• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Thurn und Taxis Palais



Von gestern, in Vollauflösung. Zuiko OM 28/2.8

Gruß,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Statue an der Börse



Zuiko OM 28/2.8. Auch schon mit der DP2 aufgenommen, siehe flickr-Photostream.

Gruß,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hier ein Vergleich PEN-DP1.
Die Aufnahmen sind zwar fehlerhaft, zeigen aber mein Problem gut auf:


PEN


DP1

Die Aufnahmen wurden zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt.
Bei der DP1 habe ich die Lichter ausreißen lassen:o
Die Details werden aber besser wiedergegeben und das gesamte Bild der DP1 wirkt klarer.

Wer mir ein Rat geben kann, der soll sich bitte melden.

Danke
................................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

War nochmal zur 'Blauen-Stunde' am Bahnhof.
Das Ergebnis kommt meinen Ziel schon etwas näher:

ISO 200, Blende 8, Zeit 2,5sek
......................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

So macht man "Nachtaufnahmen" eigentlich schon immer, unabhängig von der Kamera... :evil:

.................kann ich nur zum Teil zustimmen:rolleyes:
Mit der DP1 fängt die Nachtaufnahme erst nach der 'Blauen Stunde' erst richtig an.;)





aber das ist ein anderes Thema.
.....................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

@araki

Jetzt kommt das langsam gut :top: . Evt. wäre eine grössere Blende besser gewesen?

Ich habe gestern weit nach der blauen Stunde ein paar Bilder gemacht... :eek: alle Bilder voll mit Hotpixel :grumble: .

_________________________________
Versuche mit Licht und Schatten
M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm 1:3.5-5.6






Vergrösserung durch Anklicken

Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Die Aufnahmen wurden zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt.
Bei der DP1 habe ich die Lichter ausreißen lassen

der grund ist simpel: die dp1 hat die bessere dynamik (bei iso100) und viel mehr reserven in den lichtern.

Urlaubsgrüße aus der PEN
Aha, eine mehrfach so lange Belichtung bei gleicher ISO und Blende, bei der alle Bildteile durchgezeichneter aber dann auch die Lichter ausgefressen sind, ist also ein Beleg für höhere Dynamik?!:D

Egal, ich kann derzeit am 12"Powerbook unterwegs ohnehin nicht viel sehen.
Habe quasi im Blindflug mal ein RAW mit dem neuen ACR 5.5 konvertiert. Funktioniert wohl und auch der Kontrastumfang der PEN-Daten scheint benutzbar.


Olympus E-P1, 17mm PC, RAW from ACR5.5 | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Und noch eins (out of cam) bei eher wenig Licht:
1/13s, f/2,8, ISO400


Olympus E-P1, 17mm PC, out of cam | Anklicken für das Original

Tschüss, bis zum nächsten Hotspot.:top:
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ich habe das Camera-RAW auch schon ausprobiert, dann mit Lightroom bearbeitet.
Der Uhrmacher erlaubte mir nur ein Foto. Kamera über Kopf, 14mm Kit Linse, ISO 800, 1/25 sec.

3837658507_d455172531_b.jpg


Original hier: http://farm3.static.flickr.com/2437/3837658507_254a74f941_o.jpg

Karl
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Frankfurt am Main @ Sunset




RAW Bearbeitung, Zuiko 50mm/1.8, ISO250, 1/8 Sekunde (aufgestützt)

Grüße,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hauptwache, Frankfurt am Main




RAW Bearbeitung, Zuiko OM 50mm/1.8, ISO 200, 1/25s (aufgestützt)

Grüße,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Olympus PEN (14-42er KL)
Bockwindmühle aussen und innen, out of cam




2 x Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ist das die Bockwindmühle in Luga bei Bautzen?

Nö, war in der Nähe von Ebersbach aber die Richtung stimmt.
Apropos – hier noch ein Kamera-Jpg aus Zittau (17er Pancake).
Roter (Käfer) Platz?!


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original

PS: Ben, fein.
"Auto WB"? Farbfilter oder habt ihr irgendein schräges Küchenlicht.:rolleyes:
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Wie fällt dein Fazit zur Pen aus?

Aha, Danke.
Fazit? Mhh, ist noch etwas früh dafür.:D
Ein Aufhellblitz und ein integrierter Sucher bei gleicher Gehäusegröße fehlen! – Das ist mir aufgefallen. Auch die ISOs scheinen mir, wenn man sie wirklich braucht, doch schon bei Achthundert schlapp zu machen. Ist halt ein Zwischending, die PEN. Was solls, Fotos gehen irgendwie trotzdem damit.:lol:

Eggs with Eyes mit dem 17er:



Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Subjektiv würde ich sagen, das die beiden (5D Mk1) sich im Hellen nichts geben. Ab 400 Iso zieht die 5D der Pen davon.

Aua, aua Krohmie.
Auf welche Auflösung/Endformat ist diese Aussage bezogen?
Meine Fünfer, sowohl die alte als auch die MKII sind schon bei ISO50 "besser":rolleyes:. LowISO geht schon mal gar nicht und bei Hundert macht die Dynamik schlapp. Meine 5D-ISO200 sind sauberer und höher aufgelöst, als die aus der PEN. Ab 400 aufwärts braucht man zum Unterscheiden nicht mal mehr die Vollansicht. Das ist sicher stark objektivabhängig aber ein "Test" vs. vierfach größerem Sensor kann nicht Ernst gemeint sein.

Warum aber sollte eine PEN die Leistung einer Fünf bringen? Sie ist eine Miniaturcam für Unterwegs mit hohem Funfaktor und komplett anders konstruiert. Das fängt schon beim AF an und hört beim Sucher auf. Vergleichskandidaten der PEN sind aus meiner Sicht die Kompakten DPs, G10, LX3 und maximal, unter Vernachlässigung der Bau-/Transportgrößen, DSLRs wie G1 und die Olys gleichen Sensors.

Ich mag die PEN. Und möchte auch keine Fünf plus 28-80L z.B. einen Berg rauftragen, wenns nur fürs Familienalbum ist. Aber eine DSLR ist eine DSLR und genau das ist die PEN nicht.


Grüße aus den Bergen


PEN, out of cam | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

E-P1 Schärfetest




Wollte nochmal die Schärfe der E-P1 bei Verwendung des Zuiko OM 50/1.8 testen. Alle Settings kontrolliert, auch den IS1 Stabiwert auf 50mm gesetzt - RAW Bearbeitung. Es ist schon so einiges zu erkennen, auch in 100% Ansicht :D.

Gruß,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Brumm...

Aufgenommen mit Kitobjektiv M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm 1:3.5-5.6, leichter Crop, sonst unbearbeitet.


EXIF

Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ich glaube die wenigsten Fotos machst Du fürs Familienalbum mein lieber Peter, sondern fürs Forum. Dafür müßte doch das Beste gerade gut genug sein, oder?

Lufi, bei der Vielzahl der hier und im Keller von mir versenkten Bildchen, könnte man diesen Eindruck gewinnen.:D Deinen Gedanken hatte ich irgendwo vor einigen Tagen schon mal ausformuliert: Richtig Freude machen die Landschaftstotalen mit den Mini- und Kleinbildsensoren irgendwie nicht. 6x6 Dias hatten irgendwie mehr Seele/Auflösung. Gäbe es eine freizeittaugliche Bessa III-D oder ähnlich kompaktes MF, hätte ich es sicher zumindest schon mal ausprobiert. Gegen einen fröhlich geschulterten Glasbeutel bei 33° im Gebirge bin ich jedenfalls noch resistent genug.

Apropos Freizeit, hier noch ein weiteres auch
extra fürs Forum angefertigtes Jpg aus der PEN.
4:1 nenne ich es.



Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Abendlicher Gruß aus der Sächsischen Landeshauptstadt.


PEN, 14-42er KL, Jpg out of cam | Anklicken für das Original
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten