ickauch
Themenersteller
..falls da ein Zusammenhang besteht.
Theoretisch gibt es ja 2 Möglichkeiten fürs sRAW:
1) Das Bild wird in voller Auflösung aufgenommen und vom Digic verkleinert.
Vorteil: es dürfte das Rauschen vermindern da z.B. 4 Pixel zu einem werden (gleiches oder besseres Ergebnis wie runterskalieren am PC aber mit dem Vorteil der kleineren RAW Datei)
Nachteil: es wird trotzdem die voll Auflösung verarbeitet was keinen Geschwindikeitsvorteil (bei Serienbildern) bringt
2) Es wird nur z.B. jeder 4 Pixel auf dem Sensor zur Aufnahme aktiviert (bestimmt nicht einfach beim Bayermuster aber die neue 5d soll so arbeiten also irgendwie wohl möglich), es erfolgt also keine Verkleinerung sondern es werden wirklich weniger Megapixel vom Sensor aufgenommen.
Vorteil: eine geringere Datenmenge die "theoretisch" eine höhere Serienbild Sequenz zulassen könnte (macht Canon bestimmt nicht, aber vielleicht die Firmwarehack-Addons an denen gearbeitet wird
)
Nachteil: in höheren Iso erhält man wahrscheinlich genauso verrauschte Bilder wie bei voller Auflösung in 100% betrachtet, der Rauschvorteil beim runterrechnen fällt aus ABER hätte das Aktivieren nur jedes 4ten Pixels nicht auch Einfluss auf das Rauschen? Würde ja weniger Wärme erzeugen.
Zur 5D Mark II wurde wurde angeblich auf einer Canon Road Show gesagt das es Mehtode 2 ist (natürlich ohne das man dann mehr als 3,9 Bilder die Sekunde machen kann). Das würde ich ein bischen enttäuschend finde weil ich gerade diese Flexibiliät in der Raw Größe praktisch fand. Nicht immer 21 MP haben zu müssen. Mit dieser Methode müsste ich aber zumindest in höheren ISO Werten immer die volle Auflösung nutzen um dort keine Qualtiät zu verschenken.
Leider komme ich nicht zur Photokina, aber falls jemand da ist könnte er sich ja mal die Logik hinter Canons sRAW Funktionalität (der verschiedenen Kameratypen) erklären lassen und dieses Wissen mit uns teilen. Interessant finde ich das Thema aufjedenfall.
---------------------------------------NACHTRAG----------------------------------------------------
Ergebnis meiner Anfrage an den Support:
die 5D MK II nimmt auch im sRAW mit dem gesamten Sensor auf und verkleinert anschliessend, also wie gehabt geht keine Bildqualität durch Auslassen von Sensorpotential verloren, die Aussage des Road-Show-Canon-Vertreters scheint wohl falsch zu sein
Theoretisch gibt es ja 2 Möglichkeiten fürs sRAW:
1) Das Bild wird in voller Auflösung aufgenommen und vom Digic verkleinert.
Vorteil: es dürfte das Rauschen vermindern da z.B. 4 Pixel zu einem werden (gleiches oder besseres Ergebnis wie runterskalieren am PC aber mit dem Vorteil der kleineren RAW Datei)
Nachteil: es wird trotzdem die voll Auflösung verarbeitet was keinen Geschwindikeitsvorteil (bei Serienbildern) bringt
2) Es wird nur z.B. jeder 4 Pixel auf dem Sensor zur Aufnahme aktiviert (bestimmt nicht einfach beim Bayermuster aber die neue 5d soll so arbeiten also irgendwie wohl möglich), es erfolgt also keine Verkleinerung sondern es werden wirklich weniger Megapixel vom Sensor aufgenommen.
Vorteil: eine geringere Datenmenge die "theoretisch" eine höhere Serienbild Sequenz zulassen könnte (macht Canon bestimmt nicht, aber vielleicht die Firmwarehack-Addons an denen gearbeitet wird

Nachteil: in höheren Iso erhält man wahrscheinlich genauso verrauschte Bilder wie bei voller Auflösung in 100% betrachtet, der Rauschvorteil beim runterrechnen fällt aus ABER hätte das Aktivieren nur jedes 4ten Pixels nicht auch Einfluss auf das Rauschen? Würde ja weniger Wärme erzeugen.
Zur 5D Mark II wurde wurde angeblich auf einer Canon Road Show gesagt das es Mehtode 2 ist (natürlich ohne das man dann mehr als 3,9 Bilder die Sekunde machen kann). Das würde ich ein bischen enttäuschend finde weil ich gerade diese Flexibiliät in der Raw Größe praktisch fand. Nicht immer 21 MP haben zu müssen. Mit dieser Methode müsste ich aber zumindest in höheren ISO Werten immer die volle Auflösung nutzen um dort keine Qualtiät zu verschenken.
Leider komme ich nicht zur Photokina, aber falls jemand da ist könnte er sich ja mal die Logik hinter Canons sRAW Funktionalität (der verschiedenen Kameratypen) erklären lassen und dieses Wissen mit uns teilen. Interessant finde ich das Thema aufjedenfall.
---------------------------------------NACHTRAG----------------------------------------------------
Ergebnis meiner Anfrage an den Support:
die 5D MK II nimmt auch im sRAW mit dem gesamten Sensor auf und verkleinert anschliessend, also wie gehabt geht keine Bildqualität durch Auslassen von Sensorpotential verloren, die Aussage des Road-Show-Canon-Vertreters scheint wohl falsch zu sein
Zuletzt bearbeitet: