WERBUNG

Bildqualität 500D vs. 50D?

rehagl

Themenersteller
Hallo Leute, was denkt (oder wisst) ihr bezüglich der Unterschiede in der Bildqualität von der 500D und 50D?

Wenn man sich die Bewertung auf Chip anschaut, glaubt ja seinen Augen nicht mehr zu trauen: Die 500D bekommt bei Bildqualität 100 Punkte, die 50D nur 91P (450D: 92P). Bisher waren die Ergebnisse ja immer relativ gut vergleichbar mit anderen.

Hat man für die 500D noch mal die vorgelagerten Microlinsen ect. optimiert oder greift hier nur der Bildprozessor stärker ins Geschehen ein, so dass der Einsteiger kaum eine nachträgliche Bildbearbeitung braucht?
 
Ach Chip. Da ist die 2,5 Jahre alte Alpha 700 (derzeit wohl die älteste, noch aktuelle DSLR) auch immer noch der Bringer. Sagen wir mal, das ist eine Ansammlung von Zeitwerten, die von der Chip mal ermittelt wurden. Was ja auch schon kein Qualitätsmerkmal sein muss.

Der gleiche Prozessor, dieselbe Megapixel-Anzahl: die Bildqualität sieht mir sehr gleich aus. Wobei man nicht vergessen darf, dass die 50D im HInblick auf die Konfiguration der Einstellungen immer noch die Nase vorn hat.

Die 500D ist aber meiner Meinung nach eine wirkliche Sahneschnitte, auch wenn sie "nur" dreistellig ist.
 
Ich finde das gut, das CHIP das mal aufdeckt.

War doch in den Foren hier schon lange zu lesen, das eine 50D einfach keine scharfen Bilder liefert, hat es der informierte Leser nun viel einfacher, die 500D ist das Maß, wie auch die 450D vorher.

Es ist halt eine gute Marktpolitik von Canon, den einfacheren Modellen die Profiengine unterschwelligt mitzuliefern und den Profies diese Möglichkeit, auch mit erheblichen Mehraufwendungen, zu verweigern. :grumble:

Für alle anderen gibt es noch gute Objekive und :evil:

:rolleyes: ;)
 
Hallo!

Ich habe zu meiner Anfangszeit auch ab und an mal in die "Tonne" Chip gegriffen. Ich meine von daher mal gelesen zu haben, dass die bei den verschiedenen Kameras auch verschiedene Massstäbe anlegen.

So sind z.B. 100% bei einer Kompakten nicht gleichzusetzen mit 100% einer Einstelligen - wär ja auch komisch.

Es war damals als ich das gelesen habe so, dass die 3stelligen eben als reine Amateurkameras bewertet wurden, die 2stelligen als Halbprofi-Kameras und die 1stelligen als reines Profigerät.

Danach könnte man also 100Pkte einer 500D nicht mit 91Pkten einer 50D vergleichen, da ja für die 50er die Messlatte etwas höher liegt -oder eben doch, das würde die niedrigere Bewertung der 50D ja erklären.

Wie gesagt, das habe ich vor ca 3 Jahren mal bei Chip selber so gelesen...

Gruß Augenthaler
 
Hallo!

Ich habe zu meiner Anfangszeit auch ab und an mal in die "Tonne" Chip gegriffen. Ich meine von daher mal gelesen zu haben, dass die bei den verschiedenen Kameras auch verschiedene Massstäbe anlegen.

So sind z.B. 100% bei einer Kompakten nicht gleichzusetzen mit 100% einer Einstelligen - wär ja auch komisch....


Danach könnte man also 100Pkte einer 500D nicht mit 91Pkten einer 50D vergleichen, da ja für die 50er die Messlatte etwas höher liegt -oder eben doch, das würde die niedrigere Bewertung der 50D ja erklären.
ENDE Zitat AUGENTHALER




Richtig ist: Chip bewertet unterschiedlich. Jedoch so, dass die Werte aller Kompaktkameras untereinander vergleichbar sind und die der Spiegelreflex (DSLR nochmals nicht vergleichbar unterteilt in Amateur = bis 1000 € und Profi = größer 1000 €). Da die 50D in der "kleiner 1000 €"-Kategorie ist, sollte sie eigentlich schon mit der 500D direkt vergleichbar sein.
Wird wohl erst mal ein Rätsel bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand kurz die Sache mit den Mikrolinsen (und Lücken) erklären? Und wo gibt's Infos dazu? Die Aussagen hier kommen mir alle sehr spekulativ (hätte, könnte, sollte usw.) vor.
 
Die Microlinsen sind den Fotodioden vorgebaut. Seit der 50D sollen die Verbundstellen - welche im Laufe der Zeit immer mehr verkleinert wurden - der Sammelinsen nun gänzlich beseitigt sein, was im Klartext heißt: Mehr Lichtausbeute.:)

Spektulativ insofern, da ja keiner von uns etliche EOS zerlegt und dies überprüft. Beruht also auf den Wahrheitsgehalt der Informationen von Fachleuten.
 
Bei dem Video geht es auch um den Autofokus. Bei 3:35 wird folgendes eingeblendet:

9 AF Points (f/5.6 cross-type at centre)

Ich dachte immer die Empfindlichkeit des Kreuzsensors der 3-stelligen liegt bei f/2.8?
 
Könnte mir jemand kurz die Sache mit den Mikrolinsen (und Lücken) erklären? Und wo gibt's Infos dazu? Die Aussagen hier kommen mir alle sehr spekulativ (hätte, könnte, sollte usw.) vor.

mikrolinsen hat so gut wie jeder sensor. die "besonderheit" des 50d sensors bzw. dessen microlinsen ist die, dass keine lücken zwischen den linsen vorhanden sind. es wird also das komplette licht, welches auf den sensor fällt, genutzt. bei den vorgängern sind zwischen diesen microlinsen noch lücken, licht geht verloren. das ist z.b. ein grund, warum die 50d laut dxomark in der 100% ansicht etwas mehr rauscht (pro pixel weniger licht, da kleiner), in der gesamtansicht aber weniger rauscht (weniger licht geht verloren).
die 500d soll - laut diesem einen video - nicht den gapless sensor (ohne lücken zwischen den micrlionsen) der 50d haben, sondern einen sensor der lücken dazwischen hat.

gruß luisoft

*edit* sorry, a bisserl zu spät :D
 
Richtig ist: Chip bewertet unterschiedlich. Jedoch so, dass die Werte aller Kompaktkameras untereinander vergleichbar sind und die der Spiegelreflex (DSLR nochmals nicht vergleichbar unterteilt in Amateur = bis 1000 € und Profi = größer 1000 €). Da die 50D in der "kleiner 1000 €"-Kategorie ist, sollte sie eigentlich schon mit der 500D direkt vergleichbar sein.
Wird wohl erst mal ein Rätsel bleiben...

Die UVP der 50D liegt imho deutlich über 1000€ und auch der Ladenpreis wird zu der Zeit als Chip getestet hat, noch drüber gewesen sein.
 
Bei dpreview.com steht folgendes zum AF der 500D:

F5.6 cross-type at center, extra sensitivity at F2.8

Bei der 50D steht dagegen:

All points cross-type for lenses of F5.6 or faster
Center point additionally sensitive with lenses of F2.8 or faster


Wo liegt denn nun der genaue Unterschied beim mittleren Sensor?
 
Die UVP der 50D liegt imho deutlich über 1000€ und auch der Ladenpreis wird zu der Zeit als Chip getestet hat, noch drüber gewesen sein.

Sie befindet sich aber der Liste "bis 1000 €" und CHIP gibt den Bodypreis mit 940 € an. Kann durchaus sein, dass sie nach Profikriterien (gr. 1000 €) getestet und mit diesen Punkten in die andere Liste übernommen wurde.:confused:
 
Die Microlinsen sind den Fotodioden vorgebaut. Seit der 50D sollen die Verbundstellen - welche im Laufe der Zeit immer mehr verkleinert wurden - der Sammelinsen nun gänzlich beseitigt sein, was im Klartext heißt: Mehr Lichtausbeute.:)

Spektulativ insofern, da ja keiner von uns etliche EOS zerlegt und dies überprüft. Beruht also auf den Wahrheitsgehalt der Informationen von Fachleuten.

Ich denke fast, das ist nur ein Marketinggag. Was wird denn eigentlich zur Größe der Mikrolinsen in der 5dmkII offiziell behauptet? Wenn man sich die Ergebnisse bei dxomark anschaut, dann hat es beim Rauschen seit 2005 keine großen Fortschritte gegeben. Der Vergleich von 30d mit 5dmkII, die beide die gleiche Pixeldichte besitzen, ergibt in der 100%-Ansicht nahezu Gleichstand:

http://www.dxomark.com/index.php/en...305|0/(onglet)/0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten