• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

_Heiko_

Themenersteller
(Canon EOS 40d + Canon EF-S 17-55mm F2,8 IS USM + Canon Speedlite 430ex)

liebe fotofreunde,

ich habe ein echtes problem beim wechsel von nikon zu canon!

wenn ich unter schlechten lichtbedingungen (hochzeitsfeier) mit obiger technik mit "P" fotografiere, wählt die kamera besonders gerne die blende 2,8 aus.
ist schon klar: ist eben wenig licht vorhanden (ich möchte aber auch nicht iso 1600 vorwählen sondern wenigstens iso 400).

wechsele ich von "P" auf "Av", um meine wunschblende von 4 einzustellen bekomme ich belichtungszeiten von 1/2 bis 1 sekunde. das kann ich natürlich gar nicht gebrauchen.

bleibt mir bei canon denn nur die möglichkeit, auf "M" zu wechseln, also nicht nur die blende, sondern auch die belichtungszeit vorzuwählen? das wäre sehr unpraktisch, denn manchmal ist der hintergrund heller, mal dunkler. bei nikon kann ich blende 4 vorwählen und zusätzlich aber sagen "bitte als max. belichtungszeit 1/30-tel verwenden", so dass ich alles aus der hand fotografieren kann - und was an licht fehlt egänzt bitte das blitzlicht!.

also, erfahrene canon-blitzer, wer teilt mit mir seine erfahrung...;-)

gruss und dank,
_Heiko_
 
bei der 40D geht 250;)

ja, ich weiss!
aber dann wählt die kamera immer noch (oder dann erst recht) als blende die 2,8 (kaum schärfentiefe!). ich will mindestens blende 4 und aus der hand fotografieren.

gruss, _Heiko_
 
bei AV wählst die blende selber, und darauf fixiert er dann 1/250sec und dann stellst ISO200 oder 400 ein.

Der Rest macht die Kamera über den Blitz, im schlimmsten Fall musst ISO hochdrehen.


(Korrigiert mich bitte, falls ich Falsch liege ;))^^
 
Das Festlegen von Ober- und Untergrenzen von Blende, Belichtungszeit und kann m.W. nur die 1D(s) Mark III (an der 1D Mk III verwende ich es häufig bei wechselnden Lichtverhältnissen).

Und ja, diese Funktion fehlt mir auch sehr an der 50D und 5D Mk II. Absolut unverständlich was das soll.
 
Warum stellst Du nicht einfach in AV Deine Wunschblende ein, stellst auf 400 ISo und läßt den Rest den Blitz machen?
Je weniger Iso, desto länger die Belichtungszeit. Oder Du stellst im Menü die 1/250 sec. Synchronzeit fix ein. Dann hast Du halt die typischen Blitzbilder.
Meine Empfehlung wäre eine Isoeinstellung, bei der Du auf 1/60 sec. Belichtungszeit kommst, dazu die Blitzbelichtungskorrektur auf -1 (ausprobieren!), damit der Blitz als Aufheller arbeitet.
Noch besser: Bouncen - wie auch immer. Ob mit Aufsatz oder an die Decke.
Wenn Du den Workflow zuhause übst, machst Du sicherlich gute Fotos.

@Murcielago: Du bist OT, gib Dir bitte eine Gelbe Karte ;-)
 
Bei der 50D:

C.Fn I: Belichtung
Funktion 7: Blitzsynchronzeit bei Av
Option 1: 1/250-1/60Sek. automatisch

Dann den Blitz auf ETTL stellen und Blende bei Av auwählen, beispielsweise f4.

Funktioniert bei der 50D problemlos - ob das bei der 40er auch geht, weiß ich allerdings nicht. Müsste aber meines Wissens schon funktionieren?! :confused:
 
Also sobald ich ein Blitz auf der Kamera habe, arbeite ich sowieso nur noch im Modus M, da kannst du die Blende und die Zeit selber vorwählen und da du die wechselnden Lichtverhältnisse ansprichst, die siehst du doch im Sucher wie die Kamera das Bild belichten würde ohne Blitz an den Balken unten in der Mitte, so kannst du auf jede Situation schnell und korrekt reagieren.
 
Sehe das ganze Problem nicht.

AV ist der falsche Weg für den TO.
Hier verstehen wohl einige die grundfunktionen von TV, AV und M nicht.
AV geht immer nach der Blende und nutzt den Blitz nur als Aufheller.
Bei M aber kann Alles frei eingestellt werden: Blende und Zeit. Der (aktivierte/aufgesteckte)Blitz sorgt jetzt für das Licht.
M einstellen, dazu Wunschzeit- und -Blende. ISO 100. Blitz drauf und an.
Der Blitz belichtet nun entsprechend Zeit, Blende und den Lichtverhältnissen.
Habe tausende Bilder so gemacht ....
 
Ich arbeite beim Blitzen immer mit Modus M...

hab mich davor immer geärgert (liegt aber sich daran weil ich mich zuwenig mit den AV TV und P Programmen auseinandergesetzt hab)

Stell beim externen Blitz (Sigma 500 DG Super) auch auf M, und dann kann ich alles machen was ICH will :):)

Sogar blitzen mit 1/2000 oder noch schneller (Modi FP)... hatte bei Outdoor Protraits oft das Problem das ich zuviel Licht hatte => Bilder waren zu hell.. dann fand ich den Modus FP ..

Bin eigentlich lange Zeit ein totaler Verfechter vom Blitzen gewesen (vermeide es auch wo ich kann).. muß aber sagen das ich, seit ich mit M blitze die besten Ergebnisse (für mich) erzielen kann...
lg
Chris
 
Hi, laut Dirk Wächter und Heute schon geblitzt ist aber blitzen in M wie: Blitzen mit gezogener Handbremse oder: Wer in M blitzt, sollte dafür einen guten Grund haben!
(beides Orginal-Zitate Dirk Wächter)
Sicher kann man in M blitzen, wenn man den Blitz manuell einstellt, die sinnvoll-schnelleren Ergebnisse hat man jedoch in Tv/Tv/P oder natürlich in allen Automatic-Programmen.

Wahr ist wohl, das das Buch und D. Wächter sich ausschließlich auf die Speedlite bezieht. Von Blitz zu Blitz gibt es ja wirklich riesige Unterschiede!

Wahr ist aber auch, das das Buch auf der Basis der 450D und 1DsII aufgebaut ist. Also so falsch kanns nicht sein!

Entfesselt (wurde nicht gesagt wie ihr blitzt) geht natürlich immer in M am eindrucksvollsten (Lichteffekte), entfesselt E-TTL ginge ja in Deutschland eh nur mit den Master-Slave-Lösungen von Canon oder anderen M/S-fähigen Blitzsystemen. Trigger können kein E-TTL und in Deutschland erhältliche AirSync können es auch nicht und die Ami-Versionen sind in Deutschland nicht zugelassen.

Ich für meinen Teil blitze daher in Tv und Av, entfesselt in M.
 
Achtung!

Der Blitz wird bei Canon auch bei M vollkommen automatisch mit E-TTL gesteuert. Der macht dann nicht Dauerfeuer irgendeiner Leistung, sondern genau soviel Licht, dass das Bild durch Belichtungszeit und Blitz zusammen gut belichtet wird.

Die Kamera belichtet bei Av und Tv auf den Hintergrund, weshalb die Belichtungszeiten so arg lang sind und das kann man natürlich manchmal überhaupt nicht gebrauchen. In P ist der Blitz die Hauptlichtquelle.

Ich weiche dann auch gern in M aus.
 
Also ich lasse mich von Büchern nicht einschränken.
Mich interessieren nur meine Ergebnisse.
Und da schränkt mich M beim Blitzen nicht ein, sondern erweitert im Gegenteil zu AV meine Möglichkeiten.

Und so geht dann eben vieles einfach und schnell direkt aus der Hand, dazu können über Blitzbelichtungskorrektur und den ganzen anderen Einstellungen auch noch Effekte und Stimmungen beeinflusst werden.
nicht jedes bild muss im Alltag auch ein Kunstwerk werden, aber auch das ist per M möglich.

Bilder aus der Hand, im Vorbeigehen im Modus M:
 
Sehe das ganze Problem nicht.

AV ist der falsche Weg für den TO.
Hier verstehen wohl einige die grundfunktionen von TV, AV und M nicht.
AV geht immer nach der Blende und nutzt den Blitz nur als Aufheller.
Bei M aber kann Alles frei eingestellt werden: Blende und Zeit. Der (aktivierte/aufgesteckte)Blitz sorgt jetzt für das Licht.
M einstellen, dazu Wunschzeit- und -Blende. ISO 100. Blitz drauf und an.
Der Blitz belichtet nun entsprechend Zeit, Blende und den Lichtverhältnissen.
Habe tausende Bilder so gemacht ....
Hallo Fencer !
Hab ich nicht genau das geschrieben? ISo wählen, damit die "Grundbelichtung" paßt, Blitz als Aufheller - fertig.
Kannst Du mit AV wunderbar machen. So oder so, ein bißchen Übung gehört dazu.
Gruß, danix

P.S.: Die Schwebfliege ist top !
 
Hallo Fencer !
Hab ich nicht genau das geschrieben? ISo wählen, damit die "Grundbelichtung" paßt, Blitz als Aufheller - fertig.
Kannst Du mit AV wunderbar machen. So oder so, ein bißchen Übung gehört dazu.
Gruß, danix

P.S.: Die Schwebfliege ist top !

Was nutzt mir das wenn die Zeiten trotzdem zu lang sind und ich kein stativ dabei habe ?
"Blitzen mit Av aus der Hand" heisst das Thema.
Und AV ist für Blitzen aus der Hand nun mal nicht der optimale Weg - geht mit M einfach, schnell und sicher ( und bei Iso100).

Ich habe bewusst dies 3 Bilder als Beispiel gewählt - Gelegenheitsbilder, ohne "Vorwarnung", ohne Stativ - Modus M, Blend und Zeit waren vorgegeben, Blitz dabei - und bei der jeweiligen Situation einfach draufgehalten.

In der Zeit wo ich bei AV erst mal alles eingestellt habe, habe ich da per M schon drei oder mehr brauchbare Bilder gemacht.

Ich habe nix gegen Blitzen in den anderen Modi - um Himmelswillen! - mache ich doch auch. ...
 
ja, ich weiss!
aber dann wählt die kamera immer noch (oder dann erst recht) als blende die 2,8 (kaum schärfentiefe!). ich will mindestens blende 4 und aus der hand fotografieren.

Hallo,

ich persönlich finde es auch eher lästig, dass die Unterscheidung "Blitz zum Aufhellen" und "Blitz als Hauptlichtquelle" über das Programm und nicht über eine Custom Function geregelt wird.

Ich finde Av mit dem Blitz als Aufheller sehr praktisch outdoor oder in relativ hellen innenräumen. Bei sehr dunkler Umgebung ist es irgendwie kaum brauchbar. Man kann damit sehr schöne Bilder machen, aber zum "einfrieren" einer Szene reicht es eher nicht. "P" ist nur dann eine alternative, wenn man mit der automatisch gewählten Offenblende einverstanden ist.

"M" ist sicher eine Lösung, allerdings muß man sicherstellen, dass (bei wechselndem Licht) auch in der hellsten Situation nicht überbelichtet wird. "M" reguliert ja die Belichtung nicht und der Blitz kann nur aufhellen, nicht abdunkeln.

Somit bleibt einem also nur, entweder zu akzeptieren, dass der Blitz je nach Umgebungslicht stufenlos zwischen Aufhellung und Hauptlichtquelle schwankt, oder ständig nachregeln. Ich persönlich fände eine Funktion, wie sie offensichtlich bei Nikon und den 1ern existiert sehr hilfreich.

Grüße,
Scooby
 
Hallo, Gemeinde!

Der TO redet von Situationen, in denen sich Menschen in relativ schnell wechselnden Lichtverhältnissen bewegen. Da ist AV schon das Programm der Wahl, weil man eben Kontrolle über die Blende hat und trotzdem die "natürliche" Lichtstimmung mit eingefangen wird, da der Blitz nur zum Aufhellen dient. Mit Einstellung M kann man das zwar umgehen, aber es macht die Sache bei dynamischen Motiven viel komplizierter. Bei einer Hochzeit dauernd die Lichtwaage im Blick halten und bei jedem Motiv die Belichtungszeiten manuell verschieben? Klingt nicht wirklich gut!

@TO: Leider bietet die 40D im AV-Modus tatsächlich nur die Wahl zwischen völlig variabler Belichtungszeit oder Festsetzung auf kürzeste Synchronzeit. Das geschieht in den Individualfunktionen (CF.N 1, Belichtung, Blitzsynchronzeit bei AV, Automatisch oder Fest auf 1/250). Schöner wäre es, wenn man die längstmögliche Belichtungszeit (z.B. 1/30) frei wählen könnte. Geht aber nicht. Da müssen wir auf das nächste Modell warten.

Da ich häufig (fast immer) den Blitz nur zum Aufhellen benutze, behelfe ich mir mit den Custom-Programmen:
Im AV-Modus darf die Kamera lange Synchronzeiten einstellen. Auf das Custom-Programm C1 habe ich mir die Einstellungen so gelegt, dass beim Blitzen in AV immer die 1/250 gewählt wird. Wenn ich feststelle, dass im "Normalbetrieb" die Zeiten zu lang werden, stelle ich auf C1. Leider geht dann die Mischlichtstimmung verloren, aber man hat zumindest keine verwischten Motive.

Nur wenn ich es mit relativ konstanten Lichtverhältnissen zu tun habe (gleichmäßige Ausleuchtung von Innenräumen) weiche ich auf M aus.

Das Nikon-System ist da anscheinend flexibler.

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten