• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die AF-S-Nikkore und die Farbe Grün

KingJolly

Themenersteller
Hallo ans Forum,

ich habe eine D5000 und nutze meist das 16-85VR sowie den Festbrenner 35/f 1.8. Zuvor hatte ich als Kitobjektiv ein 18-105VR, leihweise (Spezl) nutze ich ein 12-24. Alles AF-S-Nikkore, und alle zusammen neigen bei sonnenbeschienen Grünflächen das Grün etwas deutlich überzubetonen. Manchmal geht es fast ins Gelbliche. Gut, die Fotos sind brilliant und überzeugen durch satte Farben - die D5000-Settings sind aber nicht dran schuld. Am deutlichsten wird es, wenn ich zwischendurch Aufnahmen mit dem Sigma 50-200 mache, ein feines Objektiv mit sehr guter Farbentreue - aber eben einem anderen, blassen (witzigerweise realitätsfreundlichen) Grün. Andere Farben, keine Probleme. Bedeckter Himmel- auch alles klar.
Ist das ein Nikkor-Problem? Welche Tips zur Abhilfe gibt es? Ich habe schon etwas rumprobiert, aber ehrlich gesagt will ich nicht mit jedem Objektivwechsel eine Reihe Settings verstellen :mad:
Übrigens - die Testbilder hier im Forum scheinen meiner Theorie im Allgemeinen recht zu geben...
 
Sigmaobjektive scheinen wohl generell etwas wärmere Farben/Bilder zu generieren. Hatte bisher allerdings nur kurz mal selbst ein Sigma und da war es mir auch aufgefallen.
 
Genau das was du da beobachtet hast habe ich an meiner D40 mit dem 18-55 Kit erleben müssen. Zudem sind bei Sonne auch Rottöne überbetont.

Und genau wie du habe ich bei vielen Nikkoren eben diese Grünproblematik erkennen können. Natürlichkeit sieht anders aus...

Ich kann dir nur anraten deine Objektive wieder zu verkaufen, so hart das klingen mag. Mein Tamron 17-50 zeigt sehr natürliche Farben, Grüntöne sehen realistisch aus. Meine Leicaobjektive sind in der Farbwiedergabe nochmals besser. Mir kommt es fast so vor das die Kamera wenn sie Nikkore erkennt andere Farbprofile lädt, ist aber nur eine Vermutung.

Mich hat das so sehr genervt das ich mit dem Kit eigentlich garnichtmehr fotografiere. Das 55-300, welches noch auf meiner Wunschliste steht, wird bzgl. Grünproblematik auch noch getestet. Habe aber auch da schon wieder "Problembilder" sehen müssen...

Gruß
Andreas
 
Zitat Pixoid: Ich kann dir nur anraten deine Objektive wieder zu verkaufen, so hart das klingen mag

Naja, dazu wird es nicht kommen. Ich bin wegen des 16-85VR ins Nikon-Lager gestoßen, weil außer Canon mit dem 15-85IS (soll aber teurer und schlechter sein als das Nikkor) kein anderes derart auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Linse anbietet. Bis auf die Schönwetter-Grünübertreiberei ist das wirklich ein Objektiv, das ich liebe!
Eher wohl verscherbel ich das sehr gute Sigma 50-200 HSM OS wieder und hole mir ein 55-200VR oder gar ein 55-300VR, um farblich in einer Linie zu bleiben...
 
Ich hatte ebenfalls ein nervendes „Grün-Problem“ an der D300s, mit verschiednen Objektiven.

Die Lösung war recht einfach: Es war der Monitor des Rechners!
Kein Scherz, war wirklich so.

Egel ob ich die Bilder am drei Jahre alten 27"-iMac oder am vier Jahre alten MacBook Pro mit 15" betrachtet habe -----> grün!

Seit einigen Wochen haben ich ein neues MacBook Pro.
Ebenfalls mit 15" (15,4"), in matt, mit LED-Hintergrundbeleuchtung und nun ist alles in Butter!

Alle Farben werden so dargestellt, wie ich es will (ob das nun die richtige, rein, echte Darstellung ist, ist mir schnuppe!), alles ist scharf, die Farben lebendig, die Kontraste deutlich!
Ein krampfhaftes bearbeiten der NEFs ist nicht mehr nötig, die Bilder kommen 1A aus der Kamera!

Vielleicht solltest Du mal versuchen, die Einstellungen deines Monitors zu verändern oder die Bilder, testweise mal auf einem anderen Monitor betrachten.
 
Sigmaobjektive scheinen wohl generell etwas wärmere Farben/Bilder zu generieren. Hatte bisher allerdings nur kurz mal selbst ein Sigma und da war es mir auch aufgefallen.
Kann ich bestätigen!

Vielleicht solltest Du mal versuchen, die Einstellungen deines Monitors zu verändern oder die Bilder, testweise mal auf einem anderen Monitor betrachten.
Das kann ich ebenfalls unterschreiben. Ich habe seit ein paar Jahren einen recht farbechten und preiswerten TFT (der heute sogar 200 Euro weniger kostet als damals). Den habe ich einmal richtig kalibriert (habe mir dazu 2 Geräte geliehen) und seitdem ist Ruhe im Karton!

Seitdem mag ich auch keine Fotos mehr am Notebook sehen. :p

Gruß Tom
 
Ich würd sie ja Testweise mal ausdrucken...da kannste dann definitiv sehen ob der Monitor einen Farbstich hat.
 
Ich lasse die nächsten Tage ein Paar der Fotos ausbelichten.
Der Monitor kann es m.E. nicht sein, denn mit dem Sigma sehen die GrünFarben natürlicher aus - sowohl auf dem D5000-Monitor, auf dem MAC und dem Samsung 40 Zoll LED auch. Da müßten ja alle drei Genannten falsch kalibriert sein...Dennoch - ein paar Prints können nicht schaden.
Ich informiere Euch weiterhin...
 
Dann würde ich doch mal die Monitore kalibrieren.

Das sollte man eh machen, wenn man sich ernsthafter mit Foto oder Grafik beschäftigt. Ich sag mal: auch bspw. ein Apple-Farbprofil für ein MacBook kann teilweise derbe daneben liegen.

Sinnvolles Tool hierfür: ein Spyder. Evtl. gebraucht kaufen, oder mit Freunden gemeinsam eins anschaffen, das lohnt sich!
 
Alles AF-S-Nikkore, und alle zusammen neigen bei sonnenbeschienen Grünflächen das Grün etwas deutlich überzubetonen. Manchmal geht es fast ins Gelbliche. Gut, die Fotos sind brilliant und überzeugen durch satte Farben - die D5000-Settings sind aber nicht dran schuld.

Hast Du mal Beispielbilder ? Das klingt fast mehr nach einem Belichtungsproblem oder einem Problem der Darstellung, welche Bildoptimierungen sind eingestellt ?
hast Du das auch bei RAW ?
 
wozu monitor kalibrieren?
wenn mit dem einen objektiv andere farbverfälschungen eintreten als mit dem anderen und beides am gleichen monitor verglichen wird, dann ist sicher nicht der monitor schuld.

daß objektive für erkennbare farbverfälschungen verantwortlich sind, halte ich eher für ein märchen. schließlich wird die farbechtheit am sensor gemessen und nicht am objektiv. also entweder ist es eine einstellungssache oder eine andere vermutung:

je lichtschwächer ein objektiv ist, umso ungenauer wird der automatische weißabgleich. daher könnte der eindruck entstehen verschiedene objektive haben verschiedene qualität bei der farbdarstellung. aber man müßte einfach nur den WA von hand korrigieren.
 
Das ganze kann man aber nur bei exakt gleicher Beleuchtung, gleichem Bildausschnitt und manuellem Weißabglleich auf eine Farbtemperatur beurteilen.
Einen Zusammenhang zwischen der Art des AF-Antriebs (AF-S) bzw. dem Hersteller und der Farbwiedergabe herbeizudiskutieren erscheint mir zumindest fragwürdig. Da gibt es schon noch ein paar andere Einflussgrößen. Und die Beispielbilder sagen lediglich was über das Farbempfinden der Fotografen aus, da bei kaum einem die exakten Rahmenbedingungen bekannt sind (Farbtemperatur der Beleuchtung, Einstellung des Weißableiches).

Björn
 
Zitat Blümchen74: Einen Zusammenhang zwischen der Art des AF-Antriebs (AF-S) bzw. dem Hersteller und der Farbwiedergabe herbeizudiskutieren erscheint mir zumindest fragwürdig:

Es geht nicht um Nikkore mit oder ohne Motor. NUR: als D5000-Besitze hatte ich nur Kontakt zu AF-S-Nikkoren. Ich schreibe nur über etwas mit Eigenerfahrung. AIS oder Hasenohr-Nikkore kenne ich nur aus dem Forum hier, sonst gar nicht.
Es geht mir darum, durch einen Tip bei den D5000-Settings das Grün etwas unter Kontrolle zu bekommen, z.B. den Weißabgleich manuell auf Kunstlicht zu stellen oder nur spezielle ISO-Werte zuverwenden oder Programmautomatik Sport oder was-weiß-ich zu stellen...oder umgekehrt das Grün des Sigma mit irgendwelchen Settings anzuheben...kennt da keiner einen Tip?
P.S. Ein Bekannter hat eine Canon EOS450D mit dem 18-55IS. Der Teint von Leuten in schlecht beleuchteten Räumen, gemacht mit dem Built-In-Blitz, war etwas grau. Dort hilft den fotografierten Leuten zum natürlichen Hautton, den Weißabgleich auf "bewölkt" zu stellen...
 
Na ja, ich würde das nicht an den Nikkoren festmachen.
Für mich ist das ein Kennzeichen aller Post-D300-Nikons. Mit der D90 fing das Knallegrün an, die D300s machts nicht besser, D5000 dito. D700 ist da nicht ganz schon schlimm, trotzdem: Besser nix fotografieren wo ne Wiese zu sehen ist...

Das ganz tritt übrigens auch dann auf, wenn man den Farbstil neutral wählt. Ich bin damit nicht warm geworden und habe wieder auf Fuji zurückgegriffen.
 
Für mich ist das ein Kennzeichen aller Post-D300-Nikons. Mit der D90 fing das Knallegrün an, die D300s machts nicht besser, D5000 dito. D700 ist da nicht ganz schon schlimm, trotzdem: Besser nix fotografieren wo ne Wiese zu sehen ist...

Das ganz tritt übrigens auch dann auf, wenn man den Farbstil neutral wählt. Ich bin damit nicht warm geworden und habe wieder auf Fuji zurückgegriffen.

Versteh ich nicht
Mit dem grün meiner D700 (eigentlich mit allen Farben)bin ich wirklich sehr zufrieden, es gab nie ein Grund zur Klage, im Gegenteil
Aber Farbwahrnehmung ist sowieso äusserst Subjektiv, das empfindet eh jeder anders.
Mir gefallen z.B. die Grüntöne der Fuji eher weniger die sind in der Regel immer sehr kühl, tendenz zu blau.
Aber wie gesagt ist eh alles subjektiv.

Gruß
Heinz
 
Grün-Überbetonung der AF-S ist mir noch nie aufgefallen. Wobei ich früher auch meist Fuji Filme genommen habe (Dia und Negativ), die sehr grünempfindlich waren, ein Bild ist mir da besonders in Erinnerung: ein Oldtimer zeigte dann im print ganz klar eine nachlackierte Tür, anderer Grünton - war mir beim Original mit den Augen bei Tageslicht nicht aufgefallen.
 
Generell hilft bei der hier geschilderten Problematik ein kalibrierter Monitor. Ein mal kalibrieren reicht aber nicht, da Monitore altern und man ohne Messgerät die langsame Änderung der Farben nicht wahrnimmt.

Probleme kann auch das Farbprofil verursachen. Wenn in der Kamera Adobe RGB eingestellt ist und das Foto am PC mit einem Programm wiedergegeben wird, das Farbprofile in Fotos nicht auswertet, dann sieht dieses Foto salopp gesagt farbschwach aus. Das hier geschilderte Problem dürfte damit aber nichts zu tun haben.

Ev. auch mal die Bildeinstellungen in der Kamera prüfen!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten