• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamera RX100 Mark III Praxisthread

Wenn Du ein Smartphone hast, kannst Du das ganze Handbuch oder nur die relevanten Stellen davon auf dem Handy speichern.

Bezüglich der Randunschärfen würde ich eine weiter entfernte gerade Baumreihe suchen und diese ablichten. Am Laub (und ggf. der Wiese davor) sieht man Randunschärfen sehr gut. So fühlte ich der HX90 aufs Objektiv. Ich habe "Testbäume", die ich seit der HX90-Umtausch-und-Rückgabeorigie einfach "Sony-Wald" :)ugly:) nenne, direkt vorm Grundstück, was die Sache natürlich erleichtert.
 
ich denke, wenn die Grundeinstellungen und die FN-Taste 'richtig', also individuell konfiguriert sind, erschlägt das schonmal die wesentlichen Features zusammen mit den 'Standardtastenfunktionen wie Blitz und Serienbild/Selbstauslöser...

(y)
Bei der Vielzahl der Funktionen finde ich kein Menü wirklich einfach, ich muss bei der Nikon DSLR genauso im Menü wühlen
wie bei der Fuji X, Canon G7X, OMD oder Lumx GM/LX.
Es sieht nur bei einigen Modellen grafisch vielleicht schöner aus, zB Lumix zu Olympus oder Fuji,
suchen muss man bestimmte Funktionen dann aber auch dort
(zb bei Canon den Kontrast unter DISP!?).
Wichtiger sind aber genau diese Schnellzugriffe, hier nennen sie sich FN-Menü bei Olympus SCP, bei Nikon I oder bei Fuji Q-Menü.

Und wenn Du das einmal zusammengestellt hast ist man nur noch für Sonderfälle im Menü wie HDR, Langzeit, Blitzsync, Composer und was es noch alles gibt.
Was Sony angeht, das FN mit 12 Direktzugriffen ist einfach und schnell (neben weiteren Direkt-Buttons) und gefällt mir mit am besten von allen Kameras.
Das gilt auch für den Übersichtsbildschirm, siehe unten, den man einfach über DISP am Steuerkreuz erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden. Bei fast 40°C werde ich mir am WE mal ein schattiges Plätzchen suchen und mir das FN Menü genauer anschauen. Ist schon ein breites Feld, was man hier individuell einstellen kann. Sehr gut. :)
 
.....suchen muss man bestimmte Funktionen dann aber auch dort
(zb bei Canon den Kontrast unter DISP!?). .....

Wenn Du mit Canon die G7X meinst, hast Du Dich wohl vertan. :confused:
Ich stelle (u.A.) den Kontrast über Func.Set in "My Colors" ein.
Auch bei den S1xx ist das so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit Canon die G7X meinst, hast Du Dich wohl vertan. :confused:
Ich stelle (u.A.) den Kontrast über Func.Set in "My Colors" ein.
Auch bei den S1xx ist das so.

Strimmt, jetzt erinnere ich es, das macht das Menü hier aber auch nicht logischer wenn man den Konstrast und auch die Schärfe (wenn ich es richtig erinnere?!) und "meinen Farben einzustellen hat. :confused:
Vermuten wurde man das dort sicher nicht. Die NR wiederum als weiterer Bildparameter für die JPG-Enigne war wieder woanders meine ich...?!

Soll uns hier im Detail egal sein, so hat halt jede Kamera ihre Eigenheiten die man kennen muss. Bei der OMD war es zb lange zeit ein Suchrätsel das SCP zu aktivieren bis man es bei der 5II als Default gesetzt hat. Immerhin lernt der Hersteller dazu :rolleyes:

Für die Praxis wenn es bunt sein soll:
Landschaft, -1+1+1, DR1
 
Mal etwas anderes und bitte nicht auslachen, aber mit der Formulierung des Handbuches habe ich so meine Not. Thema "Manueller Fokus".



"AF/MF-Steuerung
Sie können den Fokussiermodus leicht von automatisch auf manuell und umgekehrt umschalten, ohne Ihre Halteposition zu ändern.

1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Key-Benutzereinstlg.] → zuzuweisende Taste →
[AF/MF-Steuer. halt.] oder [AF/MF-Strg. wechs.].
Menüpostendetails


AF/MF-Steuer. halt.:
Der Fokussiermodus wird umgeschaltet, während die Taste gedrückt gehalten wird.

AF/MF-Strg. wechs.:
Der Fokussiermodus wird umgeschaltet, bis die Taste erneut gedrückt wird."


Bitte, WAS? :) Kann das jemand anders formulieren oder liegt es an der Wärme? Ich werde nicht ganz schlau draus, wie ich vom halb gedrückten Auslöser ohne Unterbrechung von AF auf manuellen Fokus umschalte. Mein größtes Rätsel ist aber, warum das Fokusmessfeld beim manuellen Fokus verschwindet, wenn man es ausgewählt hat. Da ist bei mir keins sobald ich den Fokus fertig eingestellt habe. Es ist halt weg. Wie kann ich das denn sichtbar machen? Ist bestimmt was ganz banales. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol... nein, ich lache nicht dich aus sondern mich.
Danke für deine Frage. Ohne sie wüsste ich nun nicht, dass es diese Funktion gibt ;)

Du musst in der Key-Benutzereinstellung diese Funktion AF/MF Umschalten einer Taste zuweisen. Ich habe sie auf die Taste C gelegt und kann nun ganz bequem von AF nach MF umschalten.
 
Ich persönlich finde ja die Fokuseinstellung "DMF" am praktischsten. Muss es schnell gehen kann man den AF machen lassen, ist man nicht ganz sicher ob der Fokus sitzt und hat ein wenig Zeit fokussiert man manuell mit dem Objektivring nach, ggflls. in Verbindung mit der Lupenfunktion.

Nachteil könnte allerdings für manche sein, dass der Objektivring dann natürlich nicht mehr mit anderen Funktionen belegt werden kann, beispielsweise Zoom. Hat mich persönlich jetzt nicht gestört, für den kurzen Brennweitenbereich hat mir das Hebelchen genügt.
 
Hallo,

für meine RX100-3 möchte ich mir eine Makrovorrichtung zulegen. Könnt Ihr eine Empfehlung abgeben?

Habe im Forum nicht dazu gefunden?

mfg Leo
 
Bei der Umschaltung auf MF? Weil kein Fokus von der Kamera bestimmt wird.

Vielleicht drücke ich mich falsch aus, aber eine Art "Fadenkreuz" möchte ich trotzdem haben, wenn ich manuell fokusiere. Das hat ja mit der Art des Fokus nichts zutun. Es sollte schon genau sein, wenn es um bestimmte Details geht. Ganz ohne ein "Fadenkreuz" habe ich noch nicht so kennengelernt. :ugly::ugly: Das ist wirklich nicht existent, sicher?
 
Vielleicht drücke ich mich falsch aus, aber eine Art "Fadenkreuz" möchte ich trotzdem haben, wenn ich manuell fokusiere. Das hat ja mit der Art des Fokus nichts zutun. Es sollte schon genau sein, wenn es um bestimmte Details geht. Ganz ohne ein "Fadenkreuz" habe ich noch nicht so kennengelernt. :ugly::ugly: Das ist wirklich nicht existent, sicher?

Gibt es bei keiner Kompakten die ich kenne, Fokuslupe und Peaking gibt es bei den meisten und ist doch viel besser als ein Fadenkreuz:confused:
Jürge
 
Gibt es bei keiner Kompakten die ich kenne, Fokuslupe und Peaking gibt es bei den meisten und ist doch viel besser als ein Fadenkreuz:confused:
Jürge

Vielleicht meinen wir das selbe und benutze nur die falschen Begriffe.
Ich weiß nur nicht, wie mich verständlich dazu ausdrücken könnte

Wenn ich komplett manuell fokussieren möchte, bin ich quasi blind, weil der Bildausschnitt an eine andere Stelle hüpft, wenn ich den Fokus auf unendlich gestellt habe und loslasse. Vorher ist das Fokusfeld noch da, aber danach weg. Das wäre ja ok, wenn der Live View wenigstens auf der Stelle gespeichert wäre. Ist aber nicht so. Er springt ins Zentrum zurück. Ich bin zu blöd dafür. Bei der Canon geht das ganz einfach, ohne Anleitung. Hilfe
 
Gut ich habe mir die Beiträge angeschaut. Meine, dass das Raynox DCR 250 die beste Wahl ist nur wie befestigt man den Vorsatz an der RX100 Mark III? Beim großen Fluss steht eine Rezension was von

Raynox DCR 250 an der Sony RX100M3 -, 21. Februar 2015

Abzug von 1 Punkt für die Universalhalterung. Die beidseitigen schwergängigen Klemmelemente gewährleisten keine mittige Befestigung der Optik. Es gelingt mir nicht, den eigentlichen Vorsatz zentriert zum Objektiv der Kamera zu befestigen. Er wird durch die Klemmelemente immer in eine Richtung außerhalb der optischen Achse der Kamera gezogen.

Auf Grund dieses Mangels benutze ich die Halterung nicht und befestige das Optikteil über das 43er Gewinde mittels eines step-down Filteradapters direkt an der Kamera. Damit sitzt es zentriert und Abbildungsfehler durch Dezentrierung werden vermieden. Für alle Anwender, die die Befestigung in gleicher Weise vornehmen, kann ich den Vorsatz nur empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Obwohl an dem Optikteil viel Kunststoff eingesetzt ist, macht es einen hochwertigen Eindruck. Die Halterung ist mangelhaft.

Wie ist das zu verstehen? Habe an der Mark III kein 43er Gewinde ausmachen können! Irgendwo habe ich auch gelesen, Befestigung mit Magneten. Am Objektiv ist doch kein Eisen verbaut.

mfg Leo
 
Gut ich habe mir die Beiträge angeschaut. Meine, dass das Raynox DCR 250 die beste Wahl ist nur wie befestigt man den Vorsatz an der RX100 Mark III? Beim großen Fluss steht eine Rezension was von

Raynox DCR 250 an der Sony RX100M3 -, 21. Februar 2015

Abzug von 1 Punkt für die Universalhalterung. Die beidseitigen schwergängigen Klemmelemente gewährleisten keine mittige Befestigung der Optik. Es gelingt mir nicht, den eigentlichen Vorsatz zentriert zum Objektiv der Kamera zu befestigen. Er wird durch die Klemmelemente immer in eine Richtung außerhalb der optischen Achse der Kamera gezogen.

Auf Grund dieses Mangels benutze ich die Halterung nicht und befestige das Optikteil über das 43er Gewinde mittels eines step-down Filteradapters direkt an der Kamera. Damit sitzt es zentriert und Abbildungsfehler durch Dezentrierung werden vermieden. Für alle Anwender, die die Befestigung in gleicher Weise vornehmen, kann ich den Vorsatz nur empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Obwohl an dem Optikteil viel Kunststoff eingesetzt ist, macht es einen hochwertigen Eindruck. Die Halterung ist mangelhaft.

Wie ist das zu verstehen? Habe an der Mark III kein 43er Gewinde ausmachen können! Irgendwo habe ich auch gelesen, Befestigung mit Magneten. Am Objektiv ist doch kein Eisen verbaut.

mfg Leo

Mag Filter system mit Magnetring, hält perfekt
 
RX100 Mark III Manueller Fokus mit Messfeld

Ich habs gelöst mit Hilfe eines Mitarbeiters vom örtlichen Blauen Planeten, wo ich die Cam gekauft hatte. Aber es war nicht so, dass man gleich drauf gekommen ist, denn es gibt verschiedene Wege.

Manueller Fokus mit "Fokusmessfeld":
/Menü/KameraIcon/3
- Fokusmodus: DMF
- Fokusfeld: ganz unten, flexibel Spotl, Größe M, dann verschieben.

Jetzt kann man jeden Bildausschnitt mit dem Messfeld anvisieren(Daumendreh-Kreuz) und dann mit dem Objektivring fokusieren. Butterweich. Genau ins Auge der Schlange oder des Insektes. Die Wortwahl des Handbuchs ist grauenhaft. Der Verkäufer hat auch lange gesucht und wusste es nicht. Dafür hat er gut recherchiert, besser als ich :)

Die andere Variante mit Fokuslupe funktioniert etwas anders:
/Menü/KameraIcon/3
- Fokusmodus/MF
- Fokusfeld/flexibel Spot
- Mit dem Objektivring fokusieren und mit dem Daumenkreuz das Feld verschieben. Dabei aber nicht den Auslöser halb durchdrücken. Geht auch so.


Sicher lacht ihr darüber, aber mir war es einfach nicht erklärend genug. Jetzt weiß ich, wie es geht. Wunderbar :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten