• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

maximale Blende bei Dunkelzooms

duc-mo

Themenersteller
Hallo zusammen,

in der Diskussion um das neue Sigma 17-70 OS ist mir aufgefallen, dass bei den unzähligen "Zooms mit Brennweitenabhäniger maximaler Blendenöffnung" die "Blendensprünge" sehr unterschiedlich gesetzt sind.

Manche Zooms zeigen ihr maximale Blende nur ganz an unteren Ende der Brennweite andere sind deutlich genügsamer...
Manche "Dunkelzooms" mit großem Zoomfaktor sind bei geringer Brennweite immernoch relativ lichtstark...

Gibt es irgendwo eine Übersicht in der Brennweite und maximale Blende der gängigen Zooms angegeben werden?

mfG Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht. Aber vielleicht können wir sowas mal zusammenstellen?

AF-S 18-70
-----------
18-18 3,5
22-27 3,8
29-31 4,0
34-38 4,2
40-70 4,5

AF-S 70-300 VR
----------------
70-70 4,5
75-125 4,8
135-170 5,0
180-210 5,3
220-300 5,6

Sigma 12-24 HSM
-----------------
12-12 4,5
13-14 4,8
15-16 5,0
17-19 5,3
20-24 5,6
 
Interessantes Projekt. Aber wofür wär das gut?

Ich hab z.B. ein 28-105 3.5-4.5 und die Unterschiede in der Schärfentiefe sind praktisch gesehen egal, sind ja nur 2/3 einer Blende. Das gleiche betrifft auch das 18-70. Beim klassischen Portrait mit ca. 60mm Brennweite und 3-4 Meter Objektdistanz sind die Unterschiede gleich NULL.

Früher hab ich mal an so einen Schmus mit 2.8 bei kleinster Distanz geglaubt. Inzwischen seh ich für minimale und maximale BW den schlechtesten Wert als größtmögliche Blende.

Also: Wofür wär das gut?
 
Ich glaube nicht. Aber vielleicht können wir sowas mal zusammenstellen?

AF-S 18-70
-----------
18-18 3,5
22-27 3,8
29-31 4,0
34-38 4,2
40-70 4,5

AF-S 70-300 VR
----------------
70-70 4,5
75-125 4,8
135-170 5,0
180-210 5,3
220-300 5,6

Warum musst du auch die gleich Zoomobjektive haben wie ich? :grumble:
Da kann ich ja gar nichts mehr dazu schreiben. ;)

Gruß
Josef
 
um eine saubere Tabelle mit FB-Entsprechungen hinzubekommen müsste man aber auch auber den Brennweitenschmu einpflegen den sich die Zooms im näheren Bereicht und ganz besonders im Nahbereich leisten.
Da werden dann aus gravierten 200mm (die sich ja lediglich auf oo beziehen) schlappe 130 oder aus 50 schon mal gequälte 40.
 
um eine saubere Tabelle mit FB-Entsprechungen hinzubekommen müsste man aber auch auber den Brennweitenschmu einpflegen den sich die Zooms im näheren Bereicht und ganz besonders im Nahbereich leisten.
Und das selbe passiert bei fast allen modernen FBn auch - die Brennweiteverkürzung im Nahbereich ist keine Eigenschaft von Zooms, sondern von Innenfokussierung. Ein 60er Makro oder ein 105er Makro oder ein 85er hat im Nahbereich auch nicht mehr die nominelle Brennweite.

Sicher wäre es auch sehr interessant, das zu dokumentieren, aber das ist eine andere Fragestellung und leider ziemlich schwierig zu messen.
 
Festbrennweiten mit Innenfokussierung verkürzen die Brennweite aber auch je näher man zur Nahgrenze kommt. Kann sein, dass der Effekt bei FBs evtl. weniger stark ausfällt.

Gruß
Josef
 
um eine saubere Tabelle mit FB-Entsprechungen hinzubekommen müsste man aber auch auber den Brennweitenschmu einpflegen den sich die Zooms im näheren Bereicht und ganz besonders im Nahbereich leisten.

Bei einigen Makros ändert sich auch die Blende im Nahbereich, aus meiner Sicht, ist das aber ein ganz anderes Theme...
Beschränken wir das Ganze im ersten Schritt mal auf die unendliche Entfernungseinstellung... ;)
 
So, dann will ich auch mal was beitragen.

Hier mein Kitzoom

Sigma 3,5-5,6/18-50mm DC HSM

bis 19mm F3,5
bis 23mm F3,8
bis 26mm F4,0
bis 29mm F4,2
bis 32mm F4,5
bis 35mm F4,8
bis 38mm F5,0
bis 42mm F5,3
darüber F5,6

Ich würde mich freuen, wenn ihr mitmacht!!!


mfG Jan
 
noch keiner das 18-105VR

Muß ich wohl, aber ohne Zwischenschritte.

18-22 f3,5
ab 24 f4
ab 35 f4,5
ab 50 f5
ab 70 f5,3
ab 85 f5,6 bis 105mm


Grüße
 
Ich könnte das alte Sigma 17-70 2,8-4,5 beisteuern:

17-20mm f 2.8
21-24mm f 3.2
25-34mm f 3.5
35-54mm f 4.0
55-70mm f 4.5
 
Hallo zusammen,

in der Diskussion um das neue Sigma 17-70 OS ist mir aufgefallen, dass bei den unzähligen "Zooms mit Brennweitenabhäniger maximaler Blendenöffnung" die "Blendensprünge" sehr unterschiedlich gesetzt sind.

Manche Zooms zeigen ihr maximale Blende nur ganz an unteren Ende der Brennweite andere sind deutlich genügsamer...
Manche "Dunkelzooms" mit großem Zoomfaktor sind bei geringer Brennweite immernoch relativ lichtstark...

Gibt es irgendwo eine Übersicht in der Brennweite und maximale Blende der gängigen Zooms angegeben werden?

mfG Jan

Jo, gibt es, bei den Tests von slr gear zum Beispiel
 
Danke für den Tipp! Die Seite kannte ich noch nicht!

Offensichtlich wird dort "nur" die Blende bei den aufgedruckten Brennweiten angegeben. Finde ich auch sinnvoll. Wenn man versucht jeden Blendensprung im Detail zu ermitteln wirds kompliziert. Ich habs versucht und im Endeffekt ist der Informationsgehalt halt nicht so eindeutiger. Ob ein 1/3 Blendensprung nun bei 22 oder 23mm stattfindet ist wohl immer Auslegungssache... Außer man macht bei einem Zoom vom Kalliber 18-200 knapp 100 Bilder und prüft im Anschluss am PC die Ergebnisse... :devilish:

Mir ging es ja vielmehr darum festzustellen, ab wann ein Blendensprung bei den Brennweiten Extremen stattfindet und da kann SLR Gear leider keine Auskunft drüber geben...

Und außerdem... Was, wenn ein Glas noch nicht getestet worden ist? :p
 
Ob ein 1/3 Blendensprung nun bei 22 oder 23mm stattfindet ist wohl immer Auslegungssache... Außer man macht bei einem Zoom vom Kalliber 18-200 knapp 100 Bilder und prüft im Anschluss am PC die Ergebnisse... :devilish:
Zeigt Deine Kamera die eingestellte Blende nicht an?

Ich gehe ans kurze Ende, mache die Blende ganz auf und vergrößere die Brennweite bis zur ersten Änderung der angezeigten Blendenzahl. Dann gehe ich ein klein wenig zurück, mache ein Bild, und ein zweites direkt nach dem Sprung, Und das Ganze wiederholt bei jedem weiteren Sprung. Dauert keine 3 Minuten für ein Objektiv, und die Bilder dokumentieren die Brennweiten der Blendensprünge - auch schon im Infodisplay der aufgenommenen Bilder in der Kamera, einen PC brauche ich dazu nicht. Und es ist auch nichts Subjektives dabei.

Was man dabei übrigens feststellt, snd unterschiedliche Sprungweiten in der vom Objektiv zur Kamera übertragenen Brennweite.
 
Zeigt Deine Kamera die eingestellte Blende nicht an?

Ich gehe ans kurze Ende, mache die Blende ganz auf und vergrößere die Brennweite bis zur ersten Änderung der angezeigten Blendenzahl. Dann gehe ich ein klein wenig zurück, mache ein Bild, und ein zweites direkt nach dem Sprung, Und das Ganze wiederholt bei jedem weiteren Sprung. Dauert keine 3 Minuten für ein Objektiv, und die Bilder dokumentieren die Brennweiten der Blendensprünge - auch schon im Infodisplay der aufgenommenen Bilder in der Kamera, einen PC brauche ich dazu nicht. Und es ist auch nichts Subjektives dabei.

Was man dabei übrigens feststellt, snd unterschiedliche Sprungweiten in der vom Objektiv zur Kamera übertragenen Brennweite.

Ja nee is klar, aber in wie weit die Werte, die dir die CPU der Linse rausgibt der Realität entsprechen wissen die Götter. Bei dpreview gabs kürzlich mal nen Interessanten Beitrag, da hat jemand die tatsächliche Lichtdurchlässigkeit von Objektiven getestet. Da schnitten einige Zooms-auch teure Nikons recht bescheiden ab, z.t. war die Lichtstärke bis zu einer drittel Blende unter dem angegebenen Wert :devilish:
 
da hat jemand die tatsächliche Lichtdurchlässigkeit von Objektiven getestet. Da schnitten einige Zooms-auch teure Nikons recht bescheiden ab, z.t. war die Lichtstärke bis zu einer drittel Blende unter dem angegebenen Wert :devilish:
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen T- und F-Blendenzahl? - Natürlich ist die T-Blendenzahl immer kleiner als die F-Blendenzahl, und tendenziell bei aufwendigen Zooms mit vielen Linsen stärker als bei weniglinsigen FBn. Das ist kein Fehler und keine falsche Angabe. Die T-Blendenzahl beschreibt die Lichtmenge, die F-Blendenzahl die Beugung und Schärfentiefe.

Aber hier geht es doch wohl um die F-Blende? - Die T-Blendenzahl wird im Foto-Bereich sehr selten angegeben, bei den hier diskutierten Dunkelzooms nie.

Und abgesehen davon: natürlich schummeln die Objektivhersteller bei F-Blendenzahl und Brennweite durch passendes "Runden" ein klein wenig. F/5,6 wird wahrscheinlich auch dann noch angezeigt, wenn es F/6,2 wäre, und 12-XX-Zoomobjektive fangen manchmal erst bei 13,.. mm an. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten