E.Fritz
Themenersteller
Hallo!
Um die Aufnahme von DRI-Aufnahmen zu erleichtern habe ich mir eine kleine Schaltung zusammengebaut, die es mir ermöglicht eine Sequenz mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten zu belichten. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß man zwischen den Aufnahmen die Kamera nicht berühren muß und so die Gefahr von Verwackelungen minimiert. Außderdem erspart man sich das dauernde "drehen am Einstellrad" und auch Zeiten >30s sind problemlos möglich.
-Mikrocontrollerschaltung auf Basis des Atmel ATMega32 / wenige externe Bauteile nötig
-Software in C erstellt / Entwicklungsumgebung frei verfügbar (WinAVR) / leicht erweiterbar / Hauptprogramm umfaßt derzeit ca. 1000 Zeilen
-Softwareupdate auch im fertig aufgebauten Timer möglich.
-Zeiten sind sekundengenau einstellbar (evtl. auf 1/10s erweiterbar, um auch helle Objekte fotografieren zu können). Durch die Verwendung von Hardwaretimern wird eine interne Genauigkeit von 1/1000s erzielt.
-Statusanzeige der Kamera durch 2-FarbLED (grün = Auslöser angedrückt - Fokus / rot = Aüslöser durchgedrückt), Kamera muß auf "B" stehen
-galvanische Trennung von Kamera und Timer durch Optokoppler
-geringer Stromverbrauch (<40mA) / den meisten Strom braucht die Displayhintergrundbeleuchtung, kann während der Aufnahme auch stärker gedimmt/deaktiviert werden. Alle LED-Helligkeiten können in 256 Stufen gedimmt werden.
-sämtliche Einstellungen sind dauerhaft speicher- und wieder abrufbar
(-eingebaute LED-Taschenlampe und Laserpointer)
Momentan gibt es die folgenden Modi:
"Manuell"
Manuelle Steuerung der Kamera wie mit einem normalen Kabelauslöser.
"Einzel"
Belichtung einer Aufnahme mit voreingestellter Zeit.
"Serie 1" (wie auf Bild 1 zu sehen ist)
Belichtung einer Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Zeit. Dabei wird die Startzeit, die Anzahl der Aufnahmen und die Schrittweite in drittel bzw. halben Blendenstufen eingestellt. Zusätzlich wird die längste Belichtungszeit der Reihe angezeigt. Es sind bis zu 10 Aufnahmen möglich. Die Genauigkeit beträgt in diesem Modus 1/10s.
"Serie 2"
Belichtung ein Serie von Aufnahmen mit vorgegebenen Zeiten. Es sind bis zu 10 Aufnahmen möglich.
"Intervall"
Serienaufnahmen mit eingestelltem Abstand.
"ADC" (experiementel)
Anzeige des Batteriestatus
"Setup"
Einstellmöglichkeiten für:
-die "Fokussierzeit" und die "Auslösezeit" in ms damit die Kamera zuverlässig auslöst. Eine programmierbare Wartezeit zwischen den Bilder, die es der Kamera ermöglich das gemachte Bild zu speichern (wichtig bei relativ langsamen Kameras wie der 300d) ist angedacht, aber noch nicht implementiert.
-die Helligkeit der LEDs/Hintergrundbeleuchtung
-die Möglichkeit eine Belichtung durch einen weiteren Tastendruck abzubrechen (noch nicht implementiert)
-den Startmodus (Manuell, Serie 1, etc.)
-den Nenner der Belichtungskorrektur für "Serie 1".
Speichern und Laden der Einstellungen in/aus dem nichtflüchtigen Speicher.
Falls interesse an dem Nachbau eines solchen Timer besteht, kann ich den Schaltplan, die Stückliste und den Quellcode hier veröffentlichen.
PS: Habe gestern habe ich auf dem "DSLR-Stammtisch Niederrhein" erfahren, daß es ein vergleichbares Projekt bereits gibt. Der Thread dazu: http://www.wo-x-pictures.de/forum/viewtopic.php?t=786&postdays=0&postorder=asc&start=0
Um die Aufnahme von DRI-Aufnahmen zu erleichtern habe ich mir eine kleine Schaltung zusammengebaut, die es mir ermöglicht eine Sequenz mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten zu belichten. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß man zwischen den Aufnahmen die Kamera nicht berühren muß und so die Gefahr von Verwackelungen minimiert. Außderdem erspart man sich das dauernde "drehen am Einstellrad" und auch Zeiten >30s sind problemlos möglich.
-Mikrocontrollerschaltung auf Basis des Atmel ATMega32 / wenige externe Bauteile nötig
-Software in C erstellt / Entwicklungsumgebung frei verfügbar (WinAVR) / leicht erweiterbar / Hauptprogramm umfaßt derzeit ca. 1000 Zeilen
-Softwareupdate auch im fertig aufgebauten Timer möglich.
-Zeiten sind sekundengenau einstellbar (evtl. auf 1/10s erweiterbar, um auch helle Objekte fotografieren zu können). Durch die Verwendung von Hardwaretimern wird eine interne Genauigkeit von 1/1000s erzielt.
-Statusanzeige der Kamera durch 2-FarbLED (grün = Auslöser angedrückt - Fokus / rot = Aüslöser durchgedrückt), Kamera muß auf "B" stehen
-galvanische Trennung von Kamera und Timer durch Optokoppler
-geringer Stromverbrauch (<40mA) / den meisten Strom braucht die Displayhintergrundbeleuchtung, kann während der Aufnahme auch stärker gedimmt/deaktiviert werden. Alle LED-Helligkeiten können in 256 Stufen gedimmt werden.
-sämtliche Einstellungen sind dauerhaft speicher- und wieder abrufbar
(-eingebaute LED-Taschenlampe und Laserpointer)
Momentan gibt es die folgenden Modi:
"Manuell"
Manuelle Steuerung der Kamera wie mit einem normalen Kabelauslöser.
"Einzel"
Belichtung einer Aufnahme mit voreingestellter Zeit.
"Serie 1" (wie auf Bild 1 zu sehen ist)
Belichtung einer Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Zeit. Dabei wird die Startzeit, die Anzahl der Aufnahmen und die Schrittweite in drittel bzw. halben Blendenstufen eingestellt. Zusätzlich wird die längste Belichtungszeit der Reihe angezeigt. Es sind bis zu 10 Aufnahmen möglich. Die Genauigkeit beträgt in diesem Modus 1/10s.
"Serie 2"
Belichtung ein Serie von Aufnahmen mit vorgegebenen Zeiten. Es sind bis zu 10 Aufnahmen möglich.
"Intervall"
Serienaufnahmen mit eingestelltem Abstand.
"ADC" (experiementel)
Anzeige des Batteriestatus
"Setup"
Einstellmöglichkeiten für:
-die "Fokussierzeit" und die "Auslösezeit" in ms damit die Kamera zuverlässig auslöst. Eine programmierbare Wartezeit zwischen den Bilder, die es der Kamera ermöglich das gemachte Bild zu speichern (wichtig bei relativ langsamen Kameras wie der 300d) ist angedacht, aber noch nicht implementiert.
-die Helligkeit der LEDs/Hintergrundbeleuchtung
-die Möglichkeit eine Belichtung durch einen weiteren Tastendruck abzubrechen (noch nicht implementiert)
-den Startmodus (Manuell, Serie 1, etc.)
-den Nenner der Belichtungskorrektur für "Serie 1".
Speichern und Laden der Einstellungen in/aus dem nichtflüchtigen Speicher.
Falls interesse an dem Nachbau eines solchen Timer besteht, kann ich den Schaltplan, die Stückliste und den Quellcode hier veröffentlichen.
PS: Habe gestern habe ich auf dem "DSLR-Stammtisch Niederrhein" erfahren, daß es ein vergleichbares Projekt bereits gibt. Der Thread dazu: http://www.wo-x-pictures.de/forum/viewtopic.php?t=786&postdays=0&postorder=asc&start=0