• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her? DIY

Nur eine Überlegung... Ist es nicht völlig irrelevant, in welcher Reihenfolge die Blitze gezündet werden?
 
Nur eine Überlegung... Ist es nicht völlig irrelevant, in welcher Reihenfolge die Blitze gezündet werden?

Nein, ist es nicht. Für jede der zwei möglichen Reihenfolgen gibt es einen guten Grund, was dann in der Praxis besser ist, wird sich später herausstellen.

1. Hauptblitz - 2. Hintergrundblitz: Vorteil dieser Methode, das Einstellicht vom Hauptblitz ist aus, die vom Hintergrundblitz erzeugte Maske wird kontrastreicher.

1. Hintergrundblitz - 2. Hauptblitz: Es gibt ein paar Menschen, die zusammenzucken, wenn sie angeblitzt werden (was nicht an schlechten Erfahrungen mit Blitzgeräten am Straßenrand zusammenhängt :D), besser ist, wenn die erst nach der zweiten Aufnahme zucken.

Jetzt aber nicht über einen Umschalter für die Reihenfolge nachdenken, den brauchen wir nicht. Jeder kann die Blitze, die zuerst zünden sollen, am Kanal 1 einstecken.
 
Ist schon jemand zum löten gekommen und
hat getestet ?

Ja ;)
Zwar nicht gelötet aber gesteckt und programmiert.
siehe Anhang.

Ich werde mich heute mal dran machen ( wenn ich es schaffe ) das ganze auf ein Lösung für die 2 Varianten ( 3,5 bzw. 6,3mm Klinke ) zu erstellen.
Das ganze dann auch mit einer Preisangabe was das Kästchen komplett kosten soll.

Gruß und schönen Arbeitstag.
Jens
 
So ich habe mich grade mal hingesetzt und eine Grobkalkulation gemacht.
Ich könnte dann folgendes Anbieten, unter der Vorraussetzung das mindestens 10 Bestellungen eingehen.

Variante 1:
mit 3,5 mm Stecker
  • Leiterplatte komplett aufgebaut und getestet. Incl. 3,3V Lithium Batterie
  • passendes Kunststoffgehäuse ( unbearbeitet ) mit Befestigungsmaterial für Leiterplatte
  • Beschreibung incl. Bohrplan für das Gehäuse

Gesamtpreis 35,00€ zzgl. Versandkosten.

Variante 2:
mit 6,3 mm Stecker
Beschreibung wie oben

Gesamtpreis 45,00€ zzgl. Versandkosten.

Gruß Jens
 
So für alle die es lieber selber bauen wollen.
Anbei der Schaltplan als PDF.

Und hier der Code
Code:
; *************************************************************************
; *************************************************************************
;
; Blitzweiche/ Flashswitch
; Version 1.0
; 5.2.2010
;
; Jens Langen
; copyright by jens@web ( www.jensatweb.com )
; info@jensatweb.com
;
; Blitzweiche ist ein Programm das in der DSLR-forum
; Community entstanden ist.
; https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=619240
;
; Blitzweiche kann 2 Blitze automatisch nacheinander schalten.
;
; Kommt innerhalb einer Zeit von 0,5s kein 2ter Impuls auf
; dem Eingang an setzt sich die Schaltung zurück
;
; Wer nähere Infos braucht kann mich gerne kontaktieren
;
;
; Flashswitch based on an idea from the german DSLR-community
; https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=619240
;
; Flashswitch can control 2 flashes automatical
; If the 2nd Puls not coming in a time range of 0,5sec the
; circuit is reset by it self
;
; If you need any further information please contact me
;
; *************************************************************************
; *************************************************************************

	LIST	P=12F508	; list directive to define processor

	#include	<P12F508.inc>	; include device specific header file


	errorlevel  -302, -207	; suppress useless assembler warnings

    	__CONFIG _CP_OFF & _MCLRE_OFF & _WDT_OFF & _IntRC_OSC
;***** variable ************

#DEFINE	_C	STATUS,0
#DEFINE	_Z	STATUS,2
#DEFINE	skip_0	btfsc	; ... Bit	; Ueberspringe, wenn Bit = 0
#DEFINE	skip_1	btfss	; ... Bit	; Ueberspringe, wenn Bit = 1
#DEFINE	skip_NC	btfsc	STATUS,0	; Ueberspringe, wenn Carry = 0
#DEFINE	skip_C	btfss	STATUS,0	; Ueberspringe, wenn Carry = 1
#DEFINE	skip_NZ	btfsc	STATUS,2	; Ueberspringe, wenn Zero = 0
#DEFINE	skip_Z	btfss	STATUS,2	; Ueberspringe, wenn Zero = 1

#DEFINE	blitz2	GPIO,2
#DEFINE	blitz1	GPIO,1
#DEFINE	cam	GPIO,0

#DEFINE	ANZAHL	0x07

#DEFINE 	DELREG0	0x10
#DEFINE 	DELREG1         0x11
#DEFINE 	DELREG2         0x12



;***** variable ende********

	org 0


start:  	movlw	B'01000000'	; config wakeup
	option
	movlw 	B'11111001'	; GP1/2 Out GP0 in
	tris	GPIO
        	nop
;****************************************************************************
        	bcf	blitz2
	bsf	blitz1	; Blitz 1 sofort auslösen


TestGP0_1
	call 	Wait_1ms	; warte auf loslassen des Auslösers
	btfss	cam
	goto 	TestGP0_1
                bcf	blitz1          ; ok - Blitz 1 aus



;****************************************************************************
; warte auf 2te Auflösung
;****************************************************************************

	call            wait_500
 	andlw	0x01
	btfsc    	STATUS,Z
                goto 	go_sleep
	bsf	blitz2

	call 	Wait_1ms
TestGP0_2
	call 	Wait_1ms	; warte auf loslassen des Auslösers
	btfss	cam
	goto 	TestGP0_2
                bcf	blitz2          ; ok - Blitz 2 aus


;****************************************************************************
;  Der 2te wurde ausgelöst
;****************************************************************************


go_sleep:	bcf	blitz1
	bcf	blitz2
	call	Wait_1ms
	movf	GPIO, f
	sleep



;****************************************************************************
; wartet 500ms
;
; wenn in der Zeit cam gedrückt wird return 1
; wenn nicht und Zeit abgelaufen return 0
;****************************************************************************

wait_500:
			;499994 cycles
	movlw	0x03
	movwf	DELREG0
	movlw	0x18
	movwf	DELREG1
	movlw	0x02
	movwf	DELREG2
wait_500_0:
	decfsz	DELREG0, f
	goto	$+2
	decfsz	DELREG1, f
	goto	$+2
	decfsz	DELREG2, f
	goto	test_cam
			;2 cycles
	goto	$+1

			;4 cycles (including call)
	retlw	0

test_cam:	btfss	cam	;
	retlw 	1
	goto	wait_500_0


;****************************************************************************
; wartet 1ms
;****************************************************************************
Wait_1ms:
			;4993 cycles
	movlw	0xc6
	movwf	DELREG0
	movlw	0x01
	movwf	DELREG1
Wait_1ms_0:
	decfsz	DELREG0, f
	goto	$+2
	decfsz	DELREG1, f
	goto	Wait_1ms_0

			;3 cycles
	goto	$+1
	nop

			;4 cycles (including call)
	retlw	0



	END

Natürlich ohne jegliche Gewähr ;)

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
So der Prototyp ist aufgebaut und geht.

Habe mal auf die Schnelle einen Test gemacht.
Wenn man das ganze ordentlich ausleuchtet - was ich nicht gemacht habe - wird das Ergebnis sehr gut.

Wenn ich heute noch dazu komme, werde ich mir mehr Mühe geben ;)

Gruß Jens
 
@ Jens:
Da ich echt nur begrenzt handwerklich geschickt bin :angel: mach doch mal ein Angebot für ein fertig montiertes, getestetes, "out-of-the-Box" Teil. Da hätte ich enormes Interesse.
 
Jens,

so is das einwandfrei, 2 MOCs rein und Ruhe haben. Die Annahme, heute würde keiner mehr Hochvoltkreise verwenden, ist leider nur für aktuelles Gerät gültig, und selbst da nicht wirklich immer.

Ich habs ja anderswo sehen dürfen was passiert, wenn man zB einen RF-602 an einen älteren Hensel Monoflash mit 48V Triggerspannung klemmt ... R.I.P. BC847B. Da muß offenbar irgendwo eine dicke Induktivität im Eingang sitzen, und wehe dem der da keine Freilaufdiode reinbaut ...

Die Hersteller sparen da ja trotz Strobist, wo nun auch olle Hochvoltblitze wieder zum Leben erweckt werden, immer noch an solchen Stellen, obwohl es 600V-Thyristoren in SMD hat die preisgünstig sind.
 
So, ich hab das ganze am Sonntag mal zusammengelötet.
Funktioniert leider nicht. :grumble:
Ich müsste das ganze noch mal neu aufbauen um genauer
zu testen, woran es liegt.
Im Moment fehlt mir da aber leider etwas die Zeit ...

@JLangen
Ich würde auf jeden Fall 2 Stück mit 6,3 mm Klinke nehmen !
 
Ich bin grade dabei einen fertig aufgebauten Prototypen zu schaffen.
Den wird nikon-user wohl nächste Woche mal im Studio an einer Hensel-Anlage ausprobieren können. Das ganze gesteuert über 2 Funkauslöser.
Es wird ein paar Modifikationen an der Blitzweiche geben. Nix dramatisches!

Mehr verrate ich nicht an dieser Stelle ;)

Gruß Jens
P.S.: Die genannten Preise werden sich wohl nicht mehr groß ändern.
 
So hier jetzt der erste Prototyp mit der Version 1.2.

Veränderungen gegenüber Version 1 sind folgende:
  • Der µC geht nicht mehr in den Sleepmodus. Dadurch wird das einschwingen des µC umgangen. Der µC braucht ca. 18ms, was sich bei einer Synchronzeit von 1/200 schon sichtbar auf dem Bild machte.
  • Ein- / Ausschalter da es keinen Sleepmodus mehr gibt.
  • Jeder Ausgang ist doppelt ausgeführt. Man kann also direkt 4 Blitze anschliessen. Alle Ausgänge sind intern separat ausgeführt. ( galvanische Trennung )

@nikon-user: Das 2te Bild zeigt den Inhalt des Päckchens das seit Fr. 17:45 bei DHL ist ;)

Gruß Jens
 
Sieht gut aus. :top:
Bin mal auf die Ergebnisse gespannt ...

Jens, wenn du noch jemanden zum testen suchst,
könnte ich das mit einer Elinchrom Anlage .... :D
 
@nikon-user: Das 2te Bild zeigt den Inhalt des Päckchens das seit Fr. 17:45 bei DHL ist ;)

Ähm - "schön" ist was anderes irgendwie, aber funktionell scheint es schon zu sein! :) Gut, Prototype, Proof-of-Concept - ja ich weiss!

Heute kam ein Päckchen und ein Paket. Also wird wohl die Weiche und auch ein bestellter Funkauslöser dabei sein. :) Der Postbote hat aber mal wieder nur einen Zettel rein geworfen. Also muss ich Montag zum "Amt". :grumble:

Isch werde dann berichten! :)

Ähm - Coole Mailadresse! Ganz ohne TDL! :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten