• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portätobjektiv für die D40x gesucht

MasterGimp

Themenersteller
eigentlich wollte ich mir eine FB kaufen und auf die neue 50er Nikon warten, aber nachdem ich hier nun in einem Thread gelesen habe das die meisten eine 85er FB empfehlen, will ich doch lieber fragen :cool:

Bisher habe ich keine Porträts gemacht, möchte diese aber in Zukunft sowohl Outdoor als auch Indoor machen.

Deshalb die Frage: welches würdet ihr mir empfehlen ?

Budget: 300-400 €, absolutes Limit wären wohl 500 €.

PS: es muss keine FB sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich keine Porträts gemacht, möchte diese aber in Zukunft sowohl Outdoor als auch Indoor machen.
Letztlich ist die richtige Brennweite eine individuelle Entscheidung. Drinnen sind 50 mm recht brauchbar, wo genug Platz ist (draussen), ist mehr besser.

Zooms sind gegenüber den FBs zweite Wahl, aber die beiden 50-XXX Zooms (Sigma 50-150 und Tokina 50-135) sind natürlich für alle Situationen flexibel. Dafür größer, schwerer, teurer, und lichtschwach (2,8) für AL.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=380584

Ansonsten: Suchfunktion und andere Meinungen lesen. Das Thema wird so alle 2 Wochen wieder diskutiuert. :)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=383426
 
Zooms sind gegenüber den FBs zweite Wahl, aber die beiden 50-XXX Zooms (Sigma 50-150 und Tokina 50-135) sind natürlich für alle Situationen flexibel. Dafür größer, schwerer, teurer.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=380584

Ohne deine Links durchgesehen zu haben, fürchte ich, dass das Tokina keinen AF an der D40 hat. Diese Linse kam mir genau wie dir sofort in den Sinn. Ansonsten ein Sigma HSM 50-150/2,8.
 
Manuell: Voigtländer Nokton 58mm 1.4
 
Ohne deine Links durchgesehen zu haben, fürchte ich, dass das Tokina keinen AF an der D40 hat.
Ja - aber wo steht beim TO etwas von D40?

Edit: OK, ich geb es ja zu, man sollte auch den Titel lesen.... - mea culpa - aber dann ist die Frage nach dem 85er auch so zu beantworten.

Also: wenn Du AF haben willst, bleiben nur Sigma 50/1,4, (bald) Nikon AF-S 50/1,4, Nikon AF-S 60/2,8 oder AF-S 105/2,8 VR, und Sigma 50-150 HSM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - aber wo steht beim TO etwas von D40?

Ähm, OK, da steht was von der D40x im Fredtitel. Ändert sich also soviel nicht.

Edit: Interessant finde ich auch das neue Tamron Makro 90/2,8. Dies wird auch an den Modellen D40/D40x und D60 einen funktionierenden AF haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sind für Porträtfotografie Brennweiten von 50-150 am interessantesten ?

Warum sollte ich mit eine FB mit 2,8 kaufen statt eines Zooms mit 2,8 ?
Ich dachte es so verstanden zu haben, das bei den FBs eben die bessere Brennweite den Vorteil ausmacht ?
 
Also sind für Porträtfotografie Brennweiten von 50-150 am interessantesten ?

Warum sollte ich mit eine FB mit 2,8 kaufen statt eines Zooms mit 2,8 ?
Ich dachte es so verstanden zu haben, das bei den FBs eben die bessere Brennweite den Vorteil ausmacht ?

Die bessere Lichtstaerke ;).

Ein 60/2.8 Makro wird bei f/2.8 hoechstwahrscheinlich besser abbilden als ein 50-135er Tokina bei f/2.8 (schaerfer, besserer Kontrast, schoeneres Bokeh).

Mit einer Festbrennweite mache ich uebrigens unabhaengig von der Lichtstaerke oder der Abbildungsleistung subjektiv bessere Portraits als mit einem Zoom. Das liegt bei mir daran, dass ich mir uebers Zoomen keine Gedanken machen muss und mich voll und ganz auf die Bildgestaltung konzentrieren kann. Das sieht aber wahrscheinlich jeder anders.

Fuer Portraits interessant sind Brennweiten zwischen 70 und 150mm (an KB), das waeren dann an DX so ~50-100mm. Manchmal ist auch ein wenig mehr oder ein wenig weniger ganz nett, kommt drauf an, was man fuer Portraits machen will (Gesicht, Gesicht+Schultern, Gesicht + Oberkoerper, Ganzkoerper) und wie viel Platz man hat.
 
Manchmal ist auch ein wenig mehr oder ein wenig weniger ganz nett, kommt drauf an, was man fuer Portraits machen will (Gesicht, Gesicht+Schultern, Gesicht + Oberkoerper, Ganzkoerper) und wie viel Platz man hat.

Welche Porträts ich machen will, kann ich leider noch nicht sagen.
Ok, bei einer FB hat man immernoch den "Fusszoom" und kann zur Not weiter weg, bzw. näher ran, also wohl doch besser eine FB als ein Zomm ? *grübel*

58er Nokton (ohne AF an der D40x) vs. 50er Sigma/Nikon (mit AF an der D40x): hier würde ich mich dann für ein 50er mit AF entscheiden da ich mir nicht vorstellen kann, das die 8mm so wichtig sind.

Eine 85er FB mit Motor gibts ja leider nicht !?
 
Eine 85er FB mit Motor gibts ja leider nicht !?

Nein. Kommt geruechteweise irgendwann (AF-S 85/1.4), aber wohl kaum zu einem Preis, den Du dann bezahlen moechtest ;).

Meine eigenen Objektive wuerde ich bzgl. der Portraittauglichkeit folgendermassen bewerten:

1. 85/1.8 D
2. Tamron 28-75/2.8
3. 50/1.4 D

Das Tamron mag ich persoenlich (wenn auch nur ein kleines Bisschen) lieber als das 50/1.4, wegen der etwas laengeren Brennweite - ich nutze es dann fast ausschliesslich bei 75mm. Dennoch wuerde ich nicht auf das 50er verzichten wollen: Sobald es dunkler wird, ist es kaum zu schlagen. Allerdings ist das Bokeh so lala.

Das 50-150er Sigma halte ich uebrigens fuer eine ziemlich sinnige Empfehlung, wenn man mit nur einem Objektiv vieles abdecken will und auch die Vorzuege eines Zooms mag. Allerdings kenne ich die Abbildungsleistung nicht, und es ist halt ziemlich gross (manche Amateurmodels haben das nicht so gerne...).
 
Meine eigenen Objektive wuerde ich bzgl. der Portraittauglichkeit folgendermassen bewerten:

1. 85/1.8 D
2. Tamron 28-75/2.8
3. 50/1.4 D

Ein 85er für meine Kamera gibts nicht und auf den AF verzichten möchte ich nicht.

So gesehen muss ich mich wohl entscheiden zwischen:

28-75/2,8
50/1,4
Tokina 50-135/2.8

Wobei ich nach allem bisher gelesen sagen würde (bezogen auf meine Kamera und die anderen Objektive:

28-75: günstigstes Objektiv
50/1,4: am besten für Indoor Porträts und AL
50-135: am besten für Indoor + Outdoor

Gar nicht so einfach da was auszuwählen.

Was würdet ihr zum Tamron 90 mm AF SP 2.8 Di Macro 1:1 sagen ?
 
Das Tamron mag ich persoenlich (wenn auch nur ein kleines Bisschen) lieber als das 50/1.4, wegen der etwas laengeren Brennweite - ich nutze es dann fast ausschliesslich bei 75mm. Dennoch wuerde ich nicht auf das 50er verzichten wollen: Sobald es dunkler wird, ist es kaum zu schlagen. Allerdings ist das Bokeh so lala.

Die neue 50er FB von Nikon (eben die mit AF-S) sollte vom Bokeh aber um einiges besser sein, oder habe ich das falsch verstanden ?

Das 50-150er Sigma halte ich uebrigens fuer eine ziemlich sinnige Empfehlung, wenn man mit nur einem Objektiv vieles abdecken will und auch die Vorzuege eines Zooms mag. Allerdings kenne ich die Abbildungsleistung nicht, und es ist halt ziemlich gross (manche Amateurmodels haben das nicht so gerne...).

Was haben Amateurmodels gegen grosse Objektive ??? Die müssen die doch nicht tragen bzw. halten.

Ich stand auch vor der Wahl zwischen dem (neuen) 50er Nikon und dem 28-75er und dieser Thread bringt mich wieder etwas ins schwanken :ugly: nachdem ich mich schon für die FB entschieden hatte.
 
Die neue 50er FB von Nikon (eben die mit AF-S) sollte vom Bokeh aber um einiges besser sein, oder habe ich das falsch verstanden ?

Wahrscheinlich. Hoffentlich. Warten wir es ab. Das Potential ist wohl da, aber solange es noch keine Bilder gibt, kann man das auch noch nicht beurteilen.



Was haben Amateurmodels gegen grosse Objektive ??? Die müssen die doch nicht tragen bzw. halten.

Manche fuehlen sich etwas bedraengt, wenn man mit dem "grossen Rohr" auf sie zielt. Wo wuerdest Du Dich, wenn Du vor der Kamera eh noch unsicher bist, wohler fuehlen - vor einem 85/1.8 oder einem 70-200/2.8 mit aufgesetzter GeLi? ;)

Ich stand auch vor der Wahl zwischen dem (neuen) 50er Nikon und dem 28-75er und dieser Thread bringt mich wieder etwas ins schwanken :ugly: nachdem ich mich schon für die FB entschieden hatte.

Beide sind gut, beide haben ihre Berechtigung. Ich wuerde Bilder vom neuen 50er abwarten. Ich gehe davon aus, dass es ein exzellentes Objektiv werden wird, besser noch als das alte 50/1.4. Von daher: Mit dem Objektiv machst Du sicher nichts falsch :).

Oder soll ich noch mehr zum Vergleich 50/1.4 vs. 28-75/2.8 schreiben (ggf. in einem anderen Thread)?
 
Ok, bei einer FB hat man immernoch den "Fusszoom" und kann zur Not weiter weg, bzw. näher ran, also wohl doch besser eine FB als ein Zomm ? *grübel*
Die Brennweite legt ja nicht nur den Bildausschnitt im Vordergrund fest, den Du durch Standortveränderung korrigieren kannst, sondern auch die Perspektive und den Hintergrund. Insofern ist eine kürzere Festbrennweite bei kleinerem Objektabstand kein Ersatz für eine längere.

28-75/2,8
50/1,4
Tokina 50-135/2.8
Das Tokina gibt es bisher nicht mit eingebautem AF-Motor. Das Tamron 28-75 nur ganz neu, ältere (gebrauchte) Exemplare haben auch keinen.

Es bleibt noch das Sigma 50-150/2,8 HSM, hier haben alle (auch ältere) Versionen einen zudem schnelleren HSM. Dafür kostet es von vorneherein mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweite legt ja nicht nur den Bildausschnitt im Vordergrund fest, den Du durch Standortveränderung korrigieren kannst, sondern auch die Perspektive und den Hintergrund. Insofern ist eine kürzere Festbrennweite bei kleinerem Objektabstand kein Ersatz für eine längere.


Das Tokina gibt es bisher nicht mit eingebautem AF-Motor. Das Tamron 28-75 nur ganz neu, ältere (gebrauchte) Exemplare haben auch keinen.

Es bleibt noch das Sigma 50-150/2,8 HSM, hier haben alle (auch ältere) Versionen einen zudem schnelleren HSM. Dafür kostet es von vorneherein mehr.

Ok, somit stehen nun auf meiner Liste:

28-75/2,8
50/1,4
Tamron 90/2,8 Macro
Sigma 50-150/2,8 HSM

Wobei das Sigma eigentlich schon mein Budget sprengt.

Die Idee das Tamron zu kaufen und gleichzeitig ne Porträtlinse und eine Macrolinse zu haben, gefällt mir (neben dem Preis) sehr gut.
 
Die Idee das Tamron zu kaufen und gleichzeitig ne Porträtlinse und eine Macrolinse zu haben, gefällt mir (neben dem Preis) sehr gut.
Alles in einem geht halt nicht. Mit dem Tamron kannst Du Makro und Portrait draussen machen. Für drinenn ist es oft zu lang und manchmal zu dunkel. Auch da bitte nur neu und drauf achten, daß es wirklich schon den Motor drin hat.

Ein gebrauchtes Sigma der Ier Generation gibt es für <400 EUR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten