dopheus
Themenersteller
Da mich einige User gefragt haben hier nun ein erster Test:
Nachdem heute der passende Filteradapter geliefert wurde um den Dörr Combiflash an meinem Cosina Makro zu betreiben
(das hat ein 49mm Filtergewinde - runter bis 52mm Filtergewinde sind ausreiched Adapter beim Blitz dabei) konnte ich gestern Abend etwas damit spielen.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich bisher noch keinen Makroblitz besaß. Der Test beruht also auf meinen ersten Ergebnissen mit einem solchen Blitz.
1. Lieferumfang:
Der Blitz befindet sich in einer recht kleinen Verpackung. Dennoch wird einiges mitgeliefert.
Im Lieferumfang befindet sich der Hauptblitz, der Makroblitz, zahlreiche Filteradapter sowie eine ausführliche Din-A4 Bedienungsanleitung.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456912[/ATTACH_ERROR]
2. Qualität / Haptik
Die Verarbeitung des Hauptblitzes ist nicht hervorragend, aber in Ordnung. Der Verschluss des Batteriefaches ist allerdings ziemlich wacklig (Ähnlich wie beim P-TTL Blitz von Soligor/Exakta/Praktica...).
Der Makroblitz macht auf mich einen durchweg guten und stabilen Eindruck. Die Befestigungsvorrichtung am Objektiv ist hervoragend gelöst. Auch das Spiralkabel wirkt sehr massiv.
3. Montage
Der Blitz lässt sich sehr einfach montieren. Der Hauptblitz wird wie gewohnt auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Vor das verwendete Objektiv schraubt man einen Adapter um den Makroadapter anzuschließen. Sollte dieser nicht direkt passen, liegen Filteradapter von 52 bis 77mm bei.
Mittels Klemmen wird der Makroblitz dann vorne auf das Objektiv gesetzt. Er lässt sich damit jederzeit sehr leicht draufsetzen und abnehmen.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456913[/ATTACH_ERROR]
4. Funktionsweise / P-TTL
Der Blitz funktioniert nur im P-TTL-Modus. Es existieren keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten.
Man kann aber den Verschlussvorhang wählen. Außerdem wird die Blitzbereitschaft mit einer LED auf der Rückseite des Blitzes angezeigt.
Wenn der Makroblitz angeschlossen ist kann man einstellen ob der Hauptblitz mitzünden soll oder nicht.
Da es sich ja eigentlich um einen Zangenblitz handelt kann man außerdem bestimmen das beide oder nur eine bestimmte Seite des Makroadapters blitzen.
Das Hilfslicht des Makroblitzes ist ausreichend hell. Zwei LEDs an der ober und unterseite strahlen das Motiv an.
Natürlich funktioniert das nur wenn sich das Objekt recht nah am Blitz befindet. Aber das sollte bei Makros ja kein Problem sein.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456914[/ATTACH_ERROR]
Nachdem heute der passende Filteradapter geliefert wurde um den Dörr Combiflash an meinem Cosina Makro zu betreiben
(das hat ein 49mm Filtergewinde - runter bis 52mm Filtergewinde sind ausreiched Adapter beim Blitz dabei) konnte ich gestern Abend etwas damit spielen.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich bisher noch keinen Makroblitz besaß. Der Test beruht also auf meinen ersten Ergebnissen mit einem solchen Blitz.
1. Lieferumfang:
Der Blitz befindet sich in einer recht kleinen Verpackung. Dennoch wird einiges mitgeliefert.
Im Lieferumfang befindet sich der Hauptblitz, der Makroblitz, zahlreiche Filteradapter sowie eine ausführliche Din-A4 Bedienungsanleitung.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456912[/ATTACH_ERROR]
2. Qualität / Haptik
Die Verarbeitung des Hauptblitzes ist nicht hervorragend, aber in Ordnung. Der Verschluss des Batteriefaches ist allerdings ziemlich wacklig (Ähnlich wie beim P-TTL Blitz von Soligor/Exakta/Praktica...).
Der Makroblitz macht auf mich einen durchweg guten und stabilen Eindruck. Die Befestigungsvorrichtung am Objektiv ist hervoragend gelöst. Auch das Spiralkabel wirkt sehr massiv.
3. Montage
Der Blitz lässt sich sehr einfach montieren. Der Hauptblitz wird wie gewohnt auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Vor das verwendete Objektiv schraubt man einen Adapter um den Makroadapter anzuschließen. Sollte dieser nicht direkt passen, liegen Filteradapter von 52 bis 77mm bei.
Mittels Klemmen wird der Makroblitz dann vorne auf das Objektiv gesetzt. Er lässt sich damit jederzeit sehr leicht draufsetzen und abnehmen.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456913[/ATTACH_ERROR]
4. Funktionsweise / P-TTL
Der Blitz funktioniert nur im P-TTL-Modus. Es existieren keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten.
Man kann aber den Verschlussvorhang wählen. Außerdem wird die Blitzbereitschaft mit einer LED auf der Rückseite des Blitzes angezeigt.
Wenn der Makroblitz angeschlossen ist kann man einstellen ob der Hauptblitz mitzünden soll oder nicht.
Da es sich ja eigentlich um einen Zangenblitz handelt kann man außerdem bestimmen das beide oder nur eine bestimmte Seite des Makroadapters blitzen.
Das Hilfslicht des Makroblitzes ist ausreichend hell. Zwei LEDs an der ober und unterseite strahlen das Motiv an.
Natürlich funktioniert das nur wenn sich das Objekt recht nah am Blitz befindet. Aber das sollte bei Makros ja kein Problem sein.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456914[/ATTACH_ERROR]
Zuletzt bearbeitet: