• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele-Vergleich bzw Auswahlhilfe

  • Themenersteller Themenersteller TimF
  • Erstellt am Erstellt am
Das 150-500 haben sie leider nicht da zum Testen. Das Tamron 200-500 wäre auch sehr nett - aber das gibts da nur mit CanonAnschluss.
Und testen will ich eigentlich vorher schon....
Leider haben die genau EIN Objektiv Sigma 120-400 da :o Das ärgert mich ziemlich.
Und ob die Schärfe so passt weiss ich auch nicht.... ich würde sagen "geht grad so"

Oh man - wieso muss das nur so schwer sein ?!
 
Naja, letztendlich werden sich das 120-400, 150-500, 200-500 nicht viel geben. Die Schärfe "geht grad so"
trift es sehr gut und muss immer mit Blick auf den Preis gesehen werden. Für einen echten Tierfotografen
ist das sicher nicht akzeptabel. Für mich ist es der maximale Betrag, den ich für Tierfotos ausgeben
möchte. Du bekommst, was Du bezahlst, wie immer halt... <seufz> ... ;)

Wähl doch einfach nach Geldbeutel...

Grüße,
Martin
 
Wähl doch einfach nach Geldbeutel...
Wäre das nicht das Problem, würd ich mir einfach das Nikon 200-400 kaufen und gut is ;)
Aber weil man eben nur n begrenztes Budget hat, will man für das was man dann schweren Herzens ausgibt natürlich die bestmögliche Lösung haben....
Auch verständlich oder? :)
Ich tendiere immer stärker zum 120-400 (aber auch deshalb, weil das 150-500 nicht zum Vergleich vorhanden ist.... und blind kaufen - nee danke!)
 
Habe seit kurzem das Sigma 120-400. Leider ist das englische Wetter tatsächlich so, wie man es sich vorstellt, so dass ich erst einmal in der Sonne unterwegs war und ein paar Freihandbilder gemacht habe. Ich bin soweit zufrieden. In zwei Wochen werde ich mich mal mit dem Stativ auf die Lauer legen. Was mich vom 150-500 abgehalten hat, ist, dass es bei 400 mm nur noch Blende 6.3 hat und schwerer/größer ist (aber mehr Brennweite ist immer verlockend). Irgenwann muss halt mal ein 400 mm f2.8 her ;).
 
hallo!

auch ich liege (irgendwie) vor der entscheidung zu einem tele mit mind 400mm endbrennweite.
ursprünglich hatte ich das 100-300/4 + TK1.4 ins auge gefasst. das kostet zusammen rund 1300 euro. aua.

während meiner suche nach alternativen traf ich ebenfalls auf das 120-400 und das 150-500.
ich fand inzwischen heraus, dass das 120-400 am canon-anschluss besser funktioniert als am nikon-bajonet.

bisher habe ich für meine D300 das 150-500 ins auge gefasst.

im verlaufe meiner recherchen traf ich auf "powerbauer", der das 100-300+TK1.4, das 120-400 und das 150-500 besitzt und verwendet.
hier seine seite (mit bildern in originalgröße):
http://www.pbase.com/powerbauer

ich schrieb ihn an, um seine meinung zu den gläsern zu erhalten.
er sagte, dass das 120-400 das schlechtere der drei objektive ist.
das 150-500 liegt ganz gut da. wenn gutes wetter ist, verwendet er am liebsten das.
das 100-300 ohne TK ist eine klasse für sich. mit TK1.4 wird es etwas weicher. im vergleich zum 150-500 beschreibt er das so: ist gutes wetter, zieht er das 150-500 dem 100-300+TK vor. werden nicht mehr als 300mm benötigt oder sind die lichtverhältnisse schwierig, nimmet er sehr gerne das 100-300.
(übrigens: das von photozone getestete 100-300 mit nikon-anschluss ist sein objektiv; http://photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/369-sigma-af-100-300mm-f4-nikon )
das 150-500 ist offenblende schon recht in ordnung. ab f8 gibt es nichts mehr zu maulen. offenblende des 150-500 bei 400mm ist schärfer als die 400mm des 120-400.

der af des 150-500 ist zuverlässig und flink. der os unterstützt recht zuverlässig - auch bei mitziehern.

der af des 100-300 ist ebenfalls flink. trifft aber nach seiner einschätzung nicht so zuverlässig wie der des 150-500.

hier noch mein thread, der während der recherche entstand (vielleicht hilft er dir ja): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454248

ansonsten bin ich für antworten hier ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4948188#post4948188 ) immer offen. :o

hier noch labordaten des 120-400 und 150-500 (an d300):

http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514620&bid[]=514622&bid%5B%5D=514620&bid%5B%5D=514622

hier noch der schärfevergleich des 120-400 zum 150-500 bei 400mm (offen und f8):
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/120-400/120-400-400Blende8.jpg (120-400 f8 @ 400mm)

http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/150-500/150-500-400mmBlende8.jpg (150-500 f8 @ 400mm)

http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/150-500/150-500-400mmBlende63.jpg (150-500 f6,3 @ 400mm)

nochwas zur "offenblende" f6,3:
meiner meinung nach ist das schon fast zu vernachlässigen. das 120-400 bietet f5,6. das 150-500er kommt mit f6,3 daher. das ist eine drittel blende. sicher ist es immer besser, so viel licht wie möglich zu haben. aber eine drittel blende macht es bei diesen "lichtmonstern":ugly: auch nicht mehr fett.

ich selbst hatte nunmehr das 120-400 und das 150-500 im blödmarkt an meiner D300. die haptik ist sehr gut(!), der OS wirklich hilfreich. das zoomen ging bei beiden leicht von der hand.
die bildergebnisse waren einem indoor-test angemessen. outdoor wäre natürlich besser. und dann am liebsten mal für eine stunde. und nicht für 5 minuten, bei denen der verkäufer dir immer auf die finger schaut. naja... besser als nix.

hoffe, ich konnte helfen.

vg
alex
 
Hallo Betreuer
Ein Riesendankeschön auch an dich für deinen wirklich sehr sehr hilfreichen und gut geschriebenen Hinweis!
Allerdings hast du mich jetzt doch SEHR verunsichert! Ich war kurz davor (heute Abend oder am Samstag sollte es soweit sein) mir das 120-400 zu holen, da in bisher ALLEN Zeitschriften und Vergleichen die Rede davon war, dass das 120-400 doch noch nen TICK schärfer wäre als das 150-500.
Allerdings ist die Meinung eines Fotografen der tatsächlich DREI Linsen in diesem Bereich besitzt und nutzt natürlich nicht einfach unter den Teppich zu kehren...
Und auch die Bilder von Smartfish (danke für die Originalgrößen!) sind eigentlich gut! Ok - mit ner FB oder mit nem Nikon 200-400 oder ähnlichem wird es vermutlich wirklich knallescharf - aber man muss halt einfach sehen was im Rahmen des möglichen liegt!
Ich glaube ich muss den powerbauer auch mal anschreiben... ich hoff er ist nicht genervt von so vielen Ratsuchenden ;)
Ich werd jetzt erstmal auf der powerbauer-seite Bilder angucken.... und mich bei gelegenheit wieder bei euch ausheulen :D
 
in bisher ALLEN Zeitschriften und Vergleichen die Rede davon war, dass das 120-400 doch noch nen TICK schärfer wäre als das 150-500.
Das Schärfeproblem liegt bei diesen Zooms ja immer am langen Ende.

Insofern wäre zu unterscheiden, ob das 120-400 bei 400 mm mit dem 150-500 bei 500 mm oder dem gleichen Objektiv bei 400 mm verglichen wird; außerdem, bei welcher Blende.
 
hatte in Afrika (Botswans/NAmibia D2x mit 70-200 VR, TC 14 und TAmron 200-500 dabei. Das 70-200 war wesntlich häufiger im Ensatz, die Tiere sind oft ganz nah neben dem Jeep. DAs 200-500 braucht ich nur für Bilder über den Fluß weg oder Vögel oder Kopfportraits der Löwen. Am Vollformat hat mich das alles nicht überzeugt und wurde verkauft, das 200-400 auch nicht. Als Kompromis bei kleiner Kasse: 70-300 VR, nicht schlecht für Preis und Gewicht. Mein 600er würde ich nicht in Afrika ruinieren/klauen lassen/schleppen. DAs 300er schon....:lol:


DOC
 
Ja mir is klar, dass ich das 70-200 wohl auch öfter brauchen werde :)
Auf der anderen Seite: man hört oft, dass es sehr auf die Gegend und den NP ankommt, wie nah die Tiere dann wirklich kommen. Bei einigen Parks heisst es (überspitzt gesagt) dass dir alles über 100mm zu lang sein wird, weil die Löwen auf deinen Schoß zum kuscheln kommen - bei anderen Parks sind die Viecher angeblich wohl doch scheuer und da wird dann immer wieder beschworen "unter 400mm kannst du's eigentlich vergessen" (wobei ich da auch oft unsicher bin, ob die 400mm nicht schon am Crop gedacht sind...:o )

Was bringt mir die tollste Reise nach Kenia, wenn ich dann mit "Wo ist Walter"Suchbildern zurückkomme und dann Bilder zeigen kann "Da der kleine graue Fleck.... wenn du genau hinschaust is es eine Elefantenherde" :evil:
Dann lieber n ordentliches Tele (von ner 600er FB spricht ja niemand...!) mitnehmen und wenn ich damit nur 10 Bilder mach, die aber einfach SOOO geil sind... dann hat sich das für mich gelohnt.

Danke nochmals für alle eure wirklich hilfreichen Beiträge :top: Noch ist nix gekauft/bestellt.... Ihr dürft also gern noch mehr sinnvolles posten :D
 
Es kommt weniger darauf an, ob die Tiere scheu sind, sondern mehr darauf, ob die Guides die Wege verlassen (duerfen). In der Masai Mara z.B. kommt man sehr nah an die Tiere - weil die Guides alle abseits der eigentlichen Wege fahren und einfach auf ein paar Meter an die Tiere heranfahren. Woanders (Amboseli, Tsavo, auch wenn ich nicht da war) kann das ganz anders sein.

Schau mal in meine Signatur, da findest Du Tierbilder aus Kenia, allesamt an D80 mit 70-300 VR entstanden, EXIF sind drin.
 
Hallo Char,
deine Bilder hab ich mir jetzt bestimmt schon zum 4. Mal angeschaut ;) Und jedesmal wieder find ich sie toll und "lern" etwas!
Diesmal hab ich "gelernt" dass wenn du 300mm benutzt, ich mindestens 400 brauch ;)
Fast alle deiner Tierbilder sind jenseits der 200mm (KBäqui) entstanden... Sehr viele davon mit 450 KBäqui - wieder ein Argument für das 150-500 ;)

OT: Das ist einer der wenigen Threads wo ich es sogar gut finde, dass die Fotos im Posting selbst eingebunden sind und nicht "normal" hochgeladen wurden! (normalerweise krieg ich bei sowas immer fast nen Schreikrampf ;) )
 
Ach ja, an FX. Meine Statistik sagt, dass verdammt viel mit 300mm fotografiert wurde ;). Von daher, an FX wohl eher das 150-500er.... zumindest vom Brennweitenbereich her. An FX tritt dann das Problem der fehlenden Aufloesung ja auch etwas zurueck und andere Probleme (Vignettierung) treten viel staerker hervor - wie da die beiden Linsen sind, weiss ich allerdings nicht.
 
Da dieses hier mittlerweile einer der längsten und ergiebigsten Threads zum Thema Sigma 120-400 bzw. Sigma 150-500 zu sein scheint, möchte ich hier noch (mit freundlicher Erlaubnis von Mattes!) eine PN posten, die Mattes mir vorhin geschrieben hat. Einfach um es anderen leichter zu machen, sich zu entscheiden.

Ich habe bei diesem Objektiv bisher nichts von Ausreissern gehört. In meinem näheren Umfeld sind vier Fotografen (3 x Nikon, 1 x Canon), die alle mit diesem Objektiv arbeiten. Bisher gibt es keinerlei Probleme, die Ergebnisse sind durchgängig gut. Auch Defekte gab es noch nicht, der AF saß bisher bei allen auf Anhieb perfekt. Dies deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen mit den vier Kameragehäusen, die ich eingesetzt habe.

Ob freihand oder Stativ hängt vom Motivbereich ab. Bei den Haubentauchern auf dem Nest (brütend und bei der Paarung) war das Dreibeinstativ natürlich praktisch. Vögel im Flug fotografiere ich auch gerne vom Einbein aus. In letzter Zeit nutze ich das Objektiv mehr und mehr freihand, weil sich in der Brutphase und bei der Aufzucht die Vögel gerne mal im Uferbereich verstecken; da komme ich mit dem Stativ nicht hin.

Bei ausreichend kurzer Verschlußzeit (bis etwa 1/160 Sek.) ist der Bildstabilisator in der Lage, auch bei 500 mm ein ruhiges Bild zu liefern, zumindest bei mir. Manch' einer kann das vielleicht noch besser. Bei meinen Motiven brauche ich aber eh Verschlußzeiten von max. 1/400 Sek. (besser kürzer), und das klappt problemlos. Im Zweifelsfall steigen eben die ISO-Werte, das ist bei den FX-Kameras ja unproblematisch.

Grüße

Mattes

Ach ja - es geht hierbei um das Sigma 150-500!



Auch wenn hier schon viel geschrieben wurde und viele Vorschläge kamen.... gerne mehr :D
 
So langsam hab ich auch das Gefühl, dass die Sigmalinsen wirklich gut sind (beim 150-500er bin ich davon überzeugt.... frage mich aber irgendwie, warum in Zeitschriften usw immer gesagt wird das 120-400er wäre nen Tick besser :confused:).
Ich glaube irgendwie, dass die "schlechten" Bilder - will heissen 'die nicht ganz scharfen' - eher auf Benutzerfehler zurückzuführen sind, als auf das Objektiv.
Klar, man kann IMMER ne Gurke erwischen, aber ich denke dass es in den allermeisten Fällen der Fehler hinter der Kamera ist, der Schuld hat ;)
In dem Brennweitenbereich (auch am KB-Sensor) wirds wohl viel Übung brauchen um damit umgehen zu können....
 
Hey, Du machst Dich ja immer noch verrückt wegen der Auswahl. Im Ernst, die beiden geben sich
vermutlich überhaupt nichts. Dafür sind sie viel zu ähnlich und auch vom Preis her zu gut aufeinander
abgestimmt. Gleiche Bauart, gleiche Zielgruppe, gleiche Technik. Eins ist etwas länger und dafür
etwas teurer und schwerer. Wenn Du das brauchst, kauf es Dir. Wenn Dir das 400er ausreicht, dann
nimm das. Einen Qualitätsunterschied konnte ich selbst im direkten Vergleich nicht feststellen. Wobei
ich mich -wie Du ja weißt- für das Kürzere entschieden habe, einfach weil das 500er an der
Kamera nicht mehr in meine Fototasche passt :) Mir war's dann letztlich der Aufwand (mehr
Geld + neue Tasche) die weiteren 100mm nicht mehr wert.

Aaaaber das ist natürlich ein absolut persönlicher Grund und sollte niemanden zum Kauf eines der
beiden animieren. Das kann vermutlich nur der Vergleich Geldbeutel vs. Bedarf entscheiden...

Anbei noch flugs ein Bild vom 120-400er mit 400mm und Offenblende, sowie ein 1:1 Crop aus diesem
Bild. Man sieht sehr schön, dass es echt schwierig ist, den Fokus auf diese Entfernung korrekt zu
setzen. Das Auge des linken Zebra ist scharf, das Auge des rechten schon aus dem Schärfebereich
raus. Hier hätte ich wohl ein wenig abblenden sollen um beides scharf zu kriegen ... aber ich
wollt ja unbedingt die Offenblende ausprobieren :D

Zeigt aber mal, wie schwer es ist, diese Objektive richtig zu testen. Der Schärfebereich ist
richtig klein und sau weit weg ...

Grüße,
Martin
 
@ TimF ... und alle anderen

das ist jetzt zwar beinahe OT aber es muss gesagt werden. Der TO stellt eine Frage zu möglichem Equipment. ABER er gibt seine bestehende Ausrüstung weder in der Signatur noch im Profil an.

Leute.... eigentlich sollte es darauf gar keine Antworten geben. Jemand bittet sich Gedanken über seinen Sch... zu machen und sagt nicht mal detailliert was er hat. Eine VF Kamera bla... ein 70-200 ... bla welche Marke ? Nikon geht super mit 1,7 Konverter Tamron ... na ja......

Und dann fragen wieder mal irgendwelche Leute.. zu was die Signaturen gut sein sollen .... bla....

Die helfen zu sehen ob jemand über etwas schreibt wovon er empirisch eigentlich keine Ahnung haben kann und ...
sie helfen anderen einem besser helfen zu können, wenn man fragt ....

keine falsche Bescheidenheit reinschreiben............ alles ............... auf gehts

Gruß
Alexander
 
@ TimF ... und alle anderen

das ist jetzt zwar beinahe OT aber es muss gesagt werden. Der TO stellt eine Frage zu möglichem Equipment. ABER er gibt seine bestehende Ausrüstung weder in der Signatur noch im Profil an.

Leute.... eigentlich sollte es darauf gar keine Antworten geben. Jemand bittet sich Gedanken über seinen Sch... zu machen und sagt nicht mal detailliert was er hat. Eine VF Kamera bla... ein 70-200 ... bla welche Marke ? Nikon geht super mit 1,7 Konverter Tamron ... na ja......

Und dann fragen wieder mal irgendwelche Leute.. zu was die Signaturen gut sein sollen .... bla....

Die helfen zu sehen ob jemand über etwas schreibt wovon er empirisch eigentlich keine Ahnung haben kann und ...
sie helfen anderen einem besser helfen zu können, wenn man fragt ....
...

also dein post hat TimF und allen anderen ja ungemein weitergeholfen. danke für das sachliche statement:top:

so wie ich das einschätze, konnten wir uns bisher alle gut miteinander über das "problem" verständigen und sachlich diskutieren/beraten/meinungen austauschen. erinnert mich irgendwie an eines der grundkonzepte eines internetforums.:rolleyes:

deine schriftsprachliche aggression ist völlig (!!!) fehl am platz und absolut nicht hilfreich.
die anliegen anderer als "sch..." abzutun, spricht nun nicht gerade für deine forums-tauglichkeit.

gruss
alex
 
So langsam hab ich auch das Gefühl, dass die Sigmalinsen wirklich gut sind (beim 150-500er bin ich davon überzeugt.... frage mich aber irgendwie, warum in Zeitschriften usw immer gesagt wird das 120-400er wäre nen Tick besser :confused:).
Ich glaube irgendwie, dass die "schlechten" Bilder - will heissen 'die nicht ganz scharfen' - eher auf Benutzerfehler zurückzuführen sind, als auf das Objektiv.
Klar, man kann IMMER ne Gurke erwischen, aber ich denke dass es in den allermeisten Fällen der Fehler hinter der Kamera ist, der Schuld hat ;)
In dem Brennweitenbereich (auch am KB-Sensor) wirds wohl viel Übung brauchen um damit umgehen zu können....


ich denke diesbezüglich ähnlich wie du.
mich wundert inzwischen etwas bei der nahen verwandschaft der beiden linsen (120-400 und 150-500):

beide objektive haben laut hersteller 15 glieder mit 21 linsen. und wenn man sich auf der sigma-seite oder im sigma-katalog die linsen-baugruppen anschaut, dann sieht man, dass diese komplett genauso aussehen.
es kommt mir bald so vor, als wenn die vorderste linsengruppe nur um wenige cm nach vorne versetzt wurde.
also sind sich diese objektive auch konstruktionstechnisch extrem ähnlich. eine solche ähnlichkeit ist mir bei anderen objektiven bisher noch nicht aufgefallen.

fragt sich nur, welches das "ausgangsobjektiv" ist und welches die modifikation darstellt.

vg
alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten