• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wirklich das Ende?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
der Sensor wird immer der große Nachteil sein (alleine Werbe-technisch)

Das ist doch nur noch akademisches Gequake, zwischen APS-C und FT machen andere Dinge viel größere Unterschiede als die Abmessungen.
Ich lass mich mal von der Photokina überraschen.

Überleben tut übrigens die Firma die verkauft, nicht diejenige welche technisch besser ist.
 
Das ist doch nur noch akademisches Gequake, zwischen APS-C und FT machen andere Dinge viel größere Unterschiede als die Abmessungen.
Ich lass mich mal von der Photokina überraschen.

Überleben tut übrigens die Firma die verkauft, nicht diejenige welche technisch besser ist.


Ja nu.... und womit wirbt der Blöd und Planeten Laden denn nun gerne? Möglichst Große Zahlen! mit Design haben die noch die geworben.

B
 
In den letzten Wochen habe ich in jedem Bl und Pl Markt (und ich war in 8)das Komplettprogramm µFT gesichtet. Sogar das 14-150 war immer ausgestellt. :top:
 
ist hier nun die "Torschlußpanik" ausgebrochen?? :evil: Keine Sorge!:D Wenn Olympus nicht mehr den traditionellen Kundenstamm bedienen will, dann gibt es noch andere Hersteller, die das können.:top: Mit meinen Olys kann ich noch einige Jahre fotografieren. Verlierer sind eigentlich nur die, die jedes Jahr etwas Neues haben müssen.

Gruß phoenix66, der sich darüber amüsiert.
 
iMit meinen Olys kann ich noch einige Jahre fotografieren. Verlierer sind eigentlich nur die, die jedes Jahr etwas Neues haben müssen.

Dem kann ich nur zustimmen. Wenn's ernst wird werde ich mir noch zu meinen 3 E-Bodys 2-3 weitere einlagern (ev. auch einmal das neueste Modell kaufen) und habe dann mit meinen FT-Objektiven ein tolles System für die nächsten 10 Jahre. Sollten irgendwann die elektron. Bauteile der Reihe nach versagen wechsle ich vielleicht auf ein bis dahin ausgereiftes mFT-System oder spiegelloses System eines anderen Herstellers.

Ich hätte zwar auch jetzt schon auf mFT geschielt, aber es gibt ein paar Punkte die es für mich uninteressant machen, vorerst mehr in dieses System als meine E-P1 zu investieren:
doch langsamerer AF als bei der E-DSLR, Zooms alle lichtschwächer als die FT-Zooms die ich bereits besitze,
Objektive genauso teuer (auf jeden Fal die besseren Panas) wie bei FT aber bei weitem nicht so robust (weder abgedichtet noch mechanisch vergleichbar; sollte der Schalter beim 14-42 einmal ausleiern, mit dem man das Objektiv fixiert ist es ja egal, ist ja nur ein Kit-Objektiv, aber beim teuren 9-18 wär mir das zu blöd).
Gerade unterwegs ist das E-System ideal. Ein mFT-System wäre für mich noch besser für unterwegs geeignet als FT, aber nur wenn es ebenfalls so robust wäre und der AF auf gleichem Niveau wäre. Die lichtschwachen Zooms könnte man zur Not mit den aktuell weit höher möglichen ISO-Einstellungen etwas ausgleichen.
 
ist hier nun die "Torschlußpanik" ausgebrochen?? :evil: Keine Sorge!:D Wenn Olympus nicht mehr den traditionellen Kundenstamm bedienen will, dann gibt es noch andere Hersteller, die das können.:top: Mit meinen Olys kann ich noch einige Jahre fotografieren. Verlierer sind eigentlich nur die, die jedes Jahr etwas Neues haben müssen.

Gruß phoenix66, der sich darüber amüsiert.

Blick aus der Sicht eines Amateurs......

Nicht falsch verstehen, daran ist nichts Schlechtes, aber es gibt eben auch Nutzer mit einem anderen Anforderungsprofil.
 
Letztendlich sind doch diejenigen die behaupten ein kleiner Sensor wäre schlechter als ein nächst größerer, unwissend. Ich kann mir nicht vorstellen das solche Leute bereits eine KB-Kamera mit einer FT-Kamera verglichen haben.
Der einzige Vorteil des KB-Bodys ist der größere Sucher! In allen anderen Bereichen ist ein solches System praktisch "veraltet".

Wenn man die Verkaufszahlen von Olympus Weltweit betrachtet fällt eines sofort auf. Olympus hinkt in Deutschland und den USA deutlich hinterher. Gut, sie sind immernoch vor Leica, Panasonic, Samsung und Pentax. Aber an Canon und Nikon kommen sie nicht ran. Die Werbung der beiden großen ist einfach zu stark. Guckt man sich z.B. die Verkaufszahlen in ******* oder Canada an, so fällt auf das diese viel höher sind als in Deutschland. Auch der Oly-Ruf das ein kleiner Sensor schlecht sein soll ist in Deutschland entstanden und auch nur hier so verbreitet. Einen Grund dafür konnte noch keiner liefern.

Mit µFT hat Olympus genau ins schwarze getroffen. Und an diesen Erfolg wird auch kein anderer Hersteller rankommen. Ich sehe die Zukunft, wie schon angesprochen, so das die Consumer-Bodys vom Markt verschwinden und dafür mehr µFT-Bodys entwickelt werden. Bleiben werden die "großen" E-Bodys die den Semi-Profimarkt bedienen sollen. Alles andere würde so gut wie keinen Sinn machen.
 
Letztendlich sind doch diejenigen die behaupten ein kleiner Sensor wäre schlechter als ein nächst größerer, unwissend. Ich kann mir nicht vorstellen das solche Leute bereits eine KB-Kamera mit einer FT-Kamera verglichen haben.
Der einzige Vorteil des KB-Bodys ist der größere Sucher! In allen anderen Bereichen ist ein solches System praktisch "veraltet".

Und das merkt niemand! Schau sie dir doch an, die ganzen Deppen. Unser System mag untergehen, aber unsere Idee wird weiterleben - und auch wenn wir demnächst notgedrungen mit anderen Spielzeugen umherziehen, wissen wir, wie überlegen wir einst waren. Nicht das ein Untergangsthread (ein dedizierter, gab es auch schon lange nicht mehr) schon unterhaltend genug wäre, aber dein Weg nach Absurdistan ist herrlich. Und jetzt kommt auch noch die E-5 als Modulkamera mit Alientechnologie. Olympus gibt das FT-System nicht auf - sie produzieren die perfekte Kamera, ohne jeglichen Fehl und Tadel und für immer Maßstab. Was sollte man anschließend auch noch weiterentwickeln? :lol:
 
Letztendlich sind doch diejenigen die behaupten ein kleiner Sensor wäre schlechter als ein nächst größerer, unwissend. Ich kann mir nicht vorstellen das solche Leute bereits eine KB-Kamera mit einer FT-Kamera verglichen haben.
Es sind hier aber genug unterwegs (mich eingeschlossen), die FT/mFT mit APS-C verglichen haben und beides parallel verwenden. Schon dabei fällt auf dass der größere Sensor im Rauschen, im Dynamikumfang und in den Gestaltungsmöglichkeiten (Freistellung) Vorteile bietet. Dabei liegen FT und APS-C noch dichter beieinander als APS-C und Kleinbild.

FT/mFT hat zweifellos Stärken. Aber die von uns, die aus gutem Grund und auf der Basis eigener Erfahrungen (auch) größere Formate verwenden, als unwissend zu bezeichnen, das ist schon ein etwas seltsamer Auftritt.

Grüße
Andreas
 
Mit Einschränkungen.

Der Kontrast-AF braucht viele kleine, sehr schnell ausgeführte Bewegungen. Das ist aus Gründen der Masseträgheit mit den recht großen Linsen lichtstarker und längerbrennweitiger Objektive nicht möglich (wie Olympus gesagt hat).
(...)
Grüße
Andreas
Naja, wenn ich so fühle, wie die dicken SWD-Objektive bei Anschluß an die Pen ihre Linsengruppen hin und her jagen, dann ist für mich als Techniker der Grundstein rein entwicklungstechnisch für einen schnellen Kontrast-AF auf Objektivseite schon längst gelegt. Der Flaschenhals ist eindeutig auf Seiten der Kamera. Das hat mich zuerst überrascht, als ich das 50-200 SWD, 12-60 SWD und 14-35 SWD an die E-P2 adaptiert hatte.
 
Die Leute denken doch: KB ist größer als APS-C, aber auch viel teurer. Ok., manche nehmen das auch gerne in Kauf. Nun ist APS-C aber auch deutlich größer als FT, jedoch nicht teurer. Da fragt man sich doch, warum man den kleineren Sensor nehmen sollte. Sicher, das FT-System hat auch seine Vorteile, aber ich schätze, für nicht wenige ist dieser Gedanke schon ein Ausschlussgrund von FT. Bei µFT wird es so kommen wie bei FT, denke ich.
j.
 
Überleben tut übrigens die Firma die verkauft, nicht diejenige welche technisch besser ist.

Olympus wird meiner Meinung nach in jedem Fall überleben. Olympus stellt ja auch Mikroskope und Gastrokameras her. Das sind aber nicht die Kameras, für die sich Forenmitglieder interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wärs wenn mit Olympus auch µFT überlebt. Aber da bin ich recht sicher, das System ist gut und kommt an.
 
Ach, hier gehts doch gar nicht ums Überleben von Olympus! Für Olympus ist die Kamerasparte nur ein Nebengeschäft. Die Kohle wird da im Medizinbereich geschäffelt.
FT wird genauso wenig aussterben wie µFT. Beide Systeme sind bisher einmalig auf dem Markt und werden ja auch gekauft. Gerade bei µFT merkt man deutlich wie gut es ankommt. Es macht also gar keinen Sinn sich alle 2 Wochen erneut Sorgen zu machen...
 
Ich sehe das so: Olympus geht mit der Zeit. Als kleiner Hersteller müssen sie das auch.
Wenn ein modulares System kommt, wer meckert dann? Dann kann man nicht meckern, finde ich. Profis werden dann bedient.

Desweiteren kann man über elektronische Sucher sagen, was man will, aber der Nachfolger einer E-5 kann drei Jahre warten. Die Zeit nimmt sich Olympus. Und wenn dann ein elektronischer Sucher mit fünf Megapixeln auf der Matte steht sollten die Vorteile überwiegen. Auch wenn dann 20 Profis, bzw. E-5-Besitzer sagen, dass sie das nicht wollen, Olympus dürfte das nicht interessieren. Eine Kameratechnik neben dem dann kompletten Segment weiter aufrechtzuerhalten dürfte deutlich teurer sein, als die Technik der EP-6 (oder was weiß ich, wo wir dann sind) in ein größeres Gehäuse einzufügen (hier: Sucher).

Ich denke, Oly macht, wenn sie einen vollwertigen Adapter anbieten, alles richtig.

Viel Erfolg vom Sonyianer Kolame!
 
Naja, wenn ich so fühle, wie die dicken SWD-Objektive bei Anschluß an die Pen ihre Linsengruppen hin und her jagen, dann ist für mich als Techniker der Grundstein rein entwicklungstechnisch für einen schnellen Kontrast-AF auf Objektivseite schon längst gelegt.
Nun, Olympus sieht das anders, und eine gewisse Sachkenntnis würde ich denen schon zubilligen. Hier war vor kurzem ein Interview verlinkt, in dem ein Olympus-Technologe sich recht eingehend dazu geäußert hat.

Aus dem Verhalten deiner SWD-Objektive an DSLR kannst du auch kaum auf die Eignung für den Kontrast-AF schließen. Der muss das Objektiv deutlich häufiger verfahren, während deine DSLR mit einer Messung und einer Nachprüfung der Position (und ggf einer kleinen Nachkorrektur) auskommen sollte.

Setz doch einfach mal deine SWD mit dem MMF-1 an eine Pen oder G und schau dir an ob dir die Geschwindigkeit ausreichen würde. Der Geschwindigkeitsunterschied ist schon gewaltig.

Grüße
Andreas
 
Ach, hier gehts doch gar nicht ums Überleben von Olympus! Für Olympus ist die Kamerasparte nur ein Nebengeschäft. Die Kohle wird da im Medizinbereich geschäffelt.
FT wird genauso wenig aussterben wie µFT. Beide Systeme sind bisher einmalig auf dem Markt und werden ja auch gekauft. Gerade bei µFT merkt man deutlich wie gut es ankommt. Es macht also gar keinen Sinn sich alle 2 Wochen erneut Sorgen zu machen...

So sehe ich das auch.Arbeite in einen Krankenhaus, und da haben wir "viele" Sachen von Olympus.Und die sind nicht gerade Billig.
Bin Neuling in der Fotografie, aber mir haben die Olympuskameras immer sehr gut gefallen.Deswegen habe ich mir auch erst die E-450 gekauft.Und jetzt bin ich Besitzer einer E-620 (PS:Suche eine Gute gebrauchte E-30;))
Mal sehn was Olympus auf der Photokina uns alles zeigt:D
 
Ich finde, dass Panasonic hier auch ein bisschen vergessen wird. Anders als bei FT (wo deren Engagement ja eher zurückhaltend war) legt Pana bei µFT richtig los und die haben auch eher die Kohle und das Know How um µFT populär zu machen.
Klar fotografiere ich gerne mit meiner EP-2, aber wenn Oly mal wirklich das Handtuch schmeißen sollte, dann finde ich genug andere Bodies an die ich meine µFT und FT Optiken schrauben kann!
 
FT wird genauso wenig aussterben wie µFT. Beide Systeme sind bisher einmalig auf dem Markt und werden ja auch gekauft.

So richtig gut steht es aber leider um FT wohl nicht, Panasonic scheint sich klammheimlich aus der Schiene zurückgezogen zu haben und Leica setzt sowohl bei Systemkameras wie auch bei Großsensor-Kompakten auf APS.

Von ehemalig drei Marken scheint nur noch Oly an FT festzuhalten und auch bei denen gab es doch bei den Volumenmodellen (4xx & 5xx) seit 2007 mehr oder weniger nur Modellpflegen statt Neuerungen.

Ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, dass Olympus die DSLR-Sparte verlassen wird, jedoch (IMO hoffentlich) die Modellvielfalt gesundschrumpfen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten