Hab mir nun das neue CT3442 und den CB-50D etwas genauer angesehen.
Erster Eindruck: leicht, wertige Haptik. Diese und weitere Eigenschaften wurden schon x-fach beschrieben. Ist ja keine von Grundauf neues Stativ.
Verschlüsse der Beinsegmente:
Also die Verdrehsicherheit und auch der Drehwinkel sind so, wie ich es bereits in #970 beschrieben habe.
Es ist egal, an welchem Verschluss ich beginne: alle anderen Segmente bleiben in ihrer Position. Das ist wohl das, was alle unter Verdrehsicherheit verstehen.
Zum Feststellen oder Öffnen der Verschlüsse genügt jeweils etwa eine viertel bis halbe Drehung. Hand anlegen und einmal kurz aus dem Handgelenk drehen und alles ist fest (oder lose, je nach dem). Ein nochmaliges Umgreifen und Nachdrehen ist nicht erforderlich.
Die Drehverschlüsse sind gummiert und liegen gut in der Hand. Habe recht große Hände, aber trotz der vergleichsweise dünnenn Beinsegmente und Verschlüsse lässt sich alles gut bedienen.
Ein Detail ist mir aufgefallen: verglichen mit den Fotos auf den ersten Seiten dieses Threads scheint die runde Halternung am Stativkop, in die das jeweils oberste Beinsegment einbindet, etwas länger zu sein. Der Schaft hat vom Rand der Griffpolster bis zum Ende des Halterung eine Länge von rd. 1,8 cm (siehe Foto 2). Ob sich hier tatsächlich etwas geändert hat, kann ich natürlich nicht nachprüfen. Aber der Fotovergleich lässt es vermuten; hier kann ja evtl. ein Besitzer des Vormodells mal nachmessen.
Ein paar Fotos liegen wie versprochen bei.
Den Kugelkopf begreife ich noch nicht so ganz. Damit muss ich mich noch etwas intensiver beschäftigen, auch wenn die Einstellung der Friktion grundsätzlich funktioniert. Aber dafür gibt es auch andere Freds.