• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Tele-Zoom unter 1Kg für DX: Sigma, Tokina oder ...?

NikonJoe

Themenersteller
Hallo Forum,

nachdem ich im Telebereich bisher nur mit einem alten 70-210/4-5,6 und wegen der D40 mit einem 55-200/4-5,6 HSM ausgestattet bin würde ich mir gerne etwas Lichtstärkeres zulegen.
Folgende Linsen stehen zur Auswahl:

  • Sigma AF 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM II
  • Tokina AT-X Pro 50-135mm 2.8 DX

Gibt es sonst noch eine ernst zu nehmende Alternative? Ansonsten habe ich bisher nichts gefunden, was den alten KB-Bereich 70-200/2,8 an DX abdeckt.

Bevor jemand fragt: 70-200 sind mir zu schwer, zu teuer und zu auffällig und am kurzen Ende der Brennweite zu lang.

Was haltet ihr von den beiden Objektiven? Das Tokina ist bereits ausgelaufen und laut Hapa (deutscher Distributor) ist auch kein Nachfolger geplant. Außerdem hat es noch den alten Stangen-AF, während Sigma bereits den HSM II hat, d.h. zur Not auch mal an der D40 (mit AF) betrieben werden könnte. Was ich jedoch bisher an Bildern vom Tokina gesehen habe, hat mich eigentlich recht überzeugt!

Würde mich über ein paar Tipps freuen!

Gruß,
der NikonJoe ;)
 
Oh, das mit dem Tokina wusste ich auch noch nicht.

Also das Sigma 50-150mm 2.8 ist schon ein sehr ordentliches Objektiv. Ich habe selbst die HSM I-Variante und bin damit äußerst zufrieden. Eine echte Alternative wüsste ich auch nicht. Es ist sehr kompakt gebaut, dank HSM schnell mit guter Lichtstärke, absolut alltagstauglich und wirklich von überzeugender Schärfe

Ich kann es dir nur empfehlen.

Ich habe hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3700925&postcount=6

schon mal etwas dazu geschrieben, da sind auch Bilder dabei.

Gruß
 
Ich kann das Sigma auch nur empfehlen. Habe auch die erste HSM Version und seit ich es habe (ca. 1 Jahr), verstaubt das Nikkor 80-200mm/2.8 leider in der Vitrine. Hat es eigentlich nicht verdient, aber das 50-150er darf aufgrund seiner Kompaktheit, Unauffälligkeit und dem geringen Gewicht überall mit hin.
 
Hi Joe,

Alternativen gibt es keine weiteren in dem Bereich.

Optisch sind wohl beide etwa auf demselben Niveau.

Pro Sigma:
+ 15mm mehr
+ An D40 einsetzbar
- Fokusproblem im Nahbereich

Pro Tokina:
+ Stativschelle dabei
+ deutlich preisgünstiger. (Wenn es tatsächlich ausläuft, dürfte der Wertverfall bei event. weiterkauf in ein paar Jahren geringer ausfallen als beim Sigma, weil der Gebrauchtpreis dadurch steigt)

Was den AF angeht: Wenn der beim Sigma so ist wie bei meinem Sigma 70-200 HSM, ist das nicht wirklich ein Vorteil. Der AF bei diesem ist zwar schneller, aber weniger treffsicher als beim Tokina 50-135. Manchmal zuppelt er um das Ziel herum, bevor er einrastet. Und bei Sport z.B. (AF-C-Modus) hab ich das Problem, das der Sigma-AF tendentiell eine Affinität zum Hintergrund aufweist. Das Tokina (und auch andere Objektive) halten sich besser am Objekt im Vordergrund fest.
Kann aber sein, dass das beim 50-150 mittlerweile verbessert wurde...

Fazit: Wenn man bedenkt, dass das Sigma momentan über 40% teurer ist, hat das Tokina das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis.
Wenn Du es natürlich aber auch an der D40 nutzen willst, macht natürlich das Sigma mehr Sinn.
 
Ich schließe mich dem Chor der Sigma-Besitzer (Version I) an.

Mit der Geli drauf ist es nicht mehr wirklich unauffällig, aber das Gewicht paßt noch zur D40, an der D300 sehr angenehm. Ein 40-120 wäre mir vom Brennweitebereich noch sympathischer, man kann halt nicht alles haben. ;)

Das Tokina hat eine nicht abnehmbare Stativschelle, die kann manchmal nerven. Dafür hat das Sigma gar keine.
 
Na da werde ich wohl noch die nächsten Tage Photokina abwarten und mich in Kürze entscheiden.

@whr: Ich weiß ja nicht! Bisher hatte ich nur das 50-150 zum Testen an der 450D und die Kombination erschien mir schon recht kopflastig. Ich hoffe mal, dass das Verhältnis an der D80, also meiner am meisten genutzten Kamera ein bisschen besser ist. Stativschelle fände ich bei dem Gewicht ebenfalls sinnvoll!

@actaion: Die Punkte AF und Preis lassen das Pendel im Moment in Richtung Tokina schwingen. D40 AF wäre nicht so relevant und ob es 135mm oder 150mm am langen Ende sind, spielt für mich auch keine große Rolle. Das kann man bei 10MP auch croppen.

Gruß,
der NikonJoe
 
wenn dir ein 40-120 besser passen würde, gibt es nicht ein nikon 24-120 ? mit 2.8, das etwas mehr ww, aber besser zu viel als zu wenig
 
Ich habe auch das Sigma 50-150 / 2.8 HSMI und kann mich der Empfehlung meiner Vorredner nur anschließen. Eine Stativschelle benötigt es an der D80 wirklich nicht, an der D300 noch weniger. Selbst beim Einsatz an der D80 habe ich die Kamera mit dieser Optik immer am Body getragen. Was die von Actaion geäußerten Bedenken bezüglich der Fokusgeschwindigkeit betrifft kann ich Entwarnung geben, der Fokus ist schnell und treffsicher. Übrigens kann ich auch die oft erwähnten Fokusprobleme im Nahbereich nicht bestätigen, auch hier sitzt der Fokus perfekt. Was mir an dem Objektiv neben seiner hervorragenden Abbildungsleistung aber auch noch besonders gefällt, dass es auch beim Zoomen seine Baugröße nicht ändert, sondern sich der ganze Vorgang im Innern abspielt. So bleibt es immer schön kompakt.

Gruß Steffen
 
Hi,

ich hatte das Tokina 50-135, und habe das Sigma 50-150 HSM I.

Actaions Beobachtung zum Autofokus konnte ich genau so auch machen.

Im Endeffekt würde ich mittlerweile viell. das Tokina dem Sigma gegenüber vorziehen, aber nur mit ganz knappem Abstand. Die 15mm mehr beim Sigma sind zwar nett, aber seine beste Leistung liegt sowieso mehr bei 50-125mm.

Zum Stangenantrieb oder nicht; es entgehen einem sowieso viele gute Festbrennweiten, wenn man die D40/60/usw besitzt. Ich würde dafür eher die Kamera wechseln, als die Objektivauswahl einzuschränken.

Insgesamt finde ich die Brennweite 50-xxx aber gelungen, da dies eine gute Ergänzung zu meinem Tamron 17-50 ist.
 
Actaions Beobachtung zum Autofokus konnte ich genau so auch machen.

Mhm, dass wundert mich aber. Ich habe weder an der D80 noch an der D300 damit irgendwelche Probleme. Das 50-150 / 2.8 ist neben meinem Tamron 28-75 / 2.8 mein Standardobjektiv und damit sehr häufig im Einsatz. Meine Erfahrung zum Autofokus mit diesem Objektiv, drauf und sitzt .....
 
Vielleicht wurde ja zwischen HSM I und II etwas verbessert. Bezüglich des 70-200 wurde so etwas zumindest mal behauptet.
Wenn dem so ist, wäre das aktuelle 50-150 dann eventuell gegenüber dem Tokina in puncto AF im Vorteil.
Wenn man es viel für schnellen Sport oder z.B. Vögel im Flug o.Ä. einsetzt, würde das denn ggfs. den Mehrpreis rechtfertigen.
Wenn es eher um Portrait und/oder Landschaft geht o.Ä geht, wäre die AF-Geschw. aber imho eher zweitrangig.
 
Moin,
also ich bin besitzer des Sima 50-150 in der HSMII Variante, also das neuere, leicht überarbeitete..
Einen direkten Vergleich zum Tokina hab ich nicht wirklich.. nur vom kurz im Laden ausprobieren...
Fokusprobleme hatte ich mit dem Objektiv noch nicht.. auch die geschwindigkeit des AF war bsiher in allen situationen ausreichend schnell..
Meines ist offen ausreichend scharf, ab 3.5 ist es sehr(!) scharf... am langen ende lässt die Randschärfe dann nach, ist aber eigentlich kein Problem...
Kontrast ist gut....
Die verzeichnung ist tragbar... Bei detailaufnahmen von architektur etc. ist sie deutlich erkennabr und störend, aber gutmütig, lässt isch also relativ leicht rauskorrigieren in PS..
Abbildungsleistun und Fokus im Nahbereich sind ebenfalls sehr gut... das wurde aber ja angeblich bei der IIer version nochmals verbessert...
Aber das beste am Objektiv: das Bokeh.. ein Traum.. so ein sahniges Bokeh hab ich bei keinem anderen Objektiv...

Gruß,
Flo
 
nochmal kurz nachgelegt; das Bokeh ist in der Tat beim Sigma sehr gut, auch die Kontrastdarstellung. Es ist auch nicht so, als würde der AF bei mir gar nicht treffen; er liegt bestimmt in den allermeisten Fällen richtig (90%?). Aber manchmal halt einen Tick zu weit hinten.

M.E. sowieso ein Punkt, der in den meisten Objektivtests zu kurz kommt. Die Bildschärfe ist zwar wichtig und wird häufig erwähnt, aber auf den Kontrast wird selten eingegangen.
 
wenn dir ein 40-120 besser passen würde, gibt es nicht ein nikon 24-120 ? mit 2.8,
Schön wärs - das 24-120 ist ein Dunkelzoom, und die Abbildungsleistung an DX ist wohl auch nicht der Kracher, was - beides - bei einem 5-fach Zoom in dem Bereich nicht verwundert. Deshalb ja der explizite Wunsch 40-120. Sollte heißen, die 150 mm brauche ich selten (insofern sehe ich das nicht als Vorteil gegenüber dem Tokina), aber nach unten wäre ein bischen mehr auch für Portrait manchmal nett.

Wobei man dann die Menschen mit der Geli drauf erschecken würde :)

Auch vom Tokina hab ich Bilder mit schönem Bokeh gesehen. Ich denke, bei der Entscheidung hast Du die Wahl zwischen zwei guten Objektiven.
 
Hm also das 24-120 soll ja an FX ganz gut sein, aber an DX eher durchschnittlich performen. Das kann ich jedoch nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, aber kann man ja hier im Forum nachlesen.

Zurück zum Thema! LICHTstarkes Tele: ;)

Nach den bisherigen Beiträgen habe ich mir erstmal das Tokina bestellt, eh es nicht mehr verfügbar ist. Für unter 400€ (für mich) ein deutlich besserer Deal als das Sigma und den Rest werd ich testen wenn es da ist. Feedback natürlich hier im Forum, wenn gewünscht!


Gruß,
der NikonJoe
 
Nun, es hat zwar keiner Interesse an meinem Bericht zum Tokina bekundet, aber ich hab's seit heute in Händen und bin echt begeistert! :-)

AF ist natürlich vergleichsweise laut, aber meiner Meinung nach nicht unangenehm und auch die Geschwindigkeit geht zumindest für meinen primären Einsatzzweck - Portrait an der D80 - durchaus in Ordnung.

Über die built-Qualität brauche ich sicher keine Worte mehr verlieren. Scheint ein absoluter Panzer zu sein! Unauffällig ist es mit der Streulichtblende auch nicht mehr wirklich, aber dafür habe ich mich heute mal von dem ganzen Kitlinsenträger-Pack im Nürnberger Burggarten absetzen können! ;) (Nicht bös gemeint! Nicht deswegen gleich an die Decke gehen!) Es war nur so dass ungefähr jeder zweite(!!!) mit einem schwarz-gelben Bandel um den Hals und entsprechender Kamera vor dem Bauch im Burggarten rumgelaufen ist. :eek: DSLRs sind wohl wirklich im Mainstream angekommen.

Zurück zum Thema:
Die Bildqualität überzeugt übrigens auch! Farben und Kontrast sind sehr angenehm und der Ausschuss ist auch deutlich zurückgegangen. Zumindest im Vergleich zum zu Beginn des Threads erwähnten Sigma HSM, welches ich noch wegen der D40 besitze.

Anbei noch ein Beispiel des heutigen Shootings. Meine Freundin durfte mal wieder herhalten.

Abschließend sei bemerkt, wer ein ein 70-200/2,8 - umgerechnet auf Kleinbild - sucht und nicht vor hat, in absehbarer Zeit auf FX umzusteigen ist mit dem Tokina AT-X 535 Pro meiner Meinung nach bestens bedient. Fragt sich nur: was mach ich jetzt mit meinem 50/1.8? ;)


Gruß,
der NikonJoe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten