• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus Olympus - Sammelthread

AW: Passt Akku BLS-1 zu Kamera E-PL2

Danke :)

Nun lasse ich mich noch zu einer zweiten und dritten Frage hinreißen: Hat der BLS-1 in der E-PL2 in etwa die selbe Lebensdauer wie z. B. in der Pen E-P1/2 und kann man ihn mit dem gleichen Ladegerät laden?

ciao
Joachim
 
AW: Passt Akku BLS-1 zu Kamera E-PL2

Ich habe jedenfalls keinen nennenswerten Unterschied im Parallelbetrieb feststellen können, aber es wird sicherlich irgendjemand geben, der dir bescheinigt dass XY ein paar Promille besser/schlechter ist. ;)

Ich habe damit bisher auch keine Probleme damit gehabt, den alten Akku im neuen Ladegerät zu laden, übernehme aber auch keine Haftung, falls jemand damit Probleme bekommt. Olympus Japan hatte damals mitgeteilt, man solle zum Laden für den neuen Akku das neue Ladegerät und für den alten Akku das alte Ladegerät verwenden. Ich kann aber gern nochmal nachfragen, ob ein Mix irgendwie bedenklich ist. ;)

Edit: So sieht das bei Olympus aus: http://www.olympus.co.uk/consumer/downloads/Olympus_Battery_Compatibility_Chart_BLS_final_print.pdf
Dabei muss man allerdings zum einen Festhalten, dass man den alten Akku mit dem neuen Ladegerät definitiv laden kann (ohne für mich feststellbare Unterschiede), und zum anderen die E-PL2 keinen vierten Kontakt besitzt. Sie weiß nicht, welcher Akku verwendet wird (was das "not recommended" relativiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Passt Akku BLS-1 zu Kamera E-PL2

Ich bin gerade ein wenig irritiert. Auf der Seite von Olympus steht im Lieferumfang der E-PL2 der Akku BLS-5.

Sind demnach BLS-1 und BLS-5 identisch in der Bauform? Wo liegen die Unterschiede?
 
AW: Passt Akku BLS-1 zu Kamera E-PL2

Ja, BLS-1 und BLS-5 sind von der Bauform identisch und besitzen auch die gleiche Anordnung der Kontakte. Aufgrund einer neuen Sicherheitsrichtlinie ist beim BLS-5 ein weiterer Kontakt vorhanden, über den das Ladegerät zusätzliche Informationen zum Ladezustand erhält (so Olympus Japan). In den Kameras sind nur die drei bisherigen Kontakte vorhanden, so dass beide Akkus in alten und neuen Geräten verwendet werden können (auch wenn dies von Olympus vornehmlich aus rechtlichen Gründen, wie ich mittlerweile erfahren habe, nicht empfohlen wird).
 
welche Akku Wahl fuer FP1 & FL50R?

hallo Forum,

ich könnt einen guten Rat gebrauchen.

fuer den fp1 blitzgriff und den fl50r benötige ich die richtigen akkus.

mir stellt sich die frage, fuer den fl50r
-sind die stärksten akkus immer die besten?
-wie verhält sich der blitz bei schnellen Schuessen mit den akkus
-macht es Sinn einen etwas schwächeren akku zu nehmen um schnellere blitzfolgen zu bekommen

nach herstellerangaben sind um die 2500mAh fuer den blitz angegeben.
was ich allerdings erlesen habe ist etwas anderes, wenn es um die bestueckung des blitzes geht - im Bezug auf akku - staerke und Schnelligkeit bei häufigen blitze in kurzen abständen.

ein begriff der sich immer wiederholte ist
eneloop akku (die sind mir aber sowas von fremd)

und nun zu dem fp1 blitzgriff
dort sind baby c Zellen drin, zumindest ist der platz dafuer vorhanden.
-welche staerke macht dort Sinn

über Vorschläge von euch waere ich sehr dankbar u.d bedanke mich schon mal im Vorfeld
 
AW: welche Akku Wahl fuer FP1 & FL50R?

Hallo,

für den Blitz auf jeden Fall Sanyo Eneloop, Varta Ready2Use oder sowas, wegen der sehr geringen Selbstentladung.

Mfg Michi
 
Akku Lebensdauer E620 vs E30

Hallo,

ich habe mal ne Frage was die Akku Leistung der E620 und der E30 betrifft.

Wieviele Fotos macht man denn so mit einer Akkuladung?
("Normales" Fotografierverhalten: dh. vielleicht 10% Liveview. Hin und wieder Bildkontrolle).
Mit meiner E330 komme ich wenns ganz gut auf ca. 300 Auslösungen, was ziemlich wenig ist.

Und kleine Frage am Rande: ist der E620 Akku der selbe wie in der PEN EP1?


Danke
p
 
AW: Akku Lebensdauer E620 vs E30

Hallo,

mit der E-620 hab ich mal an einem Tag gute 1000 Bilder gemacht (mit HLD-5 mit zwei Orignalakkus). Akkuanzeige stand danach noch auf voll. Geblitzt hab ich da allerdings nie, und es waren viele Serienbilder dabei. LiveView wurde nicht benutzt.

Zur E-30 kann ich nichts sagen.

Mfg Michi
 
AW: EP-1 laden ohne Akkuladegerät

Wüsste ich auch gern.

Aber ich glaube kaum das das geht. Der Akku entläd sich ja sogar wenn die Kamera im Storage-Modus am Rechner hängt. Fies.
 
AW: Akku Lebensdauer E620 vs E30

Wieviele Fotos macht man denn so mit einer Akkuladung?
Schwierige Frage, normalerweise zähl ich da ja nicht mit :)

Mit meiner E330 komme ich wenns ganz gut auf ca. 300 Auslösungen, was ziemlich wenig ist.
Ich hab im Hinterkopf, mit meiner E330 schon ~350 Aufnahmen mit einem Akku gemacht zu haben und finde auch 300 nicht gerade wenig.
(Analog hätte ich da ja schon 8 mal Filmwechselpause gehabt, und meine Nikon 995 hätte dafür 3 Akkus gebraucht)

Ich bilde mir ein, mit der E30 neulich an 2 Tagen ca. 700 Bilder geschossen zu haben, würde aber keinen Eid drauf schwören.
 
AW: Akku Lebensdauer E620 vs E30

Ich bilde mir ein, mit der E30 neulich an 2 Tagen ca. 700 Bilder geschossen zu haben, würde aber keinen Eid drauf schwören.

Hallo !

Oh ja das kann schon hinkommen denn so um die 600 bis 700 fotos schieße ich mit meiner e30 mit dem originalen akku auch bei normalem Fotgrafierverhalten !

Mein Noname ersatzakku dagegen kann da nicht ganz mithalten mit dem gehen so um die ca. 100 fotos weniger ! Aber mal ehrlich für die 14 euro die der ersatzakku gekostet hat darf er das auch tun !!!!!! :lol:

mfg Mattias
 
AW: Akku Lebensdauer E620 vs E30

Hallo,

die E-620 ist sehr energieeffizient aufgebaut. Einzig das Display ist der große Energiefresser!
Bei den Akkus gibt es zum Teil große Leistungsunterschiede, auch bei gleicher Leistungsangabe.

Bei einem Originalakku habe ich ohne Blitz und ohne LiveView einmal 1300 und einmal 1700 (und da war er noch nicht mal leer) Bilder gemacht. Darunter waren auch Serienaufnahmen mit mehr als 10 Bilder pro Serie.
Mit dem Originalakku, der bei der Kamera dabei war habe ich bisher nie mehr als 750 Bilder zusammengebracht, bevor er gewechselt werden wollte.
Alles ohne Batteriegriff! Mit Batteriegriff und doppelter Bestückung habe ich das noch nicht ausgetestet.

Im LiveView-Dauerbetrieb-Modus im Hochsommer (ausschließlich LiveView!) war idR. spätestens nach 300 Bildern Schluss.

Wichtig ist auch, was für ein Objektiv vorne dran sitzt. Ein 14-54 ist sehr sparsam.
Ein 12-60 oder 14-35 ist aufgrund der zu bewegenden Glasmassen natürlich hungriger. Man könnte sagen, dass alle Objektive, die Kontrast-AF unterstützten(außer dem 70-300) wenig Energie brauchen.
Das 70-300 zieht allerdings schon ganz kräftig. Hier merkt man sogar den Batteriegriff mit 2. Akku.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: EP-1 laden ohne Akkuladegerät

Über USB kann man den Akku leider nicht laden. Ich hab in einer ähnlichen Situation einen (China-)Akku mal mit einem Labornetzteil (mit Strombegrenzer) geladen. Wenn man aber Ladespannung und -Strom nicht kontrollieren kann, ist das etwas problematisch.

Einige Modellbauer laden ihre Modellakkus so auf:

http://www.microheliforum.com/index.php?topic=741.0;prev_next=next

Ansonsten kannst du mal schauen, ob du ein Ladegerät für ein Telefon o.Ä. zweckentfremden kannst. Wenn dieses Gerät für

* LiIon Akkus
* mit der Nennspannung 7.4V
* und einer Kapazität <1800mAh

ausgelegt ist und keinen Mikroprozessor im Akku erwartet, dann kannst du höchstwahrscheinlich deine E-P1 Akkus mit Kupferdraht verbinden und draussen im Blumentop auf eigene Gefahr aufladen.

Keine Universal-Steckernetzteile benutzen! Da geht der Akku entweder kaputt oder er explodiert.
 
AW: Akku Lebensdauer E620 vs E30

Hallo,

Ich mach eigentlich regelmäßig zwischen 500 und 700 Fotos, auf ein paar Tage/Wochen verteilt und mit relativ viel Fotobetrachtung am Display bzw. Liveview, mit einem Akku. Wenn ich einen frisch geladenen Akku hab und den an einem einzigen Tag leermache (Fotoausflug, Hochzeit, Actionaufnahmen mit viel Serienbildern,...), dann sind da eigentlich immer über 1000 Fotos drin . 0% Liveview und externer Blitz falls nötig. Kurzer check am Display ja, aber der ganzen Famile herumzeigen nein. Ganz ausgereizt hab ich es noch nicht, Akku war nie leer.

Auch wenns keines der angeführten Modelle ist, nur der Vollständigkeit halber: Mit der E-510 in etwa das gleiche. Mein Bruder hat grad Vorgestern mit einem 2008 gekauften Originalakku ca. 1300 Fotos auf der Hunderennbahn damit gemacht.

mfg
Doc
 
Hallo,
ich habe meine neue E-PL 2 ,nach fast 2 Monaten,jetzt im Urlaub so richtig ausprobieren können.Ein wenig die Funktionalität getestet und natürlich viele Bilder gemacht.
Dabei hat sich herausgestellt,daß die Accu Lebensdauer bzw. die Anzahl der Bilder mit einem vollständig geladenen Original Olympus-Accu nur ca. 100 Stück beträgt.
Folgende Kameraeinstellungen:
- Ruhe Modus 1 Min.
- Aufn. Ansicht Aus
- LCD Bel. 30 Sec.
- Anzeigezeit 8 Sec.
Es wurde fast ausschließlich mit dem VF2 fotografiert (ca. 90%).
Der Blitz wurde nicht verwendet.
Nur einzelne Bilder wurden kurz auf dem Monitor kontrolliert.

Mit dem Ersatz-Accu ,auch Original Olympus,ähnliches Ergebnis (ca. 120 Bilder).
Ich habe im Forum irgendwo gelesen,daß ca. 400-500 Bilder mit einer Acculadung möglich sein sollen.

Was mache ich falsch?
Liegt möglicherweie ein Kamerafehler vor?
Oder ist der VF2 ein "Stromfresser"?

Für Erfahrungen und Ratschläge wäre ich Dankbar.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Accu - Anzahl der Aufnahmen mit E-PL 2

Ich kann nur für die E-PL1 sprechen, aber > 300 Bilder sind auf jedem Fall pro Ladung möglich (mit VF-2), angegeben ist sie, bei Nutzung des Displays, mit 290 von Seiten Olympus und die E-PL2 eben mit 280.

Als Idee hätte ich da fast nur noch die Speicherkarte oder aber, dass das Ladegerät zu früh aufhört zu laden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten