• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gescheites Ladegerät für Eneloops

  • Themenersteller Themenersteller Gast_283155
  • Erstellt am Erstellt am
Zum Maha C-9000 sei noch erwähnt, dass er leider nur mit gepulsten (2000mA) Lade- und (1000mA) Entladeströmen arbeitet, ...

Das ist aber bei anderen Geräten wie dem BC700/BC900 oder AV4m auch nicht anders oder meinst du damit, dass der Maha nur bei seinem max. Lade- und Entladestrom pulst und ansonsten kontinuierlich arbeitet?

... was zumindest im Fall von gepulster Hochstrom-Entladung von NiMh Akkus nicht gut vertragen wird.

Trotzdem gut, dass das hier mal erwähnt wird. Das deckt sich nämlich mit meiner Einstellung, dass man. nur im Notfall auf sehr hohe Lade-/Entladeströme zurückgreifen sollte, selbst wenn die Temperatur der Zellen niedrig bleibt. Niedrige Ströme sind für die Haltbarkeit einer Zelle sicher positiv zu bewerten (es sei denn, sie werden im Fall eines Ladegerätes mit -dU Abschaltung zu niedrig gewählt).

Und auch die sich vorgeblich am IEC Standard orientierende Meß- und Formierungsfunktion, sieht ursprünglich (laut IEC) keine gepulsten Ströme vor, und ist daher nur eingeschränkt aussagekräftig, insbesondere, wenn die Akkus nicht mehr 100% fit (höherer Innenwiderstand) sind.

Ich sehe das so: Bei den Ladegeräten der hier diskutierten Preisklasse, ist die Kapazitätsmessung wichtig, damit man den Zustand seiner Zellen gut beurteilen kann und ggf. auch Zellen (in 2er Pärchen) selektieren kann. Für eine relative Beurteilung der Kapazität sind diese Anzeigen wohl ausreichend. Für normgerechte, absolute und ladegerätübergreifende Aussage über die Kapazität einer Zelle, taugen die Geräte wohl eher weniger.

Und die Ladeenderkennung bei der weitgehend willkürlich gewählten Spannung von 1,48V funktioniert auch nur gänzlich überzeugend, wenn die Zellen zufällig mit dieser Strategie harmonieren (bei AA Eneloops ist das glücklicherweise der Fall),

So ganz willkürlich scheint diese Spannung ja nicht gewählt worden zu sein, denn sie orientiert sich ja schon an der Endspannung einer vollgelaufenen NiMh-Zelle im Leerlauf. Warum das jetzt exakt 1,48 V sind und nicht 1,475 V oder 1,49 V, kann ich natürlich auch nicht belegen, aber ich würde davon ausgehen, dass man sich darüber Gedanken gemacht hat und ganz sicher die danach noch eingeladenen 2 h * 100 mA berücksichtigt hat.

Welche Akkus "harmonieren" denn deiner Meinung nach (bzw. anderen Quellen nach) nicht mit dieser Ladestrategie? Das können doch nur minderwertige oder stark gealterte Zellen sein, wo dann aber zumindest die -dU Abschaltung greifen sollte.

... wobei der Ladestrom der Top-Off Restladung vorwählbar sein sollte, oder sich zumindest am Ladestrom (+ der Akku-Kapazität) orientieren sollte.
Es erscheint mir nämlich nicht sinnvoll, grundsätzlich 200 mAh (2h x 100mA) nachzuladen, egal ob zuvor eine 500 mAh Micro (AAA) Zelle mit 100 mA geladen wurde oder ein 2500 mA Mignon (AA) Akku mit 2000 mA Ladestrom.

Das ist die Sache, die mich auch noch etwas stutzig macht!

200 mA mögen bei Eneloops (die ja hier vorwiegend empfohlen werden) sehr passend sein. Auch bei intakten, herkömmlichen NiMh-Zellen (z. B. normale Sanyo 2300 mAh od. 2500 mAh) sehe ich da kein Problem.

Was aber, wenn z. B. tatsächich AAAs geladen werden, die u. U. sogar vielleicht noch NiCd-Akkus sind oder AA-Akkus durchschnittlicher Qualität mit beispielsweise 1600 mAh Nennkapazität (deren reale Kapazität vielleicht noch deutlich unter der Nennkapazität) liegt?!
 
Das ist aber bei anderen Geräten wie dem BC700/BC900 oder AV4m auch nicht anders oder meinst du damit, dass der Maha nur bei seinem max. Lade- und Entladestrom pulst und ansonsten kontinuierlich arbeitet?

Gepulste Ladeströme sind wohl unkritisch - die RC-Fraktion nutzt übrigens in der Mehrzahl ausschließlich Lader mit gepulsten Ladeströmen, weil das angeblich besser für die Zellen sein soll - eine fundierte wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür aber bislang nicht finden können. Die Steigerung besteht dann in Reflexladern, die die gepulsten Ladeströme mit einem sehr kurzen aber hohen Entladeimpuls kombinieren. Ob das eher Voodoo ist oder tatsächlich einen Vorteil bringt, weiß ich allerdings ebenfalls nicht.

Was das Entladen angeht, so sind 1 A für eine NiMH-Zelle eine Lachnummer. GP gibt für seine Zellen 6,6 A (Dauerbelastung!) an, von Sanyo finde ich da nix - aber die veröffentlichen selbst Entladekurven, die mit 4 A erstellt wurden.

ciao
volker
 
Gepulste Ladeströme sind wohl unkritisch - die RC-Fraktion nutzt übrigens in der Mehrzahl ausschließlich Lader mit gepulsten Ladeströmen, weil das angeblich besser für die Zellen sein soll - eine fundierte wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür aber bislang nicht finden können. Die Steigerung besteht dann in Reflexladern, die die gepulsten Ladeströme mit einem sehr kurzen aber hohen Entladeimpuls kombinieren. Ob das eher Voodoo ist oder tatsächlich einen Vorteil bringt, weiß ich allerdings ebenfalls nicht.

Das kann ich auch nicht beurteilen, aber z. B. im KFZ-Bereich liest man bei Blei-Akkus von der sogenannten Sulfatierung, die z. B. bei zu niedrigen Strömen stattfinden kann. Die Bleiplatten werden dabei wohl von einer Sulfatschicht überzogen, was die effektive Bleifläche verkleinert und die Leistungsfähigkeit des Akkus (z. B. den max. Startstrom) reduziert. Durch gepulste Ladung, soll diese Sulfatschicht wohl "abgesprengt" werden können, was die Leistung letztendlich steigern soll. Ob das wahr oder halbwissen oder einfach nur gutes Marketing von Ladegeräteherstellern ist, sei mal dahin gestellt bzw. den Experten übergeben.

Da aber Blei-Akkus ganz anders aufgebaut und zusammengesetzt sind, als die hier diskutierten NiMh-Rundzellen, wollte ichs nur mal als Nebenaspekt verdeutlichen. Es ist dadurch aber zumindest nicht auszuschließen, dass Zellen aufgrund chemischer Prozesse unterschiedlich auf verschiedene Lade- und Entladestromverläufe reagieren.

Was das Entladen angeht, so sind 1 A für eine NiMH-Zelle eine Lachnummer. GP gibt für seine Zellen 6,6 A (Dauerbelastung!) an, von Sanyo finde ich da nix - aber die veröffentlichen selbst Entladekurven, die mit 4 A erstellt wurden.

Für den Betrieb ist das sicher richtig. Diese hohen Ströme werden ja z. B. auch in der RC-Branche gefordert. Nicht zuletzt halten/hielten sich dort ja auch die NiCd-Zellen noch lange auf, weil diese eben sehr hohe Ströme abgeben können bzw. "robust" genug für solche Hochstromanwendungen sind. Wie hier im Fotobereich haben ja mit solch hohen Strömen nichts zu tun: Selbst in Blitzgeräten dürfte der max. Strom duch entsprechend große Kondensatoren in den Blitzgeräten sehr begrenzt sein.
 
Für den Betrieb ist das sicher richtig. Diese hohen Ströme werden ja z. B. auch in der RC-Branche gefordert. Nicht zuletzt halten/hielten sich dort ja auch die NiCd-Zellen noch lange auf, weil diese eben sehr hohe Ströme abgeben können bzw. "robust" genug für solche Hochstromanwendungen sind.

Naja, da gehts dann aber auch in den zweistelligen Amperebereich hinein. Da sind dann NiCd-Zellen wohl im Vorteil.

Wie hier im Fotobereich haben ja mit solch hohen Strömen nichts zu tun: Selbst in Blitzgeräten dürfte der max. Strom duch entsprechend große Kondensatoren in den Blitzgeräten sehr begrenzt sein.

Mein Metz Stabblitz saugt sich beim Beginn der Aufladung knapp über 8 A aus den NiMH-Zellen des Akkupacks. Für meine Aufsteckblitze hab ich das nicht gemessen, weil das ohne Öffnen des Blitzes zu viel Gefrickel wäre. Aber ich denke das liegt da auch in ähnlichen Regionen.

ciao
volker
 
Maha MH-C9000 für 40€

Das Maha (Powerex) MH-C9000 wird gerade beim Elektronikversender r3ichelt für 39,95€ als LADER MH C9000 angeboten.

Selbst gebraucht wäre es nicht so günstig zu bekommen.
Aber wer würde das schon freiwillig wieder hergeben?
 
AW: Maha MH-C9000 für 40€

Das Maha (Powerex) MH-C9000 wird gerade beim Elektronikversender r3ichelt für 39,95€ als LADER MH C9000 angeboten.

Selbst gebraucht wäre es nicht so günstig zu bekommen.
Aber wer würde das schon freiwillig wieder hergeben?

Habe jetzt wochenlang versucht ein gebrauchtes MH-C9000 zu bekommen. Keine Chance. Offensichtlich gibt das keiner mehr freiwillig her.

Wie auch immer. Hab mir daher zwangsläufig ein zweites MH-C9000 bestellt, um €35,-- inkl. Lieferung (mit Gutschein)

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
PowerEx MH-C800S

Auf eBay ist ende März ein gebrauchter MH-C9000 für 23+4€ weggegangen.
Mit dem MH-C800S liegst du neu bei nur 44€.

Gäbe es 10x-Lader, würde ich sogar die empfehlen. Denn viele Verbraucher nutzen drei Akkus, blockieren im 8fach-Ladergerät also einen erforderlichen Slot, wenn dre Sätze zu drei Akkus geladen werden sollen.
 
gebrauchter

Auf eBay ist ende März ein gebrauchter MH-C9000 für 23+4€ weggegangen.

Stimmt. Auf den hab ich sogar geboten. €27,-- war mir dann doch zu viel, für einen gebrauchten. Wie gesagt, hab heute (mit Gutschein) einen weiteren geordert, nagelneu, 3 Jahre Garantie, um €35,-- (inkl. Porto)

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
Auch wenn das Thema schon lange diskutiert wird. Es gibt ja immer wieder technische Neuerungen.

Ich suche aktuell ein Ladegerät für Eneloop. Es müssen AA & AAA geladen werden keine 9 Volt, keine C oder D.

Wenn es geht mit Netzteil im Gerät. Gut wäre es wenn 8 oder 12 oder nochmehr Akkus reingehen.

Bei diesem Angebot sind auf dem ersten und letztem Bild verschiedene Netzteile abgebildet? :confused:

Schmerzgrenze 50,- bis - 75,-€.

Oder lieber zwei BC 700 kaufen? (aber dann wieder das Kabelgewirr mit den Netzteilen)

Kann jemand dieses Gerät empfehlen? http://www.amazon.de/Tensai-Mikropr...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1346138075&sr=1-1

DANKE
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Schmerzgrenze 50,- bis - 75,-€.

Kann jemand dieses Gerät empfehlen? http://www.amazon.de/Tensai-Mikropr...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1346138075&sr=1-1

DANKE

... lädt erstmal die Akkus nicht besonders schnell; im Urlaub vergesse ich aber mal das laden abends, da ist es gut, wenn es auch (aber nicht nur !) schnell geht.

Ich würde deshalb bei Bewährtem/Bekannten bleiben: für 8 Zellen das MAHA MCH 801 D (kann auch schnell laden in 1 h); sind die Zellen durch die Verbraucher nicht defekt (Tiefentladung), kommt man mit dem Gerät (und den 3 ladeprogrammen) hin und braucht keinen Spezialisten wie das MAHA MCH 9000 (rapid = 2 A / 750 mA für AA/AAA und soft = 50% davon mit längerer Ladezeit)

derzeitige Kosten: 57 Euro (mit 4 x Mignon + 4 x Micro LSD !) bis 62 Euro (ohne Zellen); sogar der Akkupapst Herr Mössinger (guter Shop mit vielen Hilfestellungen, allerdings nur Vorkasse !) hat für das Gerät in der Ausführung 800-S (max. nur 1 A statt 2 A beim 801 D, das ist aber Ansichtssache) sein "altes" ( AP8m, Link s.u.) aus dem Program genommen.

Link: http://www.accushop.at/products/de/...t-8fach-mit-Entladfunktion.html?refID=Froogle

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich hänge mich hier auch noch mal mit einer Frage dran:

Ich suche für Reisen ein NiMH-Ladegerät mit 10W USB-Ausgang um auch mal hungrige Verbraucher wie das iPad aufzuladen. Standard sind offensichtlich 5V/0.5A am Ausgang.

Von Pixo gab es mal eine Ankündigung für das C4 mit genau diesem Merkmal - ist aber offensichtlich nichts drauß geworden.

Optimal wäre es, wenn das Ding nicht mit einem externen Netzteil, sondern z.B. mit einem Kleingerätestecker (wobei die nur bis 2.5A spezifiziert sind, oder?) betrieben werden kann.
 
Ich hatte mehrfach Email Kontakt mit Pixo, weil ich auch auf das C4 warte. Die hatten technische Probleme und haben ihr Konzept überarbeitet.
Was auch immer das jetzt bedeutet.:confused:

Die letzte Aussage für die Markteinführung ist Nov/Dez 2012.
Wir werden sehen.

Gruß
Radi
 
Hallo,
ich habe schon viele Jahre den IVT AkkuTrainer AT8, auch bestellt bei akku-selekt.de .


Allerdings würde ich gerne wissen, wie gut die Akkus noch sind, um die schlechten austauschen zu können. Das Ladegerät hat ja keinerlei anzeigen.

Mit welchem (mind. 8x) kann man das erkennen, und diese dann evtl noch ggf. "reparieren/refreshen" ?

das MAHA MH-C9000 Ladegerät-Analyzer hat ein display mit div. werten und könnte meine Funktion haben, ist aber nur ein 4x Lader. das MH-C801D hat da weniger Möglichkeiten.

Ansmann Energy8 Plus sieht auch gut aus von den Funktionen, kann aber nur 6.


Was gibts da aufm Markt?

edit: was ich noch gefunden habe:

ALC 2000 EXPERT :: Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert
http://www.reichelt.de/Ladegeraete-...8AAAIAACFpVJs05dd15773f75e2c0aa49f4e1c5bd551f

VOLTCRAFT Akku-Ladestation Charge Manager 2020
http://www.conrad.de/ce/de/product/...harge-Manager-2020-Ladestrom-max-4000-mA-2020
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstiger wird es mit z.B. 2x BC 700 oder auch nur einem. Ein Gerät reicht ja, um ab und zu die Kapazitäten zu messen. Im Alltag wird dann weiter mit dem IVT 8 geladen.
 
Ich hatte mehrfach Email Kontakt mit Pixo, weil ich auch auf das C4 warte. Die hatten technische Probleme und haben ihr Konzept überarbeitet.
Was auch immer das jetzt bedeutet.:confused:
Die letzte Aussage für die Markteinführung ist Nov/Dez 2012.
Wir werden sehen.
Radi

Meine letzte Email wurde mit "Juli 2012" beantwortet. Ich überlege mittlerweile, die Sache von der anderen Seite her aufzuziehen und für Reisen auf ein Ladegerät zu setzen, dass an einen USB-Port angeschlossen wird. Ein Stecknetzteil mit 2 10W USB-Ausgängen habe ich mittlerweile, aber von dem würde dann halt alles abhängen - auch riskant...

Falls ich auf diese Kombination setze: Was kauft man denn aktuell im Segment NiMH-Lader mit USB-Stromversorgung?
 
... was willst Du ablesen: den aktuellen "Füllstand" (geht in dem Preissegment nur relativ ungenau) oder die mögliche max. Kapazität (wie "gut" der Akku noch ist), dann musst Du einen Lader nehmen, der ein Recycle-Programm ausführt mit anschließender Anzeige der wirklich max. geladenen Energiemenge.

Von Conrad-Ladern u.ä. würde ich Abstand nehmen, die sind wegen ihres immensen Gewichtes nur für daheim geeignet (haben z.T. auch kein Weitbereichsnetzteil).

Ich bin von den peniblen Anzeigen wieder etwas abgekommen. Meine Erfahrung:

- notiere Dir auf jedem Akku das Kaufdatum, nummeriere die Dinger durch und gruppiere sie zu Sets, die Du möglichst immer zusammen lädts

- ist der Akku schon älter, wird beim Laden fühlbar warm oder hält nicht lange (was im Set auch die Schuld nur einer Zelle sein kann, führe eine "Konditionierung" durch (je nach Ladegerät, = Laden, Entladen, gepulstes Laden, dauert zwischen 14 und 35 Stunden)

- achte penibel darauf, Ladestrom und Akku genau aufeinander abzustimmen; beim MH-801D: Lade i.d.R. "Soft" also mit 1 A bzw. 350 mA (AAA) ungefähr 2,5 h, lade damit keine vom Kaufdatum alten Akkus, die weniger als 1000 mAh Kapazität haben (AA); beim 1h-Laden mittels "Rapid" (= 2 A bei AA bzw. 700 mA bei AAA) gilt Entsprechendes (Akkukapazität möglichst nicht unter Ladestrom)

WICHTIG: Hat man eher ältere Akkus bzw. Akkus an der 1000 mA-Grenze, dann ist dieser 1h-Lader nicht der richtige sondern man nimmt den anderen Schnelllader aus der Powerex-Serie, der lädt nur max. mit 1 A und im "Soft"-Modus dann AA mit 500 mA und AAA mit 350 mA, diese Abstufungen reichen für fast alle Lebenslagen.

- werden aktuelle LSD-Akkus mit 2000 mA trotzdem in so einem Lader heiß (fühlbar unangenehm zu warm, was die Ladezeit auch unnötig verlängert), dann musst Du erst eine zeiraubende "Konditionierung" durchführen (evt. 2x); nutzt das nichts, muss man die Zellen besser entsorgen

Wenn Du dann keine Verbraucher hast, die durch schlechte Konstruktion Deine Akkus tiefentladen, brauchst Du auch diese ganzen Analysewerkzeuge nicht, dann kommst Du mit dem MH-C801D locker hin (dieses Ladegerät habe ich selber, ist aber nicht wie gesagt nicht für alle Akkus geeignet, für meine "Alten", die jetzt so langsam auslaufen und schon von 2002 sind, behalte ich noch meinen alten Ansmann-Lader, der mit niedrigeren Strömen lädt !).

Für Fotografen finde ich aber 8-Zellen Lader praktischer, auch wenn das MAHA 9000 ein schönes Gerät ist, doch aus Zeitgründen nutze ich diese ganzen Möglichkeiten der Analyse und Feineinstellung gar nicht (und leider merkt sich der Lader nicht die eigenen Lieblingseinstellungen, weshalb man je nach Akku immer wieder die gleichen Tasten unnötig oft drücken muss).

Aber auch das MH-C801D könnte noch verbessert werden:

- es fehlt eine klar zu erkennende LED je Schacht, die von rot auf grün umspringt nach Ladeende und von weitem gut gesehen wird, denn das Display ist bei dämmriger Beleuchtung kaum ablesbar (man lädt ja oft abends)

- die Sichtkontrolle, ob man jetzt wirklich auf "Soft"-Laden umgestellt hat, ist unnötig erschwert, da im Display der Schriftzug viel zu klein ist (das Display bekommt bei mir also nur Note 3-4)

- das separate Netzteil (kein Steckernetzteil !) ist für die Reise ziemlich groß und schwer; damit verhindert man aber effektiv eine Erwärmung der Akkus, was mir natürlich wichtiger ist (die Verbindungskabel sind auch etwas kurz, wenn man das Netzteil gerne mal "verstecken" möchte bei stationärer Aufstellung)

- es gibt anders als bei anderen Powerex-Geräten (MAHA 9000) keinen 12-V-PkW-Adapter

- die Kennung der Polarität in der Ladeschale könnte besser sein, man gewöhnt sich aber dran

- das Einlegen der Akkugröße Miko AAA ist etwas hakelig, da die Halteklemmen relativ klein und stramm sind

Das war's dann aber auch schon; ansonsten ein schönes Gerät, was mit sehr einfacher Bedienung aktuelle Akkus schnell und problemlos und praktisch ohne jede Erwärmung aufladen kann.
Die Erwärmung beim Laden ist nämlich nicht immer nur ein Manko des Laders selber, wie das in den Foren immer so beschrieben wird; auch die Akkus selber können schuld sein (defekt bzw. zu hoher Innenwiderstand, da sind Panasonic anfälliger als Sanyo eneloop meiner "Erfahrung" nach); dann hilft auch das beste Ladegerät nichts mehr.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mal interessieren würde:
Hat jemand Eneloops schon sehr lange und kann was zu Dauerhaltbarkeit und Anzahl mögl. Ladezyklen sagen?

Ich hab erst vor drei Jahren mit Eneloops angefangen, benutze Akkus eigentlich relativ wenig, von daher kann ich keine Aussagen treffen.
Die Discounter NiMH konnt ich jedenfalls auch ohne nennenswertes Nachladen nach 3-4 J. wegwerfen.
 
Was mich mal interessieren würde:
Hat jemand Eneloops schon sehr lange und kann was zu Dauerhaltbarkeit und Anzahl mögl. Ladezyklen sagen?
.

Ich nutze die Eneloops für Blitzgeräte und Kameras seit gut 4 Jahren. Auch die ersten Sätze sind noch in Orndung. Ausgemustert habe ich noch keinen Satz. Die Ladezyklen habe ich aber nicht gezählt. Aber gerade im Blitzgerät wird bei mir nach jedem Einsatz wieder vollgeladen. Da wird schon so einiges zusammen gekommen sein.

Geladen wird bei mir mit dem BC700.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten