• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichte Wander-Stative: Gitzo Traveler GT1541T vs. GT1550T & Alternativen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Wie oben schon geschrieben, ich benötige keine hohe Tragkraft, aber die Kugel sollte geschmeidig laufen und sicher klemmen.

Das schließt sich aber eigentlich bei Kugelköpfen ohne Friktion aus. Hier sorgt ja gerade eine angeraute Oberfläche für mehr Haftung.
 
Das schließt sich aber eigentlich bei Kugelköpfen ohne Friktion aus. Hier sorgt ja gerade eine angeraute Oberfläche für mehr Haftung.
Der FLM CB24FB soll ja laut Hersteller Friktion haben. Friktion und Feststellung mit einem Hebel sozusagen, wie das funktioniert möchte ich mal testen. Wenn er 2kg sicher hält, würde mir das bei meiner jetzigen Ausrüstung reichen.
 
Gitzo GC1201T

So...

Ich mach mal weiter mit meiner kleinen Beschreibung zu den Stativen. Lange Zeit war ich auf der Suche nach einer passenden Hülle für ein Stativ. Glücklicherweise gibt es eine passende Tasche für die beiden Traveler-Stative. :)

Die Gitzo GC1201T Tasche hat den Vorteil, dass man diese an den Seiten des Rucksackes (insofern der dort Schlaufen besitzt, aber viele Foto-Rucksäcke haben dort welche) befestigen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Stativ bei stärkerem Regen oder Touren in unwegsamen Gelände gut geschützt in der Tasche verbringen kann und nicht nass wird bzw. an Felsen oder an dichten Gehölz verkratzt. Sie ist aus einem rutschfesten Nylon-Ripstop-Irgendwas-Stoff. Jedenfalls ist sie sehr hochwertig und sogar ein wenig dehnbar.

http://img154.**************/loc383/th_19722_Gitzo_GC1201T_01_122_383lo.JPG

Zuerst aufgemacht und hinein geschaut, erkennt man ein Fach, wo man seine Daten hinterlegen kann. Ob man das wirklich tun möchte, oder ob man das überhaupt benötigt, sei mal dahin gestellt.

http://img150.**************/loc578/th_19724_Gitzo_GC1201T_07_122_578lo.JPG

Der Reißverschluss ist sehr hochwertig und besitzt an seinen Verschlüssen einen regenabweisenden Überzug. Selbst bei starkem Regen sollte das Stativ darin also gut vor Nässe geschützt sein.

http://img181.**************/loc564/th_19727_Gitzo_GC1201T_08_122_564lo.JPG

Jeweils an den oberen und unteren Enden befinden sich Schlaufen zur Befestigung an einem Rucksack.

http://img129.**************/loc488/th_19731_Gitzo_GC1201T_09_122_488lo.JPG

Auf der Außenseite befindet sich eine Tasche, in der man Kontaktstifte und anderen Kram verstauen kann. Sehr praktisch für die beiden Schraubenzieher, mit denen man die Festigkeit der Beine einstellen kann.

http://img111.**************/loc62/th_19732_Gitzo_GC1201T_10_122_62lo.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo GC1201T mit GT1541T

Das Gitzo GT1541T passt nur im zusammengeklappten Zustand in die Tasche hinein. Glücklicherweise ist der Markins Q3T nicht sehr hoch, dadurch passt das Stativ mit montiertem Q3T und Schnellwechseleinheit noch gerade so hinein.

http://img206.**************/loc122/th_20169_Gitzo_GC1201T_with_GT1541T_05_122_122lo.JPG

Man bekommt die Tasche trotzdem noch gut und einfach zu.

http://img242.**************/loc81/th_20170_Gitzo_GC1201T_with_GT1541T_06_122_81lo.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo GC1201T mit GT1550T

Mit dem GT1550T sieht das nicht viel anders aus. Im zusammegeklappten Zustand hat dieser noch relativ viel Spielraum innerhalb der Tasche.

http://img267.**************/loc242/th_19970_Gitzo_GC1201T_with_GT1550T_02_122_242lo.JPG

Hier mal zur Veranschaulichung das GT1550T in ausgeklappten Zustand mit Markins Q3T montiert.

http://img207.**************/loc54/th_19971_Gitzo_GC1201T_with_GT1550T_03_122_54lo.JPG

Und schließlich das Stativ im Inneren der Tasche sicher verstaut.

http://img168.**************/loc121/th_19973_Gitzo_GC1201T_with_GT1550T_04_122_121lo.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mal noch ein Beispielbild des GT1541T mit Markins M10 und Novoflex Q-Base. Diese Kombo passt nicht mehr in die Tasche und der Kopf ist relativ breit, so dass ein Umklappen auch nicht mehr so gut geht. Aber für harte Einsätze empfiehlt sich diese Kombination durchaus. Der schwere und breite Kopf behindert die Stabilität der Stative auf keinster Weise.

http://img181.**************/loc194/th_20226_Gitzo_GT1541T_01_122_194lo.jpg

Hier zeigt sich schnell, dass man auf Reisen oder auf längeren Touren einen kleineren Kugelkopf nutzen sollte. Möchte man das Stativ umklappen, dann sollte man darauf achten, dass der Kugelkopf nicht breiter als 5,5 cm ist.

http://img226.**************/loc112/th_20227_Gitzo_GT1541T_02_122_112lo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für Deine sehr gute Beschreibung,

gibt es denn auch erschwingliche Stative so um die 100 - 150 €

Welches wüdest Du empfehlen??




unnötige Fullquote entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gibt es denn auch erschwingliche Stative so um die 100 - 150 €

Welches wüdest Du empfehlen??

Das einzige was in der Qualität mit den Gitzos vergleichbar wäre und einen ähnlichen Formfaktor hat, da wirst du höchstens bei Benro oder Feisol fündig. (Korrigiert mich, wenn es was anderes gibt.)
 
Gitzo Traveler GT1541T vs. GT1550T & Bodennähe

So ich mache dann mal weiter.

Zwar kommt man mit den beiden Stativen bereits auf 17 cm Bodennähe, aber wenn ein dicker Kugelkopf montiert ist (wie z.B. der Markins M10 wie gleich in den Bildern zu sehen), dann kommt man "nur" auf rund 25 cm über den Boden. Gerade für Makros ist das oft nicht ausreichend und man muss weiter herunter. Hier gibt es im wesentlichen 2 Möglichkeiten. Entweder man "stülpt" die Mittelsäule herum, d.h. man schraubt sie einfach verkehrt herum, doch das hat den Nachteil, dass die Kamera auf dem Kopf steht. Hier könnte man nur mit einem L-Winkel aushelfen, um die Kamera wieder gerade zu bekommen. Oder man stellt die Basis des Kugelkopfes auf 90° schräg ein, montiert einen Einstellschlitten (oder eine längere Platte) und kann so komfortabel die Höhe einstellen.

Noch weiter runter kommt man, wenn man ein Bein komplett anwinkelt. Aber hier verliert man natürlich Stabilität und diese ist dann abhängig von der Festigkeit der Beinklemmung.

http://img237.**************/loc145/th_97092_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_01_122_145lo.JPG

Bitte entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder, aber meine alte Kompakte macht nicht mehr viel her.

http://img206.**************/loc189/th_97093_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_02_122_189lo.JPG

Hier also 2 Beispieler mit Einstellschlitten und MP-E Lupenobjektiv. So kommt man direkt auf den Boden und kann die Kamera auch in den Matsch tauschen, wenn man denn möchte. :D

http://img28.**************/loc122/th_97094_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_03_122_122lo.JPG

Und schließlich noch ein Beispiel, in dem der Einstellschlitten nicht senkrecht nach unten steht, sondern etwas schräg.

http://img221.**************/loc1191/th_97095_Gitzo_GT1550T_Bodennaehe_04_122_1191lo.JPG

Falls ihr elegantere Methoden kennt, dann immer her damit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo GS1510KB kurze Mittelsäule

So.... Wieder ein Beitrag von mir.

Da ich viele Makros mache und dazu nah auf den Boden muss (siehe vorigen Beitrag), müsste ich jedesmal die Mittelsäule abmontieren, wenn ich auf die vertikale Einstellung nicht verzichten würde wollen. Abhilfe schafft hier die Gitzo GS1510KB Mittelsäule. Sie ist nur 17 cm kurz und hat den Vorteil, dass man das Stativ in Bodennähe verwenden kann und trotzdem eine vertikale Einstellung von etwa 15 cm behält. Eine wirklich wunderbare Sache. Außerdem ein großer Vorteil ist der Teller, der fester an der Mittelsäule verschraubt werden kann.

Die GS1510KB kurze Mittelsäule passt perfekt zum GT1541T:

http://img132.**************/loc73/th_70482_GT1541T_1_GS1510KB_01_122_73lo.jpg

Um die Mittelsäule komplett runterfahren zu können, muss man am GT1550T allerdings den Haken abmontieren. Was aber kein Problem ist, oder man lässt die Mittelsäule eben 0,7 cm höher stehen. :cool:

http://img107.**************/loc370/th_70483_GT1550T_8_GS1510KB_01_122_370lo.jpg

Ich bin mit der kurzen Mittelsäule wirklich sehr glücklich. Das ist genau das, wonach ich immer gesucht habe. Stabilität und weit hinunter kommen und gleichzeitig eine vertikale Einstellmöglichkeit. :):)

PS: Der Markins M10 sieht ziemlich wuchtig in der Zusammenstellung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo G530 Querträger

Vor kurzem habe ich den Gitzo G530 Querträger geordert - das letzte Zusatzteil für meine Gitzo-Stative.

Da ich etwa 40% all meiner Makros sehr nahe am Boden mache, habe ich mich dafür entschieden, einen Querträger (oder auch zusätzlicher Seitenarm) zu besorgen.

http://img250.**************/loc167/th_99281_GitzoGT1541TandG530lateralsidearm01_122_167lo.JPG

Der Gitzo G-530 ist der günstigste und hat trotzdem die gewohnte Gitzo-Qualität. An die Basis des Querträgers habe ich eine ARCA-Platte montiert, während am Ende der Stange ich eine Novoflex Q-Mount befestigt habe.

http://img239.**************/loc256/th_99282_GitzoGT1541TandG530lateralsidearm02_122_256lo.JPG

Somit kann ich den Querträger einfach am Kugelkopf befestigen und am Ende der Stange die Kamera bzw. das Objektiv mit seiner Schelle. Das hat einige Vorteile. Solch ein Wechsel geht schnell und einfach vonstatten und man kann die Nähe zum Boden sehr variabel einstellen. Von 0 cm bis 25 cm und darüber hinaus ist praktisch alles stufenlos drin.

http://img140.**************/loc200/th_99283_GitzoGT1541TandG530lateralsidearm03_122_200lo.JPG

Zwei Nachteile gibt es allerdings dennoch. Da solche eine Kombination sehr starke Winkelkräfte erzeugt, benötigt man schon einen guten Kugelkopf. Mein Markins M10 reicht dafür aber noch aus. Ein weiterer Nachteil sind die Schwingungen. Bedingt werden diese durch den Kugelkopf - sind aber durchaus im Rahmen des Erträglichen und immer noch besser als bei "Billig-Stativen".

http://img155.**************/loc140/th_99285_GitzoGT1541TandG530lateralsidearm04_122_140lo.JPG

Natürlich kann man den Querträger auch direkt am Stativ befestigen und kann somit einen Großteil der zusätzlichen Schwingungen umgehen.

http://img172.**************/loc366/th_99286_GitzoGT1541TandG530lateralsidearm05_122_366lo.JPG

Insgesamt für mich eine tolle Kombination die mich auf meinen Makro-Touren und v.a. mit dem MP-E (und dem 180er Makro wie auf den Bildern zu sehen) sicherlich lange begleiten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin hier wohl momentan Allein-Unterhalter... :(

Beim Aufräumen habe ich noch ein paar alte Verwacklungs-Testfotos gefunden. Damit die nicht vergessen im Nirvana verschwinden, möchte ich hier folgend die Ergebnisse zeigen.

Als Kamera diente eine Canon 5Dmk2. Als Objektiv kam ein 180er Makro + 2x TK zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Bild: GT1541T, 3 Beine ausgezogen, Langzeitbelichtung von 2 Sekunden, ohne SVA, Schwingboden
2. Bild: GT1541T, 3 Beine ausgezogen, Langzeitbelichtung von 2 Sekunden, mit SVA, kein Schwingboden

3. Bild: GT1550T, 3 Beine ausgezogen, Langzeitbelichtung von 2 Sekunden, ohne SVA, Schwingboden
4. Bild: GT1550T, 3 Beine ausgezogen, Langzeitbelichtung von 2 Sekunden, mit SVA, kein Schwingboden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann man den Einfluss der Spiegelvorauslösung erkennen und welche Dämpfung das Stativ leisten kann.

1. Bild: GT1541T, 3 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, mit SVA
2. Bild: GT1541T, 3 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, ohne SVA

3. Bild: GT1550T, 3 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, mit SVA
4. Bild: GT1550T, 3 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, ohne SVA
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Bild: GT1550T, 4 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, mit SVA
2. Bild: GT1550T, 4 Beine ausgezogen, kurze Belichtung von 1/30 Sekunden, ohne SVA
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mayuka,

super viele Infos hier! Aufgrund Deiner detaillierten Schilderungen hab ich mir für meinen letzten großen Trip (USA Nationalparks im Westen) ein gebrauchtes Gitzo angeschaft. Genau Typenbezeichnung konnte ich nicht ermitteln, aber es sieht wie ein Vorgänger des GT1550T aus (optisch konnte ich keinen Unterschied feststellen).

Für meine Reise war es perfekt, passte sogar in meinem Flipside 400 rein (und konnte so auch auf das Dach des Rockefeller Centers in New York, andere mussten ihre Stative unten lassen :D).

Alles in allem genau das richtige Stativ als Allzweckgerät für so eine Tour, manchmal wäre das von mir favorisierte 1541 den entscheidenden Tick zu groß gewesen.
 
Wo liegt denn so ca. dann die Höhe des Suchers, 113cm bei MS unten liest sich ja erst einmal sehr niedrig?

Vermute je Kopf und Kamera auch bei ca. 130cm oder?

Hatte zur Probe gerade ein Benro mal in der Hand und da waren ca. 132cm bei ca Körpergrößen über 180cm schon niedrig.
 
Das große habe ich mittlerweile verkauft. Mir reichen mit 160cm Körpergröße 110cm Höhe völlig aus. Die Gitzo-Webseite gibt übrigens aber über alles Auskunft. Da steht dann z.B. auch, dass du mit ausgefahrener Mittelsäule bis 140cm hoch kommst. ALLES kannst du von Reisestativen nicht erwarten. Das können auch Benro oder Feisol nicht. Wenn dir das immer noch zu gering ist, musst du zwangsläufig zu etwas greifen, was ein längeres Packmaß hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten