• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Mir ist egal ob mit Spiegel oder nicht wenn beides die gleiche Leistung bringt :) Aber eben, die Grösse spielt halt doch eine Rolle für mich :D Nein, ich möchte etwas in den Händen halten, das so gross wie die E-620 ist, nicht kleiner. Na ja, ich habe ja noch ein paar Monate Zeit bis zu den nächsten Ferien, mal schauen, was bis dahin kommt :rolleyes:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

... zumal ich auch nicht verstehe, warum viele meinen, dass "spiegellos" auf lange Sicht auch immer kleine Kamera ohne weiteren Komfort (z.B. viele Direkttasten, Anschlüsse für Blitzanlage, Fernauslöser, IR-Sensor etc.) heißen muss.

Ich glaube, dass die Zukunftsplanungen von Olympus da ganz anders aussehen (eben ein System, aber für mFT UND FT-Objektive, also wahrscheinlich zwei Kameralinien, da man aus dem Interview mit Herrn Terada heraushören konnte, dass man sich bereits über die Namensgebung Gedanken macht).

In dem Bereich würde dann von Panasonic evt. auch nicht soviel Konkurrenz kommen, denn ich weiß nicht, ob man nach der L-10 nochmal in Richtung große Kamera gehen würde). Aber warten wir's ab, Olympus war ja schon mal für Überraschungen gut (FT-System nach der OM-Pause).

Ist diesmal also nicht der Sprung von LP zur CD (= OM zu FT), sondern eher CD zu BlueRay ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ich vermute, dass sich für Olympus in einigen Monaten die Frage nach Sinn oder Unsinn einer "größeren" Kamera nicht mehr stellt.

Die FT-DSLR liefen aus verschiedenen Gründen eher bescheiden, wenn viele verkauft wurden (E-5xx Reihe), dann war man bei Olympus "überrascht".

Weil die E-3 (ich erinnere mich noch an all die Hoffnungen und Sehnsüchte hier im Forum vor dem Erscheinen des E-1 Nachfolgers) alles andere als ein Erfolg war (lt. Olympus), hat man nun eben noch eine "Mk II" nachgeschoben und nennt sie E-5. Im Grunde hat man nur die Kinderkrankheiten der E-3 beseitigt, denn ich sehe keine wirklichen Innovationen außer dass man jetzt auch mal ISO 1600 verwenden kann ;) Die Kamera wird damit nicht schlechter, aber im Gesamtbild erscheint das eben wenig überzeugend, halbherzig und am eigenen Produkt zweifelnd.

Dieses nicht vorhandene Vertrauen in das eigene System ist es, was mich als FT-Nutzer ebenfalls zum Zweifeln bringt.

Mit der PEN hat Olympus festgestellt, dass es einen interessanten Markt gibt, der bisher so nicht bedient wurde. Das ist auch völlig o.k., aber leider ist es meiner Meinung nach so, dass Olympus auf den "Hauptsache billig und für die Massen" Zug aufspringt. Die Objektive für mFT sind lichtschwach. Wenn sie das nicht sind, steht Panasonic drauf :) ... Olympus hat ja gute Objektive, aber die haben ein FT-Bajonett. mFT wurde extra und ausdrücklich wegen der damit möglichen Platzersparnis (Wegfall Spiegelkasten usw.) eingeführt.

Wenn Olympus perspektivisch FT eine Chance geben wollte, dann wären zwei Möglichkeiten sinnvoll und vernünftig: 1. einfach eine abgespeckte E-5 also E-530 auf den Markt bringen (es ist im Grunde alles vorhanden) oder 2. die mFT Technik in einen E-530 Body mit EVF einbauen (oder so etwas wie die selige E-3xx), fertig ist die FT-EVIL.

Da man das nicht macht, sondern im Gegenteil ausdrücklich mitteilt, dass man mFT als das System der Zukunft sieht und FT-Nutzer aber natürlich ihren Kram auch weiter nutzen können (das können OM Nutzer auch, die Objektive passen wunderbar an den mFT- oder auch FT-Adapter), muss ich nicht im Kaffeesatz lesen, um mir auszurechnen, wie sich FT-Objektive in den nächsten Jahren (gebraucht) verkaufen lassen. Wir sprechen nicht nur von einem Bajonett sondern von hochkomplexer Elektronik und damit direkt verbundener Mechanik. Das sind keine MF-Optiken wie die alten Zuikos, die damals wie heute gleich funktionieren.

Sollte es Olympus gelingen, tatsächlich optisch adäquate mFT-Zuikos auf den Markt zu bringen, will dann erst recht keiner mehr die alten FT-Objektive haben. Wer also auf eine wirklich professionelle Weiterentwicklung von mFT hofft, sägt damit den Ast der FT-Linie ab - auch was die Gebrauchtpreise betrifft. Es mag ja sein, dass das jemandem, der nur ein 12-60 besitzt, egal ist. Aber es gibt eben auch andere ...

Ein Body ist für mich nur eine Art Prepaid-Film-Paket. Nach x zigtausend Bildern ist das Thema durch und er darf in Rente. Objektive sollen aber m.E. mehr als nur eine Body-Generation überleben. Und genau das sehe ich bei Olympus nicht mehr.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das sehe ich etwas anders.

Olympus hat meiner Meinung nach ein sehr großes Interesse daran die vorhanden FT-Objektive uneingeschränkt an den zukünfigen spiegellosen Bodies betreiben zu können. Hier spreche ich natürlich ausdrücklich die AF-Geschwindigkeit an.
An vielen stellen wir an mFT immer wieder kritisiert, dass bisher noch kaum lichtstarke Objektive für das spiegellose System existieren. Durch die Kombination mit den FT-Objektiven hätten man sofort ein großes Sortiment an professionellen Linsen. Äquivalente mFT-Linsen wären nicht viel kleiner zu konstruieren und durch die vorhanden FT-Linsen würde quasi die Doppelentwicklung vieler Linsen erspart bleiben und man hätte einen unschätzbaren Vorteil gegenüber den (zukünftigen) Mitbewerbern. Für diese Objektive macht dann ein großer Body wieder Sinn, welcher sicherlich besser verkauft wird als vorherige FT-Bodies, da der mFT Nutzerkreis bisher schon sehr groß ist und es viel mehr potentielle "Aufsteiger" gibt als beim alten FT-System.

Daher wird sich zunächst auch auf Objektive konzentriert, welche zunächst von dem Normalbenutzer gefordert werden und die sich wirklich kleiner (z.B. Pancakes) Entwickeln lassen. Bei Lichstarken-Zooms sieht die Sache aber schon wieder anders aus und genau dort wird man sicherlich auf die vorhandenen FT-Objektive zurückgreifen wollen.

just my 2 cents...
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wie gesagt, ganz so pessimistisch blicke ich nicht in die FT Zukunft, aber außer Abwarten kann man da eh keinen Ratschlag geben. Auf zwei Sachen möchte ich trotzdem eingehen:

Gerade weil du schreibst, dass man die heutigen Objektive aufgrund ihrer komplexen Elektronik nicht mit alten MF Objektiven vergleichen kann, glaube ich, dass man sich generell von einer abslouten Zukunftssicherheit in diesem Bereich verabschieden muss. Die Eintwicklung geht da nunmal generell schnell voran, das wird jeden Hersteller in irgendeiner Form treffen Wer weiß schon, wie in xx Jahren ein Autofokussystem funktionieren wird und was für Anforderungen sich daraus ergeben.

Die E-5 sehe ich auch nicht nur als kleines Update - oder sagen wir es umgekehrt - ich erkenne da jetzt bei den anderen Herstellern ebenfalls keine Weitsprünge bei deren neuen Kameras im Vergleich zu deren Vorgängern.

Aber auch ich hätte das Erscheinen einer E-530 oder 630 begrüßt - nur kann ich a) persönlich damit leben, weil ich eben wenn zu E-5 schiele und b) es verstehen, wenn man die Kunden zukünftig an die PEN binden will.

Es bleibt aber ja jedem offen, die Konsequenzen daraus zu ziehen, auch wenn das eben nicht einfach ist.

Henning
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Äquivalente mFT-Linsen wären nicht viel kleiner zu konstruieren und durch die vorhanden FT-Linsen würde quasi die Doppelentwicklung vieler Linsen erspart bleiben und man hätte einen unschätzbaren Vorteil gegenüber den (zukünftigen) Mitbewerbern. Für diese Objektive macht dann ein großer Body wieder Sinn, ...

Zitat aus der aktuellen Broschüre "Kollektion 2010" von Olympus (Seite 5), Hervorhebungen von mir:

Das Micro Four Thirds-System vereint die Merkmale der D-SLR-Fotografie mit einer extrem kompakten Größe. Dank diesem System können auch sehr kompakte, leichte Kameras mit innovativer Technik und neu entwickelten, kompakten Wechselobjektiven ausgestattet werden.

Es finde da einfach keine Basis für die sich inzwischen gebetsmühlenartig wiederholende Behauptung, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis es einen "großen mFT-Body" geben würde.

mFT ist nicht FT, es ist auch nicht kompatibel. FT-Optiken können an mFT adaptiert werden - umgekehrt nicht. Und mFT ist per Definition klein, kompakt und leicht, FT Optiken sind wie wir wissen im Vergleich zu mFT groß, schwer, lichtstark (und vor allem optisch hervorragend).

Es würde wohl auch kaum einer ernsthaft behaupten, dass mFT eine Weiterentwicklung von OM ist, weil die Optiken an mFT adaptiert werden können und ihren vollen Funktionsumfang (wie an der OM) haben ... :evil:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Mit ähnlichen Slogans wurde bereits für FT geworben und dennoch wurden Bodies wie E-1,E-3,E-5 entwickelt. ;)

Darüber hinaus ist mir auch bewusst, dass es weitere neu entwickelte mFT Objektive geben wird. Aber vor allem im unteren Preissegment und dort wo ein wirklicher Größenvorteil erworben werden kann.

Ich bin dennoch der Meinung, dass Olympus ein riesen Interesse daran besitzt die vorhandenen FT-Objektive weiter zu verwenden und weiter zu vermarkten. Die Objektive sind vorhanden und müssen nicht neu entwickelt werden. Entwicklungskosten sind nicht zu unterschätzen und müssen erst einmal wieder erwirtschaftet werden. Alles andere wäre wirtschaftlicher Nonsens, es sei den es stehen unüberwindbare technische Hindernisse dem entgegen. Diese sehe ich aber nicht. Es funktionieren ja bereits alle FT-Objektive an den bisherigen PENs. Einzig die Geschwindigkeit ist noch nicht zufriedenstellend, aber dieser Punkt wird sicher auch bald der Vergangenheit angehören. Und genau deswegen sehe ich keine Notwendigkeit das System zu wechseln. Ob mein Body nun einen Spiegel oder keinen Spiegel hat und dieser sich nun FT oder mFT nennt ist mir letztendlich egal.

Und der für mich wichtigste Punkt ist: Was bringt mir ein Wechsel, wenn ich bei einem anderen Hersteller in einigen Jahren vor einem ähnlichen Problem stehen werde. Spiegel in Kameras werde aussterben. Da bin ich mir 100%ig sicher. Genau hier sehe ich Olympus mit mFT(FT) besser aufgestellt als die meisten anderen DSLR-Hersteller. Daher halte ich die das mFT/FT-System auch für extrem Zukunftssicher. Das mögen andere anders sehen, aber ich sehe für mich wirklich kein Handlungsbedarf zum Wechseln.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Es finde da einfach keine Basis für die sich inzwischen gebetsmühlenartig wiederholende Behauptung, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis es einen "großen mFT-Body" geben würde.


Hallo Itaker,

ich weiß ja, dass Du Dich von Olympus schon verabschiedet hast; aber vielleicht wäre es ja doch für Dich von Interesse, statt Gebetsmühlen die aktuellen Interviews dazu mit Herrn Terada (bis zum Ende) anzuhören (besonders das zweite):

http://www.youtube.com/watch?v=TqJfXpj6l3g

http://www.youtube.com/watch?v=YYuzuS8i0Vg&feature=related

gut, ich weiß, 's anstrengend ...


Daher noch gleich was von John Foster hinterher (sein Kommentar zum System etwas weiter hinten )

http://www.biofos.com/esystem/e5_ann.html



Und zu Deinem weiter oben gemachten Zitaten:

"hat man nun eben noch eine "Mk II" nachgeschoben und nennt sie E-5. "

... wie eben Canon auch schon oder Nikon mit der D300s oder D3s (500-Euro-Pufferspeichererweiterung für die D3 jetzt werksseitig fest eingebaut)



"Im Grunde hat man nur die Kinderkrankheiten der E-3 beseitigt, denn ich sehe keine wirklichen Innovationen außer dass man jetzt auch mal ISO 1600 verwenden kann"

... keiner weiß bis jetzt, wieweit man mit der E-5 welche ISO "mal" verwenden kann, mit einem guten Programm (z.B. jetzt LR3 mit deutlich verbesserter Entrauschungsfunktion) und einer bewußten "Belichtung auf Rechts" konnte man schon bei der E-3 ISO 1600 mehr als "mal" verwenden; es machte eben etwas mehr Arbeit (aber darüber war oft Schluss, stimmt).

Aber wie das bei der E-5 aussieht, weiß ich jetzt nicht.
Außer Du hast den dpreview-Test schon vor mir gefunden, das würde mich jetzt aber ärgern, denn da bin ich ganz gespannt drauf ...


"Die Kamera wird damit nicht schlechter, aber im Gesamtbild erscheint das eben wenig überzeugend, halbherzig und am eigenen Produkt zweifelnd."

... nur, so ganz verzweifelt sehen mir die Leute von Olympus Hamburg gar nicht aus ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Weil die E-3 (ich erinnere mich noch an all die Hoffnungen und Sehnsüchte hier im Forum vor dem Erscheinen des E-1 Nachfolgers) alles andere als ein Erfolg war (lt. Olympus), hat man nun eben noch eine "Mk II" nachgeschoben und nennt sie E-5. Im Grunde hat man nur die Kinderkrankheiten der E-3 beseitigt, denn ich sehe keine wirklichen Innovationen außer dass man jetzt auch mal ISO 1600 verwenden kann ;) Die Kamera wird damit nicht schlechter, aber im Gesamtbild erscheint das eben wenig überzeugend, halbherzig und am eigenen Produkt zweifelnd.
Naja - da bin ich ganz anderer Ansicht. Aber um das abschließend beurteilen zu können, müssen wir beide wohl noch ein Weilchen warten.

Mit der PEN hat Olympus festgestellt, dass es einen interessanten Markt gibt, der bisher so nicht bedient wurde. Das ist auch völlig o.k., aber leider ist es meiner Meinung nach so, dass Olympus auf den "Hauptsache billig und für die Massen" Zug aufspringt. Die Objektive für mFT sind lichtschwach. Wenn sie das nicht sind, steht Panasonic drauf :) ... Olympus hat ja gute Objektive, aber die haben ein FT-Bajonett. mFT wurde extra und ausdrücklich wegen der damit möglichen Platzersparnis (Wegfall Spiegelkasten usw.) eingeführt.

Da man das nicht macht, sondern im Gegenteil ausdrücklich mitteilt, dass man mFT als das System der Zukunft sieht und FT-Nutzer aber natürlich ihren Kram auch weiter nutzen können (das können OM Nutzer auch, die Objektive passen wunderbar an den mFT- oder auch FT-Adapter), muss ich nicht im Kaffeesatz lesen, um mir auszurechnen, wie sich FT-Objektive in den nächsten Jahren (gebraucht) verkaufen lassen.

Sollte es Olympus gelingen, tatsächlich optisch adäquate mFT-Zuikos auf den Markt zu bringen, will dann erst recht keiner mehr die alten FT-Objektive haben. Wer also auf eine wirklich professionelle Weiterentwicklung von mFT hofft, sägt damit den Ast der FT-Linie ab - auch was die Gebrauchtpreise betrifft. Es mag ja sein, dass das jemandem, der nur ein 12-60 besitzt, egal ist. Aber es gibt eben auch andere ...
Dasst doch - mit Verlaub - Humbug. Du weißt doch ganz genau, das lichtstarke Tele-Optiken - egal ob mit FT- oder MFT-Bajonett gar nicht deutlich kleiner sein können als die FT-Zuikos. Was also spricht dagegen, sie auch an MFT-Kameras einzusetzen. Zumal da dann viel mehr Rechner-Kapazität für andere Dinge bleibt, weil nicht so viele Objektivfehler herausgerechnet werden müssen wie an den aktuellen MFt Optiken.
Und was bitte soll der Vergleich mit den nur manuell nutzbaren OM-Optiken? Der ist doch völlig an den Haaren herbeigezogen.

Dann: MFT wird von Olympus von unten nach oben entwickelt - genau der richtige Weg. Zuerst wurden mit der E-P1 der Markt eruiert, dann kam die E-P2 als Zweitsystem für die DSLR-User und die E-PL1 für die Kompaktkamera-Aufsteiger. Und nun hat vor Allem die E-PL1 mit ihrer Bildqualität für so viel Furore gesorgt das es Zeit wird für den nächsten, vermutlich auch schon etwas größeren Schritt. Und so geht es Schritt für Schritt weiter nach oben, bis es eben auch im 'Pro'-Bereich spiegellos wird. So einfach ist das - wenn man kein Anhänger von Weltuntergangstheorien ist.

Und bitte - wie lange meinst Du denn wird der Spiegel bei den Mitbewerbern noch im Einsatz sein? Wenn Du jetzt aufs falsche Pferd setzt, darfst Du vielleicht in zwei Jahren schon wieder wechseln. Na viel Spaß dabei.

Ein Body ist für mich nur eine Art Prepaid-Film-Paket. Nach x zigtausend Bildern ist das Thema durch und er darf in Rente. Objektive sollen aber m.E. mehr als nur eine Body-Generation überleben. Und genau das sehe ich bei Olympus nicht mehr.
Du willst es nicht akzeptieren, oder? Die Zuikos sind für den FT-Bildkreis gerechnet und an MFT genauso gut zu verwenden wie an FT. Gut - lichtstarke Festbrennweiten bis ca. 40mm würde ich mir auch nicht mehr für FT kaufen - das geht an MFT einfach kleiner. Aber darüber hinaus...
Aber ich hab's ja schon mehrfach gesagt: Reisende soll man nicht aufhalten.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Die E-5 sehe ich auch nicht nur als kleines Update - oder sagen wir es umgekehrt - ich erkenne da jetzt bei den anderen Herstellern ebenfalls keine Weitsprünge bei deren neuen Kameras im Vergleich zu deren Vorgängern.

Naja. Nikons D7000 bietet jetzt 16MP, ein komplett neues AF-System obwohl
das alte schon sehr gut war, nach ersten Bildern gute High-Iso und Full-HD
Video der mittlerweile zweiten Generation.
Die D3100 bietet ebenfalls Full-HD, besseren AF und 14MP. Ebenfalls
augenscheinlich gute High-ISO.

Canon ist in allen Klassen bei 18 MP, Full HD Video, gutem AF und High-ISO.

Pentax hat mit der K-r und der K-5 große Schritte nach vorn gemacht.
Auch mit 16MP und guten High-ISO. Wetterfest und robust.

Sony geht zum einen den experimentellen Weg bietet aber die gleichen
Specs auch weiter in neuen klassischen DSLRs an.

Panasonic knallt das Topmodell der MFT Reihe schlechthin raus.

Selbst Sigma hat was Spektakuläres angekündigt.

Alle Hersteller haben neue Objektive in allen Klassen gezeigt.

Olympus hingegen bringt eine Kamera, die bei der Konkurrenz grad jetzt
in dieser Form ausgelaufen ist und die Ankündigung keine neuen
FT-Objektive mehr zu entwickeln.
Der Preis dieser Kamera liegt weiter über allen Konkurrenzmodellen.

Statt dessen aber eine MFT Roadmap auf der die vorhandenen und noch
kommenden Objektive genau dieselben Werte haben wie bereits vorhandene
FT-Objektive. Diese werden doch nicht zukünftig neben den FT-Objektiven
sondern statt dessen verkauft werden.

So sieht meine persönliche Zusammenfassung der Photokina aus.
Für FT irgendwie schlecht gelaufen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Tja - die einen setzen auf mehr MP, die anderen verbessern die Bildqualität. Muss halt jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

So sieht meine persönliche Zusammenfassung der Photokina aus.
Für FT irgendwie schlecht gelaufen.


... ja, ja, ich erinnere mich dunkel, als Olympus zu einer Messe damals nur ein Holzmodell gebracht hatte (sie waren nicht passend fertig geworden), PEN bzw. mFT gab es damals ja noch nicht, da musste man sich auch Entsprechendes anhöhren und dann gab es trotzdem die neue E-Kamera danach noch 3 Jahre lang ... :rolleyes:

Vielleich fotografiert jeder mit seiner Kamera erstmal die nächsten zwei Jahre, und dann kann man ja immer noch herumdiskutieren, was man dann machen soll (oder noch kann, bei dem Entwicklungstempo bei den Spiegellosen - ich finde, da hat Herr Terada in seinem Interview mit dem niederländischen DSLR-Portal schon irgendwie recht)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ich hingegen gebe ITAKER recht:) FT ist mausetod, aber erst am Freitag:mad:

Gebetsmühlenartig immer das gleiche von den gleichen:confused::confused:

Wenn die E5 nur halb so brauchbar ist wie die E3 dann ist es doch was:)
Nur ist diese nicht halb sondern ganz brauchbar, das hat sich Itaker auch schon eingestanden.

Zitat : Verkaufe........weil die E5 kommt !!!!!!!!!!
Ja was denn nun ??? Verletzt,Tot,Scheintod ????????????????

wenn jemanden das System keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr gibt darf er gerne zum nächsten Anbieter springen auch wenn dieser vielleicht auch bald nur noch SLT oder ähnliches bietet. Reisende soll man nicht aufhalten und ich werde auch in Zukunft kein schlechtes Wort über einen Wechsel nach a oder b verlieren.
Aber bitte lieber Itaker dann mit aller Konsequenz, die Kritik an Oly welche man durchaus verstehen kann, muss nicht immer weiter durchgekaut werden.

Wechseln und glücklich sein, das wünsche ich Dir:)
Jemand der nicht nur ein 12-60 hat und mit Oly zufrieden ist:):):)

Auch ich glaube an Fortführung und Zusammenführung, aber das wird nicht morgen sondern übermorgen passieren.Die Leute von Oly sind nicht doof !!!
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Die Frage ist, was verkauft sich besser?
Nur das sichert das Überleben eines Systems.

Verkaufen hat aber auch immer mit Psychologie zu tun, die Masse der Käufer richtet sich nämlich auch nach nicht-technischen Sachen (darin gehen nämlich wir Verrückte, die jedes technische Detail kennen oder zu kennen glauben, zahlenmäßig unter); daher kann dieses ewige "Schlecht-über-Olympus-Reden-obwohl-Kamera-noch-gar-nicht-auf-dem Markt"-Gerede auch den Charkter einer "sich-selbst-erfüllenden-Prophezeihung" haben. So nach dem Motto, das kann ja nichts sein.

Daher ist Deine Frage nicht so ganz objektiv gemeint, wie sie daher kommt ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Stimmt ...
Habe aber einen Punkt herausgegriffen, da der für mich mit Vorlieben bei der Tierfotografie sehr wichtig wäre. Es ging mir nicht darum, eine Featureliste im Modellvergleich zu präsentieren, aber der Unterschied zwischen den Kameras ist nun nicht so weltbewegend (man beachte den Preisrahmen), daher auch die Namensgebung und auch die Kritik von Nikorianern, warum man nicht gleich die "s" herausgebracht hatte.

Für den Preis hätte man sich sicher auch gerne eine All-In-One-D3 gewüscht und nicht 3 Versionen (ohne, mit s, mit x) mit unterschiedlichen Schwerpunkten; denn viele Fotografen möchten eben für alles gewappnet sein und nicht ein Entweder-Oder; gerade die "Tierfotografen" haben sich da schwer geärgert oder nehmen dann doch die D-300s, weil sie dann die "Brennweitenverlängerung" zusätzlich noch mit dazu bekommen (die D3er sind ja beim Pufferauslesen nicht so die Sprinter ohne die Speichererweiterung).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Daher ist Deine Frage nicht so ganz objektiv gemeint, wie sie daher kommt ?

Klar.
Niemand hier kann wirklich 100% objektiv schreiben.
Wir sind alle durch unser System "geprägt", sowie durch unsere
Einsatzzwecke und die Art wie unser System sie erledigt.
Ich habe gewechselt, ich habe mit der neuen schon einige
Aufträge erledigt und die Qualität wurde von den Kunden genauso gelobt
wie vorher.
Was ich aber für mich festgestellt habe ist, dass der Weg zum guten Bild
leichter ist mit der Nikonausrüstung. Auf mein Einsatzgebiet bezogen.
Das neue Werkzeug macht es leichter, das ist für mich ein wichtiger
Punkt.

Das aber ein System von Verkäufen lebt ist durchaus objektiv.
Kunden teilen sich hierbei in mehrere Gruppen auf.

Neueinsteiger ohne Plan.
Neueinsteiger mit Plan.
Auf- und Umsteiger, die schon eine Kamera besitzen.

Neueinsteiger ohne Plan werden von Olympus mit MFT sehr gut bedient.
Tolle Qualität, Preise sind absolut okay. Man macht bestimmt nichts
falsch mit einer PEN.
Das hilft FT aber überhaupt nicht weiter. Olympus wird die Verkaufszahlen
FT vs. MFT schön differenzieren bei den weiteren Überlegungen.

Neueinsteiger mit Plan (gute Vorstellungen wie es weitergeht, wenn
man Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt hat) stehen bei Olympus vor einem
riesengroßen Loch.
Die Weiterentwicklung von einer E-PL1 zu einer E-P2 ist ja nicht wirklich
ein Aufstieg.
MFT zu FT geht halt einfach nicht. Die Objektive sind nicht verwendbar.
Eine Besserung für diese Aufstiegsmöglichkeiten ist nur vage
angekündigt, aber :

"Es ist fertig, wenn es fertig ist."

Bei der gesamten Konkurrenz kann jeder Einsteiger schon heute sehen,
wie es für ihn weitergehen kann. von der D3000 zur D7000,
von der 1000D zur 7D, von der K-x zur K-5.
Oder sogar der Aufstieg vom Crop zu KB innerhalb einer Marke.
Diese Kunden haben bei Olympus keine derzeit greifbaren Ziele.
Einstieg bei FT geht nicht, Einstieg bei MFT und Aufstieg zu FT geht nicht.

Bleiben die Auf- und Umsteiger.
Sicher werden viele von einer E-xxx auf eine E-5 aufsteigen.
Aber nicht alle. Viele sehen jetzt den Zeitpunkt gekommen zu wechseln.
Umsteiger von anderen Systemen wird es natürlich auch geben, aber sie
werden die Zahl der Abgänger von Olympus nicht aufwiegen können.

Man hat die Tür für zwei Gruppen bei FT zugemacht.
Zwei Gruppen, die zahlenmäßig sehr stark sind.
Der Verkaufstrend gen Null, der sich ja leider bei FT schon abgezeichnet
hat geht mit dem Wegbrechen der kompletten Neueinsteiger weiter.

MFT Kunden von heute sind keine FT Kunden von morgen, da dieser Aufstieg
einem Systemwechsel gleich kommt.

Was ist an diesen Ausführungen jetzt nicht objektiv?

Das mag in den von Olympus angekündigten Jahren (keiner weiß wie viele)
ja anders aussehen. Aber die Neuerscheinungen von morgen beruhen auf
den Käufen von heute. Bis dahin wird es sehr dunkel für FT in den
Statistiken und warum sollte Olympus dann nochmal das Licht wieder
anmachen und mit FT wieder komplett von vorne anfangen?

Nachtrag:
... ja, ja, ich erinnere mich dunkel, als Olympus zu einer Messe damals nur ein Holzmodell gebracht hatte (sie waren nicht passend fertig geworden), PEN bzw. mFT gab es damals ja noch nicht, da musste man sich auch Entsprechendes anhöhren und dann gab es trotzdem die neue E-Kamera danach noch 3 Jahre lang ... :rolleyes:

Eben.
Damals gab es keinen anderen Weg für Olympus als FT gleich einzustampfen
oder was neues zu entwickeln.
Hat man gemacht. Das neue heisst MFT. Die Entwicklung geht
vieleicht sogar in diese schwierige Zeit zurück oder beruht sogar
darauf.
Diesen Weg wird man jetzt erst recht bevorzugen.

Das ist jetzt wirklich reine Spekulation, aber kann es nicht gut sein, dass
Olympus damals schon den Weg beschlossen hat FT einzustellen.
Objektivseitig kam nicht wirklich viel, die E-4xx, E-5xx, E6xx und E-30 sind reine
Ableger der E-3 und der PEN.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Noch warte ich auf die E-5, ehe ich mich entscheide - die Chancen der E-5 werden allerdings kleiner, je mehr ich mich bei der Konkurrenz umsehe.

Bredesign bringt es recht gut auf den Punkt, so dass ich mir das Wiederkäuen spare.

Dieses "der Spiegel ist tot"-Gerede ist jedenfalls unsinniger als die Feststellung, dass FT in den letzten Zügen liegt. Beiden Aussagen gemein ist, dass sie von Olympus stammen.

Dass FT-Objektive an mFT nicht "besser" adaptiert sind als Zuiko MF-Optiken oder (nur mal als Beispiel) eine x-beliebige alte M42-Optik, hat jedenfalls noch keiner widerlegt. Olympus hat nur die weitere Verwendbarkeit zugesagt, und das ist kein besonders "großes" Versprechen.

FT ist deshalb tot, weil Neukunden zuerst eine PEN kaufen sollen/dürfen/müssen und dort mFT-Optiken dazu bekommen. Und da diese bekanntlich nicht zu FT kompatibel sind, wäre ein später erscheinender FT-Body für alle diese Kunden komplett uninteressant. Denn die müssten sich für den FT-Body auch FT-Objektive kaufen.

Fazit: Es wird nur noch mFT geben, FT ist ein Auslaufmodell.




PS: Dass die E-3 schlecht gelaufen ist stammt nicht von mir, sondern von Olympus. Also sind solche Aussagen wie "das sehe ich anders" einfach nur Selbstbetrug.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Dieses "der Spiegel ist tot"-Gerede ist jedenfalls unsinniger als die Feststellung, dass FT in den letzten Zügen liegt. Beiden Aussagen gemein ist, dass sie von Olympus stammen.

Ja? Seltsam. Selbst Nikon wird demnächst ein spiegelloses System vorstellen. Sony, Samsung, Olyumpus und Panasonic gehen schon stark in die spiegellose Richtung. In Japan liegt der Anteil an spiegellosen Systemen schon bei 40 %. Und das in so kurzer Zeit. Daher ist für mich ist der Spiegel tot genau wie für dich FT tot ist.

FT ist deshalb tot, weil Neukunden zuerst eine PEN kaufen sollen/dürfen/müssen und dort mFT-Optiken dazu bekommen. Und da diese bekanntlich nicht zu FT kompatibel sind, wäre ein später erscheinender FT-Body für alle diese Kunden komplett uninteressant. Denn die müssten sich für den FT-Body auch FT-Objektive kaufen.

Fazit: Es wird nur noch mFT geben, FT ist ein Auslaufmodell.

Es wird kein spiegelloser FT-Body erscheinen. Da bin ich mir sicher. Es wird aber ein mFT-Body erscheinen, der nicht viel kleiner als ein E-30/E-5 Body ist und an diesem alle Zuiko-Objektive problemlos (mit einem FT-Adapter) weiterverwendet werden können.
Es bestreitet doch niemand, dass FT-Bodies ein Auslaufmodell sind. Solange keine adäquate spiegellose alternativen existieren. Und Olympus hat garantiert, dass es immer einen Body wie z.B. die E-5 geben wird an dem alle Zuikos problemlos betrieben werden können.
Ich sehe auch kein Problem darin die alten FT-Objektive per Adapter zu betreiben, solange die Performance auf einem ähnlichen Niveau wie bei den bisherigen FT-Bodies ist. Und das ist nur eine Frage der Zeit.

PS: Dass die E-3 schlecht gelaufen ist stammt nicht von mir, sondern von Olympus. Also sind solche Aussagen wie "das sehe ich anders" einfach nur Selbstbetrug.

"das sehe ich anders" war nicht auf die E-3 Verkaufszahlen bezogen, sonder auf die allgemeine Aussage in deinem Posting. Es hat niemand bestritten, dass die E-3 kein Renner war. Dennoch sehe ich ein riesen Potential für einen Professionellen mFT-Body an dem alle Zuiko-Objektive problemlos betrieben werden können.

Es geht doch gar nicht darum, ob mein Zukünftiger Body ein FT oder mFT-Body ist. Es geht viel mehr darum, ob ich mein System in der Form weiter betreiben kann und genau die Antwort kann ich für mich mit Ja beantworten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten