• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Guide für Flugreisen mit Equipment

Schau mal Post Nummer 7 an

sorry, hab ich glatt überlesen :(
hört sich ja nicht gut an...

Hat sonst noch wer Erfahrungen?
 
sorry, hab ich glatt überlesen :(
hört sich ja nicht gut an...

Hat sonst noch wer Erfahrungen?

Nein, aber eine Idee. Du köntest in den Baumarkt gehen und dir ein Abflussrohr aus Kunststoff sowie 2 "Deckel" holen. (Keine Ahnung wie die richtig heißen.) Das Stativ reinpacken, mit Klebeband verschließen und an deinem Rucksack befestigen. Sieht sicher blöd aus, aber du hast kein wirkliches Mehrgewicht dabei und im Schlimmsten Fall entsorgst du es nach dem Hinflug und besorgst dir vorm Rückflug ein neues. :ugly::D

Sozusagen ein Hartschalenköcher für dein Stativ.
 
Komme gerade zurück aus den USA. Stuttgart-London-Denver. Airline British Airways.

Die Fototasche (5DMkII, 40D, div. Objektive, Blitz, Akkus usw.) hat ausser die Röntgenkiste (in Denver und London) niemand interessiert, das MacBook in der separaten Umhängetasche musste nur separat geröngt werden, also in eine extra Schale. Beides Handgepäck. Das war's. Keine Funktionskontrolle.

Von einem früheren Flug wusste ich, dass in Stuttgart kein Stativ in die Kabine kommt. Schon den Sicherheitsbereich des Flughafens erreicht das Stativ nicht. Also war das im Koffer.

Meine Erfahrung, Gruß, T.
 
Na da bin ich mal gespannt - Abflughafen ist Berlin Tegel. :)

Tegel war bei mir nie ein Problem, letzter Flug ist noch nicht lange her. Bisher hat nur Dresden mit einem Gerät die Kamerasachen untersucht (hörte sich wie ein kleiner Fön an). Ansonsten gab's nirgends Probleme mit einer Fototasche...
 
Mit der Fotoausrüstung in den Flieger klappt problemlos. Einmal musste ich zum Sprengstofftest mit Notebook und Kamera und einmal nicht.
Notebooks müssen separat ins Röntgen, weil die sonst zu viel abschirmen.

Stative würde ich so oder so in den Koffer packen, soetwas ist doch viel zu sperrig fürs Handgepäck.
Am besten nur das empfindliche Zeug ins Handgepäck, also Notebook, Objektive, Kamera.
Stabileres Zubehör, Akkuladegeräte, Netzteile, etc. in den Koffer. Also alles was nicht unbedingt ins Handgepäck muss.

Wer das Flughafenpersonal nicht ärgert, nicht dumm auffällt und immer schön lockert bleibt kommt entspannter an und muss sich wegen seiner Ausrüstung keinen Kopf machen.
 
[Mit dem Auslösetest] wird geprüft ob die Kamera wirklich funkionsfähig und nicht voll Strengstoff ist. Finde das sinnvoller als ins Büro zum nem Abstrich zu müssen.

Also mir hat letztens erst ein Security in Frankfurt/M. erklärt, dass er sich auf den Funktionstest heutzutage nicht mehr verlassen würde - dafür seien die Kameras teilweise zu groß.

Mit meinem Stativ hatte ich glücklicherweise noch keine ernsthaften Probleme. Da ich oft ohne Aufgabegepäck fliege, habe ich mir aber auch extra eines gekauft, dass mit abgeschraubtem Kopf knapp unter 55 Zentimeter hoch ist - das wird dann in den Reiserucksack gezwängt. In Moskau meinte die nette Dame am Checkin zwar, dass ich so nicht durch die Sicherheitskontrolle käme, sie mich aber trotzdem erstmal weiterließe. Dem breiten Herren von der Sicherheit erklärte ich auf Nachfrage dann, dass die Gepäckgröße am Checkin akzeptiert wurde - und alles war ok. :)
 
Hatte auch noch nie mit meiner digitalen Ausrüstung Probleme am Airport. Ggf. mal ein "Testfoto" machen und gut war.
Kritisch wurde es auf dem Rückflug von Treviso aus mit meinem uralt Mittelformatspielzeug Agfa - Isolette. Beim Durchleuchten erkannten die Kolleginnen und Kollegen nicht so recht was es darstellen sollte und auf meine Anfrage hin, ob die Kamera ein Problem mache bekam ich nur verdutzte Gesichter (spreche selbst kein Italienisch und das Englisch des Flughafenpersonals war *öööööh* naja :angel:). Als ich den beiden Damen die mich nahe bei der Tasche "festhielten" anbot die Kamera zu öffnen und zu zeigen ein kurzer Moment von "neee, lieber nicht, wer weiss" und dann kam ein Kollege an, der besser Englisch sprach und auch unser aller Hobby teilt. "Is that a 6 x6"?? :) - Yes it is. "You should get yourself a Hasselblad!" - durch mein Gesicht fährt ein Zucken der Panik ob des Preises, was der Kollege sah "Don't(e) worry, they're cheap(e) in Italia" sagte er und nach fünf weiteren Minuten Smalltalk war klar, was ich mir nächstes Mal aus dem Italien - Urlaub mitbringe *haha*.
 
Naja in einer Woche gehts nach Kreta (Chania) von München aus, mal sehen ob die nen Aufstand machen. Aber Stativ werd ich definitv in Koffer Packen.
Mal sehn aber ich denk es reicht wenn man es fest in Kleidungstücken einwickelt :)
 
In München bin nur mal nett gefrag worden ob ich das professionell mache.
Am wichtigsten ist einfach folgens:
- Die Tasche sollte "normal" aussehen
- Ihr solltest die Tasche so tragen als ob sie leicht währe.
- Bei extra Kontrollen (Stichproben) KEINEN Augenkontakt aufnehmen. Unauffällig sein.
- In der Masse untertauchen.

Hört sich irgendwie an, wie ein Terrorhandbuch :D
 
In München bin nur mal nett gefrag worden ob ich das professionell mache.
Am wichtigsten ist einfach folgens:
- Die Tasche sollte "normal" aussehen
- Ihr solltest die Tasche so tragen als ob sie leicht währe.
- Bei extra Kontrollen (Stichproben) KEINEN Augenkontakt aufnehmen. Unauffällig sein.
- In der Masse untertauchen.

Hört sich irgendwie an, wie ein Terrorhandbuch :D

Naja, leichter gesagt als getan - wenn riesengroß Lowepro hinten dransteht und die Hälfte des Rucksacks mit Objektiven und Kamera und Kleinkram bedeckt ist... dann werden die schon doof schauen. :D
 
Deswegen nutz ich persönlich Think Tank. Sieht nah Buisnessgepäck aus. Aber das nur am Rande.
Ich denke nicht das die Check-In-Tanten wissen was da drin ist.
 
Ich mach 2x im Jahr eine Fernreie. Kameratasche Tamrac Pro 12, die hat meist so um die 10-12kg (30D mit BG, 40D und jede Menge Objektive, Jobo usw.) Ich hatte bisher deswegen noch nie Probleme, nicht einmal bei airasia die sonst beim aufgegebenen Gepäck jedes Kilo verrechnen.
Probleme: man kann außer der Fototasche absolut nichts in den Flieger mitnehmen und auf einem längeren Flug mit mehrmaligem Umsteigen, hängt es sich doch ganz schön an. Dazu ist das ganze immer randvoll eingepackt und bei fast jedem Security-check muß man aus- und einpacken. Ich machs in Zukunft anders: Eine der Kameras kommt mit dem 35-350 in eine Peli-Box und die in den Koffer. Ich glaub, da kann absolut nichts passieren.
 
Ich habe mich nur an die Sprengstoffabstriche gewöhnt.
Im Zeitalter der Digitalfotografie ist das alles harmlos, weil man sich wenigstens keine Gedanken mehr um das leidige Röntgen mehr machen muß.

(Und die Kummulation mehrfacher Röntgen-Belichtung bei mehrfachen Kontrollen. Toll - die Strahlungsdosis beträgt höchstens ein Fünftel dessen, was einen Film beeinträchtigen kann. Na super... :confused::confused:

Hamburg boarden - röntgen. 1/5
Frankfurt boarden - röntgen. 2/5
Chicago boarden - röntgen. 3/5
New Orleans boarden - röntgen. 4/5
Los Angeles boarden - röntgen. 5/5
New York boarden - röntgen. 6/5
London boarden - röntgen. 7/5

Und das war noch 'ne harmlose Reise. Ich mal auf einer Afrika-Reise sage und schreibe 12mal durch Röntgen-Kontrollen gelaufen. Da fängt man dann schon an, um Hand-Kontrollen zu verhandeln. Was übrigens nirgendwo so gut ging wie in den USA...!)

Anderseits frage ich mich jedesmal, was wohl passiert, wenn man am Tag vorher beim "Lokalprominenten-Schießen der Bundeswehr" war, wo 100 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Pistolen, MPis und Maschinengewehren rumgeballert haben, oder was passiert, wenn man vorher eine Woche lang in Militärfahrzeugen und -hubschraubern durch Afghanistan getourt ist...

(Das G3-Magazin als Halter für die Mignon-Akkus hab ich mir ja schon abgeschminkt. Kommt zwar cool, aber am Flughafen gucken immer alle so komisch...)
 
einbein.jpg
 
Ende Februar bin ich von Frankfurt über Charlotte nach San Francisco mit US Airways geflogen. Dabei waren zwei analoge Bodies, mein digitaler Body, vier Objektive für digital (an den analogen jeweils eins ;) ), alle Akkus und das ganze Geraffel.

Ich wurde nicht ein einziges Mal angewiesen die Kameras aus der Tasche zu nehmen. Weder in Frankfurt, noch in Charlotte oder auf den Rückwegen.
 
Im Zeitalter der Digitalfotografie ist das alles harmlos, weil man sich wenigstens keine Gedanken mehr um das leidige Röntgen mehr machen muß.

(Und die Kummulation mehrfacher Röntgen-Belichtung bei mehrfachen Kontrollen. Toll - die Strahlungsdosis beträgt höchstens ein Fünftel dessen, was einen Film beeinträchtigen kann. Na super... :confused::confused:

Dann sollte man noch beachten, dass die Erde eine natürliche Röntgenstrahlung hat. Die ist je nach Flughöhe 10-20 mal so stark wie die des Röntgengerätes am Flughafen. Beim Durchleuchten am Flughafen wird der Film ca. 5-10 sec bestrahlt, beim Fliegen, nach Amerika, 10 Stunden mit 20 facher Dosis. So oft kann man den Film gar nicht durchleuchten, dass er die Strahlung eines Fluges abbekommt.
 
hmmm das wird lustig in 3 wochen wenn ich reise.
wohin damit??!?!?! =)


Bag1 (Think Tank Photo Shapeshifter Backpack) CARRY ON
Nikon D700
Nikon D3
Nikon 24-70mm
Nikon 80-200mm
Nikon 50mm
Nikon 85mm
Nikon SB 900
Nikon Flashbooster
Laptop + Charger (macbook 13'')

---------------------------------------------
Bag2 (Lowepro Phototrekker AWII Backpack) CARRY ON
Fuji S5 Pro
Sigma 15-30mm
Sigma 170-500mm
Nikon 16mm Fisheye
Nikon 500mm 4 N
Nikon SB-800
2nd Laptop + Charger (macbook pro 17'')
---------------------------------------------

Bag 3 (Accessoriesbag Trolley) NOT CARRY ON
Domke F2 Bag: (Flashbag - Inside the Accessories bag)
SB-24
SB-24
SB-28
SB-28 DX
Minolta Flash 4000 AF
Skyports Case1 - Receiver/Transmitter 4x Receiver, 1x Transmitter
Skyports Case2 - Adapter
Skyports Case3 - Charger
Eneloop Charger
Eneloop Charger
AA- Normal Batteries
Flash/Tripod/Umbrella Adapters
36 Pieces Eneloop Rechargable Batteries AA
Nikon D3 Charger
Nikon D700 Charger
Fuji S5 Pro Charger
Extra:
Lowepro Lenscases
Newswear Fanny Pack
Lowepro Utility Case
Computer Accessories - Mouse, Wacom Tablett (for pre-editings)

Remaining Accessories bag:
Walimex 180 Flash Tripod
Walimex 180 Flash Tripod
Manfrotto 240cm Flash Heavy Duty Tripod
Manfrotto 240cm Flash Heavy Duty Tripod
2x Umbrellas
1x Softbox
1x Beautydish
Manfrotto 055 Tripod with Ballhead
1x Extra Panorama Head
4x Manfrotto Superclamps
2x Manfrotto Magicarms
Sandbags (empty)
Cleaning Stuff
Gaffer Tape =)
 
In Koffer, ganz einfach... hoffe nur, dass du nicht die Gebühr für Übergepäck bezahlen musst. Aber ganz ehrlich: wieviel davon nimmst du wirklich? :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten