• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Direkt in die Sonne

toast198

Themenersteller
Hallo Zusammen

(Keine Ahnung, ob das hier der richtige Threat ist):
Schon als Kind lernt man ja, niemals mit einem Fernglas direkt in die Sonne zu schauen. Nur, wie ist das eigentlich mit einer Kamera (SLR) - sagen wir mal mit einem normalen 85mm-Objektiv oder mit einem Weitwinkel - bei Gegenlichtaufnahmen? Ist das fürs Auge gefählich bei normaler Fokusier- und Rumschraubzeiten?

Gruss
 
Gefährlich nicht; die Frage ist nur, ob du das Auge danach noch brauchst. So 'n Loch in der Augenrückwand ist an sich völlig harmlos. Ob das wehtut? :ugly:

Beim WW eigentlich nicht, da die Sonne zu einem Winzpunkt verkleinert wird. Man kneift das Auge da ja automatisch zu, beim Tele kann man sich das Auge ziemlich sicher kaputt machen.
 
toast198 schrieb:
Schon als Kind lernt man ja, niemals mit einem Fernglas direkt in die Sonne zu schauen. Nur, wie ist das eigentlich mit einer Kamera (SLR)
Eine SLR ist praktisch auch nur ein Fernglas mit variabler Vergrößerung. Weitwinkel ist unproblematisch, aber mit zunehmender Brennweite wirds ungesund fürs Auge.

PS: Nervenzellen die Schmerzen übertragen können sind im Auge dünn gesäht. Bevor es anfängt weh zu tun ist das Auge schon ernsthaft geschädigt.
 
Danke für die Antworten. Ich mein ja nur, weil doch im Sucher alles so klein ist, dass es evtl. nicht ganz so stark ist...
 
Dafür wirds aber ab gewissen Brennweiten vom Objektiv verstärkt.

Zudem hilft es nicht, daß der Sucher so klein ist, weil dann natürlich mehr Licht auf kleinerer Fläche gebündelt wird, als wenns ein großer Sucher wär. ;) Ein großer Sucher ist daher in dieser Hinsicht sogar besser.
 
Grundsätzlich solltest du nie in die Sonne gucken, egal, wie klein sie im Sucher auch sein mag! Du hast ja nicht soo viele Augen:rolleyes:

Ich hab auch schon voll in die Sonne fotografiert, auch bei 300mm Tele, aber da hatte ich eine Sonnenfilterfolie vor dem Objektiv. Dann spricht nix dagegen:)

Grüsse, Alaska
 
Mal was anderes. Kann da nicht evtl. der Sensor kaputtgehen, wenn die Sonnenhitze gebündelt darauf trifft?
 
X ² schrieb:
Mal was anderes. Kann da nicht evtl. der Sensor kaputtgehen, wenn die Sonnenhitze gebündelt darauf trifft?

Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass man nicht mit einer Digitalkamera direkt in die Sonne Fotografieren soll, also JA.

Im übrigen glaube ich das es im WW Bereich nicht so schlimm ist wie im Tele oder man hat spezielle Filter oder ne Sonnenbrille.:cool: :cool:
 
X ² schrieb:
Mal was anderes. Kann da nicht evtl. der Sensor kaputtgehen, wenn die Sonnenhitze gebündelt darauf trifft?
Die Bündelung der Sonnenstrahlen ist bei der Sensorgröße doch völlig unerheblich. Da wird der Sensor selbst bei einer einminütigen Bestrahlung zur Mittagszeit doch höchstens handwarm. Von selbst hitzt der sich doch viel mehr auf.
 
Frosty schrieb:
Ein großer Sucher ist daher in dieser Hinsicht sogar besser.

Nur in dieser Hinsicht? :eek: :p Meine 350D geb ich trotzdem nicht mehr her!

Was für Filter würdet ihr eigentlich empfehlen? Habe mal gelesen das ein 400x Graufilter gut geeignet wäre... den kann man ja dann nicht nur dafür verwenden...
 
mhh gehen wir mal von einem 300er tele einen TK2 und einem polfilter aus.
was sehen wir @ 300/600mm f:22(+tk2+polfilter) / iso 100 oder kleiner

a) nichts sensor/negativ schmilzt doch
b) nichts - völlig überbelichtet
c) nen :top: bild mit sonneflecken&eruptionen

?

mal ehrlich das würd mich interessieren...
 
man muss noch berücksichtigen dass die Strahlenwirkung nachläßt wenn mehr Luftschichten durchdrungen werden. Deshalb ist das Fotografieren bei Sonnenaufgang / -untergang auch weniger kritisch.
 
pixot schrieb:
Nur in dieser Hinsicht? :eek: :p Meine 350D geb ich trotzdem nicht mehr her!

Was für Filter würdet ihr eigentlich empfehlen? Habe mal gelesen das ein 400x Graufilter gut geeignet wäre... den kann man ja dann nicht nur dafür verwenden...

Auf keinen Fall, der verführt dann lange hindurchzusehen. Informiere dich auf Astronomieseiten, dort wird viel über Fotografie gesprochen. Von Baader gibt es Filterfolie, die man selbst zuschneiden kann.
Zu Sonnenauf-oder untergang kann man wie erwähnt schon eher einen Blick riskieren, abhängig vom Standort.
Im Zweifel mit Stativ und ohne durch den Sucher zu schauen, dank Monitor
kann man ja den Ausschnitt korrigieren.
Grundsatz: Vorsicht.
 
um in die Sonne zu schauen empfehl ich dir diese Rettungsdecken
die auf der einen Seite silbern und auf der anderen Seite gold glänzen.

2 oder 3 Lagen übereinander, der perfekte Sonnenfilter.

Verwende ich beim Teleskop genauso. Und die Kosten für 2m² liegen bei 7? und du brauchst dann etwas 300cm² ,d.h. dein Sonnenfilter kostet dich 10,5Cent


viel spass beim filtern
 
DigitalTom schrieb:
um in die Sonne zu schauen empfehl ich dir diese Rettungsdecken
die auf der einen Seite silbern und auf der anderen Seite gold glänzen.

2 oder 3 Lagen übereinander, der perfekte Sonnenfilter.

Verwende ich beim Teleskop genauso. Und die Kosten für 2m² liegen bei 7? und du brauchst dann etwas 300cm² ,d.h. dein Sonnenfilter kostet dich 10,5Cent


viel spass beim filtern

:top: cool
*zum auto renn*
sch..ße schon dunkel :ugly:
grummel

*auf morgen verschieb*
 
DigitalTom schrieb:
um in die Sonne zu schauen empfehl ich dir diese Rettungsdecken
die auf der einen Seite silbern und auf der anderen Seite gold glänzen.

2 oder 3 Lagen übereinander, der perfekte Sonnenfilter.

Verwende ich beim Teleskop genauso. Und die Kosten für 2m² liegen bei 7? und du brauchst dann etwas 300cm² ,d.h. dein Sonnenfilter kostet dich 10,5Cent
viel spass beim filtern

Wenn du das machst, dein Risiko. Solche Tips zu veröffentlichen ist verantwortungslos. Rettungsdecken werden werksseitig nicht auf Tauglichkeit zur Sonnenbeobachtung überprüft. Lieber so etwas:
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/astro_solar.htm
 
ich fotografiere sehr oft in die direkte sonne und blitze dazu auf.
ich versuche halt auch durch den sucher die direkte sonne zu meiden.
ich hatte es einmal übertrieben und den ganzen tag weiße/blaue flecken gesehen. das war zum glück am nächsten tag weg. hatte aber echt schiss mir die augen versaut zu haben.
sehr vorsichtig sein....
 
mybike schrieb:
ich fotografiere sehr oft in die direkte sonne und blitze dazu auf.
ich versuche halt auch durch den sucher die direkte sonne zu meiden.
ich hatte es einmal übertrieben und den ganzen tag weiße/blaue flecken gesehen. das war zum glück am nächsten tag weg. hatte aber echt schiss mir die augen versaut zu haben.
sehr vorsichtig sein....


kannst du bilder zeigen und wie du es gemacht hast?
:)
 
ich wollte hier nur kurz nochmal klarstellen, dass der Tip mit der Rettungsdecke von meinem Optiker ist. Und ich bezweifle, dass er sich erlauben würde mir das zu empfehlen, wenn das Risiko zu groß wäre.

Man kann es natürlich auch ganz lasse, dann hat man überhaupt kein Risiko

Jeder muss selber wissen was er macht.

grüße thomas
 
Hier kursieren ja eine ganze Reihe relativ riskanter Ideen. Lasst bloss die Finger davon! Wer in die Sonne fotografieren will sollte auf jeden Fall die paar Euro für'ne richtige Sonnenfilterfolie ausgeben.

Es geht ja nicht bloss um die Abdunkelung, sondern auch um den Schutz vor den diversen Sorten UV-Strahlung. Wenn schon solche Behelfe, dann sollte wenigstens eine ordentliche Sonnenbrille vors Auge.

Es müssen ja nicht gleich Löcher in die Pupille gebrannt werden, aber durch den direkten Blick in die Sonne steigt für später das Risiko, an grauem Star u.ä. zu erkranken, deutlich an. Dann könnt ihr ja über die Sünden eurer Jugend nachdenken:rolleyes:

Grüsse, Alaska
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten