs inklusive des Bezugs zur 5D II weißt.
 
Es werden die vier Subpixel der Bayermatrix zu einem Pixel zusammengefaßt, eigentlich recht einfach.
Es werden aber auch jeweils zwei rote und blaue Subpixel addiert; quasi über die Bayermatrix hinaus.
Damit teilen sich zwei Pixel im Bild den gleichen Rot-, bzw. Blau-Wert (in den sRAW Daten)
Ob dann bei decodierten wieder etwas dazuerfunden wird, habe ich noch nicht untersucht.
 
Ok es gibt also 2 Unterschiedliche Meinungen. Die Roadshowaussage und die Aussage über die 40D das 4 Pixel foveonmäßig zu einem echtfarb Pixel zusammengeschaltet werden. Ich hoffe doch sehr das Letztere stimmt.

Können 40D Bestizer das denn bestätigen? Würden die Pixel wirklich wegfallen müssten sRaws bei hohem Iso in 1:1 etwa genauso rauschen wie die volle Größe.
 
was ich in dem Zusammenhang auch nie Verstanden hab ist, warum ein sRAW-Bild mit halber Auflösung als CR2 nicht halb so groß ist (klar gibt einen konstanten Dateiheader, aber so groß kann der nicht sein) ...
 
was ich in dem Zusammenhang auch nie Verstanden hab ist, warum ein sRAW-Bild mit halber Auflösung als CR2 nicht halb so groß ist (klar gibt einen konstanten Dateiheader, aber so groß kann der nicht sein) ...
das wollte ich auch als nächstes anmerken ;)
Ich habe gerade (weil es mich ja auch interessiert) mal Probeschüsse gemacht.
Raw: 11,7 MB sRaw 6,2 MB

als Jpeg ist das (ex) sRaw erwatungsgemäß viel kleiner:
Raw-Jpg = 2,8 MB sRAW-Jpg = 0,5 MB

anbei mal gleich skalierte Vergleiche (40D bei iso 1600)
je gleiche Bildbereiche aus raw (links) und sraw(rechts)
 
Na zumindest in dem Beispiel ist die Datei doch halb so groß (grob aufgerundet 6 MB zu 12 MB, den Rest macht das Vorschau JPG im RAW).

Die Bilder mit dieser Skalierung bringen aber nix. Müssen schon beides 100% Ausschnitte sein. Am besten auch gleich bei Iso3200.
 
Na zumindest in dem Beispiel ist die Datei doch halb so groß (grob aufgerundet 6 MB zu 12 MB, den Rest macht das Vorschau JPG im RAW).
Diese Bilder sind ja auch gleichgroß (Bildpunkte), die Größendifferenz kommt vom Bildinhalt
Die Bilder mit dieser Skalierung bringen aber nix. Müssen schon beides 100% Ausschnitte sein. Am besten auch gleich bei Iso3200.
erstmal die schon vorhandenen Bilder
 
[...] und die Aussage über die 40D das 4 Pixel foveonmäßig zu einem echtfarb Pixel zusammengeschaltet werden. Ich hoffe doch sehr das Letztere stimmt.
Nein, das stimmt auf keinen Fall, auch nicht bei der 40D, denn dann wäre es kein RAW Format nicht (und wäre es auch bei dem Foveon nicht). Für ein RAW-Format bei dem alle bekannten möglichkeiten der Entwicklung vorhanden sind, müssen die 3 Farbkanäle getrennt gespeichert werden, und da würdest du bei zusammenlegen der 4 Bayerpixel zu einem "Farbpixel" gerade mal 1/4 (nämlich den 2. grünen Pixel) sparen. Stattdessen werden identische Farbpixel zusammengepackt, also z.B. 4 rote als ein roter (jedenfalls bei der 40D, bei der 5D II ersten Canonaussagen nach leider nicht).
 
Also das Rauschen erscheint meiner Meinung nach schon reduziert...glaube nicht das es mit dem Auslassen der im sRaw nicht benötigten Pixel so aussehen würde. Hoffentlicht haben die das bei der 5d nicht wirklich geändert.

Nein, das stimmt auf keinen Fall, auch nicht bei der 40D, denn dann wäre es kein RAW Format nicht (und wäre es auch bei dem Foveon nicht). Für ein RAW-Format bei dem alle bekannten möglichkeiten der Entwicklung vorhanden sind, müssen die 3 Farbkanäle getrennt gespeichert werden, und da würdest du bei zusammenlegen der 4 Bayerpixel zu einem "Farbpixel" gerade mal 1/4 (nämlich den 2. grünen Pixel) sparen. Stattdessen werden identische Farbpixel zusammengepackt, also z.B. 4 rote als ein roter (jedenfalls bei der 40D, bei der 5D II ersten Canonaussagen nach leider nicht).

Ok das klingt plausibel..aber Hauptsache es wird zusammengemanscht und nicht Bildqualität durch Nichtnutzung von Pixeln verschenkt. (Man könnte ja trotzdem die einzelnen Farbkanäle erhalten auch wenn unterschiedlich farbene Pixel übereinander gematscht werden, beim Foven wird ja sicher in dessen RAW auch die Info jeder Sensor-Ebene einzeln gespeichert).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten