• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
achso,

danke für den tipp und das bild iszt natürlich perfekt wunderschöpn wie immer:eek:
 
Hi,
hier also nun das Ergebnis.
Um die beiden Küchenschellen abzuschatten habe ich mein Berlebach mini nebendran gestellt. Damit der Schatten groß genug ist habe ich oben noch meinen Geldbeutel drüber gehängt um somit genau die richtige Schattengröße zu erzeugen. Dadurch dass ich mein Motiv abgeschattet habe, ist das Umfeld deutlich heller geworden. Die Folge davon ist, dass alles drumherum sehr hell ist und die Küchenschellen richtig belichtet sind, wenn man richtig belichtet.


Beeindruckendes Bild!

könntest du ggf auf die Belichtung eingehen?

Mit Reflektor o.ä?

Gruß Anti :)
 
Mich würde mal interessieren, wo man denn am besten nach Küchenschellen sucht... Bzw. wie stehen die Chancen, jetzt welche zu finden ?
 
Das mp-e war eingestellt auf einen ABM von ca. 1,5:1. Also könnte man den gleichen ABM mit einer Cropcamera und einem normalen 1:1 Makroobjektiv realisieren.

Der Sensor ändert doch am ABM nix.
 
Mich würde mal interessieren, wo man denn am besten nach Küchenschellen sucht... Bzw. wie stehen die Chancen, jetzt welche zu finden ?

Küchenschellen sind in Deutschland inzwischen leider sehr selten geworden. Wenn es welche gibt, dann sind sie meist auf Muschelkalk zu finden. Gibt es dort größere Ansammlungen, dann ist das Gebiet meist auch ein Naturschutzgebiet. Das liegt aber auch daran dass dort wertvolle Magertrockenrasen vorkommen mit vielen selten Pflanzen- und Insektenarten.
Immer daran denken, in Naturschutzgebieten immer auf den Wegen bleiden. Vor allem Ragwurzarten sind schnell mal übersehen und dann zertrampelt.
 
Aber bei dem Bild würde mich echt interessieren wie das JPG ooc aussieht :angel:
Mich würde einfach interessieren wie die Grundlage aussieht um dann zu solch einem tollen Ergebnis zu kommen :)

Würde mich auch mal interessieren. Ich kann mir sowas ohne Nachbearbeitung auch kaum vorstellen, vielleicht auch nur, weil ich es selbst nicht besser kann. Aber bei mir wirken solche Fotos einfach nur flach und langweilig (ohne Nachbearbeitung).
 
bei gleichem abbildungsmaßstab ein etwas größeres freistellungspotential.

Das ist falsch, das 300er bietet nicht das größere Freistellungspotenzial in allen Situationen.
Ich nehme das lange Tele um den Hintergrund stärker auf die hellen Bereiche zu beschränken und keine dunklen Teile von Gebüschen oder helle Himmelsbereiche ins Bild zu bekommen.
 
Würde mich auch mal interessieren. Ich kann mir sowas ohne Nachbearbeitung auch kaum vorstellen, vielleicht auch nur, weil ich es selbst nicht besser kann. Aber bei mir wirken solche Fotos einfach nur flach und langweilig (ohne Nachbearbeitung).

Ja, das ist das Problem. Ich hatte gestern einen Workshop bei dem sich die Kundin und ihre Bekannten das auch nicht vorstellen konnte. 5 Stunden später hat Sie erkannt das es doch ohne Photoshop geht vernünftiges Ausgangsmaterial zu bekommen und es nicht an der Bearbeitung liegt.
ein OOC JPG kann ich vllt morgen beisteuern.
 
Würde mich auch mal interessieren. Ich kann mir sowas ohne Nachbearbeitung auch kaum vorstellen, vielleicht auch nur, weil ich es selbst nicht besser kann. Aber bei mir wirken solche Fotos einfach nur flach und langweilig (ohne Nachbearbeitung).
Das Problem hatte ich auch lange, dann hab ich mich mal genauer damit außeinander gesetzt - und siehe da, später noch Kontrast etwas erhöhen und WB richtig setzen und das Bild war wunderbar.

Man muss nur schon bei der Aufnahme alles richtig machen, dann kommt schon da was gutes raus und man hat später weniger Arbeit.
 
Diesmal ein beweis, dass es auch mit ganz kurzen Linsen geht....für meine Verhältnisse zumindest.

Es kommt oft einfach nur darauf an, bestimmte Stellen zu kennen...
 
Das ist falsch, das 300er bietet nicht das größere Freistellungspotenzial in allen Situationen.
Ich nehme das lange Tele um den Hintergrund stärker auf die hellen Bereiche zu beschränken und keine dunklen Teile von Gebüschen oder helle Himmelsbereiche ins Bild zu bekommen.

:confused: eine linse mit längerer brennweite und gleicher anfangsblende bietet bei gleichem abm eine geringere schärfentiefe. zusätzlich beschränkst du dich durch die verwendung des teles auf bestimmte bildausschnitte, vorder- und hintergrund werden einfacher reduziert. das kann man mit weitwinkligerem glas auch in gewissem maße croppen, der bildausschnitt bleibt gleich.
von allen situationen war nie die rede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten