• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D - Autofokus Verständnisfrage

smatthes

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage zum Autofokus. Nachdem Kamera und die beiden Objektive des Doppelzoom-Kits zum justieren waren, war ich heute nochmal unterwegs. Wieso konnte der Autofokus im ersten Bild nicht fokussieren? Ich benutze (fast) immer AF-Select und den mittleren Fokuspunkt und habe das ganze Hotel abgegrast. Auch bei AF-Auto fanden die 9 Kreuzsensoren auf dem Hotel keinen Punkt zum fokussieren. Zurück auf den mittleren AF-Punkt und mal die Blende auf 8 erhöht und sofort hatte ich die AF-Freigabe. Die Blende wieder auf 5.6 geöffnet und ich habe mind. 1min gebraucht und das ganze Hotel abgegrast, bis der AF mir ein o.k. gemeldet hat. Reproduzierbar. Öffnung >= 6.3 hat der AF Probleme, Öffnung <= 7.1 passte es in dieser Situation sofort.

Wieso ist der AF von der Blende abhängig?

Wieso konnte der AF im 2. Bild (vor dem Maerz-Besuch der Kamera) an der oberen Kante des oberen Fensters über den Eingang nicht fokussieren? Kontraste gibt es doch genug. Wieso musste ich erst zu den linken Doppelsäulen schwenken?

Kann mir jemand sagen, warum die Bilder von Pentax-Kameras auf dpreview immer einen Tick unschärfer sind, als die von anderen Herstellern? Ich habe mir die RAWs von K-5, D3 und D5100 heruntergeladen und in Lightroom bearbeitet. Die Nikons habe ich zufällig auf den gleichen Betrag beim Schärfen gezogen, die K-5 mehr als das doppelte. Trotzdem erkenne ich nach dem Export für meine Druckausgabe das Bild der K-5 sofort. Bei den Konturen des Geldscheines, speziell die Wangenpartie, sind einfach die Striche nicht mehr zu erkennen.

Wie man erkennen kann, denke ich über einen Wechsel nach bevor ich mir noch Objektive kaufe.

Stephan
 
Handbuch K20D, Seite 58
Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden
Aufnahmebedingungen ((a) bis (f) unten) erschwert sein. Dies gilt auch für
die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher.
Wenn das Motiv nicht automatisch scharf gestellt werden kann, stellen Sie
den Fokussierartenschalter auf \ und stellen Sie das Motiv mit Hilfe
der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.111)

(a) Extrem kontrastarme Motive wie z. B. weiße Wände innerhalb
des Autofokusfelds.
(b) Motive, die innerhalb des Autofokusfelds wenig Licht reflektieren.
(c) Motive in schneller Bewegung.
(d) Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund).
(e) Wenn wiederholte vertikale oder horizontale Muster innerhalb
des Autofokusfelds erscheinen.
(f) Mehrere Objekte im Vordergrund und Hintergrund innerhalb
des Autofokusfelds.

Motive, die schwer scharf zu stellen sind
Im Fall von (e) and (f) ist das Motiv eventuell nicht scharfgestellt, auch wenn ]
(AF-Kontrollanzeige) erscheint.

Bild Eins -> Punkt (e)
 
O.k, aber...

1. ich habe auch die linke Häuserkante anvisiert
2. warum funktioniert es bei Blende 8 sofort?

Dann kippe ich eben beim nächsten mal die Kamera um 45°.
 
..Kann mir jemand sagen, warum die Bilder von Pentax-Kameras auf dpreview immer einen Tick unschärfer sind, als die von anderen Herstellern? Ich habe mir die RAWs von K-5, D3 und D5100 heruntergeladen und in Lightroom bearbeitet. Die Nikons habe ich zufällig auf den gleichen Betrag beim Schärfen gezogen, die K-5 mehr als das doppelte. Trotzdem erkenne ich nach dem Export für meine Druckausgabe das Bild der K-5 sofort. Bei den Konturen des Geldscheines, speziell die Wangenpartie, sind einfach die Striche nicht mehr zu erkennen.

Wie man erkennen kann, denke ich über einen Wechsel nach bevor ich mir noch Objektive kaufe.

Stephan
Dazu kann ich nichts sagen, warum die einen schärfer als die anderen sind. Aber das würde ich sofort machen. Bevor ich mir die Bilder der Nikons oder Pentaxen auf dpreview antue, schaue ich mir lieber meine eigenen Bilder an.
 
Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage zum Autofokus.

...Zurück auf den mittleren AF-Punkt und mal die Blende auf 8 erhöht und sofort hatte ich die AF-Freigabe. Die Blende wieder auf 5.6 geöffnet und ich habe mind. 1min gebraucht und das ganze Hotel abgegrast, bis der AF mir ein o.k. gemeldet hat. Reproduzierbar. Öffnung >= 6.3 hat der AF Probleme, Öffnung <= 7.1 passte es in dieser Situation sofort.

Wieso ist der AF von der Blende abhängig?
Stephan

Hast Du diesen Thread hier schonmal gelesen ?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=930219
Ich denke, es lohnt sich, mehr als nur die ersten Beiträge zu überfliegen ...

Gruß Uwe.
 
Ich denke nicht, dass das lohnt, er hat kein 50-135 und handfest und konkret wird es eigentlich nirgends, sondern bleibt konstant im Bereich der nebulösen Mutmaßungen.
 
Ich denke nicht, dass das lohnt, er hat kein 50-135 und handfest und konkret wird es eigentlich nirgends, sondern bleibt konstant im Bereich der nebulösen Mutmaßungen.

:top:
Igendwie muß man ja die knapp 8000 Meinungsäußerungen mit Gequatsche füllen ...
 
Wer wird den gleich persönlich werden...

Wo sind den die klaren Ergebnisse und Erkenntnisse?

Das Ganze ist doch eher einfach im Sande verlaufen...
 
Wo sind den die klaren Ergebnisse und Erkenntnisse?

Dafür, dass es hier Leute gibt, die sogar die Funktion der im Lensrom gespeicherten Werte infrage stellen (bzw. nichtmal eine "andere Idee" dazu beitragen können, wozu das Lensrom nun eigentlich da ist) aber "schlaue Kommentare" geben oder lieber empfehlen, von diesem "Hexenwerk" wie dem Lensrom lieber die Finger zu lassen, haben wir auf jeden Fall schonmal ein paar ursächliche Zusammenhänge gefunden, u.a. hier:

voko schrieb:
Vorsichtshalber hatte ich damals Vorab-Erfolgsmeldung geschrieben. Der Focussprung von vorher (Lensrom-Nr. 6) war aber definitiv weg.
Dafür hatte ich bei anderen Brennweiten einen neuen Focussprung.

Ich habe daraufhin die LensROM-Dateien versucht zu analysieren.
Hier nun meine Feststellungen:

1.
Ich habe alle der ersten 6 vorhandenen Dateien (ich weiss nicht ob es zwischenzeitlich mehr gibt?) von Hex in Dezimal gewandelt.

2.
Dann habe ich die ersten (Nr. 1 - Nr. 5) jeweils mit der Nr. 6 (meine) mit Winmerge verglichen.

A: Daraufhin habe ich festgestellt:
Zuersteinmal zum generellen Aufbau der lenseep.lns:

3.
Die lenseep.lns besteht spaltenbetrachtet aus 16 Spalten (00-0F)

Die lenseep.lns besteht zeilenbetrachtet aus 8 Blöcken
(Block1 von Zeile 1 bis 19; Block2 von 20-38; ....; Block8 von 134-152)

Jeder Block besteht aus 3 Überschriftszeilen und 16 Datenzeilen.
Bei den 16 Datenzeilen besteht jede 4.te Zeile ausschließlich aus Nullen.
Wenn ich die Nullen-Zeilen als Trennungsaspekt nehme besteht jeder Block aus 4 (ich nenne es mal) ZELLEN.
(ZELLE1 von Lensrom-Zeile 4 - 7; ZELLE2 von Lensrom-Zeile 8-11; ...; ZELLE 32 von Lensrom-Zeile 149-152)

B: Welche Unterschiede habe ich nun bei meinem Vergleich festgestellt:

4. In jeder ZELLE unterscheidet sich Lensrom6 von den anderen immer nur in drei Positionen.
Und diese drei Positionen sind immer an der gleichen Stelle.


C: Jetz kommt PhotoME in Spiel. (zum Auslesen der exif-Daten).
Ich habe von diversen Fotos (gemacht mit dem 50-135) die exif-Daten ausgelesen.
Feststellungen:

5.
Ich habe die Lensrom-Daten einer ZELLE in den exif von einem Bild wiedergefunden.
Es handelt sich dabei um die LensCode (LC)-Felder. (Zu finden bei PhotoME unter der Rubrik Hersteller-Informationen)

6.
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der ersten Zeile (also Lensromzeile4) der erste Wert (Spalte 00) ="40" (beachte dez)
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der ersten Zeile (also Lensromzeile4) der zweite Wert (Spalte 01) ="214" (beachte dez); dies ist LC1.
...
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der ersten Zeile (also Lensromzeile4) der siebte Wert (Spalte 06) ="149" (beachte dez); dies ist LC6.
...
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der ersten Zeile (also Lensromzeile4) der sechzehnte/letzte Wert (Spalte 0F) ="27" (beachte dez); dies ist LC15.

In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der zweiten Zeile (also Lensromzeile5) der erste Wert (Spalte 00) ="255" (beachte dez); dieser Wert ist lt. PhotoME der darauffolgende Wert von LC15.
Aber in PhotoME ist dieser Wert nicht als LC16 bezeichnet. Ich bezeichne Ihn aber im folgenden dennoch mit LC16.
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der zweiten Zeile (also Lensromzeile5) der zweite Wert (Spalte 01) ="255" (beachte dez); Ich bezeichne ihn weiter als LC17.
...
In ZELLE1 (Lensromzeile4-7) ist in der dritten Zeile (also Lensromzeile6) der achte Wert (Spalte 07) ="0" (beachte dez); Ich bezeichne ihn weiter als letzten Wert als LC39.

Nochmal: In PhotoME gibt es LC1 bis LC15, die auch so bezeichnet sind.
Die darauffolgenden Werte in PhotoME bezeichne ich weiter als LC 16 bis LC39.
(Wobei LC16 bis LC31 in PhotoME jeweils in eigenen Feldern stehen und LC32 bis LC93 in einem Feld (kommagetrennt) stehen.)

D: Zurück zum Lensromvergleich:

7.
In einer ZELLE unterscheiden sich die verschieden lenseep.lns in nur drei Feldern (bereits erwähnt)
Es sind die drei Felder LC6, LC23 und LC29.

8.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Differenzen dieser drei Felder (LC6,23,29) in einer ZELLE immer gleich sind.
Bsp.:
LC6(lenseep6)=149 zu LC6(lenseep3)=143 ergibt Differenz von -6
LC23(lenseep6)=147 zu LC23(lenseep3)=141 ergibt Differenz von -6
LC29(lenseep6)=16 zu LC29(lenseep3)=10 ergibt Differenz von -6

9.
Ein Vergleich aller ZELLEN ergab somit:

lenseep6 mit lenseep: 1 : 2 : 3 : 4 : 5

Differenz ZELLE01: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE02: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE03: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE04: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE05: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE06: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE07: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE08: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE09: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE10: -3 : -5 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE11: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE12: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE13: -4 : -4 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE14: -4 : -5 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE15: -1 : -1 : -3 : -3 : -4 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE16: +2 : +3 : +1 : +1 : 0 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE17: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE18: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE19: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE20: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE21: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE22: -2 : -4 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE23: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE24: -2 : -3 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE25: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE26: -3 : -5 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE27: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE28: -2 : -5 : -6 : -4 : -5 (je LC6,23,29)

Differenz ZELLE29: -4 : -4 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE30: -4 : -5 : -6 : -5 : -6 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE31: -1 : -1 : -3 : -5 : -4 (je LC6,23,29)
Differenz ZELLE32: +2 : +3 : +1 : +1 : 0 (je LC6,23,29)

Auffälliges in obiger Tabelle:
Die Differenzen von den ZELLEN 01-16 sind mit den Differenzen von den ZELLEN 17-32 identisch!

E: Also wieder ins PhotoME und von diversesten Fotos die exif-Daten ausgelesen:

10.
In LC8 steht die verwendete Brennweite drin!
(In PhotoME steht im LC8 z.B. 50mm drin, während in der lenseep.lns der dez-Wert 81 steht!)

Also habe ich zur entsprechenden Brennweit die entsprechende ZELLE der Lenseep.lns gesucht.

Ergebnis:
Bei Brennweite 70 landet man in ZELLE 17 der lenseep.lns
Bei Brennweite 65 landet man in ZELLE 18 der lenseep.lns
Bei Brennweite 75 landet man in ZELLE 19 der lenseep.lns
Bei Brennweite 80 landet man in ZELLE 20 der lenseep.lns

Bei Brennweite 57,5 landet man in ZELLE 21 der lenseep.lns
Bei Brennweite 62,5 landet man in ZELLE 22 der lenseep.lns
Bei Brennweite 55 landet man in ZELLE 23 der lenseep.lns
Bei Brennweite 50 landet man in ZELLE 24 der lenseep.lns

Bei Brennweite 95 landet man in ZELLE 25 der lenseep.lns
Bei Brennweite 102,5 landet man in ZELLE 26 der lenseep.lns
Bei Brennweite 90 landet man in ZELLE 27 der lenseep.lns
Bei Brennweite 85 landet man in ZELLE 28 der lenseep.lns

Bei Brennweite 115 landet man in ZELLE 29 der lenseep.lns
Bei Brennweite 107,5 landet man in ZELLE 30 der lenseep.lns
Bei Brennweite 122,5 landet man in ZELLE 31 der lenseep.lns
Bei Brennweite 135 landet man in ZELLE 32 der lenseep.lns

11.
Bei der Auswahl der Fotos ist mir dann aufgefallen, daß alle im Fernbereich gemacht wurden (MotoCross-Veranstalltung)
Also habe ich Fotos im Nahbereich gesucht und wieder die exif-Daten davon ausgelesen.

Jetzt aber nur stichprobenweise...
Ergebnis:
Bei Brennweite 70 landet man in ZELLE 01 der lenseep.lns
Bei Brennweite 65 landet man in ZELLE 02 der lenseep.lns
Bei Brennweite 75 landet man in ZELLE 03 der lenseep.lns
Bei Brennweite 80 landet man in ZELLE 04 der lenseep.lns

Bei Brennweite 57,5 landet man in ZELLE 05 der lenseep.lns
Bei Brennweite 62,5 landet man in ZELLE 06 der lenseep.lns
Bei Brennweite 55 landet man in ZELLE 07 der lenseep.lns
Bei Brennweite 50 landet man in ZELLE 08 der lenseep.lns

Bei Brennweite 95 landet man in ZELLE 09 der lenseep.lns
Bei Brennweite 102,5 landet man in ZELLE 10 der lenseep.lns
Bei Brennweite 90 landet man in ZELLE 11 der lenseep.lns
Bei Brennweite 85 landet man in ZELLE 12 der lenseep.lns

Bei Brennweite 115 landet man in ZELLE 13 der lenseep.lns
Bei Brennweite 107,5 landet man in ZELLE 14 der lenseep.lns
Bei Brennweite 122,5 landet man in ZELLE 15 der lenseep.lns
Bei Brennweite 135 landet man in ZELLE 16 der lenseep.lns

Also gleich wie im Fernbereich.

[edit_an]
Somit sind die Blöcke 1-4 (ZELLEN 01-16) von Brennweite 50 bis 135 für den Nahbereich zuständig.
Somit sind die Blöcke 5-8 (ZELLEN 17-32) von Brennweite 50 bis 135 für den Fernbereich zuständig.
[edit_aus]

ZUSAMMENFASSUNG:

Ich hatte ja nun ursprünglich das LensROM-6 (meins) drauf, welches den Focussprung bei 50mm hatte.
Im lenseep.lns stand da bei LC6 (Wert für Aberrationskorrektur bei offener Blende) 151 (dez) drin (ZELLE8 bzw.24).
Im LensROM-3, welches ich danach aufspielte stand da ein Wert von 145 (dez) drin.
Von daher war vermutlich die Verbesserung zur Nr.6 bei 50mm zu erwarten.
Aber bei anderen Brennweiten gab es immer noch einen Focussprung.

Also habe ich mein ursprüngliches LensROM (Nr.6) wieder hergenommen.
Bei 135mm stand da bei LC6 ein Wert von 142 (dez) drin.
Hier hatte ich definitiv keinen Focussprung.

Ich habe deshalb nun bei meinem LensRom (Nr.6) in allen ZELLEN den LC6-Wert auf 142 (dez) geändert.
Die entsprechenden LC23- und LC29- Werte habe ich natürlich pro ZELLE entsprechend mit angepasst.

D.h. z.B. für ZELLE1 war LC6=149, LC23=147, LC29=16.
Neuer Wert für LC6=142 (festgelegt; wollte ja alle auf 142 stellen).
Diffferenz somit -7. Also auch LC23 und 29 mit 7 subtrahiert. Ergibt für LC23=140 und LC29=9 (alles dez).

Und dies für ZELLE 2 bis 16 so weiter gemacht (ZELLEN 17-32 sind ja gleich wie ZELLEN 1 bis 16).

In allen LC6-Werten (ZELLEN 1 - 32) steht nun 142 (dez) drin.

Dann die Wandlung von Dezimal auf Hex durchgeführt. (Man kann auch komplett mit den Hex-Zahlen rechnen, wird aber kompliziert, wenns man es nicht öfters macht)
Dieses modifizierte lenseep.lns habe ich nun wieder ins Objektiv aufgespielt.

Ein Schnelltest ergab kein Nachregeln des Focus von Brennweite 135 bis 50.
Nun freue ich mich aufs ausgiebige testen.....

Ich hoffe, dass es halbwegs verständlich war.
Falls jemand etwas entdeckt, was defintiv nicht stimmt oder wo ich evtl. im Ablauf etwas vergessen hab zu erwähnen (Logiksprung), bitte ich um Mitteilung.


@Administratoren:
Ich könnte ein PDF vom Winmerge-Vergleich der LensROM-Nr. 6 mit dem LensROM-Nr.3 (mit den Hexwerten oder den Dezimalwerten) hier als Link einfügen, aber nur wenn Ihr einwilligt!!!


Gruß Volker

Das Ganze ist doch eher einfach im Sande verlaufen...

Mal davon abgesehen, das mir nicht klar ist, warum Du Dich zu diesem Thread überhaupt äußerst, wenn Du dessen "Gehalt" sowieso nicht (an)erkennst ... er ist NICHT "im Sande verlaufen".

Die Problematik mit der (immernoch) fehlenden Auslesemöglichkeit des Lensrom mit der K5 ist Dir nicht entgangen. Sobald sich dort etwas tut (PK-Tether), wird der Thread von meiner Seite aus fortgesetzt.

Viele liebe Grüße an Dich, Zuseher.
Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal überprüft ob ein Staubfussel am AF Sensor ist.
Die Blende dürfte für dnAF keine Rolle speilen da ja bei Offenblende focusiert wird, es sei den die Kamera sagt "für so eine Blende reicht auch eine Suboptimale Focusierung". Das glaube ich jedoch nicht.
Zum Thema schärfen und Schärfe:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57525

Welche der Kit Objektive hast Du? DA18-55 1 oder 2? Da 50-200?

Gruß
Gabriel
 
Hallo,
den Da*50-135-Thread kannte ich und er war der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, mal eine andere Blende auszuprobieren. Was da auch immer übermittelt wird, es scheint dem AF zu helfen. Unscharf wird es nicht, ich habe ja die Blende für das Foto wieder geöffnet. Der Sensor ist sauber, die Kamera kommt gerade von Maerz wegen Justierung des ganzen Kits.
Da Frage ist, was "sieht" der AF? Was muss ich anvisieren, um ihm zu helfen? Fensterkreuze mag er offensichtlich nicht. Sowas habe ich früher mit der Schnibi gesucht.

Das Kit ist ein 18-55II und 50-200. Es ist jetzt auch in unendl. scharf. Es hat schon seinen Grund, das seit dem Maerz-Besuch 2300! Auslösungen mehr auf der Kamera sind. Aus der Hand aufgenommen und in der 100%-Ansicht kann ich die Schrift an der Nikolaikirche lesen.

Mir viel nur immer wieder auf, dass Pentax auf dpreview immer einen Tick unscharf wirkt. Deshalb habe ich die RAWs genommen und selbst verarbeitet. Ich würde es mir gerne erklären können, warum das so ist.

Solange keiner mit einem Fadenzähler herangeht, sind meine Fotos mit dem Kit auch bei 30x40cm scharf genug.

Stephan
 
Es gibt beim AF ja verschieden Sensoren für unterschiedliche Blenden.
Wenn also die Kamera meint, das mit einer etwas geschlossenen Blende zB. 8 die Belichtung ausreicht, dann wird sie wahrscheinlich die äußeren AF Sensoren nicht auswerten.
Das ergibt dann natürlich ein anderes AF-Verhalten. Obwohl beim Messen die Blende ja normalerweise offen ist.

Das ist aus meiner Sicht eine halbwegs logischste Erklärung, warum es einen Unterscheid des AF im Zusammenhang mit der Blende gibt. Und da ja der Lichtdurchfall unteschiedlicher Objektive auch anders ist, wird wohl dazu auch noch der Lens-Rom ausgewertet...
Die Entwickler werden sich da wohl was bei gedacht haben. (Auch wenn ich nicht weis was....)

Irgendwo hab ich hier mal ne sehr gute Beschreibung zum Af und dessen Sensoren gelesen. Finde sie nur gerade nicht. Die erklärst so einiges.
 
Warum? Nur weil in diesem Bericht kein Pentax-AF verwendet wurde?

Nein, weil der AF bei Pentax anders arbeitet als bei den großen Kanonen - leider.

Weis das hier jemand genauer?

Genauer als Du oder genauer als ich? :evil:

Also mal wieder learning by doing: Besitzt Du ein Objektiv mit f/5.6 als Offenblende und eines mit f/2.8 oder besser? Falls ja - wenn Du die abwechselnd vor Deine Pentax schraubst, stehen Dir dann in den beiden Fällen unterschiedlich viele AF-Sensoren als Kreuzsensoren zur Verfügung (wie z.B. bei der 1Dx)? Falls ja, dann arbeitet Deine Pentax so, wie das im Link beschriebene AF-Modul. Dann hast Du allerdings einen Prototyp... :lol:

cv
 
@dslr-Rookie
Du hast alles richtig gemacht, auch bei Google gibt es oft Suchergebnisse mit dem 82er Port. Die Links funktionieren ja auch immer, nur hat man damit hinter einer Firmenfirewall oder -proxy Trauer.

Zum Canon-AF:
Ich habe auch mal eine Seite gesehen, wo der Canon-AF auseinandergenommen wurde. Man konnte schön die Größe und Lage der Sensoren sehen und was passiert, wenn man ein Objektiv lichtschwächer als 5.6 nehmen würde und warum die äußeren Sensoren von lichtstarken Objektiven profitieren.

Die AF-Messung erfolgt ja immer bei Offenblende. Die vorgewählte Arbeitsblende sollte zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluss auf die Messung haben, tut es aber. Ich konnte gestern dieses Spiel an einer Backsteinkirche mit dem 18-55 bei 21mm und Blende 5.6 wiederholen.

Die PS-Tipps kannte ich, aber mir geht es um die Schärfe vor der Bildbearbeitung. Gerade weil auch die Belichtungsmessung der K20D eher suboptimal ist, bin ich wieder zur Spotmessung und dem Zonensystem umgestiegen. Damit meine ich, ich halte nichts davon, Fehler beim Fotografieren (Schärfe oder Belichtung) in der Bildbearbeitung zu "retten".

Fakt ist, ich habe viele Bilder mit dem 18-55 welche unscharf sind, selbst von stehenden Personen. Nachdem ich über den s*****r blur der K7 gelesen habe, habe ich eine Idee, woran es bei mir liegen könnte. Ich werde demnächst den AS bei solchen Aufnahmen abdrehen. Alle würden natürlich sagen, die Aufnahmen hätte ich verwackelt. Mein System Kamerahaltung-Atmung-Auslösen funktioniert. Die Kirche aus #12 ist aus 800m aufgenommen worden, da macht sich alles bemerkbar. Das angehangene Foto ist ganz überraschend entstanden. Die erste Gruppe musste ich durchrauschen lassen. Hier lief alles automatisiert ab.

Ich werde hopsings Empfehlung folgen und halte mich erstmal an ihn: Should You Upgrade?

Vielleicht kann ja noch jemand beantworten, worauf man bei stark strukturierten Flächen den AF richtet.
 
Die AF-Messung erfolgt ja immer bei Offenblende. Die vorgewählte Arbeitsblende sollte zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluss auf die Messung haben, tut es aber.

Nein, die vorgewählte Arbeitsblende _kann_ keinen Einfluss auf die Messung haben! Denn im Moment des Abblendens ist die Messung bereits beendet. Natürlich könnte die Arbeisblende einen Einfluss darauf haben, was die Elektronik in Zusammenspiel mit dem LensRom aus dieser Messung macht. Wie das genau zusammenhängt, war in diesem Forum ja schon Inhalt erbitterter Diskussionen - ich halte mich da raus, weil mir schlicht die nötigen Infos dazu fehlen.

Fakt ist, ich habe viele Bilder mit dem 18-55 welche unscharf sind, selbst von stehenden Personen.

Naja, "unscharfe Bilder" ist eine Zustandsbeschreibung des Ergebnisses - die zu Grunde liegende Ursache ist damit noch völlig unbestimmt.

Nachdem ich über den s*****r blur der K7 gelesen habe, habe ich eine Idee, woran es bei mir liegen könnte.

Es gibt keinen "Shutter-Blur" der K-7 mit dem 18-55er Kit! Außerdem hast Du doch eine K20D. :confused:

Ich werde demnächst den AS bei solchen Aufnahmen abdrehen.

Was ist "AS"? Falls damit der Wackeldackel gemeint ist - was bedeutet Deine Aussage dann konkret?

Alle würden natürlich sagen, die Aufnahmen hätte ich verwackelt. Mein System Kamerahaltung-Atmung-Auslösen funktioniert. Die Kirche aus #12 ist aus 800m aufgenommen worden, da macht sich alles bemerkbar. Das angehangene Foto ist ganz überraschend entstanden. Die erste Gruppe musste ich durchrauschen lassen. Hier lief alles automatisiert ab.

Ich weiß jetzt ehrlich gesagt weder bei dem Kirchenfoto noch bei den Radfahrern, was Du uns mit den Beispielfotos mitteilen möchtest.

Vielleicht kann ja noch jemand beantworten, worauf man bei stark strukturierten Flächen den AF richtet.

Auf möglichst deutlich abgegrenzt Kontrastkanten, bei denen im Bereich des gewählten AF-Messfeldes (Achtung: das ist größer als der Leuchtpunkt im Sucher!) möglichst alles in einer Ebene liegt.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten