• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine SDM-Motoren lieferbar

Alles klar: Ausgefallene SDMs sind nur wenige Einzelfehler und kommen bei jedem Hersteller vor.
Hast Du diesen und andere Thread denn nicht glesen? Auch ich habe schon einen SDM tauschen müssen, und das Objektiv lag immer bei 20 °C im Schrank.
Sorry Pomito, aber es ist bei Dir beinahe jedes Mal die immer gleiche Leier: Du kombinierst unzulässige Verallgemeinerung mit oberflächlichem Lesen des Geschriebenen der anderen Diskussionsteilnehmer.

Ich antwortete auf
Nein, der Fehler ist doch bekannt und von keinen Wetterbedingungen abhängig.
, weil es hier nicht um "DEN" Fehler - eine Auswirkung, Folge - geht, sondern eine mögliche Ursache, nämlich die Kameranutzung außerhalb der Spezifikationen.

Zudem kann man meinen Post selbst bei übermenschlicher Anstrengung nicht dahingehend missinterpretieren, dass ich die bekannte Unzuverlässigkeit des SDM-Antriebs in Abrede stellen würde.


Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat er doch gar nicht geschrieben, er hatte lediglich Bedenken wegen der Garantie, mehr nicht. :rolleyes:

Fühlst du Dich und deine Kameramarke schon bei solchen einfachen Anfragen angegriffen?:ugly:

Gruß
det

Lies mal im anderen Thread. Da schreibt er, dass er das "anprangert".
Wie kommst Du drauf, dass ich mich angegriffen fühle? Bin ich Pentax?
Ich hab ne Frage in den Raum gestellt. Wobei ich zugebe, dass ich die Garantiebedingungen zu den Pentax-SDM-Motoren nicht kenne. Ich bin, vielleicht etwas naiv, wie ich Deiner Anmerkung entnehme, davon ausgegangen, dass -65 Grad Celsius nicht mehr den Spezifikationen entspricht. Sollte das doch so sein, nehme ich das oben geschriebene zurück und verstehe natürlich, dass man auf ne Garantieregelung hofft. Dabei ist es für mich nebensächlich, ob der Schaden vor oder nach dem "extremeinsatz" passierte. Wenn er das so ehrlich beim Pentaxservice sagt, ist das in jedem Fall ehrenwert. So lange er, so es nicht den Garantiebedinungen entspricht, dann auch mit der selben Redlichkeit hinnimmt, wenn's nicht auf Garantie repariert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar ist Pentax schuld, weil ausgefallene SDMs auch unter gemäßigten Wetterbedingungen ausfallen. Was meinst Du, warum das Ersatzteil ausgegangen ist? Das ist in diesem Fall doch auch nicht anders. So langsam reicht es wirklich, dass auch noch die am besten kommunizierten Fehler bestritten werden. Pentax tauscht diese deswegen sogar auf Kulanz noch aus!

Er gibt auch Pentax nicht die Schuld, sondern fragt hier ehrlich nach. So etwas müßte man ja nicht unbedingt dem Service mitteilen.

Beziehst Du Dich jetzt auf mich? Wenn ja, dann liegst Du aber mächtig daneben. Ich selbst war vom SDM Ausfall an meinem 16-50mm betroffen. Der streikte quasi schon Wochen nach dem Kauf. Die Pentaxhotline hat den Fehler wegdiskutiert, ging ziemlich "scharf" hin und her zwischen mir und denen. Bis ich mich dann an eine höhere Stelle gewendet habe. Natürlich ist der Fehler bei den ersten Baureihen bekannt (meines ist eines der ersten gewesen).

Ist ja in Ordnung, dass er ehrlich ist. Ich habe mich nur gefragt, ob man vielleicht mal auf die Idee kommen könnte, dass -65Grad zu viel waren für den Motor und es daran lag? Wenn das aber durch die Spezifikationen abgedeckt ist, ist Pentax natürlich in der Bringschuld. Für mich hörte sich das nach Extrembedingungen an.

Was mich aber auch extrem stört, ist, dass hier manche nicht sauber unterscheiden. Wenn das Teil (nach meinem Empfinden, kann mich aber auch täuschen) selbstverschuldet (oder eben mitverschuldet) kaputt geht (-65 Grad Celsius) oder eben bei "normaler" Anwendung (wie bei mir). Wenn ihr da keinen Unterschied seht, weiß ich's auch nicht und bin der Meinung, ne weitere Diskussion lohnt nicht.

Aber bitte klär mich erst mal auf, wie die zulässigen Grenzwerte sind, wenn's den welche gibt. Wenn -65Grad Celsius drin sind, dann nehme ich alles zurück. Ich bin (vielleicht voreilig) davon ausgegangen, dass das nicht drin ist und fand es reichlich vermessen, dann gewissermaßen von nem "Serienfehler" der aktuellen Reihe zu sprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies mal im anderen Thread. Da schreibt er, dass er das "anprangert".
Wie kommst Du drauf, dass ich mich angegriffen fühle? Bin ich Pentax?
Ich hab ne Frage in den Raum gestellt. Wobei ich zugebe, dass ich die Garantiebedingungen zu den Pentax-SDM-Motoren nicht kenne. Ich bin, vielleicht etwas naiv, wie ich Deiner Anmerkung entnehme, davon ausgegangen, dass -65 Grad Celsius nicht mehr den Spezifikationen entspricht. Sollte das doch so sein, nehme ich das oben geschriebene zurück und verstehe natürlich, dass man auf ne Garantieregelung hofft. Dabei ist es für mich nebensächlich, ob der Schaden vor oder nach dem "extremeinsatz" passierte. Wenn er das so ehrlich beim Pentaxservice sagt, ist das in jedem Fall ehrenwert. So lange er, so es nicht den Garantiebedinungen entspricht, dann auch mit der selben Redlichkeit hinnimmt, wenn's nicht auf Garantie repariert wird.

Wenn ich mich recht erinnere wurde ihm sogar hier im Forum dieses Objektiv für die extrem niedrigen Temperaturen empfohlen. Nun fragt er lediglich nach ob es wohl ein Garantiefall werden könnte oder nicht, von Schuldzuweisungen habe ich hier nichts gelesen.

Aber der SDM Motor ist weiterhin ein Schwachpunkt bei diesem Objektiv, auch bei normalen Temperaturen.

Gruß
det
 
Wenn ich mich recht erinnere wurde ihm sogar hier im Forum dieses Objektiv für die extrem niedrigen Temperaturen empfohlen. Nun fragt er lediglich nach ob es wohl ein Garantiefall werden könnte oder nicht, von Schuldzuweisungen habe ich hier nichts gelesen.

Aber der SDM Motor ist weiterhin ein Schwachpunkt bei diesem Objektiv, auch bei normalen Temperaturen.

Gruß
det

Okay, hast Du hier nichts gelesen. Darum habe ich Dich ja im Posting drauf hingewiesen. Wenn's nicht so leicht zu finden sein sollte, hier noch mal der Link.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8866914&postcount=62+

Seit dem SDM-Austausch vor 2 Jahren läuft alles problemlos. Hab damit um ein vielfaches mehr Fotos gemacht als vor dem Wechsel. Das 16-50mm ist mein Immerdrauf.
 
Im engeren Sinne, wäre eine Differenzierung natürlich in Ordnung, wenn etwas außerhalb der Spezifikation benutzt wird. Wir wissen doch aber alle, dass es daran nicht gelegen hat, oder etwa nicht? So ein Motor ist allgemein auch vergleichsweise robust. Da fällt eher die Elektronik aus.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ernst gemeint ist, was Du hier so schreibst. Du hast das Objektiv bei -65Grad Celsius benutzt und jetzt zickt es und Pentax ist schuld???

...

Natuerlich meine ich das ernst.

Was natuerlich ewig im Dunkeln bleiben wird, ist, ob der SDM auch kaputtgegangen waere, wenn die Linse nur bei normalen Temperaturen eingesetzt wurde. Wie gesagt, der AF wurde "nur" bis -40 benutzt, und wie kalt es dabei im Objetiv war, das weiss ich nicht.

Ausserdem hat der SDM ja nach meinem letzten Ausseneinsatz noch tadellos funktionert. Das war so vor 3 Wochen. Seitdem habe ich das Objektiv nur drinnen benutzt. Und da wurder der AF eben immer langsamer bis er dann irgendwann gar nicht mehr ging. Eben das was andere hier im Forum auch beschrieben haben.

Ich wuerde eine kostenlose Reparatur auch eher als Kulanz seitens Pentax sehen als eine Garantieleistung. Sie koennen ja die Garantie ablehnen weil ich das Objektiv eben ausserhalb der Spezifikationen betrieben habe.
Ich waere Pentax jetzt auch nicht unbedingt boese wenn sie die kostenlose Reparatur ablehnen. Was ich mit der Cam und dem Objektiv angestellt habe, dafuer wurde beides nicht gebaut.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Ist ja komisch, dass die Pentax-Fraktion gar nicht so auf diesen Extrem-Einsatz eingeht. Gibt es auch Kameras anderer Hersteller, die so etwas überhaupt in dieser Umgebung mitmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo promito_foto,

ich habe in meinem Anschreiben an Pentax auch daruaf hingewiesen, dass die Produkte trotz der extremen Verhaeltnisse tadellos funktionieren. Vielleicht koennen die damit ja ein bisschen Promotion machen.

Ok, was ich nicht erwaehnt habe ist, dass auch alle anderen Cams von Nikon und Canon das hier auch ueberlebt haben. Die 5dMKII meiner Kollegin machte draussen acuh laenger als meine K200d, das liegt aber an der Battrien, damit hat Pentax ja nichts zu tun.
Was aber letztes Jahr vorgekommen ist, dass bei einer D3 der Spiegel abgefallen ist, da machte der Kleber die Kaelte nicht mit.
Nun muss man aber auch beachten, dass man eine K200d weder mit einer 5dMKII noch mit einer D3 vergleichen kann. Und verglichen mit den kleineren Nikons und Canons, da hat sich die K200d etwas besser geschlagen.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Update.

Der neue Motor des 16-50 DA* hat nach gut 30 Bildern wieder die Arbeit eingestellt. Exakt dieselben Symptome treten auf (langsames, ruckeliges Fokussieren ohne einen Schärfepunkt zu finden, bzw. meist gar keine Reaktion beim Drücken auf die AF-Taste, begleitet von einem hektisch blinkenden grünen Sechseck im Sucher). Tja, was soll man dazu sagen?
 
Update.

Der neue Motor des 16-50 DA* hat nach gut 30 Bildern wieder die Arbeit eingestellt. Exakt dieselben Symptome treten auf (langsames, ruckeliges Fokussieren ohne einen Schärfepunkt zu finden, bzw. meist gar keine Reaktion beim Drücken auf die AF-Taste, begleitet von einem hektisch blinkenden grünen Sechseck im Sucher). Tja, was soll man dazu sagen?

das klingt mehr als traurig und bedenklich, ich würde wirklich ein höfliches, aber "sehr scharfes" mail an pentax/hamburg schreiben und denen wirklich mal darum bitten, was sie eigentlich über diese "sdm-lahm-eier-geschichten" wirklich denken. ich denke sie sollten dir ein "ersatz-objektiv" zukommen lassen.

eigentlich müsste pentax/japan schon angeschrieben werden
 
Ist ja komisch, dass die Pentax-Fraktion gar nicht so auf diesen Extrem-Einsatz eingeht. Gibt es auch Kameras anderer Hersteller, die so etwas überhaupt in dieser Umgebung mitmachen?

Was ist daran komisch?
Sollen wir jetzt einen Jubelsräd deswegen aufmachen?

Wer eine Pentax vernünftig und wirklich nutzt, wird von der Geschichte weder besonders beeindruckt sein, noch ein grosses Aufhebens um die Geschichte machen wollen oder müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zuseher: Plötzlich so leidenschaftslos? Ich hatte eine Frage an HunnenHorst, die Du wieder negativ auf mich bezogen ausschlachtest. Kannst Du nicht mal aufhören, micht ständig zu agitieren?

Ich würde auf ein neues Objektiv bestehen oder gänzlich wandeln. Das DA* hat im letzten Test der Chip ohnehin bescheiden abgeschnitten gegenüber Alternativen von Sigma oder Tamron.

Sollten die SDMs nicht technisch verbessert worden sein, so dass dies hätte nicht passieren dürfen, zumal Du noch so lange warten mußtest. Ich finde, dass man die Fehlerarten offen kommunizieren sollte seitens der Reparaturwerkstatt, damit man die Sache besser einschätzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf ein neues Objektiv bestehen oder gänzlich wandeln. Das DA* hat im letzten Test der Chip ohnehin bescheiden abgeschnitten gegenüber Alternativen von Sigma oder Tamron.

Also wer auf Photo-Tests von "CHIP" verweist disqualifiziert sich sowieso :lol: :ugly:

Die haben der K-5 schon eine schlechte Bildqualitätsbewertung in der "Bestenliste" gegeben, viel schlechter als D7000, da haben die sie noch gar nicht getestet, der Test wurde ja erst vor einiger Zeit durchgeführt, natürlich konnten sie dann nicht zurückrudern!

Schau dir doch einfach die Bilder in den Threads an was damit möglich ist, brauchst jetzt aber auch keine schlechten Bilder raussuchen, die gibts überall.
 
In der ColorFoto steht die K5 nun super da (Bildqualität bei ISO 100: 36 Pkt. EOS 600D, 35 Pkt. Nikon 5100, 31 Pkt. Nikon D7000, 34 Pkt. Pentax K5, 33 Pkt. Sony Alpha 77!) Dessen Ergebnisse wurden hier auch immer diffamiert. Mit der Bildqualität sehe ich mit der Chip ebenso. Ich habe den Vergleich zu einer EOS 600D oder 5D II. Wer es anders sieht, kann der Meinung sein. Das muß doch jeder für sich bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der ColorFoto steht die K5 nun super da (Bildqualität bei ISO 100 36 Pkt. EOS 600D, 35 Pkt. Nikon 5100, 31 Pkt. Nikon D7000, 34 Pkt. Pentax K5, 33 Pkt. Sony Alpha 77! Dessen Ergebnisse wurde hier auch immer diffamiert. Mit der Bildqualität sehe ich mit der Chip ebenso. Ich habe den Vergleich zu einer EOS 600D oder 5D II. Wer es anders sieht, kann der Meinung sein.

Irgendwelche Punkte interessieren mich nicht, auch nicht dass die K-5 in der Colorfotot gut dasteht oder nicht.

Ich schau mir Testbilder auf Imaging-Resource an und schau in den Bilder-Threads nach welches Potential dort besteht.

Zugegeben, der dickere AA-Filter der K-5 verhindert in 100%-Ansicht die richtig tolle knackige Schärfe, da ist meine Sigma DP1 prinzipbedingt viel und auch eine K10D etwas besser (nur bei Betrachtung der Pixelschärfe bei low-ISO in 100% Ansicht!).

Wer auf Schärfungsartefakte, Rauschunterdrückung bei low-ISO und High-ISO-Banding steht ist bei Canon sicher besser aufgehoben. :lol:
 
Ich nehme die Testzeitschriften auch nur zur Kenntnis. Letzendlich habe ich die RAWs von der K7, K5, EOS 600D und 5D II auf meinen Rechner. Darauf verlasse ich mich. Der AF-Test ließ mich auch völlig kalt, weil ich die praktischen Ergebnisse kenne. Auch ein Quervergleich im Bilderthread ist hilfreich. Aber manche Leute schärfen z. B. arg nach, so dass man nicht immer weiß, wie die Ausgangsqualität war. Ich schärfe absolut keine Bilder mehr nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten