• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom mit mindestens 400mm an D300 – Die große Unentschiedenheit

der_betreuer

Themenersteller
Hallo gemeinde!

Ich habe vor, mir in absehbarer zeit ein telezoom für meine D300 zuzulegen.
Folgende eigenschaften sollte es zwingend mitbringen:
a) 400mm oder mehr am langen ende
b) ultraschallantrieb
c) neukauf – und unter 1.500 euro

masse und maße spielen für mich keine rolle. Die abbildungsleistung am langen ende und ein schneller AF sind entscheidend.
Haupteinsatzgebiet soll das plane-spotting sein. gelegentlich sind auch mal statt flugzeuge tiere vor der linse (gerne auch fliegende vögel). Ein monopod als ständiger begleiter ist eingeplant – ein bildstabi ist also nicht zwingend vorrausgesetzt.

Als telezoom-user ist man natürlich für jedes quäntchen licht zugunsten einer schnellen verschlusszeit dankbar, doch habe ich schon realisiert, dass ein 2,8er rausfällt. Selbst f4 bei 400mm ist schon kaum möglich (für meinen geldbeutel). Was ich aber vermeiden will ist eine offenblende von f6,3 oder kleiner am langen ende.

Bisher verwendete ich das Sigma 70-300 / 4-5,6 DG APO. Diese linse war gar nicht soooo schlecht. Bis 200mm war schärfe und kontrast immer überzeugend. Danach wurden die bilder flauer und unschärfer.
Der stangen-AF (zumindest bei meinem sigma) war zwar nicht gerade ein speed-monster, dennoch konnte man ihn mit der zeit gut handhaben und sogar schwalben/mauerseglern im flug nachstellen.
Klick: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4123400&postcount=5

Von meinem kommenden telezoom erwarte ich bezüglich des AF’s aber noch etwas mehr „geschwindigkeitskomfort“.
Außerdem muss beim neuen TZ die abbildungsleistung (schärfe, kontrast) über 200mm deutlich besser werden. Bis A4 konnte ich mit dem sigma 70-300 mitgehen. Dennoch lasse ich nicht selten auch mal 50x75-abzüge erstellen, die dann aber lediglich vorlagen hatten, welche bei max 200mm fotografiert wurden.

Meine bisherigen überlegungen für das kommende neue TZ skizzieren sich wie folgt:

(auflösungswerte Sigma 70-300 DG APO an D300 als ausgangswert, da mir bekannt: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514596&bid[]=514612
ACHTUNG: CoFo gibt auflösung in linienpaaren an - photozone in zeilen)

a) Nikkor 80-400: fällt raus, da kein AF-S und nicht gerade billig. Die auflösungswerte am langen ende sind anscheinend nicht gerade der bringer und dürften bei 400mm denen des sigma 70-300 @ 300mm entsprechen.
auflösungswerte an D200: http://www.photozone.de/nikon--nikk...45-56-ed-vr-d-review--lab-test-report?start=1
preis: http://geizhals.at/deutschland/a44630.html

b) Sigma 120-400 / 4,5-5,6 DG HSM OS: vertretbare lichtstärke für diesen telebereich. Außerdem mit ultraschall und stabi ausgerüstet. Nachteil: am langen ende erst ab f7,1/f8 richtig scharf. Entsprechende bilder dieses forums bei „canon – beispielbilder“ bestätigen das leider.
Der preis ist ausgesprochen angenehm: http://geizhals.at/deutschland/a317551.html
auflösung an D300: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514620&bid[]=514622

c) Sigma 100-300/4 DG HSM + sigma-TK 1,4 (ergibt: 140-420/5,6): leider kein stabi – aber dafür einen anscheinend sehr überzeugenden ultraschallantrieb. Die bilder machen auf mich den eindruck, dass sie selbst mit TK und bei offenblende (f5,6) @ 420mm noch schärfer sind als das 120-400er sigma @ 400mm.
Die kombo 100-300/4 + TK 1,4 ist auch fast die teuerste aller varianten:
objektiv: http://geizhals.at/deutschland/a166832.html
TK: http://geizhals.at/deutschland/a161204.html
Laut photozoom soll die kombo selbst bei offenblende und 420mm besser abbilden als das sigma 70-300 bei 300mm @ f5,6 (test an D200): http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/369-sigma-af-100-300mm-f4-nikon?start=1

d) Sigma 150-500 / 5-6,3 DG HSM OS: offen bei f6,3 – und dann auch recht weich bei über 300mm. Außerdem wird offenblende von f6,3 schon sehr früh erreicht und nicht erst bei 400mm (oder so).
die beispielbilder dieses forums („canon – beispielbilder“) bestätigen weiche bildergebnisse bei 400mm@6,3 (oder mehr brennweite)
recht preiswert: http://geizhals.at/deutschland/a317558.html

e) „Bigma“ Sigma 50-500 / 4-6,3 DG APO HSM: wie beim 150-500 bei 400mm aufwärts und offen anscheinend recht weich. Darüber hinaus auch hier eine offenblende von f6,3, die schon recht zeitig erreicht wird.
So teuer wie das 100-300/4: http://geizhals.at/deutschland/a149560.html

f) tamron 200-500: stangenantrieb. Fällt raus.

g) sigma 170-500: stangenantrieb und wird nicht mehr hergestellt. Fällt raus.

h) sigma 120-300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus – zu teuer!

i) nikkor 300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus. Will ein teleZOOM.


So. vom bauchgefühl her tendiere ich zu einer lösung, die aus (b) oder (c) besteht.

- Hat einer von euch zufällig diese kombo schon zum vergleich gegeneinander auspielen können?
- Wer von euch hat erfahrung mit dem einen oder dem anderen objektiv (und hat evtl fotos)?
- Habt ihr noch andere anregungen/ideen, die mich bei der entscheidungsfindung weiterbringen könnten?
- Kann jemand ganz andere objektive vorschlagen, die meine bedingungen erfüllen?

Ich bin für neue sichtweisen / hinweise / ideen dankbar.


VG
alex

p.s.: die bilder auf den üblichen verdächtigen seiten (flikr [volle auflösung], pixelPeeper etc lassen mich derzeit zur kombo 100-300/4+TK1,4 schielen. die 120-400er-bilder sind aber auch nicht übel. und das bei dem preisunterschied. aahhhhhh... was denn jetzt nun????? :ugly::ugly::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gemeinde!

Will ein teleZOOM.

...schade, hätte dir gerade zu einem gebrauchten 300/4 + TC14 geraten. Die Quali auch bei Offenblende ist hervorragend. AF-S schnell, treffsicher (schon bei meiner D80), Handling, Haptik genial!

Als ich mich für ein neues Zoom entschieden habe, habe ich auch wirklich viel Gutes über das Sigma 100-300/4 gehört, und dank TC Tauglichkeit... Ich wollte unbedingt ein Nikon, damit ich den TC dann auch an meinem Makro nutzen kann (und da auch TCs nicht gerade billig sind).

Die Superzooms à la 150-500 würde ich wohl nicht nehmen, habe mich zwar auch dafür interessiert, aber die Lichtstärke am oberen Ende ist schon arg wenig und wenn man auch mal Tierchen fotographieren will, ist Lichtstärke & High ISO das einzige was die Verschlusszeiten noch weiter verkürzen lässt. Da bist du ja mit der D300 gut ausgestattet.

Ich würde mir überlegen noch etwas zu sparen und dann ein eher lichtstarkes Tele (f4) zu besorgen, da hast du mehr Spass dran!

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruss
Michi
 
alternativen gibts nicht wirklich

70-200 / 2,8 @ 1,7 TK fällt auch rasu da nur 340mm Brennweite...

das mein alltime Favorit... wobei ich doch gern etwas mehr mm hätte...
 
1.) ...schade, hätte dir gerade zu einem gebrauchten 300/4 + TC14 geraten. Die Quali auch bei Offenblende ist hervorragend. AF-S schnell, treffsicher (schon bei meiner D80), Handling, Haptik genial!

2.) Als ich mich für ein neues Zoom entschieden habe, habe ich auch wirklich viel Gutes über das Sigma 100-300/4 gehört, und dank TC Tauglichkeit...

3.) Die Superzooms à la 150-500 würde ich wohl nicht nehmen, habe mich zwar auch dafür interessiert, aber die Lichtstärke am oberen Ende ist schon arg wenig und wenn man auch mal Tierchen fotographieren will, ist Lichtstärke & High ISO das einzige was die Verschlusszeiten noch weiter verkürzen lässt. Da bist du ja mit der D300 gut ausgestattet.

4.) Ich würde mir überlegen noch etwas zu sparen und dann ein eher lichtstarkes Tele (f4) zu besorgen, da hast du mehr Spass dran!
...

zu 1.) ja. es muss für meine zwecke schon ein zoom sein. ich erinnere mich nur noch an die letzte ILA-airshow. in einem moment eine kleine MiG-29, im anderen moment ein A380. die MiG war gerade noch so auszumachen bei 300mm. der airbus verlangte schon fast das komplette zurückschrauben der brennweite. ich will auf'm acker nicht so oft zwischen den objektiven hin- und herswitchen. hätte zwar noch ein 70-200/2,8 mit affengeiler bildqualität. aber erst die 300er festbrennweite, dann das 70-200, dann wieder ein anderes objektiv... nö. so schnell kannst du gar nicht gucken, wie du dann muttererde auf'm chip hast.
abseits meiner überlegungen muss ich aber gestehen, dass deine 300/4+TK1,4-bilder wirklich was hermachen!

zu 2.) ja. eben. das geht mir auch so. und so eine richtige alternative zum 100-300/4 gibts leider nicht im nikon-sortiment. ohne jetzt hier eine grundsatzdiskussion über das linsen-angebot von nikon entfachen zu wollen. ich bin ja an sich sehr zufrieden mit den nikkoren. aber hier eben ist es nicht so ganz stimmig für meine zwecke.

zu 3.) naja.. ich hatte da mal folgende gedanken: wenn ein "bigma" oder ein 120-400 oder ein 150-500 bis 400mm in sachen bildquali mit dem sigma 100-300 mithalten könnte und nicht wesentlich über f5,6 hinausginge, könnte ich alles über 400mm bei diesen objektiven als "zugabe" ansehen und es dementsprechend seltener oder zumindest vorsichtiger verwenden. aber das bigma und das 150-500 haben schon bei 300mm die f6,3 erreicht. ausserdem wollen die auf f8 abgeblendet werden. habe ich inzwischen zumindest den eindruck bisher...
das 120-400 hat zwar auch erst f5,6 bei 400mm - will aber auch auf mind f7,1 verringert werden. ach mann... das 100-300/4 ist schon schön offenblendtauglich. sogar bei TK-einsatz. hmpf...:cool:

zu 4.) ich denke, darauf wird es hinauslaufen: bald habe ich die kohle zusammen und werde zuschlagen. höchstwahrscheinlich beim 100-300/4+TK 1,4. ich sehe es schon kommen...

vg
alex
 
alternativen gibts nicht wirklich

70-200 / 2,8 @ 1,7 TK fällt auch rasu da nur 340mm Brennweite...

das mein alltime Favorit... wobei ich doch gern etwas mehr mm hätte...

nun ja.. ich habe ja schon überlegt, mir einfach für mein 70-200/2,8 einen TK zuzulegen. aber das ist es dann doch nicht. wie du schon sagst: zu knapp am langen ende.
bin für jeden mm dankbar. und den dann am besten so wenig wie möglich kompromissbehaftet. aber auch in meinen überlegungen kommt ein TK vor. sigma 1,4. aber ich fürchte, anders komme ich nicht auf 400mm+
und mit der kombi 100-300/4 + TK1,4 soll es noch recht scharf sein.

dann bin ich bei 420mm @ f5,6.
zu den 500mm fehlt mir der faktor 1,25. das macht den kohl nun auch nicht mehr fett. denke ich. wenn mein nächstes airshow-flugzeugelchen bei 420mm 10cm auf dem bild einnimmt, wäre es in der gleichen situation bei 500mm 12,5cm groß auf dem foto. naja.. schön wäre es schon. aber es geht so zu lasten der schärfe... beim 50-500 und beim 150-500. leider...:grumble:

vg
alex
 
Ja, Alternativen fallen mir auch keine ein. Das Canon 100-400 L will nun mal nicht an eine D300 passen.

ja. das stimmt wohl:rolleyes: selbst mit klebeband und schlüpfergummi wird es nicht halten wollen.:D

mal ehrlich: ich bin zwar weit entfernt davon, über einen systemwechsel nachzudenken. aber wäre ich canonianer, wäre das 100-400 wohl meine linse.

das sigma 100-300/4 kostet rund 1.000 euro. der sigma-TK 1,4 kostet rund 160 euro. macht mit versand und bockwurst in der mittagspause rund 1.200 euro.

das canon 100-400 kostet rund 1.250 euro. fehlt zwar noch die pausenwurst, aber so weit sind die beiden preislich nicht entfernt. nicht zu vergessen ist der IS des canon-objektivs, der beim sigma-bundle ja fehlt. und überhaupt: ist das weiße canon-monster nicht sogar abgedichtet? weiß das derzeit gar nicht so genau...

ja, ja... ich gebe es (ungerne) zu. was teleZOOMs angeht, gibt es tage, an denen ich etwas neidisch zu canon rüberschaue. die f4er-reihe und das 100-400... das wären meine linsen, wäre ich ein canonianer. aber ich bin überzeugter "gelber". und so wird es bleiben. daher muss ich auf andere angebote ausweichen. und hier sehe ich derzeit nur das sigma 100-300/4+TK 1,4.

pfeif auf den IS / VR / OS / BH.
monopod drunter - fertig is...

vg
alex
 
zu 3.) naja.. ich hatte da mal folgende gedanken: wenn ein "bigma" oder ein 120-400 oder ein 150-500 bis 400mm in sachen bildquali mit dem sigma 100-300 mithalten könnte und nicht wesentlich über f5,6 hinausginge, könnte ich alles über 400mm bei diesen objektiven als "zugabe" ansehen und es dementsprechend seltener oder zumindest vorsichtiger verwenden. aber das bigma und das 150-500 haben schon bei 300mm die f6,3 erreicht. ausserdem wollen die auf f8 abgeblendet werden.
Das 150-500 ist bis 400 mm schon bei Offenblende ganz gut brauchbar. Bei 500 mm ist es bei Offenblende etwas weich. Ich würde es bei deinen Anforderungen dem 100-300 wegen des Stabilisators vorziehen.

Grüße
Andreas
 
...Ich wollte unbedingt ein Nikon, damit ich den TC dann auch an meinem Makro nutzen kann (und da auch TCs nicht gerade billig sind)...


hach... das geht mir ähnlich. als nächste linse nach dem telezoom steht für mich das 150er oder 180er sigma-makro an. an beiden wäre ein TK 1,4 sehr gut einsetzbar. insofern habe ich ähnliche gedanken wie du - nur umgemünzt auf sigma.

vg
alex
 
Das 150-500 ist bis 400 mm schon bei Offenblende ganz gut brauchbar. Bei 500 mm ist es bei Offenblende etwas weich. Ich würde es bei deinen Anforderungen dem 100-300 wegen des Stabilisators vorziehen.

Grüße
Andreas

hmm.. zugegebener maßen ist das eine neue info für mich. bisher waren die offenblenden-bilder des 150-500 nicht so die offenbarung. hatte ich das gefühl. allerdings musste ich mich dabei (unter anderem) auf den canon-bilderthread stützen. und bekannter maßen sind objektivleistungen nicht über die systeme hinaus übertragbar/interpretierbar.

wenn du ein paar beispielbilder hättest, wäre ich dir sehr dankbar.

vg
alex
 
Wobei man bei den Beispielen nie weiß wie sie nachbearbeitet wurden. Ich bin da immer etwas mißtrauisch. Bei Thomas (powerbauer) bekommst du darüber sicherlich Auskunft, und wenn das nicht reicht mache ich dir am Wochenende ein paar Testbilder nach Vorgabe (wenn die Vorgabe erfüllbar ist, Rennfahrzeuge wie Thomas werde ich dann nicht bekommen).

Aus meiner Sicht geraten die langen Amateurtüten (Nikon 80-400, Sigma 120-400 und 150-500 etc.) immer in Mißkredit, weil ihr Antiwackel kein Stativ ersetzt. Das sorgt für viele suboptimale Beispielbilder. Man muß trotz VR/OS recht kurze Zeiten haben (unter 1/800 bei 500 mm habe ich verstärkt Ausschuß) oder eben ein Stativ.

Grüße
Andreas
 
Gerdae für das Planespotting finde ich das Nikon 80-400VR mehr als nur brauchbar, speziell bei uns in Salzburg kannst Du ein 120-400 oder gar ein 150-500 nur sehr bedingt einsetzen, denn bei uns gibt es Positionen, wo
80mm am kurzen Ende eigentlich schon zu lang sind aber zum Wechsel kaum Zeit bleibt, weil der nächste Flieger schon ins Blickfeld kommt.
Noch schlimmer empfinde ich es bei einer Airshow, Flieger rollen an der Flightline 80mm geht gerade noch, zwei sekunden später 400mm wenn der Jet mit 900 km/h vorbeidonnert.
Der AF des 80-400VR ist meiner Meinung nach nicht so grottenlahm wie allgemein behauptet wird, speziell an der D300 war ich sehr positiv überrascht (vorher D80).

Als Beispiel meine Fotos bei Aeroweb da ist von 80 bis 400mm alles dabei, natürlich nachgearbeitet aber ich denke das sollte man bei DSLR einkalkulieren:

http://www.aeroweb.de/search/?stype=fotograf&see=&pps=10&search=Markus+Auer&lim=0

Lg
Markus :)

PS.: Mitzieher erkennt der VR des Nikons die Sigmas muß man umschalten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

Frage an Rande; Umschalten musst Du den VR des Nikons 80-400er doch auch bei Mitzieher oder wie meinst Du das?
LG Toni

Nein wie gesagt beim Nikon nix umschalten bei Mitzieher, die zwei Stellungen des VR - Schalters haben eine andere Funktion:

Stellung 1 Stabilisierung nur im Moment des Auslösens (nehme ich nicht)

Stellung 2 Stabilisator wird bei halb gedrücketem Auslöser aktiviert, auch das Sucherbild wird dadurch stabilisiert (meine standardeinstellung)

Lg
Markus :)
 
Nein wie gesagt beim Nikon nix umschalten bei Mitzieher, die zwei Stellungen des VR - Schalters haben eine andere Funktion:

Stellung 1 Stabilisierung nur im Moment des Auslösens (nehme ich nicht)

Stellung 2 Stabilisator wird bei halb gedrücketem Auslöser aktiviert, auch das Sucherbild wird dadurch stabilisiert (meine standardeinstellung)
Was meinst du jetzt mit Stellung 1 bzw. 2?

Der kleine Schiebeschalter am Objektiv? Wenn du den meinst, der ist doch für VR-Modus "Normal", bzw. VR-Modus "Active"!

Das drücken des Auslösers hat nix mit der Stellung des Schalters zu tun.

Der VR erkennt allerdings wirklich Kameramitzieher automatisch!!
 
Was meinst du jetzt mit Stellung 1 bzw. 2?

Der kleine Schiebeschalter am Objektiv? Wenn du den meinst, der ist doch für VR-Modus "Normal", bzw. VR-Modus "Active"!

Das drücken des Auslösers hat nix mit der Stellung des Schalters zu tun.

Der VR erkennt allerdings wirklich Kameramitzieher automatisch!!

Hallo,
In welcher Stellung werden die Mitzieher erkannt? Ich denke doch nur im aktiven ( also Stellung 1 ) Modus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten