• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

ich hab eine Nikon D300 Kamera und ein Sigma 70-200, 2,8 er Objektiv als Grösstes.
Die Frage die mich beschäftigt.. ob das Q3 das packt..
Größeres hab ich kaum vor weil ich das dann auch nicht mehr rumschleppen kann. (icih weiss man weiss nie)
Hat da jemand Erfahrung mit, weil ich zwar jetzt den Kopf schon habe aber
das Stativ fehlt ob gerade fehlender Lieferengpässe noch und wird erst in 1-2 Wochen eintreffen.
 
ich hab eine Nikon D300 Kamera und ein Sigma 70-200, 2,8 er Objektiv als Grösstes.
Die Frage die mich beschäftigt.. ob das Q3 das packt..

das packt der locker weg, zumal ja das 70-200 eine Stativschelle hat und der Schwerpunkt zentral liegt. Auch bei einem AF-S 28-70 und der D700 läuft alles butterweich und das 28-70 legt hat halt eine ganz andere Hebelwirkung.

Ich überlege persoenlich aber dennoch ob ich nicht auf den M10 oder einen Arcatech Kopf wechseln möchte.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal 'ne blöde Frage: Es ist doch inzwischen da, oder immer noch nicht? :o

Falls ja, wie ist denn dein Eindruck?

Das würde mich auch brennend interessieren. :)
 
Melde mich nochmal kurz:

Hatte ja mit einem der unteren (nicht verdrehsicheren) Segmente des 3301 Probleme. Die Ursache war ein zu festes Anziehen der Verschraubung meinerseits.
Nachdem das geklärt ist läuft alles reibungslos. Habe als Kopf den Markins Q3, der hervorragend dazu paßt und meine D700 inkl. der Festbrennweiten hervorragend trägt. Auch die Handhabung ist optimal.
Anstelle der Tasche habe ich mir selber einen Tragegurt gebastelt (2 m Gurtband und 2 Schnellverschlüsse aus dem Sportgeschäft, das Gurtband im Schulterbereich doppelt bzw. dreifach - je nach Endlänge, diesen Schulterbereich mehrmals mit Wolle umwickelt - und nun spürt man das sowieso schon leichte Gewicht fast nicht mehr.
Hätte nie gedacht daß ich ein Stativ so gerne mitnehmen würde,
servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir auch kurz folgende Info!Nach 2 Wochen Wartezeit kam die Mail von Feisol das sich die Auslieferung verzögert.Ich hatte das große 3371 bestellt!Auslieferung soll am 17.5. sein.Mein RRS 55 habe ich heute vom Zoll geholt,was für ein geiles Teil.So dann endlich nächste Woche mit Tarnzelt,Stativ-losziehen:)
Wenn es dann auch nächste Woche kommt.

M.f.G. Thomas
 
Hi!

eines vorweg das alte und das neue stativ unterscheiden sich äusserlich nur durch das andere gummidesign der drehverschluss arretierungen.

einige von euch wollte wissen wie es mit der stabilität der neuen version aussieht, und wie sich die verdrehsicherung so macht.

wenn man bedenkt wie simpel und einfach das umgesetzt wurde, funktioniert sie zur zeit noch einwandfrei.

anbei zwei bilder auf denen man die verdrehsicherung sehen kann. :D

diejenigén die schon mal die alte version des statives zerlegt haben werden sich jetzt denken wo den jetzt der unterschied daran ist, b.z.w wie das jetzt funktionieren soll..

auf den fotos seht ihr das unterste (dünnste bein) und am rohr diese kleine carbonschelle (die auch schon in der alten version vorhanden war) deren spalt etwas erweitert wurde.

diese dadurch vergrößerte nut ist dazu da um im nächstgrößeren rohr, in dessen innenseite eine längstnaht eingeformt wurde, daran entlang zu gleiten.

ist wie gesagt eine sehr simple sache aber sie funktioniert.
die einzigen bedenken was ich habe, durch das ständige aneinander reiben der carbonteile (schelle und längstnaht) wird sich in laufe der zeit die nut der carbonschelle vergrößern und dadurch wird ein größeres spiel beim öffnen und schliessen der dreharretierung entstehen.

edit: das dritte bild zeigt die rohrinnenseite mit der naht.

mfg Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos, Andi.
Ist ja wirklich einfach gelöst. Aber es fühlt sich beim Einstellen sehr zuverlässig und sicher an. Habe nie das Gefühl, dass ich noch mal fester anziehen muss, obwohl es mit mehr Kraft natürlich noch ginge.
Deine Bedenken zur Langlebigkeit sind nicht ganz unbegründet. Aber warten wir einfach mal ab. Ich bin auf jeden Fall mit dem Stativ und der Handhabung sehr zufrieden.
Ist die Demontage oder besser der anschließende Zusammenbau eigentlich kritisch? Hätte nicht den Mut das Teil ohne Not einfach mal so zu zerlegen.
 
Melde mich nochmal kurz:

..
Nachdem das geklärt ist läuft alles reibungslos....

Hallo Inge, habe deine Probleme in den verschiedenen Posts etwas verfolgt. Schön, dass es sich nun geklärt hat und du das Teil jetzt einfach zum Fotografieren nutzen kannst, ohne dir über technische Probleme einen Kopf mach zu müsssen.

Deine Gurtlösung hört sich nicht übel an. Stell doch mal ein paar Fotos rein. Würde mich interessiern. Danke schon mal.
 
..
Ist die Demontage oder besser der anschließende Zusammenbau eigentlich kritisch? Hätte nicht den Mut das Teil ohne Not einfach mal so zu zerlegen.

nein ist absolut kein problem, man muß nur das rohr mit der nut in die richtige position drehen um in die, sagen wir mal feder, einzufädeln..

mfg Andi
 
Hallo Dieter,
hier mal paar Bilder, habe ich soeben direkt unter einer Lampe gemacht, hoffe man kann alles gut erkennen.
Wie man sieht habe ich auch die schwarzen Weichschaum-Beinschoner gegen
Wolle ausgewechselt, ist mir zum Anlangen sympathischer, bin halt ein Naturfreak.
Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast mich mit diesen Gurten mit den Schnellverschlüssen auf eine Idee zur seitlichen Befestigung meines Stativs an meinem Fotorucksach gebracht. Der hat leider keine passende Vorrichtung. Aber mit sowas wird es klappen. Danke.
Die Wolle ist ja ein harter Kontrast zum schwarzen Higtech...:)
 
@Rembrandt
Das ist genau so einfach gelöst wie bei Gitzo und Velbon beispielsweise.
Bei beiden sieht die Verdrehsicherung genau so aus.
 
Hallo Dieter,
da ich selber sehr oft naturfarbene Kleidung trage, paßt es - für mich - wieder.
Habe übrigens das gleiche Material beim Kameragurt, nur daß es da keine Schnellverschlüsse, sondern kleine Schlüsselringe sind.
Servus Inge
 
@Rembrandt
Das ist genau so einfach gelöst wie bei Gitzo und Velbon beispielsweise.
Bei beiden sieht die Verdrehsicherung genau so aus.

Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass dieser "Führungsring", der auf den Fotos oben irgendwie so aussieht, als sei er per Hand mit einer Blechschere zurechtgeschnitten worden, zumindest bei Gitzo aus Kunststoff ist. Vermutlich nicht ohne Grund, denn dies dürfte von Vorteil sein, weil damit beim Rein- und Rausfahren nicht Metall an Metall reibt wie beim Feisol. Ob allerdings dieser Unterschied in der Praxis wirklich relevant ist, dürfte sich wenn überhaupt erst nach Jahren sehr häufigen Gebrauchs herausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
??? und aus was sollte es den deiner meinung nach sein. :cool:

und bitte, ich rede hier vom CT 3442 von dem ich hier fotos eingestellt habe.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6640393&postcount=997

edit: ich habe mir die schelle nochmals angesehn, scheint tatsächlich irgend ein kunststoff zu sein...

Auf den Fotos sieht die Schelle aus wie Alublech. Die Schiene im Innern des Rohres sieht mir auch nicht wie Carbon aus, sondern ebenfalls wie Alu; genau kann man es natürlich nicht erkennen. Vielleicht hat dazu ja jemand genauere Informationen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten