• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bessere Alternativen zum 430EX II?

kvs

Themenersteller
Moin moin,

bin noch in der Ausbildung hier, deshalb frage ich mal nach: Will mich dem Thema Blitz zuwenden und nach dem Lesen von entsprechender Lektüre (z.B. "Heute schon geblitzt?") soll nun der erste feierlich Einzug auf dem Kopf der 550er erhalten.

Aus dem Gelese hier tendiere ich Richtung Canon 430EXII. Bevor ich zuschlage, wollte ich nochmal fragen ob es im gesetzten Preisbereich (+-50er) "bessere" Alternativen gibt oder ob das genannte Objekt der Begierde die allumfassende Sorglos-Lösung ist.

Lesen tue ich hier viel über Metz oder Nissin (z.B. Di866 Mark II Professional) , aber da scheint es auch mal Kompatibilitätsprobs zu geben. Auch am Fluß loben es genauso viele wie es welche verdammen. Kann es aber noch nicht so richtig einordnen was denn dann nicht geht und wie schlimm das ist, deshalb die Frage.

Merci
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Geld für den 430er hast und nicht soviel wie für den 580er ausgeben willst, dann ist der 430er definitiv die beste Wahl.

Keine Kompatibilitätsprobleme, jedes Bild wird sauber belichtet, schnelle
Ladezeit, volle Steuerung über die Kamera... was will man mehr

grüße
 
Also mein Metz 58 AF-2 hat bei meiner 5DMK2,und an der 40D noch nie Probleme gemacht. Der Preis ist besser als die Canon´s, und kann das gleiche wie der 580er (kann eigentlich mehr)
Aber gut sind sie eigentlich alle. Du wirst sicher nichts schlechtes kaufen.

Gruß Tobi
 
Ich stand von ein paar Monaten auch vor der Entscheidung mir einen Blitz zu kaufen.

Für mich stand aber fest das ich mir keinen dieser billigen NoName Geräte aus Fernost oder gar sowas wie Sigma oder Nissin kaufen werde. Zum Thema Billigteile hab ich erst vor kurzem vom User "mÖre" diesen Review gelesen.

Für mich kam also nur Canon oder Metz in Frage. Metz eigentlich nur weil es ein deutscher Hersteller mit Tradition ist. Der Name war mir schon vor meiner ersten DSLR ein Begriff...

Es ging also auch bei mir m den 430EXII, den 580EXII oder ein Metz. Der 58AF2C lag preislich genau zwischen den beiden Canons, konkurriert aber eher mit dem 580er.

Da man nie genug Leistung haben kann hab ich mich dann auch für den Metz 58AF2C entschieden. Er hat zwar keinen Schnellverschluss wie der Canon (nur so ein Drehrad zum festschrauben) aber dafür einen Zweitreflektor. Ich weiß nicht ob die Canons Servo-tauglich sind, aber mit dem Metz hab ich auch schon mit der 500D (voll-manuell) wireless geblitzt, obwohl die 500D nicht Masterfähig ist. An meiner 7D klappt das mit dem Master/Slave natürlich perfekt mit eTTL. Die Aufladezeit ist kurz und ich kann kein hochfrequentes piepen beim Aufladen der Kondensatoren hören. Die Bedienung des Blitz kann wie bei den Canons über das Menü der Kamera erfolgen, das Blitz-Display ist jedoch komplett in englisch und etwas träge in der Bedienung. Aber selbst für mich ist das kein Problem.

Kann den Metz daher auch nur empfehlen, auch wenn er mit knapp um die 300EUR etwas teurer als Dein Budget ist. Aber man bekommt auch etwas mehr fürs Geld ;)
 
Danke danke! Das hätte mich jetzt auch gewundert wenn es eine einfache "Richtige" Entscheidung gäbe :lol: Hmmm, der Metz kostet aber nen knappen 100er mehr, genau wie du schreibst, liegt er zwischen dem 430er und dem 580er.

Was würde ich denn wirklich wichtiges mehr kriegen für den Hunni, was der 430er nicht abdecken könnte?

Rein vom Budget her bin ich zwar nicht direkt beschränkt, aber es sollte nicht unbedingt eine Luxus-Anschaffung werden. Ich denke so ein Blitz kann auch etwas sinnvolles Zubehör vertragen, oder? Das kommt dann als Kosten ja auch noch dazu. Was würdet ihr denn da empfehlen für Porträts z.B.?
 
Für Blitzzubehör kannst uU. mehr ausgeben als für den Blitz selbst. ;)
Zum Thema "Lichtformer" (für Systemblitze) gibts da schon jede Menge Anregungen und Meinungen im allgem. "Zubehör" Forum.
- Diffusor ist schonmal Pflicht um das harte, direkte Blitzlicht in eine 'softe' Beleuchtung zu bringen. Da gibts die unterschiedlichsten Varianten - vom behelfweisen Taschentuch bis zur 1m² Softbox.
- Stativ sollte sein. Da kannst aber auch erstmal günstiges Fotostativ ausm Baumarkt nehmen. Wenns Equipment nicht allzu schwer ist, eignen sich auch sehr gut Mikrofon-Stative mit Galgen.
- eTTL-Kabel um den Blitz abgesetzt betreiben zu können. Von Funkauslösern würd ich abraten (zuviel schlechte Erfahrung mit Störungen). Wenns drahtlos sein soll, nimm lieber IR-Auslöser.
- Für brauchbare Ausleuchtung wird ein Blitz nicht reichen.
- die Liste liesse sich beliebig verlängern. Fang erstmal 'klein' an und schaff Dir nach&nach benötigtes Zubehör an. Was man wirklich braucht, merkt man dann schon selbst.
 
Metz und Co. bauen durchaus gute Blitze, allerdins sind es eben keine Originale und man handelt sich damit immer irgendwelche Kompromisse ein. wenn Du was haben willst, was einfach funktioniert wie es soll, dann nimm Canon.

Was würde ich denn wirklich wichtiges mehr kriegen für den Hunni, was der 430er nicht abdecken könnte?

Zum Beispiel nen Yongnuo ST-E2, mit dem Du dann den 430ex drahtlos im ETTL-Modus ansteuern kannst.
 
Also jut, der 430er wird´s werden, vielen Dank! Bin ja mal gespannt was dann abgeht, im o.g. Buch waren ja schon mal ein paar sehr interessante Anwendungen beschrieben :top:
 
wuhuuu mein Review wurde verlinkt *geehrt fühl*
Dann ist ja zum Thema Nissin schon alles gesagt.

Zu Metz kann ich mich leider nicht äußern, ich habe wirklich viel gutes gelesen, aber auch ab und an mal einige nicht so gute Sachen. Was bei Metz wohl auch extrem gut sein soll (weiß nicht mehr um welche(n) Blitz(e) es ging) ist die Belichtungsmessung oer Photodiode. Also das Blitz kann wohl auch abseits der eTTL Messung, egal wie man ihn auslöst, selbstständig die Leistung regeln. Dort kommt Metz dann die jahrzehnte lange Erfahrung zu Gute.
Zudem sind die Blitze doch recht gut ausgestattet, also was die Canon zB allesamt nicht können ist das dumme Auslösen auf irgendeinen Blitz. Sprich das, was @DarkVision sagte. Im Grunde wäre es bei Canon kein Problem, da es nur eine reine Softwarerealisierung wäre... aber naja.
Das war ja damals eine Sache, die mich (neben dem PReis) zum Nissin 622 greifen ließ- jedoch ließ es speziell bei diesem Blitz doch arg Wünsche übrig.

Da ich selbst nie einen Metz besessen habe, kann ich genau auch nichts dazu sagen. Ich war von Fremdherstellern so enttäuscht worden (Ich hatte zwischenzeitlich auch mal Sigma von Kumpels probiert), dass für mich klar war, dass ich im eTTL Bereich nurnoch Canon mein Vertrauen schenke.
Im non eTTL Bereich finde ich die Youngnou (vor allem den YN560) wirklich top.

Blitzzubehör, wie hier schon gesagt wurde, kann einen wirklich arm machen :rolleyes:
Aber wie auch schon gesagt: Bouncer ist Pflicht. Man kann ihn zwar nur bedingt einsetzen, aber in Räumen ist er wirklich gut. MAn muss einfach einen haben, weil son Teil klein und leicht ist, und einfach nur ein paar Cent kostet.
Alles dazu steht hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=904288

ICh selbst hab inzwischen 4 Lichtstative, einen Galgen, 5 verschiedene Schirme, Dazu Neiger. und das hat sicherlich auch schon locker den Wert eines Blitzes. Dort mit drin sind natürlich nicht die Funktrigger (rf602 :top: :rolleyes::rolleyes:).
Aber für den Anfang helfen dort auch Bastelein. Das erste halbe Jahr warn zB eine Softbox aus Butterbrotpapier und Styropo-Heizungsisolations-Platten mein Begleiter. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=471394
 
Dann will ich aber auch noch mal den Sigma in die Runde werfen.
Der Sigma 530 DG Super ist ein toller Blitz. Nicht ganz so wertig verarbeitet wie der Canon, aber hat die selben Funktionen.
Mit Leitzahl 53 liegt er zwischen dem 430er und 580er.
Er ist master-fähig und blitzt neben eTTL auch als reiner Servo-Slave im manuellen Modus.
Leider lässt er sich nicht über das Kameramenü steuern.

Gebrauch schon für 270,- EUR zu haben - neu liegt er mit 325,- EUR ein ganzes Stück unter dem 580er, aber deutlich über dem 430er.

Es gibt noch ner kleinere Variante, den Sigma 530 ST für unter 200 EUR, aber dann würde ich lieber zum 430er greifen.
 
Kann zwar eigentlich nicht mitreden, denn hatte bisher nur Canon-Blitzer.
Doch wenn man sich wirklich hier und anderenorts die verblüffend uneinheitlichen Statements reinzieht, kann es, wenn überhaupt,
eigentlich nur eine Schlußfolgerung geben :

Keine Experimente. Feigheit siegt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin feige :top::lol:

Moin,

soweit ich weiss ist die Produktreihenfolge bei Canon-Blitzen 320, 430 und 580. Der kleinste (320) sowas wie ein Basismodell, der 430er als gutes Mittelmaß und der 580er als Spitze. Jetzt habe ich einen 320ex für knapp 300€ gesehen, wo doch der 430 für 220 angeboten wird :eek: Händler verrückt oder habe ich da die Reihenfolge falsch verstanden? In der Colorfoto ist ein Test des 320ers, da steht sogar 280 € :eek: Ist das sowas wie ein Listenpreis, der mit dem Straßenpreis nichts zu tun hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Metz 58 AF-2 Besitzer. Leuchtet das Hilfslicht alle AF-Felder einer 2 bzw 3-Stelligen aus? Und ist es ähnlich gut wie das des 430EX?

Gruß Markus
 
Ich bin feige :top::lol:

Moin,

soweit ich weiss ist die Produktreihenfolge bei Canon-Blitzen 320, 430 und 580. Der kleinste (320) sowas wie ein Basismodell, der 430er als gutes Mittelmaß und der 580er als Spitze. Jetzt habe ich einen 320ex für knapp 300€ gesehen, wo doch der 430 für 220 angeboten wird :eek: Händler verrückt oder habe ich da die Reihenfolge falsch verstanden? In der Colorfoto ist ein Test des 320ers, da steht sogar 280 € :eek: Ist das sowas wie ein Listenpreis, der mit dem Straßenpreis nichts zu tun hat?

Der Name gibt ja die Leitzahl an. Der 320ger hat halt LZ32, also ist der "schwächste" aus dieser Reihe.
Aber er ist nagelneu, was ihn anscheinend schonmal predestiniert teuer zu sein, und er hat bisher als einziger ein LED Dauerlicht zum Filmen, was ihn scheinbar teurer macht als den 430ger.
Sprich wer eher Leistung braucht, der nimmt eben den künstigeren 430ger, wenn man jedoch eher filmt, dann muss man eben (aus Canon Sicht) zum 320ger greifen wegen dem LED Licht.
 
Eine Frage an die Metz 58 AF-2 Besitzer. Leuchtet das Hilfslicht alle AF-Felder einer 2 bzw 3-Stelligen aus? Und ist es ähnlich gut wie das des 430EX?

Ich hab eben den 58AF2 an der 500D getestet. Auch wenn ich den äußersten AF-Punkt auswähle findet der AF über eine rote vertikale Linie vom Hilfslicht sein Ziel. Ohne Hilfslicht hat der AF kein Ziel gefunden. Hab aber kein Vergleich zum 430er.

Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten