AW: FT lebt weiter. Stand September 2010
Daher ist Deine Frage nicht so ganz objektiv gemeint, wie sie daher kommt ?
Klar.
Niemand hier kann wirklich 100% objektiv schreiben.
Wir sind alle durch unser System "geprägt", sowie durch unsere
Einsatzzwecke und die Art wie unser System sie erledigt.
Ich habe gewechselt, ich habe mit der neuen schon einige
Aufträge erledigt und die Qualität wurde von den Kunden genauso gelobt
wie vorher.
Was ich aber für mich festgestellt habe ist, dass der Weg zum guten Bild
leichter ist mit der Nikonausrüstung. Auf mein Einsatzgebiet bezogen.
Das neue Werkzeug macht es leichter, das ist für mich ein wichtiger
Punkt.
Das aber ein System von Verkäufen lebt ist durchaus objektiv.
Kunden teilen sich hierbei in mehrere Gruppen auf.
Neueinsteiger ohne Plan.
Neueinsteiger mit Plan.
Auf- und Umsteiger, die schon eine Kamera besitzen.
Neueinsteiger ohne Plan werden von Olympus mit MFT sehr gut bedient.
Tolle Qualität, Preise sind absolut okay. Man macht bestimmt nichts
falsch mit einer PEN.
Das hilft FT aber überhaupt nicht weiter. Olympus wird die Verkaufszahlen
FT vs. MFT schön differenzieren bei den weiteren Überlegungen.
Neueinsteiger mit Plan (gute Vorstellungen wie es weitergeht, wenn
man Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt hat) stehen bei Olympus vor einem
riesengroßen Loch.
Die Weiterentwicklung von einer E-PL1 zu einer E-P2 ist ja nicht wirklich
ein Aufstieg.
MFT zu FT geht halt einfach nicht. Die Objektive sind nicht verwendbar.
Eine Besserung für diese Aufstiegsmöglichkeiten ist nur vage
angekündigt, aber :
"Es ist fertig, wenn es fertig ist."
Bei der gesamten Konkurrenz kann jeder Einsteiger schon heute sehen,
wie es für ihn weitergehen kann. von der D3000 zur D7000,
von der 1000D zur 7D, von der K-x zur K-5.
Oder sogar der Aufstieg vom Crop zu KB innerhalb einer Marke.
Diese Kunden haben bei Olympus keine derzeit greifbaren Ziele.
Einstieg bei FT geht nicht, Einstieg bei MFT und Aufstieg zu FT geht nicht.
Bleiben die Auf- und Umsteiger.
Sicher werden viele von einer E-xxx auf eine E-5 aufsteigen.
Aber nicht alle. Viele sehen jetzt den Zeitpunkt gekommen zu wechseln.
Umsteiger von anderen Systemen wird es natürlich auch geben, aber sie
werden die Zahl der Abgänger von Olympus nicht aufwiegen können.
Man hat die Tür für zwei Gruppen bei FT zugemacht.
Zwei Gruppen, die zahlenmäßig sehr stark sind.
Der Verkaufstrend gen Null, der sich ja leider bei FT schon abgezeichnet
hat geht mit dem Wegbrechen der kompletten Neueinsteiger weiter.
MFT Kunden von heute sind keine FT Kunden von morgen, da dieser Aufstieg
einem Systemwechsel gleich kommt.
Was ist an diesen Ausführungen jetzt nicht objektiv?
Das mag in den von Olympus angekündigten Jahren (keiner weiß wie viele)
ja anders aussehen. Aber die Neuerscheinungen von morgen beruhen auf
den Käufen von heute. Bis dahin wird es sehr dunkel für FT in den
Statistiken und warum sollte Olympus dann nochmal das Licht wieder
anmachen und mit FT wieder komplett von vorne anfangen?
Nachtrag:
... ja, ja, ich erinnere mich dunkel, als Olympus zu einer Messe damals nur ein Holzmodell gebracht hatte (sie waren nicht passend fertig geworden), PEN bzw. mFT gab es damals ja noch nicht, da musste man sich auch Entsprechendes anhöhren und dann gab es trotzdem die neue E-Kamera danach noch 3 Jahre lang ...
Eben.
Damals gab es keinen anderen Weg für Olympus als FT gleich einzustampfen
oder was neues zu entwickeln.
Hat man gemacht. Das neue heisst MFT. Die Entwicklung geht
vieleicht sogar in diese schwierige Zeit zurück oder beruht sogar
darauf.
Diesen Weg wird man jetzt erst recht bevorzugen.
Das ist jetzt wirklich reine Spekulation, aber kann es nicht gut sein, dass
Olympus damals schon den Weg beschlossen hat FT einzustellen.
Objektivseitig kam nicht wirklich viel, die E-4xx, E-5xx, E6xx und E-30 sind reine
Ableger der E-3 und der PEN.