• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 30D Review auf DPReview

stranger schrieb:
Ich wär ja fast froh, wenn mein 300D Verschluss über den Jordan gehen würde, dann hätte ich wenigstens einen plausiblen Grund wie ich die 30D rechtfertigen könnte :D
Leider hab ich erst 8000 Auslösungen :( :( :(

Mach doch mal aus Versehen Unterwasseraufnahmen ohne Schutzbeutel oder Gehäuse, klappt bestimmt. ;)
Fals die 300D das doch übersteht, würde ich die nie abgeben. :D
 
huxtebude schrieb:
Ja, das ist mir schon klar, wieso das Hauptmotiv unterbelichtet ist. Aber ich verstehe nicht wieso die mittenbetonte Messung im Vergleich zur Mehrfeldmessung noch mehr unterbelichtet. Aus rein logischer Sicht müsste es doch umgekehrt sein, weil in der Mitte eben das dunklere Hauptmotiv ist was die MITTENbetonte Messung doch mehr beeinflussen sollte als die Mehrfeldmessung.
Arghl, OK sorry jetzt habe ich es auch verstanden was Du meinst. Ja, das kommt mir auch komisch vor, denn der "gesunde Menschenverstand" sollte eigentlich der obigen Argumentation folgen ... witzigerweise ist es bei der D200 genauso! Kann mir das nicht erklären, es sei den Phil hat die Bilder vertauscht :rolleyes:
Für mich heisst das: mittenbetont nutzen ist eigentlich quatsch, lieber Matrix oder Selektiv...
 
Jens Zerl schrieb:
Nach durchlesen dieses Threads verkaufe ich meine 30D wieder und kaufe mir eine 20D.
:confused: hab ich einen Smiley übersehen? Warum denn das? Verstehe das nicht.
 
HENIC schrieb:
Nein, dieser allseits beliebte Autovergleich passt hier meiner Meinung nach eher schlecht. Bei einem Verbrennungsmotor bestimmen einfach viel zu viele Faktoren die Lebensdauer.
Ob nun Lang/Kurzstreckenbetrieb, Sprit, schlechtes Öl/Ölverlust, überdrehen u.s.w.
Bei einem Kameraverschluß läßt sich das Risiko (Risikofaktoren) schon wesentlich besser einschätzen, da bleibt nicht viel, entweder Verschleiß, Materialfehler oder eventuelle Bedienungsfehler wenn diese überhaupt möglich sind.
...
Mir fallen genügend "Missbrauchfälle" für eine Kamera ein, bzw. es git schon Möglichkeiten eine Kamera schnell runter zu reiten ohne, dass man etwas falsch macht. Ein Pressefotogtraf der pro Woche 2000 Klicks hat, bekommt im Jahr die 100KKlicks voll. Bei dieser Art der Beanspruchung kann das Teil aber auch früher den Geist aufgeben (mir Fällt hier beispielweise HP ein, die sagen bei ihren Laserdruckern eine bestimmte Anzahl Seiten als Lebensdauer vorraus, aber mit einer Einschränkung der Seiten / Tag). Oder nehmen wir einen "Aktion-Fotografen", der macht im Jahr vielleicht 30KKlicks, aber die Kamera wird extrem gestresst, hohe Temperatur / Luftfeuchteunterschiede (mal oben in den Bergen im Schnee, dann in der Hütte, mal an der See oder im Regenwald...), starke mechanische Beanspruchung durch Erschütterungen, häufige Linsenwechsel... Diese Art des Einsatzes wird die Kamera doch sicherlich anders strapazieren als ein Studioeinsatz, bei dem fast immer das selbe Objetiv auf der Kamera hockt, das ganze erschütterungsfrei auf einem Stativ ruht und das bei wohltemperierten 21 Grad und 60% Luftfeuchtigkeit.
In sofern ist der Autovergleich nicht so schlecht (auch wenn Autovergleiche nie wirklich gut sind ;))
 
Jens Zerl schrieb:
Kleiner Scherz... Habe die Displayfolie jetzt doch abbekommen... :D
:confused: Meine Verwirrung steigt weiter ... heisst Das, es lag WIRKLICH an einer Schutzfolie auf dem LC-Display, die für diesen Grünschimmer verantwortlich ist/war?
 
ich glaube canon hat an den rückläufen und garantiefällen der 20D eher gesehen dass der verschluss so lange hält, und hat jetzt einfach mal marketingtechnisch die zahl erhöht. ob sich technisch was geändert hat, kann ich nicht beurteilen. aber so würde ich das als werbetreibender machen. und wenn es dann doch eine handvoll kameras gibt, die das nicht packen, so kratz das canon gar nicht. auch wenn sie nach der garantiezeit reparieren müssen, hallo, canon kann sich das leisten.

und sie werden sich schon recht genau überlegt und gerechnet haben dass das nicht mehr als zb 0,1% (fiktive zahl) aller 30Ds ist.
 
Warum diese Panikmache über den Verschluss ? Wenn er wirklich kaputt geht dann ab zu Canon und gut ist. Ich denke bis ca. 100.000 wird er schon auf Garantie repariert.

Der Verschluss der 30D ist mit Sicherheit der gleiche wie bei der 20D da könnte ich drauf wetten !

10D : Es kursierten Angeben im Netzt rum das dieser für 50.000 Klicks ausgelegt wäre

20D: Canon schreibt das dieser Verschluss mindestens doppelt so lange halten soll das wären dann ca. 100.000

30D : Canon schreibt öffentlich das sie den Verschluss auf mindestens 100.000 Kliks getestet haben.

Warum macht Canon bis zur 30D ein Geheimnis aus diesem Thema ? Und plötzlich machen sie auch darauf öffentlich Angaben ?

Einfache Antwort : Nikon hat es vorgemacht !

Ich denke auch das Canon jeden Verschluss der in der Garantiezeit und unter 100.000 Klicks ist auf Garantie reparieren wird. Canon ist es auch Sch... egal ob einer oder zwei sauer auf Canon ist das geht denen am Hintern vorbei.
 
huxtebude schrieb:
Ja, das ist mir schon klar, wieso das Hauptmotiv unterbelichtet ist. Aber ich verstehe nicht wieso die mittenbetonte Messung im Vergleich zur Mehrfeldmessung noch mehr unterbelichtet. Aus rein logischer Sicht müsste es doch umgekehrt sein, weil in der Mitte eben das dunklere Hauptmotiv ist was die MITTENbetonte Messung doch mehr beeinflussen sollte als die Mehrfeldmessung.
Was verstehe ich da falsch?

Grüße,
Florian
Weil die Mehrfeldmessung Korrekturalgorythmen verwendet und die Mittenbetonte Integralmessung nicht. Wenn die Mehrfeldmessung nun eine bestimmte Beleuchtungs-Situation meint erkannt zu haben korrigiert sie die Belichtung von sich aus (ganz ohne Fragen :D ).
Ich benutze fast ausschliesslich die Intergralmessung, weil ich mir sicher sein kann, dass die Kamera dort nichts hinzu oder weg korrigiert. Sie ist die konstanteste Messung, gewichtet in der Mitte und fällt nach aussen hin ab, was i.d.R. klar berechenbare Bilder ergibt. Nur in wenigen Ausnahmen wende ich die Spotmessung an.
Bei der Mehrfeldmessung gibt es aufgrund der o.g. Korrekturalgorythmen immer wieder kolossale Überraschungen. Viel zu hell oder viel zu dunkel. Darauf steh ich gar nicht.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Ich benutze fast ausschliesslich die Intergralmessung, weil ich mir sicher sein kann, dass die Kamera dort nichts hinzu oder weg korrigiert. Sie ist die konstanteste Messung, gewichtet in der Mitte und fällt nach aussen hin ab, was i.d.R. klar berechenbare Bilder ergibt.
Hi Carsten,
das wiederspricht aber den auf dpreview gezeigten und von mir verlinkten Ergebnissen, hast du dir die mal angesehen?

Mehrfeldmessung -> wie erwartet, gewichtet hellen Hintergrund über
Selektivessung -> wie erwartet, gewichtet Hauptmotiv über
Spotmessung -> wie erwartet, gewichtet Hauptmotiv über
Mittenbetone Integralmessung: NICHT wie erwartet, sollte bei Gewichtung der Mitte ein deutlich besser belichtetes Hauptmotiv geben, das ist aber weder bei der 30D noch bei den D200 Beipsielen der fall, die Bilder sind fast so unterbelichtet wie die mit Matrix/Mehrfeldmessung.
 
Kusie, sprechen wir hiervon, dem ersten und dem vierten Bild?
Wenn ja, dann ist das Ergebnis m.M.n. korrekt. Du siehst ja selbst, wie der Rest des Bildes bei der Belichtungsmessung der Integralmessung gewichtet wird. Es fliesst halt noch recht viel weisse Fläche in die integrale Belichtungsmessung ein.

Beim Bild der Mehrfeldmessung kamen genau die Korrekturalgorythmen zum Tragen von denen ich sprach, weswegen es auch etwas länger belichtet ist, wie das Integralmessungs-Bild. Es hat mit der Mehrfeldmessung zwar eine Gegenlichtsituation erkannt und heruntergeregelt, aber eben in genau dem Masse, wie es in den Korrekturalgorythmen von Canon und für genau diese Verhältnisse einprogrammiert/hinterlegt ist.

Ich kann bei den Bildern keinen Fehler erkennen und bin das genau so schon seit langem gewohnt.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Kusie, sprechen wir hiervon, dem ersten und dem vierten Bild?

Ja, genau dies.

Carsten Bürgel schrieb:
Wenn ja, dann ist das Ergebnis m.M.n. korrekt. Ich kann bei den Bildern keinen Fehler erkennen und bin das genau so schon seit langem gewohnt.

OK, danke, dann scheine ich zuviel von der mittenbetonten Integralmessung zu verlangen. Für eine sinnvolle Anwendung (z.B. Portraits) hätte ich eine deutliche Übergewichtung der Bildmitte erwartet, so wie das Ergebnis hier sichtbar wird ist es nahezu identisch mit dem Ergebnis der Matrixmessung und damit für mich ungeeignet. Insofern bedeutet dass für mich, die BL-Messung standardmäßig in solchen Situationen auf "Selektiv" zu schalten.
 
Kusie schrieb:
Insofern bedeutet dass für mich, die BL-Messung standardmäßig in solchen Situationen auf "Selektiv" zu schalten.
Ja klar, und wenn du ganz sicher sein möchtest die Spotmessung. Möglich, dass der Kreis der Selektivmessung auch mal zu gross ist.

Übrigens, Kusie, ich habe ausgerechnet, wie die Flächenverhältnisse auf diesem Bild sind und meine, dass es kein Wunder ist, dass dieses Bild doch recht massiv unterbelichtet ist.
Das Objekt nimmt nur ca. 1/6 der gesamten Bildfläche ein. Der Rest von 5/6 ist weiss. Hättest du das gedacht?
 
Kusie schrieb:
OK, danke, dann scheine ich zuviel von der mittenbetonten Integralmessung zu verlangen. Für eine sinnvolle Anwendung (z.B. Portraits) hätte ich eine deutliche Übergewichtung der Bildmitte erwartet, so wie das Ergebnis hier sichtbar wird ist es nahezu identisch mit dem Ergebnis der Matrixmessung und damit für mich ungeeignet. Insofern bedeutet dass für mich, die BL-Messung standardmäßig in solchen Situationen auf "Selektiv" zu schalten.

Die Integralmessung ist doch auch nicht für Portraits gedacht. :D
Das ist mehr für Landschaftsaufnahmen und ähnliches. Für Portraits solltest Du die Selektiv- oder Spotmessung benutzen. Die Mehrfeldmessung ist sehr unzuverlässig was eine "sichere" Nutzung eigentlich unmöglich macht.

Eigentlich braucht man nur die Integralmessung, Selektiv und Spotmessung, jedenfalls sehe ich das so.
 
Echt? Ich verwende eigentlich fast nur Matrixmessung und bekomme damit sehr zufriedenstellende Ergebnisse.... wenn nötig korrigiere ich eben mit +/- EV. Was aber mit der 30d kaum mehr nötig ist, im Gegensatz zu bisher...

Tja, Geschmäcker sind verschieden :cool:
 
Wolfini schrieb:
Was aber mit der 30d kaum mehr nötig ist, im Gegensatz zu bisher...

das ist mir auch aufgefallen, die 30D belichtet wirklich "optimal". Meine 300D hat immer sehr viel knapper belichtet.

Was mir etwas negativ an der 30D aufgefallen ist, ist dass zwar das LCD groß ist aber dieses lässt sich bei Sonnenschein auch sehr viel schlechter ablesen als mein damaliges 300D LCD. Erst im Schatten oder so ist das 30D erste Sahne aber den hat man ja nicht immer.
 
-Silvax- schrieb:
Die Integralmessung ist doch auch nicht für Portraits gedacht. :D
Das ist mehr für Landschaftsaufnahmen und ähnliches. Für Portraits solltest Du die Selektiv- oder Spotmessung benutzen. Die Mehrfeldmessung ist sehr unzuverlässig was eine "sichere" Nutzung eigentlich unmöglich macht.

Eigentlich braucht man nur die Integralmessung, Selektiv und Spotmessung, jedenfalls sehe ich das so.


Das würde ich so nicht sehen, denn die Mehrfeldmessung ist für alle gleichmäßig beleuchteten Umgebungen sehr gut geeignet und kommt auch mit leichtem Gegenlicht klar. Außerdem ist es die einzige Messmethode, die das Umfeld des aktivierten AF-Messfeldes stärker gewichtet, wenn ich das richtig verstanden habe.

Bei der Spot- und Selektivmessung kann natürlich ein viel kleinerer Bereich gemessen werden, allerdings sollte der dann auch genau 18%-Prozent-Grau entsprechen, denn sonst gibt es gnadenlose Fehlbelichtungen.

Ich stelle immer auf die Augen scharf und wenn die bei Tieren sehr dunkel sind, musste ich häufiger mal nach unten korrigieren, weil es zu Überbelichtungen kahm - mit Selektivmessung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten