WERBUNG

Test: Dörr Combiflash P-TTL Blitz und Makroblitz

dopheus

Themenersteller
Da mich einige User gefragt haben hier nun ein erster Test:
Nachdem heute der passende Filteradapter geliefert wurde um den Dörr Combiflash an meinem Cosina Makro zu betreiben
(das hat ein 49mm Filtergewinde - runter bis 52mm Filtergewinde sind ausreiched Adapter beim Blitz dabei) konnte ich gestern Abend etwas damit spielen.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich bisher noch keinen Makroblitz besaß. Der Test beruht also auf meinen ersten Ergebnissen mit einem solchen Blitz.

1. Lieferumfang:
Der Blitz befindet sich in einer recht kleinen Verpackung. Dennoch wird einiges mitgeliefert.
Im Lieferumfang befindet sich der Hauptblitz, der Makroblitz, zahlreiche Filteradapter sowie eine ausführliche Din-A4 Bedienungsanleitung.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456912[/ATTACH_ERROR]

2. Qualität / Haptik
Die Verarbeitung des Hauptblitzes ist nicht hervorragend, aber in Ordnung. Der Verschluss des Batteriefaches ist allerdings ziemlich wacklig (Ähnlich wie beim P-TTL Blitz von Soligor/Exakta/Praktica...).
Der Makroblitz macht auf mich einen durchweg guten und stabilen Eindruck. Die Befestigungsvorrichtung am Objektiv ist hervoragend gelöst. Auch das Spiralkabel wirkt sehr massiv.

3. Montage
Der Blitz lässt sich sehr einfach montieren. Der Hauptblitz wird wie gewohnt auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Vor das verwendete Objektiv schraubt man einen Adapter um den Makroadapter anzuschließen. Sollte dieser nicht direkt passen, liegen Filteradapter von 52 bis 77mm bei.
Mittels Klemmen wird der Makroblitz dann vorne auf das Objektiv gesetzt. Er lässt sich damit jederzeit sehr leicht draufsetzen und abnehmen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456913[/ATTACH_ERROR]

4. Funktionsweise / P-TTL
Der Blitz funktioniert nur im P-TTL-Modus. Es existieren keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten.
Man kann aber den Verschlussvorhang wählen. Außerdem wird die Blitzbereitschaft mit einer LED auf der Rückseite des Blitzes angezeigt.
Wenn der Makroblitz angeschlossen ist kann man einstellen ob der Hauptblitz mitzünden soll oder nicht.
Da es sich ja eigentlich um einen Zangenblitz handelt kann man außerdem bestimmen das beide oder nur eine bestimmte Seite des Makroadapters blitzen.
Das Hilfslicht des Makroblitzes ist ausreichend hell. Zwei LEDs an der ober und unterseite strahlen das Motiv an.
Natürlich funktioniert das nur wenn sich das Objekt recht nah am Blitz befindet. Aber das sollte bei Makros ja kein Problem sein.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456914[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiele zur Belichtung:

Makro 1:2
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456929[/ATTACH_ERROR]

Makro 1:1
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456931[/ATTACH_ERROR]

5. Fazit:
Ich bin mit dem Blitz bisher sehr zufrieden. Die Leistung ist für den Makrobereich mehr als ausreichend.
Ich konnte in einem fast komplett dunklen Raum noch mit Blende 16 und 1/90 Sekunden fotografieren. Draußen wird es also nie Probleme geben.
P-TTL funktioniert ebenfalls sehr gut. Die Bilder werden gut belichtet.
Die Verarbeitung könnte besser sein. Man bekommt eben das wofür man bezahlt.

Ich habe den Blitz gekauft um bei Makros mit recht geschlossener Blende auch mal ohne Stativ arbeiten zu können.
Nicht immer wartet das Motiv darauf, dass ich die Kamera samt Stativ in Position gebracht habe. Ich bin mir sicher, dass sich die Anschaffung für mich lohnen wird.
Bald gibt es dann auch einige Bilder aus der Praxis.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456932[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]456933[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo

Ich denke den werde ich mir auch besorgen

Danke für den Test

LG

Chris
 
Danke für den Test.:top: Ich habe auch schon ein Auge darauf geworfen aber bisher noch gezögert, weil nichts von einem 49er Adapter dabeistand. Scheint es ja doch zu geben. Was hat der Adapter extra gekostet ? Deine Bilder aus der Praxis warte ich noch ab.:)

Gruß Sigi
 
Braucht man da einen speziellen Filteradapter oder kann man einen normalen 49 auf 52mm Filteradapter verwenden?
Danke
 
Man braucht einen ganz normalen Filteradapter von 49 auf 52, 55 oder 58mm.
Der kostet zwischen 5 und 10 Euro.

Dem Blitz liegen zwei Anschlussringe bei einer mit 58, der andere glaube ich mit 72mm. Der Rest wird über handelsübliche Filteradapter gemacht.
 
Ich habe die Hoffnung ja noch nicht aufgegeben, dass es in naher Zukunft wieder einen Ringblitz geben wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Pentax sich diesen Zubehörmarkt entgehen lässt.:rolleyes:

Gruß Sigi
 
Die Verarbeitung könnte besser sein. Man bekommt eben das wofür man bezahlt.

Also wenn es der ist, den ich in der Bucht für 269,- EUR gefunden habe finde ich den Satz unpassend. Meiner Meinung nach sind 269,- EUR für ein Blitzgerät einfach zuviel Geld um mit einem "naja, man bekommt wofür man bezahlt" leben zu müssen......
 
Man bekommt ja immerhin einen normalen Blitz und zusätzlich einen Makroblitz.
Schau mal was beispielsweise der Ring- oder Zangenblitz von Canon kostet.
Ein Modell von Pentax würde wahrscheinlich auch in diesem Bereich liegen.

Irgendwo muss der Preisunterschied ja her kommen.
 
Man bekommt ja immerhin einen normalen Blitz und zusätzlich einen Makroblitz.

Ja, dafür bezahlt man ja auch immerhin über 500 Mark!

Schau mal was beispielsweise der Ring- oder Zangenblitz von Canon kostet.
Ein Modell von Pentax würde wahrscheinlich auch in diesem Bereich liegen.

Ja, original vom Kamerahersteller halt. Ich denke nicht, daß ein "Dörr" dasselbe kosten darf wie ein "Canon" oder "Pentax".

Irgendwo muss der Preisunterschied ja her kommen.

Ich mein ja nur: 500,- DM für einen Blitz ohne großartige Einstellmöglichkeiten, ohne Display-Schnickschnack, mit anstöpselbarem zusätzlichen Zangenblitz von einem "Billig"-Anbieter, dafür mag der Preis ja noch ok sein, aber wenn man sich dann für immerhin über 500,- DM auch noch mit "naja"-Verarbeitung abfinden muß setzt mein Verständnis aus.......sorry.....
 
Natürlich ist der Satz sehr subjektiv. Sicherlich ist nicht jeder bereit so viel Geld für einen Blitz auszugeben.
Aber wenn ich mit einer Pentax komfortabel Freihand-Makros machen will, führt meiner Meinung nach an diesem Dörr Blitz momentan leider nichts vorbei.
Und selbst wenn ich eine Canon Kamera hätte, würde ich stark überlegen, ob mir die bessere Qualität eines Makroblitzes von Canon, der sicherlich besser Verarbeitet ist, 250,- Euro Aufpreis wert wäre.
Solche Blitze sind eben schweineteuer. Egal von welchem Hersteller. 250,- Euro sind im Vergleich recht günstig.

Bleiben wir noch mal beim Beispiel Canon:
Canon Ringblitz: 460,- Euro
Canon Zangenblitz: 780,- Euro

Sicherlich gut verarbeitet, mehr Funktionen, ... Aber eben auch fast doppelt so teuer.
Und den Dörr kann man wenigstens auch als ganz normalen Blitz nutzen.

Man sollte den Preis eines Produktes immer im Verhältnis sehen.

Mit dem in DM umrechnen sollte mittlerweile auch mal Schluss sein.
Wenn ich dabei alleine die Inflation rausrechne, hätte der Blitz vor der Euro Einführung etwa 400,- DM gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe doch versprochen, dass noch Bilder aus einem Praxistest folge.

Alle mit dem Makroblitz aus der Hand, ohne Stativ:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472653[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472654[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472655[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472656[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472657[/ATTACH_ERROR]
 
weitere:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472658[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472659[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472660[/ATTACH_ERROR]
 
Das war's jetzt aber:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472661[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472662[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]472663[/ATTACH_ERROR]
 
sehr schöne Ergebnisse, was für eine wohltuende Abwechslung. Die Bilder zu den Makroobjektiven in den **Bilder-Meinungen** Threads sind ja eher abschreckend :(

Danke nochmal fürs Testen.
 
Danke.

Objektiv war das "billige" Cosina 100mm f/3.5 Makro. Werde mir bald aber wohl ein Makroobjektiv anschaffen, bei dem ich nicht mit einem Achromaten hantieren muss.
 
Super Bilder:top: Wurden die jetzt nur mit den Makroblitzen gemacht? Oder hast Du den Hauptblitz mit benutzt?

Gruß Sigi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten