Gitzo Traveler GT1541T vs. GT1550T & Bodennähe
So ich mache dann mal weiter.
Zwar kommt man mit den beiden Stativen bereits auf 17 cm Bodennähe, aber wenn ein dicker Kugelkopf montiert ist (wie z.B. der Markins M10 wie gleich in den Bildern zu sehen), dann kommt man "nur" auf rund 25 cm über den Boden. Gerade für Makros ist das oft nicht ausreichend und man muss weiter herunter. Hier gibt es im wesentlichen 2 Möglichkeiten. Entweder man "stülpt" die Mittelsäule herum, d.h. man schraubt sie einfach verkehrt herum, doch das hat den Nachteil, dass die Kamera auf dem Kopf steht. Hier könnte man nur mit einem L-Winkel aushelfen, um die Kamera wieder gerade zu bekommen. Oder man stellt die Basis des Kugelkopfes auf 90° schräg ein, montiert einen Einstellschlitten (oder eine längere Platte) und kann so komfortabel die Höhe einstellen.
Noch weiter runter kommt man, wenn man ein Bein komplett anwinkelt. Aber hier verliert man natürlich Stabilität und diese ist dann abhängig von der Festigkeit der Beinklemmung.
http://img237.**************/loc145/th_97092_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_01_122_145lo.JPG
Bitte entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder, aber meine alte Kompakte macht nicht mehr viel her.
http://img206.**************/loc189/th_97093_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_02_122_189lo.JPG
Hier also 2 Beispieler mit Einstellschlitten und MP-E Lupenobjektiv. So kommt man direkt auf den Boden und kann die Kamera auch in den Matsch tauschen, wenn man denn möchte.
http://img28.**************/loc122/th_97094_Gitzo_GT1541T_Bodennaehe_03_122_122lo.JPG
Und schließlich noch ein Beispiel, in dem der Einstellschlitten nicht senkrecht nach unten steht, sondern etwas schräg.
http://img221.**************/loc1191/th_97095_Gitzo_GT1550T_Bodennaehe_04_122_1191lo.JPG
Falls ihr elegantere Methoden kennt, dann immer her damit.
