• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sportobjektiv für'n Wald?

resend

Themenersteller
Hallo,

meine Frage ist, welches Lichtstarke Objektiv am besten für Sportbilder im Wald sind (Downhill) ?

Neupreis sollte nicht über 200-250,- gehen, einen sehr schnellen AF haben und Lichtstark sein. Nun die Frage ob Festbrennweite oder Zoom.. naja Festbrennweiten haben ja einen schnelleren AF, oder nicht?

Wer Ahnung hat, kann sich ja mal zu Wort melden und ein paar gute Objektive nennen :o
 
Neupreis sollte nicht über 200-250,- gehen, einen sehr schnellen AF haben und Lichtstark sein. Nun die Frage ob Festbrennweite oder Zoom.. naja Festbrennweiten haben ja einen schnelleren AF, oder nicht?

Zoom, schnell und lichtstark für 250€ gibt es nicht wirklich. Welche Kamera verwendest du denn und welche Brennweite stellst du dir vor? Tele? Normal? Weitwinkel?
 
Zoom, schnell und lichtstark für 250€ gibt es nicht wirklich. Welche Kamera verwendest du denn und welche Brennweite stellst du dir vor? Tele? Normal? Weitwinkel?

Ja, dacht ich mir. Also wirds wohl eine festbrennweite werden, wobei Zoom seinen reiz hätte. Dann brauche ich, im Wald wiederum, einen Blitz?

Wo fangen denn Lichtstarke Zoom Objektive an?

Weitwinkel brauch ich nicht!
Tele auch nicht!
Also normal.. oder feste Brennweite, normal Zoom wäre sogar
bevorzugt, darum, wann fangen da Lichtstarke Objektive an?

Falls sich hier jemand auskennt, der den Downhillsport fotografiert-
2.8 reichen wohl nicht aus?
 
Lichtstärkere Zoom-Objektive als 2.8 gibt es eh nicht. 2.8 ist lichtstark für ein Zoom-Objektiv. Wenn dir das nicht reicht, bleiben nur Festbrennweiten, wobei hier 1.4 die Obergrenze ist, was bezahlbare Lichtstärke angeht.

Welche Kamera hast du?
 
Ich habe die 90D

Mir gehts gerade darum, ob ein Zoom 2.8 IM WALD für Sportfotografie reicht,
ob die D90 das mit höheren ISO Werten gut genug geregelt bekommt?

Die Aufnahmen sollen natürlich scharf und der AF schnell sein :o
 
Für Downhill im Wald wirst Du Sachen benötigen die Deinen finanziellen Rahmen sprengen. Mit Objektiv für 250 Euronen geht es einfach nicht bzw genau so gut oder schlecht wie mit einem 18-105
 
Für Downhill im Wald wirst Du Sachen benötigen die Deinen finanziellen Rahmen sprengen. Mit Objektiv für 250 Euronen geht es einfach nicht bzw genau so gut oder schlecht wie mit einem 18-105

Naja, der hinter der Kamera macht das Foto :p
Nenn mir doch mal ein Objektiv?

Sigma 50mm 1.4 HSM ~ ist das Objektiv geeignet ?
 
Naja, der hinter der Kamera macht das Foto :p
Nenn mir doch mal ein Objektiv?

Ja schon, aber es gibt eben einfach situationen (vor allem in der sportfotografie) wo das equipment an seine grenzen stößt. Da kann der hinter der Cam noch so gut sein.

Das Sigma 50/1.4 HSM hat einen sehr schnellen Ring Motor verbaut, das könntest du dir mal ansehen!
 
Ja schon, aber es gibt eben einfach situationen (vor allem in der sportfotografie) wo das equipment an seine grenzen stößt. Da kann der hinter der Cam noch so gut sein.

Das Sigma 50/1.4 HSM hat einen sehr schnellen Ring Motor verbaut, das könntest du dir mal ansehen!

Nur leider wirds sogut wie garnicht gebraucht verkauft :/
Alternativen ??


Objekitv Sigma 50-150mm F2.8 APO EX DC

Wie schnell ist das Objektiv vom AF ?? Wäre eigentlich bei einem GUTEN Objektiv wie dieses F2.8 ausreichend ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur leider wirds sogut wie garnicht gebraucht verkauft :/
Alternativen ??


Objekitv Sigma 50-150mm F2.8 APO EX DC

Wie schnell ist das Objektiv vom AF ?? Wäre eigentlich bei einem GUTEN Objektiv wie dieses F2.8 ausreichend ?

und wenn es gebraucht verkauft wir bestimmt auch nicht für 250€. Das 85 1.8 ist schon ganz gut. 50mm sind vllt. auch etwas kurz.
 
Naja, der hinter der Kamera macht das Foto :p
Nenn mir doch mal ein Objektiv?

Ich kann Dir nur schriftlich geben, dass einer der fragen muss "welches Objektiv" mit keinem Objektiv auch nur die geringste Chance hat.

Der wüsste nämlich, dass er sich für Downhill im Wald etwas anderes einfallen lassen muss.

Ich würde es zum Beispiel nicht mit AF, sondern mit MF machen, denn AFs beissen viel zu gerne auf Lichtflecke, Äste, Stämme oder Fans im Hintergrund. Und da es sich wohl kaum um Seniorendownhill auf Hollandrändern handelt, bleibt Dir keine Zeit für Korrektur und dann bist Du gekniffen.

PS: Es gibt eben Herausforderungen die lassen sich mit technischem Overkill nicht lösen.
 
Ich kann Dir nur schriftlich geben, dass einer der fragen muss "welches Objektiv" mit keinem Objektiv auch nur die geringste Chance hat.

Der wüsste nämlich, dass er sich für Downhill im Wald etwas anderes einfallen lassen muss.

Ich würde es zum Beispiel nicht mit AF, sondern mit MF machen, denn AFs beissen viel zu gerne auf Lichtflecke, Äste, Stämme oder Fans im Hintergrund. Und da es sich wohl kaum um Seniorendownhill auf Hollandrändern handelt, bleibt Dir keine Zeit für Korrektur und dann bist Du gekniffen.

PS: Es gibt eben Herausforderungen die lassen sich mit technischem Overkill nicht lösen.


Vorfokussieren, genug belichten und co - ja, okay.
Vernachlässigen wir mal die AF Funktion - welches Objektiv wäre
nun immernoch gut geeignet für mein Vorhaben?
 
Du hast 'ne D90? Die hat ja den AF Motor.

Das AF-D 35-70/2.8 von Nikon ist zwar kein AF Geschwindikeits Wunder. Aber es ist lichtstark und hat mit seinem 2-fach Zoomfaktor doch was mehr Flexibilität. Gebraucht für 250 sollte sowas gehn, der Vorgänger ohne D im Namen (mit potentiell was langsameren AF) auch für weniger.
 
Vorfokussieren, genug belichten und co - ja, okay.
Vernachlässigen wir mal die AF Funktion - welches Objektiv wäre
nun immernoch gut geeignet für mein Vorhaben?

Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Ich habe keine Erfahrung mit Downhill, aber generell hängt es davon ab, wie hell es im Wald ist. Reichen 2.8 in den meisten Fällen oder muss es wirklich lichtstärker sein?

Wenn 2.8 reichen, wäre das Sigma 50-150/2.8 sicher eine gute Sache mit recht zügigem AF. Allerdings ist das an der D90 dann schon ein Tele und kein Normalobjektiv mehr und ist preislich von 250€ auch schon ein Stück weg.

Ansonsten soll auch das Tamron 17-50/2.8 recht brauchbar sein, was ein Normalobjektiv wäre. Der AF ist bei diesem aber langsamer, da es über keinen Ultraschall-Ringantrieb verfügt.

Reichen 2.8 nicht, kommen die Festbrennweiten ins Spiel: Hier wurde ja schon das Sigma 50/1.4 genannt, das ist gut und hat auch einen schnellen AF. Dann gäbe es noch das Nikon 35/1.8. Günstig und ordentliche Bildqualität. Außerdem wäre noch das 85/1.8 zu nennen, was ebenfalls bezahlbar ist und eine sehr gute Bildqualität bietet, allerdings wird der AF bei diesem von der Kamera angetrieben und ist daher vielleicht nicht schnell genug. Dann gibt es natürlich auch noch das 50/1.4 von Nikon, einmal in der älteren D-Version mit AF-Antrieb der Kamera und in der neuen AF-S Version mit Ultraschallmotor. Was man so hört, ist die alte D-Variante aber sogar schneller im AF als die Neue.

Die älteren, manuellen Nikon-Objektive (AI und AI-S Serie) funktionieren an der D90 nur im manuellen Modus soweit ich weiß. Du hast also keine Belichtungsmessung und musst Zeit und Blende manuell einstellen. Ob das so geeignet ist im Wald mit sich verändernden Lichtverhältnissen? Ich weiß nicht.
 
Ich gebe beim 50/1.4 zu bedenken, dass der AF nicht nur sehr schnell sein
muss, sondern auch ueberaus praezise. Man kann sich bei Offenblende mit
dem Schaerfepunkt schon bei einem Stilleben schwer tun.
Und die downhiller kommen ganz schoen flott da den Berg runtergeknattert.

Das Problem dunkel, schnell, jede Menge AF Stoerobjekte usw mit 250EUR
technisch erschlagen wird wie schon geschrieben ausserst aussichtslos.

@TO: Am Besten mal mit der bestehenden Ausruestung testen was geht.
Auch Richtung MF und Aufnahmestandorte usw. Danach wirst du genauer
wissen wohin du mit deinem Budget am idealsten optimieren kannst.



PS: habe keine downhill Erfahrung, aber mir das neulich auf youtube
angeschaut. Und ich will da auch mal zu sowas hin zum Knipsen.
 
Hmm. Also wie wärs mit nem modifzierten TC-16A und einer sehr lichstarken FB? Der AF vom TC-16A soll ja auch nicht gerade langsam sein (und bald kann ich das auch selber mit meinem Testen :D)
 
nehm ein 85er und werde glücklich.
Ich würde aber eher sagen, stock dein budget auf oder lass es.

Nehms nicht persönlich aber es gibt so fotografische Bereiche in denen ohne vernünftiges Equipment nichts geht.

Im moment klingt es auch er so als willst du unbedingt "downhillpics" machen aber hast kein plan wie das geht und was man braucht...
 
Ich kann Dir nur schriftlich geben, dass einer der fragen muss "welches Objektiv" mit keinem Objektiv auch nur die geringste Chance hat.

...

So schauts aus.

Abgesehen davon:
  • In den Wald gehen.
  • Lichtwert messen.
  • Notwendige Verschlußzeit für den gewünschten Bildeindruck überlegen.
  • Mindest notwendige Lichtstärke bei gegebener maximal verwendbarer ISO ausrechnen.

Wo ist das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten