• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der "Vollformat-Look"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_40974

Guest
Hallo zusammen!
Kein Plan, ob ich an dieser Stelle richtig bin. Mein Anliegen ist das "Be-Greifen" des vielzitierten "Vollformat-Look". Es ist keine Frage von pro/contra FX oder, wie das im Detail technisch entsteht. Es geht lediglich um das Verstehen dieser "Besonderheit" am besten mit Beispielbildern, vielleicht sogar im Vgl. mit einem DX-Bild bei umgerechnet gleicher Brennweite. Mir reichen keine Argumente wie "bessere Freistellung". Ich will das "Etwas" sehen können. Danke!
 
Es gibt keinen Vollformat Look, du wirst einem Bild nicht ansehen können, ob es mit einer Vollformat oder einer Crop Cam gemacht ist (natürlich muss die Quali der Cam stimmen).
Wolltest du das hören oder wusstest du das tatsächlich nicht?
 
Es gibt keinen Vollformat Look, du wirst einem Bild nicht ansehen können, ob es mit einer Vollformat oder einer Crop Cam gemacht ist (natürlich muss die Quali der Cam stimmen).

Würdest Du das mit dem gleichen Brustton der Überzeugung auch beim Vergleich zwischen Mittelformat und Kleinbild sagen? Mittelformat und Crop? Mittelformat und Bridge oder Kompakte? Ich glaube nicht.

Vielleicht ist der Unterschied klein, hier im Internet sowieso nicht zu sehen und im überlappenden Einsatzbereich von Vollformat und Crop vernachlässigbar, aber er ist da. Die Vollformat-Fotos können "aufgeräumter" (das ist ein Zitat von heute), souveräner, ruhiger wirken. Aber da man mit solch einer Aussage gleich unter Esoterik-Generalverdacht gerät, werde ich das nicht weiter ausführen. Und Vergleichsbilder habe ich auch keine, ich hab nur 1 Kamera.


Gruß, Matthias
 
Hallo Matthias,
die gestalterischen Elemente sind ob Vollformat oder Crop (und hierum geht es bei der Frage) gleich. Die Unterschiede lassen sich mit Blende und Brennweite ausgleichen. Was nach bleibt sind evtl Qualitätsunterschiede der verwendeten Optiken oder evtl das Rauschverhalten. Aber dies als Vollformat-Look zu bezeichnen - das halte ich für übertrieben.

Allerding glaube ich, das "erfahrene" Fotografen eher zum Vollformat greifen, weil das Equipment i.d. Regel qualitativ hochwertiger ist (und vielleicht noch andere Gründe) und so erklärt sich vielleicht, dass die Bilder "aufgeräumter" erscheinen (was auch immer das sein soll).
 
Theoretisch gibt es keinen Vollformatlook (ausser die so starke Freistellung, dass es beim Crop kein passendes Objektiv mehr gibt).

Rein praktisch denke ich, dass ich es erklären kann: Man stelle sich zwei gute Kameras (z.B. 7D, 5D Mk II) und zwei günstige Festbrennweiten (35mm f/2, 50mm f/1.8) vor. Wenn ich jetzt vergleichbare Bilder machen möchte, blende ich das 50mm an der Mk II auf f/2.8 ab. Ein ordentliches 50/1.8 macht dann wirklich klasse Bilder, knack scharf in der Mitte, recht ordentliche Kontraste.

Das kann das 35mm eigentlich auch, aber bei Offenblende an der 7D?! Ich denke das ist der Vollformatlook: knackscharfer Vordergrund bei gleich unscharfen Hintergrund bei ähnlicher Objektivqualität.

Und man sieht, dass es eigentlich kein Vollformatlook ist. Mit einem 35mm f/1.4 kann man die selben bzw. bessere Bilder mit der 7D machen (bei einem 50mm f/1.2 an der Mk II hilft dann wieder nichts mehr - das ist eben DER Unterschied an KB hat man etwas mehr Möglichkeiten).
 
Unter Vollformat-Look verstehe ich, dass man Bildern ansehen kann, dass sie mit Vollformat gemacht sind oder nicht.
Dass es Blenden-Brennweiten-Kamera-Kombinationen gibt, die eine Crop bzw Vollformatkamera nicht nachgebildet werden kann, ist natürlich unbestritten. Das ist auch einer der Gründe, weshalb die einen auch die Vollformat und die anderen Crop wählen.
Na ja, das Vollformat-Crop Thema ist ja unendlich ausgelutscht.
Ich "liebe" meine 5d, glaube aber nicht, dass sie einen besonderen Look produziert. Und ich verstehe, wenn andere ihre Crop Cam "lieben".

Entscheidend sind die Bilder - und denen sieht man nicht an, womit sie gemacht sind. Glücklicherweise:top:
 
die gestalterischen Elemente sind ob Vollformat oder Crop (und hierum geht es bei der Frage) gleich.

Mit einer Ausnahme: Bei Vollformat ist der Sensor größer. Das kann man durch äquivalente Belichtung egalisieren (Belichtungszeit gleich, Blende und ISO entsprechend um gut 1 Blende angepasst), aber Vollformat hat dann immer diese gut 1 Stufe in ISO und Blende mehr Spielraum (mit dann natürlich einem "anderen" Foto).

Allerding glaube ich, das "erfahrene" Fotografen eher zum Vollformat greifen, weil das Equipment i.d. Regel qualitativ hochwertiger ist (und vielleicht noch andere Gründe) und so erklärt sich vielleicht, dass die Bilder "aufgeräumter" erscheinen (was auch immer das sein soll).

Nee, das erscheint mir zu einfach. Und ich kenne solche Kommentare insbesondere von erfahrenen Fotografen, die beide Systeme benutzen.

Theoretisch gibt es keinen Vollformatlook [...]

Gibt es denn einen Mittelformat-Look?

Oder um das noch etwas weiter auszuspinnen: Ich mache mit dem kleinen Sensor bei 70mm, f/2,8 (Offenblende), 1/125s, 200ISO ein Foto. Mit dem großen Sensor mache ich ein Foto mit 100mm, aber 3 verschiedenen Belichtungen (ich nehme mal einen Cropfaktor 1,4 an):


  • auch f/2,8, 1/125s, 200ISO, Effekt: Stärkere Freistellung, gleiche Bewegungsunschärfe, geringeres Rauschen
  • f/4, 1/60s, 200ISO: Gleiche Freistellung, mehr Bewegungsunschärfe, weniger Rauschen
  • f/4, 1/125s, 400ISO: Gleiche Freistellung, Bewegungsunschärfe und Rauschen
Nur der 3. Fall wird gern für Vergleiche herangezogen. Aber Vollformat bietet immer auch die ersten beiden Varianten. Sind die der Vollformat-Look?

Hier mal ein Link zu einem Interessanten Thread:[...]

Och nöö...



Gruß, Matthias
 
Also - sollte es einen Vollformatlook geben, dann bitte hier einstellen, wie es sich der TO wünscht.:)
Ansonsten gibt es massenweise Threads zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also - sollte es einen Vollformatlook geben, dann bitte hier einstellen, wie es sich der TO wünscht.:)

Mach's Dir nicht zu einfach:

Vielleicht ist der Unterschied klein, hier im Internet sowieso nicht zu sehen und im überlappenden Einsatzbereich von Vollformat und Crop vernachlässigbar [...]

Ansonsten gibt es massenweise Threads zu dem Thema.

Zumindest diesen Aspekt...

Oder um das noch etwas weiter auszuspinnen: Ich mache mit dem kleinen Sensor bei 70mm, f/2,8 (Offenblende), 1/125s, 200ISO ein Foto. Mit dem großen Sensor mache ich ein Foto mit 100mm, aber 3 verschiedenen Belichtungen (ich nehme mal einen Cropfaktor 1,4 an):


  • auch f/2,8, 1/125s, 200ISO, Effekt: Stärkere Freistellung, gleiche Bewegungsunschärfe, geringeres Rauschen
  • f/4, 1/60s, 200ISO: Gleiche Freistellung, mehr Bewegungsunschärfe, weniger Rauschen
  • f/4, 1/125s, 400ISO: Gleiche Freistellung, Bewegungsunschärfe und Rauschen
Nur der 3. Fall wird gern für Vergleiche herangezogen. Aber Vollformat bietet immer auch die ersten beiden Varianten. Sind die der Vollformat-Look?

....hab ich hier noch nicht besonders oft angesprochen gesehen.



Gruß, Matthias
 
Weitwinkel mit großer Blende zuerst einmal.
Das geht nämlich mit Crop 1.6 schon lange nicht mehr so beeindruckend, und mit Crop 2.0 wirds nochmal deutlich schlimmer.
Wie man da die Realität manipulieren kann und das mit Crop-Kameras hinbekommt ist mir schleierhaft.

Ja, man kann mit dem Crop-Body aus größerer Distanz aufnehmen. Dadurch ändert sich aber auch die Perspektive.

Zum dritten: Da die Bodies normalerweise deutlich hochwertigere Sensoren haben, bekommt man eben viel mehr Bilder ganz oder mit anteilsmäßig mehr Umgebungslicht zustande als man das bei Arbeiten mit Crop-Kameras i.d.R. hinbekommt.
 
Ich kenn mich mit den Crop Objektiven nicht aus, aber soweit mir bekannt, ist die Weitwinkel"schwäche" der Crops ausgeglichen mit entsprechenden Objektiven.

@Masi1157
Dein Beispiel ist vielleicht interessant, aber ich kann nicht erkennen, was es mit dem Thema zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn mich mit den Crop Objektiven nicht aus, aber soweit mir bekannt, ist die Weitwinkel"schwäche" der Crops ausgeglichen mit entsprechene Objektiven.

nö, kann einer sagen was er will, kürzere Brennweiten mit mehr Blickwinkel sehen am crop einfach schlechter aus, reicht mir am KB immer 24mm ist das 20mm am crop 1,3 schon grenzwertig, das 12mm am crop 1,3 scheint mir auch schwächer als das 16 am KB Format
 
@Masi1157
Dein Beispiel ist vielleicht interessant, aber ich kann nicht erkennen, was es mit dem Thema zu tun hat.

Für mich ist das eigentlich der einzige und entscheidende Unterschied zwischen Crop und Vollformat (mal abgesehen von der nicht-Verfügbarkeit noch lichtstärkerer Objektive für DX und der nicht-Verfügbarkeit noch längerer Brennweiten für FX):

Im mittleren Brennweiten/Blenden/ISO/Belichtungszeit-Bereich kannst Du mit Crop machen, was Du willst, Vollformat kann es ("optisch") genauso gut, hat aber obendrauf noch die beiden weiteren genannten Alternativen. Am Rand des Einsatzspektrums hat mal das eine, mal das andere Format Vorteile, aber in der Mitte ist Vollformat flexibler.


Gruß, Matthias
 
Fein, viele Antworten, technische Erläuterungen, Ansätze von FX vs DX, manches gut gemeint, aber an meiner Intention vorbei. Wo sind die Jünger, die FX mit einem speziellen, undefinierbaren Look rechtfertigen? Den will ich sehen. :) Und nein, in der Beispielbilderabteilung schaue ich mir eben nicht die 5D, D700 etc.-Bilder an, denn genau da Frage ich mich immer, was da dabei ist, was man mit einer D300s/7d... nicht hätte machen können... Ich will's einfach nur verstehen und das unabhängig von Berechnungen, welche Freistellung ich im Vergleich mit welcher Linse erreichen kann...
 
Für mich ist das eigentlich der einzige und entscheidende Unterschied zwischen Crop und Vollformat (mal abgesehen von der nicht-Verfügbarkeit noch lichtstärkerer Objektive für DX und der nicht-Verfügbarkeit noch längerer Brennweiten für FX):

Im mittleren Brennweiten/Blenden/ISO/Belichtungszeit-Bereich kannst Du mit Crop machen, was Du willst, Vollformat kann es ("optisch") genauso gut, hat aber obendrauf noch die beiden weiteren genannten Alternativen.

Und bei der Möglichkeit - f/4, 1/125s, 400ISO: Gleiche Freistellung, Bewegungsunschärfe und Rauschen - eben vielleicht noch den Vollformatlook. Wenn an beiden Kameras ein f/2.8 Zoom hängt, wird das auf f/4 Abgeblendete Objektiv am VF eher ein stärkeren Kontrast zwischen knackscharfem Vordergrund und unscharfem Hintergrund erzeugen.

(Ich habe mir die Mk II damals nur gekauft weil ich filmen wollte, KB war eher ärgerlich, da ich neue Objektive brauchte. Aber wieder hergeben würde ich das KB nun eher ungerne. Der Look ist schon nett und ob das wirklich nur Einbildung ist?). Wie gesagt den gleichen Look kann man mit Crop+ 24mm f/1.4, 35mm f/1.4, 85mm f/1.2 etc. auch erzeugen, aber wer macht das schon...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten