hallo!
auch ich liege (irgendwie) vor der entscheidung zu einem tele mit mind 400mm endbrennweite.
ursprünglich hatte ich das 100-300/4 + TK1.4 ins auge gefasst. das kostet zusammen rund 1300 euro. aua.
während meiner suche nach alternativen traf ich ebenfalls auf das 120-400 und das 150-500.
ich fand inzwischen heraus, dass das 120-400 am canon-anschluss besser funktioniert als am nikon-bajonet.
bisher habe ich für meine D300 das 150-500 ins auge gefasst.
im verlaufe meiner recherchen traf ich auf "powerbauer", der das 100-300+TK1.4, das 120-400 und das 150-500 besitzt und verwendet.
hier seine seite (mit bildern in originalgröße):
http://www.pbase.com/powerbauer
ich schrieb ihn an, um seine meinung zu den gläsern zu erhalten.
er sagte, dass das 120-400 das schlechtere der drei objektive ist.
das 150-500 liegt ganz gut da. wenn gutes wetter ist, verwendet er am liebsten das.
das 100-300 ohne TK ist eine klasse für sich. mit TK1.4 wird es etwas weicher. im vergleich zum 150-500 beschreibt er das so: ist gutes wetter, zieht er das 150-500 dem 100-300+TK vor. werden nicht mehr als 300mm benötigt oder sind die lichtverhältnisse schwierig, nimmet er sehr gerne das 100-300.
(übrigens: das von photozone getestete 100-300 mit nikon-anschluss ist sein objektiv;
http://photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/369-sigma-af-100-300mm-f4-nikon )
das 150-500 ist offenblende schon recht in ordnung. ab f8 gibt es nichts mehr zu maulen. offenblende des 150-500 bei 400mm ist schärfer als die 400mm des 120-400.
der af des 150-500 ist zuverlässig und flink. der os unterstützt recht zuverlässig - auch bei mitziehern.
der af des 100-300 ist ebenfalls flink. trifft aber nach seiner einschätzung nicht so zuverlässig wie der des 150-500.
hier noch mein thread, der während der recherche entstand (vielleicht hilft er dir ja):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454248
ansonsten bin ich für antworten hier (
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4948188#post4948188 ) immer offen.
hier noch labordaten des 120-400 und 150-500 (an d300):
http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514620&bid[]=514622&bid%5B%5D=514620&bid%5B%5D=514622
hier noch der schärfevergleich des 120-400 zum 150-500 bei 400mm (offen und f8):
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/120-400/120-400-400Blende8.jpg (120-400 f8 @ 400mm)
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/150-500/150-500-400mmBlende8.jpg (150-500 f8 @ 400mm)
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigmatest/150-500/150-500-400mmBlende63.jpg (150-500 f6,3 @ 400mm)
nochwas zur "offenblende" f6,3:
meiner meinung nach ist das schon fast zu vernachlässigen. das 120-400 bietet f5,6. das 150-500er kommt mit f6,3 daher. das ist eine drittel blende. sicher ist es immer besser, so viel licht wie möglich zu haben. aber eine drittel blende macht es bei diesen "lichtmonstern"

auch nicht mehr fett.
ich selbst hatte nunmehr das 120-400 und das 150-500 im blödmarkt an meiner D300. die haptik ist sehr gut(!), der OS wirklich hilfreich. das zoomen ging bei beiden leicht von der hand.
die bildergebnisse waren einem indoor-test angemessen. outdoor wäre natürlich besser. und dann am liebsten mal für eine stunde. und nicht für 5 minuten, bei denen der verkäufer dir immer auf die finger schaut. naja... besser als nix.
hoffe, ich konnte helfen.
vg
alex