• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

was war dein altes, ein UNI-LOC ?

Hallo,
Nein es ist ein Manfrotto 055 (genaue Bezeichnung faellt mir
nicht ein, habe es gerade nicht da).



PS: was auch noch ueberraschend war - der Haken zum Anhaengen
der Fototasche ist optional. Aber da habe ich wohl nicht genau genug
nachgelesen.
 
...
Nein es ist ein Manfrotto 055 ...
... der Haken zum Anhaengen
der Fototasche ist optional. Aber da habe ich wohl nicht genau genug
nachgelesen.
also ich habe es selber mit dem 055 verglichen, die Stabilität ist bei beiden gleich, auch wackeln sie beide gleich viel nur das Karbon schwing dabei schneller aus.
Getestet habe ich das ganze mit einem 70-200/2.8 IS bei 200mm.

und der Haken war beim 3442 im Lieferumfang auch dabei...

mfg Andi
 
Mein 3442 mit dem CB50-D ist gestern übrigens geliefert worden. Für mehr als einen kurzen Aufbau und einmal die Kamera draufsetzen hat allerdings die Zeit nicht gereicht.

Zur Verdrehsicherheit der Beine: Also die Drehverschlüsse funktionieren egal in welcher Reihenfolge ich sie bediene mit etwa einer viertel oder halben Umdrehung. Ein mehrmaliges Umgreifen beim Schließen oder Öffnen ist offensichtlich nicht notwendig. Und die restlichen Segmente bleiben vom Drehen der Verschlüsse ungerührt.
Also alles eigentlich so, wie ich es erwarte. Habe allerdings keine Erfahrung mit anderen Stativen und daher auch keinen Vergleich.

Weiteres werde ich dann schreiben, wenn ich etwas mehr Zeit zum Ausprobieren hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Mein 3442 mit dem CB50-D ist gestern übrigens geliefert worden. ....Zur Verdrehsicherheit der Beine: Also die Drehverschlüsse funktionieren egal in welcher Reihenfolge ich sie bediene mit etwa einer viertel oder halben Umdrehung. ....
:eek: ist aber jetzt nicht war,oder?
nach deinem schreiben nach würde das bedeuten wenn ich einen drehverschluss öffne um das bein zu verstellen muß ich bis zu einer umdrehung am drehverschluss drehen damit es wieder arretiert???

.... ist das z.b. bei gizo auch so?

mfg Andi
 
Wieso eine ganze Umdrehung? Noch mal in der Reihenfolge der Bedienung:
- Segmente sind zusammengeschoben und Verschluss geschlossen,
- zum Öffnen rd. eine halbe Umdrehung öffnen
- Segement rausziehen
- zum Schließen wieder rd. eine halbe Umdrehung in die
andere Richtung drehen und das Sgement ist fixiert

So weit meine erste Erkenntnis auf die Schnelle von gestern. Hab jetzt aber das Stativ nicht hier, um den "Drehwinkel" beim Bedienen der Verschlüsse genauer bewerten zu können.
Nagel mich jetzt also darauf bitte nicht fest, werde es noch mal probieren und dann genauer auf die Drehung achten.
 
Hab mir nun das neue CT3442 und den CB-50D etwas genauer angesehen.

Erster Eindruck: leicht, wertige Haptik. Diese und weitere Eigenschaften wurden schon x-fach beschrieben. Ist ja keine von Grundauf neues Stativ.

Verschlüsse der Beinsegmente:
Also die Verdrehsicherheit und auch der Drehwinkel sind so, wie ich es bereits in #970 beschrieben habe.
Es ist egal, an welchem Verschluss ich beginne: alle anderen Segmente bleiben in ihrer Position. Das ist wohl das, was alle unter Verdrehsicherheit verstehen.
Zum Feststellen oder Öffnen der Verschlüsse genügt jeweils etwa eine viertel bis halbe Drehung. Hand anlegen und einmal kurz aus dem Handgelenk drehen und alles ist fest (oder lose, je nach dem). Ein nochmaliges Umgreifen und Nachdrehen ist nicht erforderlich.
Die Drehverschlüsse sind gummiert und liegen gut in der Hand. Habe recht große Hände, aber trotz der vergleichsweise dünnenn Beinsegmente und Verschlüsse lässt sich alles gut bedienen.

Ein Detail ist mir aufgefallen: verglichen mit den Fotos auf den ersten Seiten dieses Threads scheint die runde Halternung am Stativkop, in die das jeweils oberste Beinsegment einbindet, etwas länger zu sein. Der Schaft hat vom Rand der Griffpolster bis zum Ende des Halterung eine Länge von rd. 1,8 cm (siehe Foto 2). Ob sich hier tatsächlich etwas geändert hat, kann ich natürlich nicht nachprüfen. Aber der Fotovergleich lässt es vermuten; hier kann ja evtl. ein Besitzer des Vormodells mal nachmessen.
Ein paar Fotos liegen wie versprochen bei.

Den Kugelkopf begreife ich noch nicht so ganz. Damit muss ich mich noch etwas intensiver beschäftigen, auch wenn die Einstellung der Friktion grundsätzlich funktioniert. Aber dafür gibt es auch andere Freds.
 
Den Kugelkopf begreife ich noch nicht so ganz. Damit muss ich mich noch etwas intensiver beschäftigen, auch wenn die Einstellung der Friktion grundsätzlich funktioniert. Aber dafür gibt es auch andere Freds.

Danke für deine Eindrücke zu dem überarbeiteten Stativ.

Zum Kugelkopf würde mich interessieren, ob auch dieser evtl. dahingehend überarbeitet wurde, dass der Schnellspannadapter statt M6- jetzt ein 3/8-"-Gewinde aufweist, was zu begrüßen wäre. Bei dem CB-40D soll das ja der Fall sein.
 
Es ist eine Inbusschraube vorhanden. Das ist wohl die von dir beschriebene M6. Ein Gewinde ist nicht zu sehen.
Schau selbst...
 
Ein Detail ist mir aufgefallen: verglichen mit den Fotos auf den ersten Seiten dieses Threads scheint die runde Halternung am Stativkop, in die das jeweils oberste Beinsegment einbindet, etwas länger zu sein. Der Schaft hat vom Rand der Griffpolster bis zum Ende des Halterung eine Länge von rd. 1,8 cm (siehe Foto 2). Ob sich hier tatsächlich etwas geändert hat, kann ich natürlich nicht nachprüfen. Aber der Fotovergleich lässt es vermuten; hier kann ja evtl. ein Besitzer des Vormodells mal nachmessen.

Die Beinaufnahme oben ist bei mir nach Schieblehre 19mm, zu den erste Bildern optisch deutlich mehr. Meins ist aber erst ein halbes Jahr alt.

Zum Kugelkopf würde mich interessieren, ob auch dieser evtl. dahingehend überarbeitet wurde, dass der Schnellspannadapter statt M6- jetzt ein 3/8-"-Gewinde aufweist, was zu begrüßen wäre. Bei dem CB-40D soll das ja der Fall sein.

Beim CB-40D ist das definitiv der Fall.

Zum Kopf einstellen gibt es auf der Feisol HP links einen Reiter „Bedienungsanleitungen“ dort wie beschrieben wie man ihn einstellen soll.

Viel Spaß mit der Kombi. :top:
 
Zum Kopf einstellen gibt es auf der Feisol HP links einen Reiter „Bedienungsanleitungen“ dort wie beschrieben wie man ihn einstellen soll.

Viel Spaß mit der Kombi. :top:

Danke! :)

Und die Bedienungsanleitung kenne ich. Bin schon gespannt, wie das alles in der Praxis funktioniert. Werde bald mal zum Fotografieren los ziehen (aber es ist ja leider Sauwetter angesagt).
 
Hallo,
meins ist am Freitag gekommen.
Der erste Eindruck ist sehr positiv, alles sehr wertig und gut verarbeitet.
Auch die Tasche ist sehr brauchbar.

Mehr kann ich im Moment noch nicht sagen,da ich noch keinen Kopf dazu habe.
Schwanke noch zwischen dem 40 oder 50er.
Werde mich wohl für den 50er entscheiden,da der Mehrpreis nicht der Rede wert ist.

Ach, und das Gewicht ein Traum.

Bei meiner nächsten Fototour Ende Mai in den Dolomiten werde ich es sicher zu schätzen wissen.
Habe jahrelang mein 3,6 kg Manfrotto am Rucksack hängend durch die Gegend geschleppt, und es oft verflucht.
Zur Stabilität ist ja hier genug geschrieben worden,denke da werde ich keine
negative Überraschung erleben.

gruss Joachim
 
Danke,frage nur weil letzte Woche das große 3371 bestellt habe,und brauche es zum langen Wochenende(Herrentag).Naja mal schaun,vielleicht antworten die ja noch.....schon blöd das es nur Rückrufservice gibt!
 
So, nachdem ja nun die ersten Besteller der neuen Stativreihe mit der Verdrehsicherung beliefert sein dürfte, würde mich die Einschätzung der glücklichen Besitzer interessieren. Lohnt sich der Schritt? Wo liegen die genauen Unterschiede und vor allem hat sich etwas an der Stabilität geändert?

Auf der Internetseite von Feisol Deutschland scheinen langsam die alten Modelle gänzlich ausverkauft zu sein, zumindest werden es stetig weniger Modelle die im "Sale" Bereich zu haben sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich bin angesteckt

bin gespannt, weil ich mir sonntags jetzt auch so einen Feisol 3442 bestellt habe..
Angesteckt von diesen Artikeln..muss ich sagen habe ich jetzt mich dafür entschieden.
Als Kopf hab ich mir allerdings einen Martens Q3 dazugeordert.
Ob das nun richtig war, weiss ich nicht.. ich kann mich also nur überrraschen lassen.
(mir ging es ums Gewicht, denn ich radel und schleppe das Zeug sonst zu Fuß)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten