• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Objektiv Panasonic Lumix G Vario 14-140 mm - f/4,0-5,8 HD O.I.S

AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Ich mache das weil ich entweder mit JPG und RAW parallel fotografiere - dann bleiben alle Optionen - oder nur mit JPG und ich das dann "ready to use" haben will.*


Das Bild der GF1 ist mit Dynamik, Con-2, NR-2, Schärfe+1, Farbe +1 gemacht.
Auch das Bild der D300 ist mit dem DX2ModeII-Setting gemacht, m.E. das beste JPG Setting für die Nikon D5000/D90/D300. Aber wir kommen vom Thema ab wenn wir das vertiefen, die generellen Eindrücke der Bilder im Vergleich erschließt sich auch so, Labortests/RAW überlasse ich anderen.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Was die Linse betrifft schon, aber die Wirkung der Parameter, ist so gering das ich daraus keine abweichenden Schlüsse ziehen würde bei der GF1 mit dem 14-140.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

mit dem 14-140 in den Zoo?

ernsthaft?



Ja!



280mm Kleinbild ist zwar nicht die Welt, aber zur Not hat man ja jede Menge Pixel, so dass man noch ein wenig schneiden kann, wenns drauf ankommt.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Auch wenn es keine wirklich neuen Erkenntnisse mehr bringt:
Da nun das Licht besser wird, die Bäume aber noch kahle Gerippe sind, habe ich die Gelegenheit erneut genutzt, damit ein paar Vergleiche in voller Tele-Stellung anzustellen. Die ersten drei Bilder sind mit dem 14-140er bei 140mm (280mm KB equiv.) mit unterschiedlichen Blendenstufen gemacht worden (f5.8 - f8 - f11). Alle Aufnahmen entstanden vom Stativ und sind unbearbeitete ooc JPEGs.

F5.8:


F8:


F11:


Man sieht bei Offenblende (f5.8) eine leichte Vignettierung, außerdem nimmt die Schärfe in den Ecken schon sichtbar ab. Bei Abblendung auf f8 ist die Vignettierung weg, bei f11 ist auch die Eckenschärfe noch einen Tick besser. Geht man mit der Blende noch weiter rauf, kommt man in Belichtungszeiten, die trotz Stabilisator ein Verwackeln nicht mehr ausschließen.

Zum Vergleich dazu noch mal aus der kompakten TZ7 das gleiche Motiv bei vollem Zoom (300mm KB equiv.):



Ist schon klar, dass es einfacher ist ein Objektiv bei tatsächlich nur 49,2mm noch randscharf zu bauen, aber die Leistung, die diese Super-Zoom-Minilinsen und Minisensoren bereits auch im Super-Zoom erreichen, erstaunt mich immer wieder. In der Bildmitte nehmen sie sich nicht viel, wobei die TZ7 hinsichtlich Schärfe sicherlich noch etwas stärker elektronisch nachbessert, da wäre bei der GF1 aus RAW sicherlich auch noch einiges zu holen. Das Bild der GF1 ist auch besser differenziert, farblich lagen die ooc-JPEGs übrigens beide etwas daneben. Die Wahrheit lag ungefähr in der Mitte.

Auch wenn mFT schon erstaunlich kleine und leichte Bodies und Optiken erlaubt - zumindest bei gutem Licht rechtfertigt es in vielen Fällen für mich kaum den Mehrpreis gegenüber einer ordentlichen Kompakten. Den echten Quantensprung gegenüber einer Kompakten erlebe ich immer nur, wenn ich das F1.7/20mm Pancake vor die GF1 schnalle.

EDIT:
Hier noch das aus RAW entwickelte Bild bei Blende 11, das den tatsächlichen Farben am nächsten kommt und in der Schärfe noch einen Tick mehr rausholt:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

habe heute nach über einem monat ein neues 14-140 vom panasonic-service gekriegt. möchte hier auch die vorbildliche abwicklung durch DEC-service in wien loben.
das neue objektiv scheint vom schärfeabfall völlig gleichmäßig auf allen ecken zu sein. sowohl bei weitwinkel als auch bei vollem tele, wobei dieses exemplar ein CA-problem bei tele zu haben scheint. interessanterweise treten die CAs nur rechts verstärkt auf. aber das soll mich nicht weiter stören, zur not kann man es entfernen, wenn auch nicht so einfach, da die CAs nicht symmetrisch sind.

hier 2 beispiele bei vollem weitwinkel und 16:9 an der GH1, mit LR3b2 entwickelt, in der mitte sehr scharf, zu den seiten weicher:




hier im mittleren brennweitenbereich bei 54mm, wobei dieser eigentlich nie problematisch war:


und hier bei offenblende und vollem tele. leider waren die atmosphärischen störungen recht stark, man sieht es ganz gut an den seilen der kräne links oben, aber man kann die schärfe glaube ich trotzdem recht gut beurteilen.


der schärfeabfall in den ecken hält sich trotz offenblende in grenzen, wobei hier eben die CA-problematik ganz gut zu sehen ist, vor allem ganz unten rechts.




alle ürbigens freihand aufgenommen, ich wollte eigentlich auch testen ob OIS mode 1 oder 2 bessere ergebnisse bringt, bin mir aber immer noch nicht ganz schlüssig.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Mal ein bisschen was aus der erwachenden Natur, wo sowohl die 14mm als auch die 140mm Sinn machen (und 300mm natürlich noch schöner wären...):

Schwarm Weißwangen-Gänse sucht Rastplatz:



Weißwangen-Gänse im Vorbeiflug:



(GF1 + 14-140mm; mit ACR aus RAW; click für XXL und EXIFs)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Hier noch ein Video dazu: http://vimeo.com/10644122

Es enthält zwar viele Macken (Focus-Verluste, Verwackelungen, ruckartige Zooms etc.) soll aber auch nicht aus technischer Sicht glänzen. War eher ein schnelles Zufallsprodukt.

Insgesamt muss ich sagen, dass ich die kleine TZ7 für HD Videos bevorzuge, da ihr Motor-getriebener Zoom wesentlich smoother arbeitet und die Stereo-Mikrofone auch von Vorteil sind.

Das Video ist mit dem genialen Deshaker-Plugin für VirtualDub schon deutlich "entwackelt" worden. Wer noch nach einer handlichen Lösung sucht, um AVCHD Videos ohne nennenswerte Qualitätsverluste so zu konvertieren, dass VirtualDub sie einlesen kann, dem sei das anhängende Script nahgelegt. Mann kann einfach im Explorer die Video-Datei per Drag-n-Drop darauf ablegen und los geht's. Es benötigt ffmpeg.exe, der Pfad im Script muss hierfür ggf. angepasst werden.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Gestern auf dem Fernsehturm.

Wie man auf Bild 1+2 sieht nicht ganz einfach wegen der Spiegelung und den dreckigen Scheiben aber ansonsten war es sehr schön dort oben. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

berlin von oben hat seinen reiz. schade dass da die glasscheibe dazwischen war. das dritte hätte ich gern in voller größe gesehen.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

inzwischen hat sich meine meinung zum 14-140 etwas gewandelt und ich kann behaupten, dass das 14-140 wirklich scharf ist, vorausgesetzt man erwischt ein gutes exemplar. angeblich wurde laut servicebericht bei meinem irgendein "optik bauteil" getauscht, was auch immer, man muss eben bei panasonic etwas hartnäckig sein.
aber ich bin jetzt beeindruckt von der schärfe bei 140mm und offenblende. mir kommt jetzt sogar vor, dass es bei 140mm am schärfsten ist, obwohl es laut tests hier am schwächsten sein soll :lol:
hab ein paar 100% crops angehängt, leider etwas stärker komprimiert und auch die exifs gingen verloren, aber es sind alle offenblende, nur die hummel war abgeblendet auf f/7.1
zum vergleich noch eine gesamtansicht von jazzy mit exifs.

etwas vorsichtig muss man mit der belichtungszeit sein, ich habe gemerkt dass 1/100 bei 140mm trotz stabi schon sehr knapp sind, und ich bereits ziemlich aufpassen muss um nicht zu verwackeln, einfach schnell mal aus der hüfte geht da nicht mehr. aber mit etwas sorgfalt schafft man auch 1/30 bei vollem tele.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

hab gestern den raynox 250 gekriegt und ihn gleich ein wenig im garten ausprobiert. alle freihand, hatte natürlich vorher keine ahnung wie schwer die zu fokussieren sind, 1mm vor oder zurück und das motiv war bereits unscharf. außerdem scheint bei dem vergrößerungsfaktor auch der stabi kaum wirksam, zumindest zittert das sucherbild wie verückt, aus dem grund auch etwas höhere isos gewählt, die sonnenblumenkerne waren iso3200.













 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Schöne Beispiele. Falls Du noch mehr produzierst: Hier hatte ich dafür mal einen speziellen Faden aufgemacht.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Nachdem ich mit dem Raynox DCR-250 Makrokonverter am 14-140er gute Erfahrungen gemacht hatte, habe ich mich aufgrund des hohen Preises für das 7-14mm und des noch nicht verfügbaren 100-300mm mal an andere Konverter von Raynox herangewagt.

Zum einen den Weitwinkel-Konverter DCR-7900ZD mit Faktor 0,79. Hierzu wird von Raynox dessen besondere Schärfe und die geringe Verzeichnung (-0,9%) hervorgehoben. Die 14mm Anfangsbrennweite schrumpfen damit auf ca. 11mm oder rund 22mm KB equiv. - also schon einem echten Super-Weitwinkel. So sieht er an der GF1 mit 14-140er aus:

p10300127hht.jpg


Zum anderen den 2,2-fach Telekonverter, mit dem die Telebrennweite des 14-140er auf knapp über 300mm bzw. rund 600mm KB equiv. verlängert wird. So sieht er an der GF1 mit dem voll ausgefahrenen 14-140er aus:

p10300106hep.jpg


Für aussagekräftige Fotos mit den Konvertern war es leider schon zu dunkel. Der erste Eindruck von (nicht aussagekräftigen) Testbildern war allerdings eher ernüchternd. Mit dem Weitwinkel-Konverter gibt es bereits erhebliche Randunschärfen. Mit dem Telekonverter gibt es bei Offenblende (immerhin schon f5.8) selbst bei voller Telebrennweite noch Vignettierungen.

Vielleicht habe ich morgen noch etwas Zeit bei ausreichend Licht ein paar aussagekräftige Beispielbilder zu produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

interessante kombination, vor allem die zweite weckt sicher einiges aufsehen, wenn du so herumgehst :lol:
bin auf deine tests gespannt, obwohl für einen weitwinkel-konverter würde sich das 14-45 eher eignen, da dies an den rändern schärfer ist als das 14-140, wenn da noch zusätzliche unschärfe dazukommt, wirds sicher schnell matschig.

hier einige bilder, die während eines treffens mit einem anderen forum-mitglied entstanden sind, bei dem wir einige vergleichstests mit unseren objektiven durchgeführt haben. die sind alle mit dem 14-140, ich wollte mich anhand von dem eh schon bekannten motiv nochmals von den stärken bzw schwächen des objektivs vergewissern. die bilder sind in voller größe. bin mir nicht sicher ob ich sie nicht etwas zu "hart" bearbeitet habe, aber mir gefällt der look der EPL1, die auch gern etwas überschärft. das wollte ich hier ein wenig simulieren.

hier bei 14mm und offenblende:


auch abgeblendet, werden vor allem bei 16:9 die außenbereiche nie ganz scharf, wobei sich das hier natürlich verglichen mit dem was sony gerade zeigt, immer noch sehr in grenzen hält, ausserdem sprechen wir hier von einem 10fach zoom, dafür ist es eigentlich ganz gut:


wählt man das motiv geschickt, fällt die unschärfe wiederum nicht ungut auf:


im mittleren brennweitenbereich gibts eigentlich keinerlei schwächen:


bei vollem tele werden die ränder nie 100% scharf, was je nach motiv stärker oder schwächer auffällt, aber die L-objektive von canon sehen teilweise auch nicht besser aus:


 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten