• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

Fuji macht auch sehr schöne Hauttöne, aber die ganzen Fuji Bildstile (Provia usw.) schaffen es auch nicht das nachzubilden. Ich hatte mal an der Nikon D90 den Provia, den fand ich da ganz gut aber an meiner Canon 50D passt er nicht so.
 
Hab grad mal was probiert.

Einer meiner Lieblings Styles für Hauttöne ist ja der proctor 2.0
Wenn ich den wie folgt in DPP einstelle, macht der sich meiner Meinung nach ganz gut als Leica ersatz für Hauttöne.

Kontrast:2
Farbton :1
Sättigung:0
Schärfe.5

Für reine Landschaftsaufnahmen kann man dann noch Sättigung und Kontrast stärker erhöhen.

Hier im Vergleich mit dem Leica 1.4 hier sind alle Regler beim 1.4 auf 0.
1.Proctor2.0
2.leica 1.4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ihn grad mal in DPP ausgetetet, würde sagen das der T11NA ein etwas dunkleres Rot zaubert, als der T10NA ( Ganz dezenter Unterschied )
 
Also kann ich davon ausgehen, dass Rudy Tellert stets versucht seine Styles von T8NA auf T10NA und auf T11NA nach seinem Geschmack zu verbessern, also feinzutunen, aber diese sich vom Grunde her nicht groß unterscheiden?
 
So ist es. Rudy pfriemelt da sehr akribisch, :) um die für seine 'Arbeitsumgebung' und seinen Workflow optimale Abstimmung zu finden, mit Schwerpunkt auf einer möglichst 'neutralen' bzw. originalgetreuen Farbwiedergabe. Offensichtlich hat er damit den Bedarf bzw. Geschmack vieler Canon-User getroffen, so dass sich seine Picture Styles großer Beliebheit erfreuen.

Einige Details sind im Nachbar-Forum zu finden, z.B. unter http://forum.**********/showthread.php?t=533676&page=8 oder http://www.**********/showthread.php?t=549822.

Gruß, Graukater
 
Hallo, weiß jemand von Euch was über den "Olympus Blue"-Style? Wer den gemacht hat und wieso der so heißt? Ist Olympus für seine Blautöne berühmt? :)
Der Style gefällt mir bei vielen Bildern gut.
 
Ist halt einer dieser (Kitsch?- ;)) 'Postkarten'-Bildstile. Olympus hat oft eher kräftige/satte Farben, und viele Olys machen gefällige Landschaftsaufnahmen mit starken Blau- und Grün-Tönen. (Beispiele z.B. hier)

Im "Olympus Blue" ist als Copyright-Referenz die japanische URL http://pic.finesnow.com/ genannt, aus dem Kauderwelsch der dazugehörigen Google-Übersetzung werde ich aber nicht so recht schlau...

Und damit's nicht total langweilig wird hier im Thread, auch noch ein paar Bilderkens...

Von links nach rechts: (sortiert nach 'Krassheit' :p)
- "Standard"
- "Landschaft"
- "New Emerald"
- "Olympus Blue"
- "RVP"
("Natürlich" war in Beitrag #9 schon mal zu sehen.)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute möchte ich mal die 'ausgetretenen Pfade' der bisherigen Bildstile verlassen, und ein paar Beispiele für ausgefallenere bzw. "extreme" Picture Styles zeigen.

Meine Ausgangsbasis war das unten gezeigte Bild, das bei mir bislang schlicht und ergreifend "Landschaft" war (Canon Standard-Stil). Experimente mit den bisherigen Verdächtigen (Nikon, Olympus Blue, RVP "vivid", Howay, ...) waren zwar alle ganz nett anzuschauen, aber irgendwie alle auch nur in Nuancen unterschiedlich. Beim Experimentieren stellte ich allerdings fest, dass dieses Bild m.E. von einer sehr kräftigen Überarbeitung der Grüntöne profitiert.

Also habe ich mich mal auf die Suche nach etwas 'heftigeren' Landschafts-Stilen gemacht. Fündig geworden bin ich u.a. auf der Seite http://translate.google.com/transla...n-kuri.blogspot.com/2009/11/blog-post_26.html und den weiteren, dort verlinkten Sites und Downloads.

Herausgepickt habe ich schließlich:
- "Tsuyazakura" von S. Koyama* (http://translate.google.com/transla.../magazine/dcm/download/tsuyazakura/index.html, auch bereits im Paket "26 Picture Styles" enthalten)
- "Sky [and] Green" von S. Koyama* (http://translate.google.com/transla...com/koyama_souzi/PSF_DounLoad/Landscape1.html, 空と緑.pf2)
- "Hade", sumio_k (http://translate.google.com/transla...logs.dion.ne.jp/sumio_k/archives/6223017.html, http://www.h2.dion.ne.jp/~sumio_k/blog/hade.pf2)
- "Landscape #2", sumio_k (http://translate.google.com/transla...logs.dion.ne.jp/sumio_k/archives/6348196.html, http://www.h2.dion.ne.jp/~sumio_k/blog/landscape2.pf2)
und zu guter Letzt als 'Exoten' noch den
- "FakeIR", Eyer (http://www.dchome.net/viewthread.php?tid=627601, Eyer_仿紅外風格_FakeIR.rar)
der den Effekt einer schwarz-weißen Infrarot-Aufnahme imitiert.

[Der Einfachheit halber sind die Bildstyle gleich als ZIP-Archiv mit angehängt, die entsprechenden Beispielbilder folgen im nächsten Beitrag.]

Gruß, Graukater

[EDIT] * = Ich habe zwischenzeitlich in Erfahrung gebracht, dass der Autor wohl korrekt "Souji Koyama" (小山壮二) heißt, und nicht wie zunächst angegeben "Koyama Takeshi". Die (englische) Schreibweise ist außerdem uneinheitlich, so dass ich auch "Souzi Koyama" und "Soji Koyama" gefunden habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und hier die Resultate - von links nach rechts:
- "Tsuyazakura"
- "Sky Green"
- "Hade"
- "Landscape #2"
- "FakeIRStyle"

Gruß, Graukater
 
Schön Graukater, danke für die Styles !

Hier kann man schön sehen was der Sky_Green zu leisten Vermag.
Für alle Freunde bunter Postkarten Farben.


1.Standard
2.Sky_Green
 
Kühe, die solches Gras fressen, leuchten im Dunkeln. :D :top: Aber ein schönes Beispiel, gelegentlich dürfen solche Farben mal sein. Sind halt extremere Bildstile...

Gruß, Graukater
 
:lol::lol: Genau, seh ich auch so.
Ich denke bei einem sehr flauen ,trostlosen Motiv kann man mit dem Style sicher etwas rausholen.
 
Von links nach rechts:

- "Standard" (fairerweise sollte ich vielleicht gleich dazu sagen, dass "Landschaft" besser wirkt und tendenziell in Richtung der anderen Stile geht)
- "Nikon"
- "Velvia" (die von 'Ingo beigesteuerte Variante, nicht der "Velvia 50")
- "Lomo"
- "Landscape #2"

Gruß, Graukater
 
Von links nach rechts:

- "Natürlich"
- "RVP-vivid"
- "Oil Color"
- "Akiiro-Kouyou", allerdings Farbtemperatur geändert von 5600K auf 4800K (ansonsten gerät das Bild reichlich orange)
- Monochrom, Grün-Filter, Kontrast +1

Gruß, Graukater
 
Hallo Dombili!

Wie so oft bei den Bildstilen: Das hängt stark vom Motiv ab. Bislang habe ich (Standard-)"Porträt", den "Proctor 2.0" und Canons "Snaphot Portrait" (P-Snapshot) genutzt. Für Großaufnahmen ('formatfüllend') kann ich mir auch "Studio Portrait" (P-Studio) und die diversen Japanese Styles von Kevin Wang (Japanese/Yamoto/Romantic) ganz gut vorstellen.

"Hade" bringt eine leicht geänderte Gradationskurve mit, die Bereiche mittlerer Helligkeit/Belichtung betont und das Bild etwas 'weicher' macht, was für Porträts meist gut funktioniert. Auf der anderen Seite bewirkt dieser Stil z.T. aber auch größere Farbveränderungen, die mich eher skeptisch machen, ob er für Porträts generell empfehlenswert ist. Mein Eindruck ist, dass speziell bei wärmerem (Sonnen-)Licht blasse Haut sehr schnell ins Orange geht und rote Partien und Töne übertrieben wirken...

Kann also für einzelne Bilder gut gehen, muss aber nicht. Also immer fleißig ausprobieren... :cool:

[Und Ergebnisse zeigen! Kann doch nicht sein, dass Mr.Click und ich hier die Show alleine schmeißen... :grumble: :D]

Gruß, Graukater
 
Von links nach rechts:

- "Natürlich" (Farbsättigung +1)
- "Landschaft" (Farbsättigung 0)
- "Crossprocess 0.1" (Farbsättigung +2, -1/6 EV, dafür Schatten eine Stufe aufgehellt)
- "RVP" (Farbsättigung +1), "RVP vivid" war mir dann doch schon eine Spur zu knallig.
- "Velvia 50" (Farbsättigung +1) - Dieser Stil wirkt stark auf Orange-Töne, witzig was der mit den Blinkern und den verrosteten Felgen anstellt...

Die bunten "Film"-Styles gefielen mir hier übrigens besser als die beiden "Lomo"s - die waren im Resultat irgendwie zu unausgewogen.

Gruß, Graukater
 
Hallo Dombili, kann mich auch nur Graukater anschließen. Mittlerweile sind meine absoluten Lieblinge für Portraits der Proctor 2.0 (hab ich schon öfters erwähnt ;) ) und der Japanese Style. Mit den beiden hab ich immer schöne Ergebnisse erreicht und sie sind auch recht unkompliziert, was ihr verhalten auf Farben angeht. Also keine komischen Ausreisser wie bei manch anderen Styles.


Hier mal im Vergleich Proctor 2.0 und Hade
man kann den Hade durchaus auch für Portraits nehmen. Etwas schmeichelnder gerade bei Frauen und Kindern ist aber denke ich der Proctor 2.0

1. Hade
2. Proctor 2.0
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten