• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Aber wenn sie eh nicht gebraucht wird, warum dann ein MB mit IGP kaufen?
Die günstigste Radeon HD hat schon mehr Leistung und eigenen VRAM.

Weils bei einem Intel im Prozessor mit drin ist und daher bei vielen, gerade den preiswerten Modellen, nicht nicht kaufbar ist.

Und AMD wurde in der FAQ ja vorerst ausgeschlossen. Zu Recht, wie ich finde.
 
Adobe Photoshop CS4 Performance

Wer nur auf die Leistung schaut und jeden Leistungsvorsprung will, ist sicher mit Intel gut bedient.

Es kommt wie so oft eben auf die Anforderungen an.
Mir ist es egal ob ich zwei oder drei Sekunden auf eine Berechnung warte.

Der Link ist interessant, da wird auch gegenüber älteren CPUs der Fortschritt erkennbar.
AnandTech - AMD's Phenom II X4 955 Black Edition - Adobe Photoshop CS4 Performance

Die Stärke von AMD ist nach wie vor das P/L-Verhältnis insgesamt und besonders in der Preisklasse <250€.
Vergleich: Desktop-Prozessoren im Test - CHIP Online
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verlinkte Anandtech-Benchmark ist 3(!) Jahre alt, besser hier gucken:
http://www.anandtech.com/bench/CPU/25

dann sieht man sofort dass AMD im Moment für einen PC der nur zum Fotos bearbeiten Gedacht ist im Moment keine Alternative darstellt.

Der einzige Vorteil von AMD ist momentan die schnellere integrierte Grafik, und die ist nur von Nutzen wenn man ab und zu mal spielen will. Wenn das nicht der Fall ist ist das Preis/Leistungs-Verhältnis auch bei günstigen PCs mit einem Pentium G besser.

Davon ab sind die AMD Cpus nicht nur deutlich langsamer, sondern brauchen auch mehr Strom, woraus sich höhere Betriebskosten und mehr Aufwand bei der Kühlung ergeben:
http://www.anandtech.com/bench/CPU/52
 
Ich meinte den Eingangs von dir geposteten Link.
Wobei dein Link zur Benchmark-Übersicht noch hilfreicher ist :-)

In der Praxis wird doch ein PC immer für mehrere Zwecke genutzt, und 35% mehr Leistung hört sich nach viel an, ist aber praktisch wenig spürbar.
Ob es den Preisunterschied und die jeweiligen Vor/Nachteile wert ist, kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

Immer das beste ist oft mehr als nötig. Vorteil bei AMD ist auch die Zukunftssicherheit des Sockels gegenüber Intel.

Wo ich etwas anmerken kann, ist die Performance/Leistung.
Der letzte Link von dir beschreibt nur das gesamtsystem, die CPU alleine benötigt einen viel geringeren Wert.

Zumal im Leerlauf die Leistungsaufnahme noch deutlich gesenkt wird, mein 240e benötigt dann nur 15W, das gesamte System auch bloß 50W.


Die IGP ist heutzutage viel wichter, als manche glauben.
Beim Surfen, HD-Videos betrachten, Google Earth und auch PS CS5 wird die GPU zur Entlastung der CPU eingesetzt.
Da ist der Leistunsgunterschied schon je nach Anwendung deutlich zu bemerken.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Tipps!
Ich denke, es wird ein i5 2400 oder 2500. Da ich den sowieso boxed kaufen werde, teste ich dann einfach mal den mitgelieferten Lüfter. Sollte der nerven, kommt halt ein anderer drauf.
Und so werde ich's auch mit der Grafik machen. Erstmal onboard probieren, bei Bedarf stecke ich noch ne separate Karte nach.

Wo ich mir noch nicht wirklich sicher bin, ist die nötige Leistung des Netzteils.

Meine Konfiguration wird dann etwa so aussehen:

i5 2400/2500 mit Boxed Lüfter
ASRock Z68 Pro3 mit 16GB RAM (4x4)
1x Samsung SpinPoint EcoGreen 1TB
1x DVD Brenner
1 oder 2 Gehäuselüfter

optional:
2. HDD
besserer CPU-Lüfter
Grafikkarte

Wieviel Leistung sollte das Netzteil haben?

Grüße
Matthias
 
Wieviel Leistung sollte das Netzteil haben?

Da frag doch mal den Asus Netzteilrechner:
http://support.asus.com.tw/PowerSupplyCalculator/PSCalculator.aspx?SLanguage=de-de

Äh, naja, der meint es sehr gut wie es aussieht. Der setzt jedes "Storage Device" mit 33 Watt an, wenn man da ein paar von hat, dann naja.
15 W würden es wohl auch tun. Vermutlich ist der Rest ähnlich.

Für den Rechner reichen 400W Markennetzteil auf jeden Fall ... eine 200 Watt Grafikkarte kannst Du dann aber nicht mehr rein stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stoker
Sind denn schon die Füller gespitzt für die kommenden Ivy Bridges?
Es scheint ja tatsächlich wieder etwas mehr Geschwindigkeit fürs Geld zu geben.
Na gut, ist ja noch einen Monat hin.
 
Sobalt die Ivys verfügbar sind wird die FAQ umgehend auf diese umgestellt.

Aufgrund der neuen Transistoren Technologie hoffe ich auf etwas mehr als nur die geringere Leistungsaufnahme und die höhere Taktung die sonst mit einem Shrink einhergehen.

Ob die Preisgestalltung atraktiv sein wird bleibt allerdings abzuwarten da es ja seitens AMD keinen Druck gibt :-(

Ich plane im Moment einen kleinen itx Office PC für meine Mutter. Dieser soll evtl. mit etwas gebastel an die Rückseite des Monitors wandern. Wenn das mit dem von mir favorisierten Gehäuse ohne zu großen Aufwand möglich ist, erweitere ich die FAQ evtl. um einen "Mini PC" wahlweise mit i3 oder i5. Das ist nicht nur sehr platzsparend sondern auch noch recht günstig.
 
Ich denke dass ein ITX-System allgemein eine gute Ergänzung darstellen sollte, denn mit Ivy Bridge wird es endlich vernünftige ITX-Mainboards mit Z-Chipsatz und Display Port geben.
Und zumindest ohne übertakten sollten sich auch die i5/i7 quadcores gut in einem kleinen itx-gehäuse unterbringen lassen, die 65w-modelle auf jeden fall.

ich werf da mal das lian li pc-q07 in den raum, das ist sehr günstig, schön klein, und trotzdem passt ein atx-netzteil und 5,25" cd-laufwerk rein.
 
Kommt halt immer drauf an was alles ins Gehäuse rein soll.

Das LianLi ist auf jeden Fall ziemlich gut und es passt alles wichtige rein, aber es ist auch nicht wirklich klein.

Ich plane im Moment mit einem kleinen LC-Power mit Pico PSU. Hier ist der Raum dann aber sehr eng und man, so dass man nur 1 HDD + Laufwerk einbauen kann oder auf das Laufwerk verzichten muss. Dafür ist der PC dann aber extrem klein und stromsparend. Außerdem besteht hier evtl. die Möglichkeit ihn an einer VESA Haltung zu befestigen und billiger geht es auch kaum.

Ich werde natürlich wie immer mehrere Optionen angeben, also vieleicht einmal eine sehr kompakte und einmal eine größere Option.
 
Die Amis haben schon ausführlich getestet:
http://www.anandtech.com/show/5626/ivy-bridge-preview-core-i7-3770k/6

An der Architektur hat sich kaum etwas geändert. Es ist ein bisschen schneller geworden. Ein paar Prozent.
Es gilt anscheinend grob gleicher Preis für gleichen Takt und natürlich weniger Energieverbrauch.
Die interne Grafik hat ganz ordentlich zugelegt. Aber eine Verdoppelung von superlangsam macht auch keine Pfeilschnelle Grafik :)

Mini-PC klingt gut. Bin gespannt.

Ich wollte eigentlich relativ schnell auf einen Ivy umstellen, aber ich halte wahrscheinlich doch noch etwas länger durch. Ich dachte die kommen noch vor Ostern, aber so ... am Ende des Jahres ist mein Rechner 3 Jahre alt, spätestens dann wird gewechselt.
 
Habe auch schon mal über ein kleinst pc zur Bildbearbeiten und gestalten gedacht. Da reicht ja eine schnelle CPU (i5 2500) oder 2013 die Heavy Bridge, da soll die Grafik wesentlich besser werden.
16gb ram aus 2 mal 8gb riegel
1 ssd und eine 2,5 zoll 1000gb.
und Zotac mainboard mit 4x usb3 und wlan

Das alles in dem http://geizhals.at/de/568702 gehäuse.
Natürlich noch mit Slim slot in Brenner

So habe ich einen kleinen starken stromsparenden und leisen pc.

Kostet immoment 650 euro.
Wäre auch nicht schlecht oder?
 
So. Da der Countdown zu Ivy Bridge läuft lese ich hier und da verstärkt um die FAQ möglichst schnell nach dem Launch um zu stellen...

Ersteinmal gibt es sehr gute Nachrichten im Hinblick auf die kommende Photoshop Version CS6. Ein Blick hierher ist allein deshalb extrem Sinnvoll, weil ich ein halbwegs Zukunftssicheres System Vorschlagen möchte und keines über dessen Kopmonenten man sich nach einem halben Jahr ärgert.

Wie einige vieleicht gelesen haben wird eine neue Version der Mercury Graphics Engine zum Einsatz kommen die für bessere GPU Beschleunigung bei verschiedenen Bearbeitungsschritten zum Einsatz kommen wird.

Als ich das hörte machte ich mir sofort Sorgen darum, dass Adobe den gleichen Weg geht wie bei Premiere und auf eine CUDA Beschleunigung setzt. Das hätte leider eine eingeschränkte Grafikkarten Auswahl zur Folge gehabt und eine IGP wäre schon gar nicht nicht mehr empfehlenswert gewesen.

Ich kann glücklicherweise mitteilen, dass Adobe bei CS6 auf eine OpenGL Beschleunigung setzt und somit wahrscheinlich alle aktuellen Grafikkarten unterstützt werden. Somit hat man auch weiterhin die Wahl zwischen den beiden großen Herstellern und ich denke auch dass die kommenden INTEL IGPs problemlos funktionieren werden.

Das alles spart Geld und führt zu flexibilität.

Wer mehr erfahren möchte kann alles weitere hier nachlesen.
 
Dh. für einen alleinigen Photoshop-Rechner ist die onboardgrafik immer noch wunderbar ausreichend? Oder sind wir langsam in einem Bereich wo man darüber nachdenken kann für eine schnellere Grafikkarte nochmal 100€ hinzulegen?

Bzgl. den sonstigen Änderungen für Ivy Bridge sollte sich das doch eigentlich nicht viel nehmen:

-CPU i5 3570 statt i5 2500
-1600er Ram statt 1333er
-Z77 Board statt Z68

Alle anderen Komponenten können imho so bleiben wie vorher.
 
Ups, wieso denn jetzt ein Z77 statt Z68?
Das ist der neuere und passendere Chipsatz für die neuen "Ivy Bridge" Intels. Endlich USB3 im Chipsatz und die PCI-Express-Lanes des Chipsatzes sind doppelt so schnell ... sozusagen Full-Speed PCIe2.0 und es werden drei Displays gleichzeitig unterstützt.
Äh, finde gerade keine Quelle, die die PCIe2.0 mit 500MB/s bestätigt.


So arg sind die Unterschiede nicht, aber die Boards scheinen auch nicht teurer zu sein ... es gibt keinen Grund noch die alten zu kaufen. Zu mal da der Support für IvyBridge und PCIe 3.0 vermutlich nicht so immer perfekt getestet ist.
 
Ich habe mir jetzt gerade das Asus P8Z77 geholt mit i7 2600k und 32GB Ram. Grafikkarte habe ich meine Geforce GTX460 behalten, fuer ab und an ein Spielchen langt die. Auf jeden Fall rennt die Kiste jetzt nochmal deutlich schneller und kommt mit den grossen Raws der A77 viel besser zurecht wie die Kombination vorher. Gerade das Mehr an Ram merkt man extrem.

Ob ein Ivy Bridge Prozessor jetzt nochmal den deutlichen Sprung bringen wird wage ich zu bezweifeln und Lust zu warten hatte ich auch nicht. Von Markteinfuehrung bis wirklich lieferbar vergehen ja auch gerne nochmal ein paar Wochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten