• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Die meisten DAT-Recorder schreiben aber auch keinen linearen Timecode, sondern setzen nur Start-Marken vor jeden Track und lassen ab der Marke eine Stoppuhr laufen. Das ist nicht sehr exakt. Nur einige wenige Geräte können linear timecoden, da sich sowas rumspricht sind genau die natürlich nicht sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. ;)

Mini Disc Recorder?
Aber der hier sollte doch ok sein oder nicht?
http://www.roland.com/products/en/R-09/
http://www.roland.com/products/en/R-09HR/index.html

fibbo
 
Kommt den einer ? Darauf würde ich mich auch freuen :eek:
Angekündigt ist natürlich nichts. Aber da die K200D nur noch in geringen Stückzahlen und die K20D auch nicht mehr ewig verfügbar ist, tut sich zwischen den beiden anderen ein Riesenloch auf. Was sollte denn kommen, wenn die K7 quasi als K20D-Nachfolger angesehen werden könnte/sollte? Eine Outdoor-K300 beispielsweise - mich würde das ebenfalls freuen.
 
Dann lieber nen Tick besser (und sogar günstiger), mit gescheiten Eingängen.;)
Ich empfehle dieses Teil:
http://www.thomann.de/de/zoom_h4.htm
hat brauchbare Stereomics eingebaut und, Riesenvorteil, kann auch mit richtigen Mikrofonen, d.h. XLR mit Phantomspeisung, betrieben werden.
also wenns günstig sein soll sowas plus Angel etc. noch dazu:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em9900.htm
 
Dann lieber nen Tick besser (und sogar günstiger), mit gescheiten Eingängen.;)
Ich empfehle dieses Teil:
http://www.thomann.de/de/zoom_h4.htm
hat brauchbare Stereomics eingebaut und, Riesenvorteil, kann auch mit richtigen Mikrofonen, d.h. XLR mit Phantomspeisung, betrieben werden.
also wenns günstig sein soll sowas plus Angel etc. noch dazu:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em9900.htm


Danke, das scheint ein guter Tip zu sein. Seltsam dass es sowas nicht von Edirol/Roland oder einer der klassischen Firmen gibt. Zoom kenne ich ja sonst nur als Hersteller für Gitarreneffekte... Was nehmen denn die Profi-Tonleute (Filmton) heute? Immer noch Digi-Nagra, Angel und Superniere mit Hund?

EDIT: Der hier scheint halbwegs professionell nutzbar zu sein: Marantz PMD 661
http://www.musik-schmidt.de/Marantz-PMD-661.html

fibbo
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Outdoor-K300 beispielsweise - mich würde das ebenfalls freuen.

Fragt sich dann nur noch, wie die mittlere Reihe denn dann heißen soll? K-300? Dann hießen sie K-X, K-300 und K-7...
Wieso macht Pentax keine durchgehende offensichtlich aufeinander aufbauende Reihe? Pentax Fremdlinge dürften da mindestens auf den ersten Blick verwirrt sein.
 
@fibbo:
Nagra, Aaton, Fostex...

Entweder Digirecorder. Oder wenns nur ums Abmischen und durchschleifen zur Kamera geht noch die bekannten Feldmischer (SQN z.B.)
Letztere würde ich aber für ne DSLR nicht empfehlen, da die Kamera dann nochmal pegelt...:ugly:

Was die guten Profi-Teile kosten? Ich sags mal so: Das willst du nicht wissen..!!!
Also deutlich(!) vierstellig.

Dazu kommt natürlich ein gutes Mikrofon. Ähnlich wie ein gutes objektiv für die Kamera.
Da werden vor Ort meist eine Keule/Superniere im Korb mit Hund und Angel genommen, oder Anstecker mit Funk. Für beides kannst du "in (halbwegs) professionell" ab mindestens 500€ aufwärts rechnen.

Hier kannst du ganz gut günstige Mobile Recorder vergleichen.
http://www.thomann.de/de/portable_recorder.html
2 XLR-Eingänge mit Phantomspeisung wären für mich ein Muss. Dazu evtl. eingebautes Mikrofon.

PS.:Falls du mit 4-Kanal-Ton liebäugelst (also mittels DMS-Mikrofonierung fünf Kanäle): Da kostet der günstigste Recorder 800€
http://www.thomann.de/de/edirol_r44.htm
+gescheite Mikros+ der Aufwand beim Schnitt... Vegiss es lieber;):D:D:D
 
Fragt sich dann nur noch, wie die mittlere Reihe denn dann heißen soll? K-300? Dann hießen sie K-X, K-300 und K-7...
Wieso macht Pentax keine durchgehende offensichtlich aufeinander aufbauende Reihe? Pentax Fremdlinge dürften da mindestens auf den ersten Blick verwirrt sein.
Wie wär´s mit K70? Das unterstreicht die Position im Mittelfeld, die Zahlenkombination markiert die gleiche Generation wie die K7 und erinnert an die wetterfesten 10er und 20er. Und nebenbei gab es mal einen Volkswagen mit dieser Typenbezeichnung (1970, erster VW mit Reihen-Frontmotor, -antrieb, und WaKü). Die neue Pentax darf gerne zur Volkskamera werden, solide und zu volkstümlichen Preisen (y)
 
Gehts hier noch um die K-x oder um Tontechnik?


Es geht um die K-x.

Nämlich ob man die fehlende Stereo-Mikrosteckdose verschmerzen kann und welches die Alternativen wären, wenn man bzgl. der fehlenden Steckmöglichkeit Bedenken hat. Die Alternativen reichen bis in den Profibereich, das ist allgemein so beim Thema Film. Wer mit der K-x ein annähernd professionelles Projekt plant, sollte von der K-x nicht viel erwarten, technisch scheitert er schon am Ton.

Aber wäre die K-7 denn eine Alternative? Ich meine, sie ist es auch nicht. Höchstens für unwiederbringliche Momente, wenn gerade keine Movie-Kamera zur Hand ist.

Die Entwicklung wird sicher noch Veränderungen bringen, aber beim jetzigen Stand gilt: keine DSLR vermag eine Movie-Kamera zu ersetzen, so wie umgekehrt gegenwärtig keine Filmkamera eine DSLR ersetzen kann, auch wenn beide manchmal angeblich beides können sollten.

Gruß
artur
 
Wieso macht Pentax keine durchgehende offensichtlich aufeinander aufbauende Reihe?

Vielleicht, weil man die Modelle "dynamisch" positionieren will. Wäre nach meiner Auffassung eine erfolgversprechende Strategie den Markt mit relativ überschaubaren Entwicklungskosten unter Druck zu setzen, denn schließlich dürften die Entwicklungskosten für ein neues Modell im Verhältnis zu den reinen Herstellungs- und Materialkosten recht erheblich sein und auch die Kosten für elektronische Komponenten (Sensor, Prozessor, Speicher, Display) lassen sich ja im Laufe der Zeit drücken.
Wenn also ein neues Top-Modell (z.B. K8) fertig ist, gibt es die technisch (fast) zur K7 identische K7-II oder auch K70. Einziger Unterschied: Kunststoff statt Magnesium, welches dem Topmodell vorbehalten bleibt. Wenn der Markt allerdings diktiert, dass in dem zu besetzenden Segment Magnesium jetzt Pflicht ist, dann ist es noch einfacher: Die K7 bleibt unter dem neuen Topmodell erhalten. Durch Wegfall einzelner Features (zweites Display, zweites Rad, Abdichtung) könnte sie leicht für einen längeren Zeitraum als K700 oder K7000 überleben, als es heutige Produktzyklen vorgeben. Die Bodygröße des aktuellen Topmodells und auch die nun im "Pentax-Baukasten" verfügbaren Techniken (AF, 1/8000) stimmen mich sehr optimistisch!
Natürlich ginge ein solcher Wechsel hin zu einer dynamischen Positionierung der Modelle nur mit Zwischenmodellen wie der K-m bzw. K-x, die von der Namensgebung schon ein wenig verwirren.
Aber vielleicht ist das auch alles Quatsch und die Namen der neuen Modelle purzeln weiter wie zufällig aus der Marketing-Abteilung! Wär's schlimm?

Gruß Dshhn
 
Wieso macht Pentax keine durchgehende offensichtlich aufeinander aufbauende Reihe? Pentax Fremdlinge dürften da mindestens auf den ersten Blick verwirrt sein.

Mit solchen Kameras wie der K-x kann man die Kameras unterschiedlich positionieren und so mehr Nischen abdecken. Was noch wichtiger ist: es bleibt genug 'Abstand' und Eigenheiten zwischen den Kameramodellen, daß sie sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen.
 
Durch Wegfall einzelner Features (zweites Display, zweites Rad, Abdichtung) könnte sie leicht für einen längeren Zeitraum als K700 oder K7000 überleben, [...]

K700 heißt doch schon die Vollformat-Pentax, die nächstes Frühjahr auf den Markt kommt. Das Nachfolgemodell der K7 ist die K7 Mark II, die nächsten Herbst kommt. Bei der K7 Mark II kann man endlich das extrem nervige hintere Display dauerhaft abschalten und der die Gehäusehaptik der K7 störende hässliche Plastik-Aufklapp-Blitz entfällt. Und sie bekommt einen EXR-Sensor der 3. Generation, dessen Grundempfindlichkeit bei ISO 400 beginnen soll, und noch ein paar Gimmicks.

Bei der Vorstellung des K-x-Nachfolgemodells war ich anderweitig beschäftigt und habe nicht aufgepasst – sorry.
 
Auf der google Suche nach Pentax kx bin ich auf ein sehr altes Modell gestoßen, noch analog. Stellt die neue kx dazu irgendeinen Bezug her oder ist das reiner Zufall?
 
Auf der google Suche nach Pentax kx bin ich auf ein sehr altes Modell gestoßen, noch analog. Stellt die neue kx dazu irgendeinen Bezug her oder ist das reiner Zufall?

Du hättest nach K-x suchen müssen. ;) Die KX ist kein besonders erfolgreiches Modell gewesen (anders als die ME oder ME Super oder MX z.B.), von daher würde ich sagen, daß es eher Zufall ist als die Anlehnung an ein 'ruhmreiches' altgedientes Modell.
 
danke für den link. Da hab ich ja gleich noch eine grüne k-m gefunden. Gab/gibt es die auch in Dtl. zu kaufen oder nur in Japan? Und ich dachte, von der hätte es nur s/w/swarowski gegeben. Dann hab ich den Beginn der farbigen Ära schon bei der k-m etwas verpennt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten