• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Onkel_To

Themenersteller
So ich hab mich gerade entschlossen für den größten der Nissin-Serie mal einen Erfahrungsbericht zu schreiben, weil diesen Blitz wahrscheinlich wenige hier kennen, was eigentlich seh schade ist.
Ich habe mir diesen Blitz letzte Woche zugelegt,und bin bis jetzt sehr zufrieden.
Aber zuerst muss ich noch einen Satz sagen:
Ich bin wirklich Anfänger im Bereich der digitalen Fotografie und kann deshalb vielleicht nicht alles so bewerten wie es ein erfahrener Knipser machen könnte.
Trotzdem will ich es versuchen:

Hier erstmal ein Link für einige Informationen:
http://www.hapa-team.de/index.php?pid=111&nid=137&PHPSESSID=75f10728dead30103546cbb12da8747c

Lieferumfang:

Der Di622 von Nissin wir in einer schmalen Pappbox geliefert und ist in einem weichen Säckchen verpackt. Eine ganz kleine Bedienungsanleitung liegt bei und Garantieschein so wie ein Blitzschuh um ihn auf den Tisch zu stellen bzw. ihn auf ein Stativ zu schrauben.
Akkus bzw. AA Batterien werden nicht mitgeliefert

Verarbeitung:

Der Blitz ist ein bisschen größer als der Metz 48 Af-1 von meinem Vater, jedoch ist die Fläche wo das Licht rauskommt auch etwas größer und so auch die Reflektorkarte und die Streuscheibe des 622. Ganz ehrlich für diesen Preis kann ich über die Verarbeitung nicht klagen. Die Knöpfe am Rücken des Blitzes (3 an der Zahl) haben meiner Meinung nach einen guten Druckpunkt und die Neige und Schwenk-Funktion geht zügig und mit minimalem Kraftaufwand. Das führt wohl schon zu einem weiteren Punkt.

Die Bedienung:

Über die Vorteile eines externen Blitzgeräts muss ich hier wohl nichts mehr sagen.
Das Aufstecken auf meine 400D funktioniert tadellos und man kann sofort loslegen.
Drückt man ca. 2 Sekunden auf den Power-Schalter am Blitzrücken ertönt das typische Ladegeräusch (sofern man zuvor natürlich Akkus eingelegt hat) und nach weniger als einer Sekunde ist der Blitz feuerbereit.
Am Anfang stellt er sich automatisch in den TTL Modus ein. Dies wird mit einer Lampe gezeigt unter der (wer hätte es gedacht) TTL steht.
Dann kann man eigentlich in jedem Programm der Kamera rumspielen und die Bilder werden für meine Ansprüche sehr gut und ausgewogen belichtet.
Möchte man den Blitz Manuell steuern drückt man einfach die Mode Taste einmal und kann dann den Blitz in 6 Stufen auf die gewünschte Stärke runterregeln.
Möchte man den Blitz drahtlos steuern (selbstverständlich nur manuell) drückt man den Mode-Schalter einfach ca. 2 Sekunden bis das Lämpchen, welches die Blitzstärke angibt zu blinken beginnt.
Dann kann man den Blitz als „dummen“ Slaveblitz auslösen. Jedoch ganz so dumm ist er gar nicht. Er ignoriert automatisch den Vorblitz und blitzt erst beim Hauptblitz mit. Das bringt jedoch den Nachteil, dass er die Synchronisation auf den zweiten Vorhang (was er wider des Datenblatts auch bei Canon tut) nur bis zu 0,4 Sekunden unterstützt, weil dann der Abstand zwischen Mess- und Hauptblitz zu groß ist.
Allerdings ist das trotzdem schön weil man den Blitz so auch mit voller Stärke drahtlos auslösen kann, ohne dass er sie schon beim Messblitz verballert und dann nicht mehr blitzen kann weil er erst laden muss.
Reflektorkarte uns Streuscheibe funktionieren wie bei jedem anderen Blitz. Ich finde sie sehr nützlich.
Fazit:

Ich bin zufrieden und für das was ich gezahlt habe, habe ich etwas sehr gutes bekommen und von Fehlern in der Beleuchtung ist mir noch nichts aufgefallen. Die Drahtlose Steuerung ist nicht so komfortabel wie z.B. mit einem ST-E2, jedoch sehr wohl nützlich.
Wenn ich später mal etwas mehr mit Blitzen machen will und rumexperimentieren will,
kaufe ich mir einfach einen 580 EX und einen Empfänger für den Nissin, dann kann ich (hoffe ich zumindest) beide über Die Kamera steuern.
Aber für bessere Bilder reicht mir meinDi622 auf jeden Fall und Experimente in Sachen Lichtführung und Low-Budget-Portraits oder ähnliches machen schon sehr viel Spaß damit.
Für Einsteiger die nicht gleich über 150 Euro ausgeben wollen ist er ideal.
Die Leitzahl 44 reicht für meine Ansprüche vollkomen aus. Das einzige was ich jetzt vermisse ist die High-Speed-Sync, weil ich sehr gerne mal in diese Richtung experimentieren würde.
Aber das kann ich auch verschmerzen. Dafür nehmen ich dann einfach die Kamera meines Vaters.


Ich habe bestimmt sehr viele Dinge vergessen und bin gern bereit auf Rückfragen zu antworten und Dinge noch mal ausgiebig zu testen.

Ich hoffe ich kann etwas zur Löschung des Wissensdurstes beitragen.

Grüße
Tobias
 
Vielen Dank erstmal für das Review. (y)
Ich bin auch schon am überlegen mir diesen Blitz zu holen.
Er ist wirklich ein günstiger Einstieg und scheint ja auch wirklich brauchbar zu sein.

Ich hab mehrmals gelesen, dass er masterfähig sein soll.
Was genau bedeutet das?
Dass man ihn als Funkauslöser für andere Blitze benutzen kann?

Vielleicht kannst du ja auch mal ein paar Beispielfotos online stellen, die du mit dem Blitz geschossen hast.
Wäre echt super.
 
Danke für ausführlichen Bericht.

Was kostet der genau und wo kann man den bestellen?

Ich hab ihn hier http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=180 zum ersten mal gesehen.
 
Also das mit dem Materfähig habe ich auch nicht ganz verstanden( bin ja selber eigentlich Vollaie) aber ich glaube Leider dass mit Master nur gemeint ist, dass er andere Nissinblitze halt über deren Photozelle auslösen kann(als dummen Slave quasi). Nicht iwie über Funk oder so.
Allerdings denke ich für mich dass ich wenn dann gleich zu der großen Canon variante greifen werde wenn ich 2 Blitze brauche und an den Nissin unten einen Empfänger dranmache. Ich weiß aber auch nicht genau wie das geht
 
Das der Nissin-Blitz als "dummer" Slave die Intelligenz besitzt, den Vorblitz zu ignorieren, finde ich schon sehr praktikabel.
Ich frage mich jetzt nur, von wem und unter welchen Voraussetzungen läßt er sich zum Sklaven machen ?
Reagiert er über einen sogenannten Tochterblitzauslöser oder IR oder Funk oder Ultraschall ?
 
Ichhab nochmal ein paar Bilder gemact. Ich vermute seh stark dass er nur mitblitzt, und eben den Vorblitz ignoriert. Naja ich erwarte für die knapp 90 Euro auch nicht so viel, aber wie gesagt, wenn mann einen Empfänger dransetzt müsste es doch für später mal wunderbar funktionieren.
 
Hallo!
Ich besitze einene 430EX von Canon und bin mit der "Auslöseverzögerung" sehr zufrieden. Da ich einen umstieg auf den Nissin überlegen, wollte ich fragen, wie das mit dem so ist, also wie lange der braucht, bis er sich wieder aufgeladen hat.. Kann mir da einer was zu sagen. Die FUnktionene von dme Nissin sind ja alle klasse, aber wenn der sehr lange auflade Zeiten hätte, dann wär ads nichts für mich. Und irgenteinen Nachteil muss der ja haben:ugly:
 
Hallo Tobias,
die Dauer bis zum nächsten Blitz würde mich auch brennend interessieren.
Wäre es möglich, den Nissin per Kabel auszulösen (also dem OC-E3) wie ein 430EX oder funktioniert das nicht so?
Danke für deine bisherige Einschätzung und deinen Bericht,
sieht nach einer günstigen Alternative aus, wer braucht schon ein Display ;-)
Gruß
Christoph
 
Hm also ich bin gerade nicht zuhause aber kann das später vllt nochmal testen. Ich weiß aber das wenn man auf voller Stärke blitzt, braucht der Blitz schon 1-2 Sekunden. Bei 1/4 Stärke hab ich mal aus Spaß eine Testreieh gemacht und ich konnte ca 12-15 Bilder machen bis der Blitz zum ersten mal aussetzte.
Ich denke da sind die Canons besser, aber da ich selten so schnell hintereinander blitzen muss, reicht mir das auch.

Ps: Die maximale Blitzkraft hab ich glaub nur einmal benutzt. Danach meinen eigenen Augen zuliebe nicht mehr =)

Wäre es möglich, den Nissin per Kabel auszulösen (also dem OC-E3) wie ein 430EX oder funktioniert das nicht so?

Ich wüsste nicht wieso das nicth gehen sollte. Man hat ja an dem Kabel auch einfach so nen Blitzschuh.
 
Sicher, die fehlende Hogh-Speed-Sync, die etwas längeren Blitzfolgezeiten, und von die von einigen Usern bemängelte unausgeglichene Lichtabgabe (hab ich jedoch noch nie einen Grund zum Meckern gesehen)
 
ich grab den mal wieder aus ..

ich hab den gerade auch gefunden für 75€ neu ..

und ich find überalll ne LZ144 bei 105mm und hier wird was von 44 geschrieben was stimmt den nun ^^

ich mein ich kauf mir den für den preis so oder so aber interessiert halt ^^
 
Nene 144 stimmt nicht.
In der Anleitung und auf der Verpackung steht 44.
144 ist auch nen bisschen krass oder?
 
Ok das wusste ich nicht, dass man das auch so Messen kann. Danke für die Information. Aber Leitzahl 44 reicht mir für das meiste. obwohl ich 144 mal gerne probiren würde:D:D Fast dreimal der 580EX
 
Mensch, ich bin doch wirklich unsicher geworden. Wenn man manuell die Stärke verändern kann, wäre für Portraitfotos bei etwas Erfahrung wahrscheinlich doch eine ganz manierliche Beleuchtung (mit dann zwei von den Geräten) möglich.
Hat der mitgelieferte Fuß eigentlich direkt das Gewinde zum Anbringen auf einem Stativ?

Viele Grüße - korkuskork
 
Hallo miteinander,
ich verweise mal auf ein anderes Forum, bei Tf ist der nämlich nun im Shop, und morgen müsste meiner ankommen.
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=180

Der für den Einsatz als Servoblitzgerät mitgelieferte Standfuß hat einen Aufsteckschuh zum Anstecken ans Blitzgerät.Dank einem Stativgewinde auf der Unterseite ist auch die Befestigung auf einem (Lampen-)Stativ möglich.
Quelle : http://www.fotomagazin.de/news/detail.php?objectID=1520&class=6

hp LZ 144 (105mm iso 100)

also irgendwie fänd ich es dämlich die Leitzahl in Feet anzugeben und dann die Brennweite in mm.
Nun ja, muss man wohl nicht verstehen,LZ 44 stimmt wohl.

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
also irgendwie fänd ich es dämlich die Leitzahl in Feet anzugeben und dann die Brennweite in mm.
Nun ja, muss man wohl nicht verstehen,LZ 44 stimmt wohl.

Naja die Amerikaner rechnen nunmal nicht mit metrischen Einheiten, bei Objektiven hat sich allerdings mm als Einheit weltweit durchgesetzt. Dafür haben wir irgendwelche imperialen Maße bei den Gewindeschrauben....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten