notschi schrieb:
ich habe mir mal bei Colorfoto die Datenblätter heruntergezogen und habe eine grundsätzliche Frage: Beide Objektive schneiden mit einer Punktzahl zwischen 64 und 68,5 ab, liegen also nicht weit auseinander. Möglich sind in dem Test allerdings maximal 150 Punkte.
Sind die Linsen laut dieser Punktzahl nun insgesamt nicht so prall und gibt es demnach sehr viel bessere von anderen Firmen? ODer wie ist das Ergebnis zu interpretieren?
Der Test, den Du ansprichst, betrifft die Leistungsfähigkeit des Sensors in Abhängigkeit zur Optik. Also hohe Auflösung des Body gleich mehr Punkte. Das 24-105 erhält mit der 20D 68,5 points. Die 5D mit gleicher Optik 100 Gesamtpunkte.
Betrachtest Du in der angesprochenen 20D-Sparte die Auflösung, ist das Testobjektiv 24-105 minimal überlegen. Im Kontrast fällt das 24-70 bei 70mm recht deutlich ab. In Verzeichnung und Vignettierung sehen beide an der 20D bestens aus. An der 5D allerdings fällt das 24-105 (das 24-70 wurde nicht getestet) in Verzeichnung und Vignettierung bei 24mm deutlich ab.
Solche Tests sind als Orientierung durchaus wertvoll, aber nicht seligmachend. Die Serientoleranzen dürften, mal so/mal so - leider auch bei L-Optiken - wesentlich deutlicher ausfallen, als diese Testdifferenz in Punkten.
Eine Alternative scheint das preisgünstige, optisch hochgelobte Tamron 2,8/28-75. Es ist angenehm leicht, hat meines Wissens nach einen 67mm Frontfilter (wie das Canon 4,0/70-200L), fällt aber durch einen lahmen AF gegenüber den USM-Modellen stark ab. Und - für die Einen ein Schönheitsfehler - für mich grafierend, der Zoomring dreht gegenüber den Canon "falschrum". Wenn ich gewohnterweise gen Tele zoome, erhalte ich bei dem Tamron mehr Weitwinkel. Das könnte mich das entscheidende Bild kosten. Auch bei dieser Optik soll es grafierende Leistungsunterschiede geben.
Es muss immer noch jeder für sich entscheiden: Längere Brennweite plus IS bei weniger Gewicht für Reise, Freizeit und "Immerdrauf", oder Blende 2,8 bei mehr Wechselwilligkeit und Action!