• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-PL1 vs GF1 vs E-620: Vergleich

AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

Noch vor ein paar jahren hätte ich nie gedacht was da alles möglich ist, die M9 zeigt, dass es wirklich gut funktioniert ... das bisschen das da noch durchkommt lässt aber auch noch Raum für weitere technische Fortschritte.

vieles liegt auch an den demosaicing-algorithmen. die letzten lightroom bzw ACR versionen sind leider extrem schlecht gegen farbmoiree. AMaZE (in den aktuellsten raw therapee alpha versionen) hingegen ist dafür optimiert moireeartefakte zu vermeiden.

edit: man sieht es gut an folgendem beispiel, ich habe extra stärker geschärft und die sättigung hochgezogen. bei der jalousie ganz rechts im bild zb kriegt AMaZE noch zeichnung rein, bei LR ist da nur moiree.
auch bemerkenswert die sehr gute automatische CA-korrektur von AMaZE, die alle CAs (beim 9-18 leider etwas stark) von den fensterrahmen eliminiert hat und dadurch nochmals weniger artefakte zeigt als lightroom.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1369309[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

Nur noch kurz am Rande: Die Verwendung von Picasa oder RAWTherapee als herstellerunabhängiger Konverter, der dcraw benutzt, ist zweischneidig. Picasa z.B lässt dcraw die Tonwerte spreizen, wenn es die Kamera nicht kennt. Wie RawTherapee vorgeht, weiss ich nicht. Nur bei Kameras, die dcraw bekannt sind, kennt dcraw auch den Sättigungspunkt. Der muss aber bekannt sein, um ohne Tonwertspreizung entwicklen zu können.
 
AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

Nur noch kurz am Rande: Die Verwendung von Picasa oder RAWTherapee als herstellerunabhängiger Konverter, der dcraw benutzt, ist zweischneidig. Picasa z.B lässt dcraw die Tonwerte spreizen, wenn es die Kamera nicht kennt. Wie RawTherapee vorgeht, weiss ich nicht. Nur bei Kameras, die dcraw bekannt sind, kennt dcraw auch den Sättigungspunkt. Der muss aber bekannt sein, um ohne Tonwertspreizung entwicklen zu können.

http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/

Unter "supported cameras", sowohl E-P1 als auch E-P2 vorhanden, die E-PL1 wird sich kaum anders verhalten.
 
AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

wenn man ein OlyRAW ab E620 mit DCRAW entwickelt (so wie ich damals unter Linux, per RAW Studio) sieht man eine schwarze Wand, aus der man erst mit eine Anhebung der Kurve ein Bild herausholen kann.

Guten Abend Zusammen,

Das gilt auch für eine €-410. Also um zwei Jahre älter als die €-620.

Grüsse,

Jan

PS: Und für mich war Kodak High-Speed Ektachrome am :angel:schönsten.
 
AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

Guten Abend Zusammen,

Das gilt auch für eine €-410. Also um zwei Jahre älter als die €-620.

Grüsse,

Jan

PS: Und für mich war Kodak High-Speed Ektachrome am :angel:schönsten.


hmmm, dann hat Raw Studio von der 420 wohl ein Profil ;) denn die ist nicht schwarz.
 
AW: Kleiner ISO-Vergleich: PL1 - GF1 - E-620

sorry falls das schon diskutiert wurde, ich habe nicht die ganzen zig seiten gelesen.

aber zum thema grauer schatten bei den beispielbildern auf seite 1.

da ich aus dem bereich 3d grafik komme und mich täglich damit beschäftige künstliches real wirken zu lassen, möchte ich anmerken das es sich durchaus um "color bleeding" handeln kann.
schliesslich sind da rote objekte im bild und die reflektieren das rot an die neutrale wand.

daher muss der rötliche schatten physikalisch nicht falsch sein.
es kann durchaus genau das sein, was auch das auge sieht.

die pana rechnet das dank AWB wahrscheinlich nur komplett raus.

Den "grauen" Schatten finde ich ja interessant

D.h. vor allem, dass er nur bei der GF1 wirklich grau wirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten