• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion

...du musst Farbfilter vor der Aufnahme an das Objektiv klemmen.... wo ist da der Fortschritt?
(Hinweis: Rechtschreibfehler im Zitat korrigiert.)
Wo ist denn da das Drama? Farbfilter spielen bei Street keine Rolle und bei Landschaft/Still hab ich alle Zeit der Welt.
Ich kann keine Fakten sondern nur Meinungen finden.
(Hinweis: Rechtschreibfehler im Zitat korrigiert.)
Hier im Thread gibt es mindestens einmal einen Link auf DNG mit der MM, da kannst Du Dir selber ein Bild machen.
 
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Fehlende Farbfilter bemerkt beim fertigen SW-Bild kein Mensch.
 
Tja, auch hier schleppt richtige Dateigrößen mit sich rum (DP2M: 45 MB bei 4704×3136 Pixel oder 24 MB bei nur 3264×2176 Pixel). Dynamik ist scheinbar ein weiteres Kapitel bei dieser Technik.

ja wer tatsächlich auf jedes byte schaut muss da natürlich aufpassen, bei 32 oder 64gb karten und platten mit mehreren TB darf dann jeder selbst für sich abwiegen wie wichtig das ist. vorallem wenn dann ev. noch mehrere varianten einer EBV als tiff o.ä. abgespeichert werden ist der vorteil doch längst dahin.
außerdem hilft da auch ungemein vor dem foto überlegen ob man es überhaupt macht, denn 200* weniger abdrücken spart deutlich mehr speicherplatz ;)

zu den farbfiltern...und wie man das merkt! probiert einfach mal selbst einige SW konvertierungen von einer FARBraw...
 
ja wer tatsächlich auf jedes byte schaut muss da natürlich aufpassen, bei 32 oder 64gb karten und platten mit mehreren TB darf dann jeder selbst für sich abwiegen wie wichtig das ist. vorallem wenn dann ev. noch mehrere varianten einer EBV als tiff o.ä. abgespeichert werden ist der vorteil doch längst dahin.
außerdem hilft da auch ungemein vor dem foto überlegen ob man es überhaupt macht, denn 200* weniger abdrücken spart deutlich mehr speicherplatz ;)

zu den farbfiltern...und wie man das merkt! probiert einfach mal selbst einige SW konvertierungen von einer FARBraw...


Maximale Qualität bei minimalstem Speicherverbrauch ist mein Job, weshalb ich damit nicht amateurhaft umgehe und SW ohne Farbfilter ist bei Standard. Hauptsache plusminus panchromatisch, der Rest ergibt sich im Postprocessing von selbst. Nur viele wissen nicht, wie das geht. Einfach nur am Farbschräubchen stehen, das steht in jedem Anfängerbuch, aber wie es dann weitergeht ...
 
Einfach nur am Farbschräubchen drehen
das Farbschräubchen bringt immer noch die gleichen Bilder hervor wie mit Farbe, nur ohne dieselbe. Alle Interpolierungen, alles ist immer noch da, mit allen Fehlern.
Schon seltsam, dass das nicht gesehen werden will ... :rolleyes:

(Natürlich, wer nur 900px im Internet ausgibt: da ist es egal; aber derjenige wird kaum an eine M monochrom denken. ;). Aber vielen, die wirklich mit Fotos arbeiten, ist das eben nicht egal.)
 
das Farbschräubchen bringt immer noch die gleichen Bilder hervor wie mit Farbe, nur ohne dieselbe. Alle Interpolierungen, alles ist immer noch da, mit allen Fehlern.
Schon seltsam, dass das nicht gesehen werden will ... :rolleyes:

Ja, aber dreht man gleichzeitig an der WB, schon ändert sich wieder das SW-Bild. Gleiches Spiel mit dem Farbtonregler ... und damit noch nicht genug, es gibt je nach RAW-Konverter noch etliche weitere Schräubchen mit denen sich das Farbbild und somit im BW-Modus das Gesamtergebnis ändern lässt. Zusätzlich bietet ACR 2010 zu meiner Cam ganze 11 Kameraprofile, die wiederum unterschiedlichen Einfluss haben ...

Sorry, aber wer das alles durchspielen möchte, dreht letztendlich selbst am Schräubchen und ist seinem Ziel keinen Deut näher. "Nehme ich diese Varinate oder diese oder doch besser diese ... ach ne, die rauscht wiederum zuviel, also doch nochmal zurück zur 17ten Variante oder besser doch ..." :eek:
 
aber auch nur dann wenn durch dieses überlagern eine unterabtastung der signale stattfindet. je höher der sensor auflöst desto unwarscheinlicher wird das. in verbindung mit immer komplexeren berechnungsmethoden kann der rest noch weiter reduziert werden.

edit: wenn ichs mir so überlege, dann wäre es interessant wenn das sucherbild auch SW wäre :lol: dann sieht man nämlich eher wie das bild am ende aussieht.

Ja, die Gefahr für Moiree ist geringfügiger, aber sie ist freilich da. Wie man ja auf den ersten Fotos von der M Monochrom sehen kann zeichnen die Objektive durchaus scharf genug um jeden Einzelsensor zu nutzen. Daher gibt es auch Moiree. Das gäbe es nicht, wenn die Objektive schwächer wären. Es wird eben kaum passieren udn wenn, dann ist es jedenfalls nicht so störend auffällig wie bei Farbe. Das spielt sich dann auch nur sehr klein ab, d.h. man wird das nur in der 1:1-Darstellung am Bildschirm sehen.

Freilich ein Schwarzweißbild, damit auch der Ahnungsloseste damit zurechtkommt. Und auch Motivprogramme und eine Serie Autofocus-Objektive zu Leica-M. Deppensichere Kameras gibt es aber schon zur Genüge, denke ich.
 
edit krohmie: OT entfernt

das Farbschräubchen bringt immer noch die gleichen Bilder hervor wie mit Farbe, nur ohne dieselbe. Alle Interpolierungen, alles ist immer noch da, mit allen Fehlern.
und du meinst bei einer kamera ohne bayerarray wird nichts nachbearbeitet und interpoliert? auch wird die spektrale empfindlichkeit des sensor nicht bei allen wellenlängen gleich sein -> entweder die "farben" stimmen dann nicht ganz oder es wird herumgerechnet. und wie wird denn eigentlich dein SW bild ausgegeben? du bearbeitest es an einem FARBdisplay, da wird auch interpoliert, die meisten drucker ebenso. einige vernünftige können grau drucken. wie weit geht man bei diesen betrachtungen?
und wieso siehst du das nachträgliche "filter davorschrauben" so negativ?

Hauptsache plusminus panchromatisch, der Rest ergibt sich im Postprocessing von selbst. Nur viele wissen nicht, wie das geht. Einfach nur am Farbschräubchen stehen, das steht in jedem Anfängerbuch, aber wie es dann weitergeht ...
ich weiß nicht ob das in jedem anfängerbuch steht, ist mir auch relativ egal. ich finde es nur äusserst interessant wenn als einer der vorteile von RAW angeführt wird man könne an den reglern drehen und hier schränkt man sich ein -was jedem selbst überlassen ist- aber schreibt gleichzeitig alle die SW aus farbe konvertieren schlecht obwohl es auch dabei vorteile gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, aber dreht man gleichzeitig an der WB, schon ändert sich wieder das SW-Bild. Gleiches Spiel mit dem Farbtonregler ... und damit noch nicht genug, es gibt je nach RAW-Konverter noch etliche weitere Schräubchen mit denen sich das Farbbild und somit im BW-Modus das Gesamtergebnis ändern lässt. Zusätzlich bietet ACR 2010 zu meiner Cam ganze 11 Kameraprofile, die wiederum unterschiedlichen Einfluss haben ...

Sorry, aber wer das alles durchspielen möchte, dreht letztendlich selbst am Schräubchen und ist seinem Ziel keinen Deut näher. "Nehme ich diese Varinate oder diese oder doch besser diese ... ach ne, die rauscht wiederum zuviel, also doch nochmal zurück zur 17ten Variante oder besser doch ..." :eek:
ja, eben, und das bringt mich dem SW-Bild nicht näher. Deshalb bleibe ich dann meistens beim Farbbild, so wie ich es gesehen habe ... und deshalb freue ich mich auf die SW-Aufnahme. Wenn ... ich es mir leisten kann. ;)
 
bilder von - jonathan slack - inkl. einvest.
farbvariante zu SW= 4 (VIER) klicks -autoweißabgleich, SW, helligkeit, schwarzwert- und die unterschiede sind wirklich dramatisch und das obwohl der farbsensor auch noch die selbe auflösung hat, jemand meint das ergibt einen 2-3 fachen auflösungsvorteil, aber seht selbst:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre mit diesem Vergleich sehr vorsichtig. Im Ausschnitt finden sich Blätter mit nur minimalen Unterschieden (z. B. die kleinen Blätter oben rechts oberhalb des Rahmens). Und dann vergleiche in den beiden großen Bildern die Blätter oberhalb des Sattels, da wäre mir die M9 lieber (oder kein Wind bei der Aufnahme. Edit: So steht es ja auch auf der Seite von Jonathan Slack unter dem Bild).
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die unterschiede sind wirklich dramatisch und das obwohl der farbsensor auch noch die selbe auflösung hat, jemand meint das ergibt einen 2-3 fachen auflösungsvorteil, aber seht selbst:

Ich hatte das auch schon verglichen es schaut sehr dramatisch aus, aber die Blätter beim Farbfoto dürften sich bewegt haben. Einzelne sind so verwaschen und andere sind wieder auch nicht viel schlechter als bei der Aufnahme von der MM. Für eine kleinere Detailauflösung gäbe es auch keinen Grund, weil die Luminanzauflösung ja bei beiden die selbe ist.

Die Fotos von der MM wirken allerdings homogener, finde ich. Es könnte durchaus sein, dass man das auch bei kleineren Vergrößerungen merkt. So wie man auch bei kleineren Vergrößerungen einen Unterschied zwischen Kleinbild und Mittelformat zumindest empfindet. Finde ich jedenfalls.

Edit: @shreblov: Aha, war es also doch Wind. Den Text hatte ich nicht gelesen ;-) Ja, ich würde auch eher die M9 bevorzugen. Wegen der Farbfilterung bei Schwarzweiß und weil man dann ein Farbfoto auch hätte, wenn man es später einmal brauchen könnte. Ich hatte früher immer die Amerikaner beneidet, bei denen gab es unmaskierten Farbfilm, den konnte man auch für Schwarzweiß gut verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"dramatisch" war eher ironisch gemeint. ja, in beiden bildern gibt es unscharfe blätter weil sich diese bewegen und es gibt auch erkennbare mehrauflösung der MM (feine strukturen im fahrradreifen) insgesamt sind die unterschiede meiner meinung aber überaschend gering, hätte mir mehr zusatzdetails der MM erwartet. übrigens...das rechte ist im vergleich die M9, links=MM :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da jetzt auf keinem einzigen Bild auch nur irgendetwas "entdecken" können dass mit einer 08/15 DSLR und einem guten Objektiv nicht auch in der selben Situation möglich wäre...

Sry Leute aber die Leica M9 ist in Kombination mit guter Optik DER Bringer in gewissen Bereichen auch wenn sie ein Vermögen kostet aber dieses M Monochrom Teil ist die größte Verarsche seitens eines Herstellers/Entwicklers seit Windows ME... :lol:
 
Diese Bilder sind ja von der Aufnahme, wie bei Testbildern üblich, auch nur 0815 und wurden zudem bislang mehr oder weniger nur linear aufbereitet. Fraglich bereits, ob es bei optimierter Aufarbeitung immer noch 0815 auschaut?

Egal wie, entscheidend für SW ist, welche Dynamik in der Cam steckt. Hier ist alleine aus technischer Sicht jeder Sensor mit Bayer Pattern unterlegen. Jeglicher Versuch den naturgemäß weniger leistungsfähigen Rot- bzw. Blaukanal pushen zu wollen, offenbart im Gegensatz zur MM unweigerlich die Schwachstellen dieser Technik.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab da jetzt auf keinem einzigen Bild auch nur irgendetwas "entdecken" können dass mit einer 08/15 DSLR und einem guten Objektiv nicht auch in der selben Situation möglich wäre...

Sry Leute aber die Leica M9 ist in Kombination mit guter Optik DER Bringer in gewissen Bereichen auch wenn sie ein Vermögen kostet aber dieses M Monochrom Teil ist die größte Verarsche seitens eines Herstellers/Entwicklers seit Windows ME... :lol:

dann bist du in anderen Kamerabereichen sicher besser aufgehoben. :)
 
Hab da jetzt auf keinem einzigen Bild auch nur irgendetwas "entdecken" können dass mit einer 08/15 DSLR und einem guten Objektiv nicht auch in der selben Situation möglich wäre...

Es kommt halt darauf an, was man will. Mit der MM bekommt man wohl das Maximum an Rauscharmut momentan bei Schwarzweiß. Ich halte andere Vorzüge der Farbkameras bei Verwendung für Schwarzweißfotos für wesentlicher, aber Geschmäcker und Vorlieben sind eben verschieden.
 
Wer keine Farbe benötigt, und davon soll es durchaus einige geben, für den stellt sich die Frage erst gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten