• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

leica adapter

ewig

Themenersteller
schonen Tag alle,
habs gerade eine Nachricht von Freunde , indem wir in nachsten Tag Leica lens ausprobieren koennen.
die Frage ist, ob es moeglicht ist , der Lens beim Pentax montiert werden??
habs schon in Internet recherchiert,
http://www.leitax.com/

und auch schon beim Ebay gesucht ....:D

da gibt es solche konverter M39 zu M42 ....

so wenn euch andere Meinung habst , wuerde ich mich hier sehr freuen
 
Was für Leica-Objektive denn?

Für den leitax-Umbau brauchst Du Objektive mit dem R-Bajonett für die Leica Spiegelreflexkameras.
Dann gibt es noch M39, den alten Leica-Schraubanschluß (Leica Thread Mount) und M-Bajonett für die Meßsucherkameras. Da ist das Auflagemaß allerdings so gering, dass Du die Objektive an einer DSLR nicht fokussieren können wirst.
Für das M-Bajonett und LTM mit M-Adapter gibt es aber von Leica selbst eine wunderbare Digitalkamera.:D

Schöne Grüße
Uwe
 
Was für Leica-Objektive denn?


das weiss ich nicht so genau...ich melde mich sofort an, als ich der lens gekriegt habe.

aber wenn es m39 ist , warum hat es Schwierigkeiten beim M42 zu fokussieren, dies enspricht jedoch manuell fokus .....:confused:
 
Was für Leica-Objektive denn?


das weiss ich nicht so genau...ich melde mich sofort an, als ich der lens gekriegt habe.

aber wenn es m39 ist , warum hat es Schwierigkeiten beim M42 zu fokussieren, dies enspricht jedoch manuell fokus .....:confused:

Der Abstand Bajonett <-> Film/Sensor beträgt bei den M39-Objektiven/ M-Bajonett ca. 28 mm, bei M42 ca. 45 mm. Um ein M39-Objektiv an einer M42-SLR auf unendlich fokussieren zu können, muss das M39-Objektiv also ca. 17 mm ins Gehäuse geschoben werden.

Schöne Grüße
Uwe
 
danoben habe ich schon gesagt
im Ebay habe ich diese solche adapter gefunden
wenn du meinst, dass das 20 mm Unterschied zwischen M42 und M39 ist .....:cool:
die Frage ist , ob es sich gelohnt hat, wenn ich diese Adapter einfach benutzten/kaufen kann ??
 
Uwe hat schon Recht: Leica M39 kann man NICHT auf M42-Kameras auf Unendlich scharfstellen weil das Auflagemass nicht gleich ist. Entweder Adapter mit Korrektur-Linse ( ist mir nicht bekannt ) oder nur für Makro zu gebrauchen. Da bleibt es nur EXPERIMENTIEREN

Wozu ein M39 auf M42-Adapter ? Entweder fürs Makro oder um Vergrösserungs-Optik auf Vergrösserer zu adaptieren ( Ja, das gibt es auch ).

Adapter für M42-Optik auf M39-Kameras das macht eher Sinn.

Edit: M39 ist allgemein als "Leica-Gewinde" bekannt soänlich wie M42 als Pentax/Praktica-Gewinde bekannt sei. Das heiss leider noch nicht dass Leica Objektive auf M42 bodies passen
 
Zuletzt bearbeitet:
danoben habe ich schon gesagt
im Ebay habe ich diese solche adapter gefunden
wenn du meinst, dass das 20 mm Unterschied zwischen M42 und M39 ist .....:cool:
die Frage ist , ob es sich gelohnt hat, wenn ich diese Adapter einfach benutzten/kaufen kann ??

Das 42-39=3 ist bestreitet Uwe doch gar nicht, es geht aber nicht um Gewindedurchmesser, sondern Auflagemaß...

Das Problem ist so ähnlich wie mit dem preiswerten K-Bajonet-->M42 Adapter, über das Du vor einer Weile geschrieben hast. Damals ging es nur um 1 mm zuviel, der die unendlich-Stellung unmöglich machte, in diesem Fall ist das Leica-Objektiv für deutlich dünnere (wg. kein Spiegelkasten im Weg) Gehäuse gebaut.

Du kannst das Objektiv zwar schon an die Kamera schrauben, aber nur aus geringer Entfernung scharfe Bilder machen.

Lies Dir mal in Ruhe das hier durch, dann wird es Dir auch einleuchten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß
 
Wozu ein M39 auf M42-Adapter ?

Ich habe auch so einen Adapter in gebrauch: Um ein schönes Rodagon 105mm Vergrößerungsobjektiv auf ein altes M42-Balgengerät zu flanschen, welches ich dann wieder über Adapter an der Samsung GX-20 oder der Nikon D200 verwende. Ich fotografiere viel Repros und Produktfotos kleiner Produkte. Da ist das Rodagon perfekt - für mittelkurze Abstände gerechnet, verzeichnungsfrei, flaches Bildfeld und rattenscharf.

Ein paar alte M39-Optiken habe ich auch noch rumliegen. 35mm auf Pentax-K ist bis ca. 15 cm fokussierbar (Objektiv in Unendlich-Stellung), 90mm immerhin bis auf ca. 50 cm. Damit kriegt man das 18-55mm Kitobjektiv formatfüllend ins Bild, für Porträts reicht es noch lange nicht. 50 und 135mm habe ich auch noch irgendwo, suche ich heute nacht aber nicht mehr. Ich glaube, es ist klar, dass Leica M39-Objektive zwar an Pentax dranpassen, aber nicht sinnvoll einsetzbar sind. Aber wer Film nicht scheut: Die Schraubleicas sind schöne Kameras und auch die russischen Kopien machen noch großen Spaß!

Viele Grüße,

Micha
 
Ich habe auch so einen Adapter in gebrauch: Um ein schönes Rodagon 105mm Vergrößerungsobjektiv auf ein altes M42-Balgengerät zu flanschen, welches ich dann wieder über Adapter an der Samsung GX-20 oder der Nikon D200 verwende. Ich fotografiere viel Repros und Produktfotos kleiner Produkte. Da ist das Rodagon perfekt - für mittelkurze Abstände gerechnet, verzeichnungsfrei, flaches Bildfeld und rattenscharf.

Ein paar alte M39-Optiken habe ich auch noch rumliegen. 35mm auf Pentax-K ist bis ca. 15 cm fokussierbar (Objektiv in Unendlich-Stellung), 90mm immerhin bis auf ca. 50 cm. Damit kriegt man das 18-55mm Kitobjektiv formatfüllend ins Bild, für Porträts reicht es noch lange nicht. 50 und 135mm habe ich auch noch irgendwo, suche ich heute nacht aber nicht mehr. Ich glaube, es ist klar, dass Leica M39-Objektive zwar an Pentax dranpassen, aber nicht sinnvoll einsetzbar sind. Aber wer Film nicht scheut: Die Schraubleicas sind schöne Kameras und auch die russischen Kopien machen noch großen Spaß!

Viele Grüße,

Micha

Hi Micha, sehr schön wenn man Rodagon oder Schneider Componon noch als "digital" recyklen kann. Es gab sogar eine vor-Zenith SLR mit M39 Gewinde - das Auflagemass kenne ich aber nicht ( ich schätze 45,5mm auch wie M42 ) allerdings nix besonderes was optische Qualität anbetrifft.
 
Das 42-39=3 ist bestreitet Uwe doch gar nicht, es geht aber nicht um Gewindedurchmesser, sondern Auflagemaß...

Das Problem ist so ähnlich wie mit dem preiswerten K-Bajonet-->M42 Adapter, über das Du vor einer Weile geschrieben hast. Damals ging es nur um 1 mm zuviel, der die unendlich-Stellung unmöglich machte, in diesem Fall ist das Leica-Objektiv für deutlich dünnere (wg. kein Spiegelkasten im Weg) Gehäuse gebaut.

Du kannst das Objektiv zwar schon an die Kamera schrauben, aber nur aus geringer Entfernung scharfe Bilder machen.

Lies Dir mal in Ruhe das hier durch, dann wird es Dir auch einleuchten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

danke fuer der Link...:D..es freue mich sehr...

ich moechte hier nicht bestreiten , aber es kommt darauf bei die 39mm Gewinde, die ich nicht so gut kenne.

Du kannst das Objektiv zwar schon an die Kamera schrauben, aber nur aus geringer Entfernung scharfe Bilder machen.


dies moechte ich eigentlich hoere,das es kein Problem beim Schrauben gibt,obwohl die Entfernung so gering ist.

Gruss

ewig
 
Ich habe auch so einen Adapter in gebrauch: Um ein schönes Rodagon 105mm Vergrößerungsobjektiv auf ein altes M42-Balgengerät zu flanschen, welches ich dann wieder über Adapter an der Samsung GX-20 oder der Nikon D200 verwende. Ich fotografiere viel Repros und Produktfotos kleiner Produkte. Da ist das Rodagon perfekt - für mittelkurze Abstände gerechnet, verzeichnungsfrei, flaches Bildfeld und rattenscharf.

Ein paar alte M39-Optiken habe ich auch noch rumliegen. 35mm auf Pentax-K ist bis ca. 15 cm fokussierbar (Objektiv in Unendlich-Stellung), 90mm immerhin bis auf ca. 50 cm. Damit kriegt man das 18-55mm Kitobjektiv formatfüllend ins Bild, für Porträts reicht es noch lange nicht. 50 und 135mm habe ich auch noch irgendwo, suche ich heute nacht aber nicht mehr. Ich glaube, es ist klar, dass Leica M39-Objektive zwar an Pentax dranpassen, aber nicht sinnvoll einsetzbar sind. Aber wer Film nicht scheut: Die Schraubleicas sind schöne Kameras und auch die russischen Kopien machen noch großen Spaß!

Viele Grüße,

Micha

halo Micha ,
darf ich mal fragen ,was fuer Pentax benutzt du, K20D...dies ist eher super....:top:
 
Hallo Pentax Freunde,

ich habe grade diesen interessanten thread entdeckt. Seit ich die Gelegenheit hatte einige alte Leica Linsen günstig zu erwerben, habe ich mir ganz schnell eine EOS als Zweitkamera angeschafft und die Pentax liegt nur noch im Schrank ;-( .Und das, obwohl die Pentax für meinen Geschmack ganz klar die bessere Kamera ist.
Leider ist für mein Empfinden der finanzielle Aufwand 8 Objektive auf PK unzubauen nicht lohnenswert, viel interessanter wäre es für mich, dass Bajonett auf der Kameraseite zu manipulieren.
Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich in der Vergangenheit eine Seite entdeckt, auf der ein Foto-Freak Sigma Kameras auf das Leica-R Bajonet umgebaut hat, weiß jemand ob das auch mit Pentax möglich währe, oder ob es gar schon jemand ausprobiert hat ?

Gruß

Timo

Der sowohl Pentax als auch Leica treu bleiben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich die Gelegenheit hatte einige alte Leica Linsen günstig zu erwerben, habe ich mir ganz schnell eine EOS als Zweitkamera angeschafft und die Pentax liegt nur noch im Schrank ;-( .

Zumindest vom Auflagemaß her sollte sogar ein Leica-R-->PK-Adapter kein Problem sein, ganz ohne dabei die Kamera zu massakrieren.

Es muss sich halt nur jemand finden, der sowas macht.

Wenn Du Dir das zutraust, könntest Du auch ein K-Bajonett von einem kaputten Objektiv und ein Leica-Bajonett von einer kaputten Kamera miteinander verbinden. Es darf eine Bauhöhe von 47-45,50=1,5 mm haben.
 
Wie ist der Durchmesser der Bajonette? Das Leica-Bajonett müsste ja ins K-Bajonett ragen, um dass Auflagemaß zu erreichen. M42 z.B. ist einfach weniger umfangreich und verschwindet problemlos im K-Bajonett.

Micha
 
Hmm, jetzt habe ich Blut geleckt, zu gerne würde ich meine Leicas mit einer K20D kombinieren.

Am Wochenende werde ich beide Bajonette mal gründlich vermessen.

Gruß

Timo
 
Wie ist der Durchmesser der Bajonette? Das Leica-Bajonett müsste ja ins K-Bajonett ragen, um dass Auflagemaß zu erreichen. M42 z.B. ist einfach weniger umfangreich und verschwindet problemlos im K-Bajonett.

Micha

Genau, hier ist DAS Problem :grumble: deswegen gibt es kaum Adapter

Bleiben nur noch Canon und Olympus - hier wird fast alles adaptiert ohne rumbasteln zu müssen. Alternativ: Warten auf die digital-Leica R full-frame ( 2010 ? ) :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten