der_betreuer
Themenersteller
Hallo gemeinde!
Ich habe vor, mir in absehbarer zeit ein telezoom für meine D300 zuzulegen.
Folgende eigenschaften sollte es zwingend mitbringen:
a) 400mm oder mehr am langen ende
b) ultraschallantrieb
c) neukauf – und unter 1.500 euro
masse und maße spielen für mich keine rolle. Die abbildungsleistung am langen ende und ein schneller AF sind entscheidend.
Haupteinsatzgebiet soll das plane-spotting sein. gelegentlich sind auch mal statt flugzeuge tiere vor der linse (gerne auch fliegende vögel). Ein monopod als ständiger begleiter ist eingeplant – ein bildstabi ist also nicht zwingend vorrausgesetzt.
Als telezoom-user ist man natürlich für jedes quäntchen licht zugunsten einer schnellen verschlusszeit dankbar, doch habe ich schon realisiert, dass ein 2,8er rausfällt. Selbst f4 bei 400mm ist schon kaum möglich (für meinen geldbeutel). Was ich aber vermeiden will ist eine offenblende von f6,3 oder kleiner am langen ende.
Bisher verwendete ich das Sigma 70-300 / 4-5,6 DG APO. Diese linse war gar nicht soooo schlecht. Bis 200mm war schärfe und kontrast immer überzeugend. Danach wurden die bilder flauer und unschärfer.
Der stangen-AF (zumindest bei meinem sigma) war zwar nicht gerade ein speed-monster, dennoch konnte man ihn mit der zeit gut handhaben und sogar schwalben/mauerseglern im flug nachstellen.
Klick: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4123400&postcount=5
Von meinem kommenden telezoom erwarte ich bezüglich des AF’s aber noch etwas mehr „geschwindigkeitskomfort“.
Außerdem muss beim neuen TZ die abbildungsleistung (schärfe, kontrast) über 200mm deutlich besser werden. Bis A4 konnte ich mit dem sigma 70-300 mitgehen. Dennoch lasse ich nicht selten auch mal 50x75-abzüge erstellen, die dann aber lediglich vorlagen hatten, welche bei max 200mm fotografiert wurden.
Meine bisherigen überlegungen für das kommende neue TZ skizzieren sich wie folgt:
(auflösungswerte Sigma 70-300 DG APO an D300 als ausgangswert, da mir bekannt: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514596&bid[]=514612
ACHTUNG: CoFo gibt auflösung in linienpaaren an - photozone in zeilen)
a) Nikkor 80-400: fällt raus, da kein AF-S und nicht gerade billig. Die auflösungswerte am langen ende sind anscheinend nicht gerade der bringer und dürften bei 400mm denen des sigma 70-300 @ 300mm entsprechen.
auflösungswerte an D200: http://www.photozone.de/nikon--nikk...45-56-ed-vr-d-review--lab-test-report?start=1
preis: http://geizhals.at/deutschland/a44630.html
b) Sigma 120-400 / 4,5-5,6 DG HSM OS: vertretbare lichtstärke für diesen telebereich. Außerdem mit ultraschall und stabi ausgerüstet. Nachteil: am langen ende erst ab f7,1/f8 richtig scharf. Entsprechende bilder dieses forums bei „canon – beispielbilder“ bestätigen das leider.
Der preis ist ausgesprochen angenehm: http://geizhals.at/deutschland/a317551.html
auflösung an D300: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514620&bid[]=514622
c) Sigma 100-300/4 DG HSM + sigma-TK 1,4 (ergibt: 140-420/5,6): leider kein stabi – aber dafür einen anscheinend sehr überzeugenden ultraschallantrieb. Die bilder machen auf mich den eindruck, dass sie selbst mit TK und bei offenblende (f5,6) @ 420mm noch schärfer sind als das 120-400er sigma @ 400mm.
Die kombo 100-300/4 + TK 1,4 ist auch fast die teuerste aller varianten:
objektiv: http://geizhals.at/deutschland/a166832.html
TK: http://geizhals.at/deutschland/a161204.html
Laut photozoom soll die kombo selbst bei offenblende und 420mm besser abbilden als das sigma 70-300 bei 300mm @ f5,6 (test an D200): http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/369-sigma-af-100-300mm-f4-nikon?start=1
d) Sigma 150-500 / 5-6,3 DG HSM OS: offen bei f6,3 – und dann auch recht weich bei über 300mm. Außerdem wird offenblende von f6,3 schon sehr früh erreicht und nicht erst bei 400mm (oder so).
die beispielbilder dieses forums („canon – beispielbilder“) bestätigen weiche bildergebnisse bei 400mm@6,3 (oder mehr brennweite)
recht preiswert: http://geizhals.at/deutschland/a317558.html
e) „Bigma“ Sigma 50-500 / 4-6,3 DG APO HSM: wie beim 150-500 bei 400mm aufwärts und offen anscheinend recht weich. Darüber hinaus auch hier eine offenblende von f6,3, die schon recht zeitig erreicht wird.
So teuer wie das 100-300/4: http://geizhals.at/deutschland/a149560.html
f) tamron 200-500: stangenantrieb. Fällt raus.
g) sigma 170-500: stangenantrieb und wird nicht mehr hergestellt. Fällt raus.
h) sigma 120-300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus – zu teuer!
i) nikkor 300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus. Will ein teleZOOM.
So. vom bauchgefühl her tendiere ich zu einer lösung, die aus (b) oder (c) besteht.
- Hat einer von euch zufällig diese kombo schon zum vergleich gegeneinander auspielen können?
- Wer von euch hat erfahrung mit dem einen oder dem anderen objektiv (und hat evtl fotos)?
- Habt ihr noch andere anregungen/ideen, die mich bei der entscheidungsfindung weiterbringen könnten?
- Kann jemand ganz andere objektive vorschlagen, die meine bedingungen erfüllen?
Ich bin für neue sichtweisen / hinweise / ideen dankbar.
VG
alex
p.s.: die bilder auf den üblichen verdächtigen seiten (flikr [volle auflösung], pixelPeeper etc lassen mich derzeit zur kombo 100-300/4+TK1,4 schielen. die 120-400er-bilder sind aber auch nicht übel. und das bei dem preisunterschied. aahhhhhh... was denn jetzt nun?????


Ich habe vor, mir in absehbarer zeit ein telezoom für meine D300 zuzulegen.
Folgende eigenschaften sollte es zwingend mitbringen:
a) 400mm oder mehr am langen ende
b) ultraschallantrieb
c) neukauf – und unter 1.500 euro
masse und maße spielen für mich keine rolle. Die abbildungsleistung am langen ende und ein schneller AF sind entscheidend.
Haupteinsatzgebiet soll das plane-spotting sein. gelegentlich sind auch mal statt flugzeuge tiere vor der linse (gerne auch fliegende vögel). Ein monopod als ständiger begleiter ist eingeplant – ein bildstabi ist also nicht zwingend vorrausgesetzt.
Als telezoom-user ist man natürlich für jedes quäntchen licht zugunsten einer schnellen verschlusszeit dankbar, doch habe ich schon realisiert, dass ein 2,8er rausfällt. Selbst f4 bei 400mm ist schon kaum möglich (für meinen geldbeutel). Was ich aber vermeiden will ist eine offenblende von f6,3 oder kleiner am langen ende.
Bisher verwendete ich das Sigma 70-300 / 4-5,6 DG APO. Diese linse war gar nicht soooo schlecht. Bis 200mm war schärfe und kontrast immer überzeugend. Danach wurden die bilder flauer und unschärfer.
Der stangen-AF (zumindest bei meinem sigma) war zwar nicht gerade ein speed-monster, dennoch konnte man ihn mit der zeit gut handhaben und sogar schwalben/mauerseglern im flug nachstellen.
Klick: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4123400&postcount=5
Von meinem kommenden telezoom erwarte ich bezüglich des AF’s aber noch etwas mehr „geschwindigkeitskomfort“.
Außerdem muss beim neuen TZ die abbildungsleistung (schärfe, kontrast) über 200mm deutlich besser werden. Bis A4 konnte ich mit dem sigma 70-300 mitgehen. Dennoch lasse ich nicht selten auch mal 50x75-abzüge erstellen, die dann aber lediglich vorlagen hatten, welche bei max 200mm fotografiert wurden.
Meine bisherigen überlegungen für das kommende neue TZ skizzieren sich wie folgt:
(auflösungswerte Sigma 70-300 DG APO an D300 als ausgangswert, da mir bekannt: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514596&bid[]=514612
ACHTUNG: CoFo gibt auflösung in linienpaaren an - photozone in zeilen)
a) Nikkor 80-400: fällt raus, da kein AF-S und nicht gerade billig. Die auflösungswerte am langen ende sind anscheinend nicht gerade der bringer und dürften bei 400mm denen des sigma 70-300 @ 300mm entsprechen.
auflösungswerte an D200: http://www.photozone.de/nikon--nikk...45-56-ed-vr-d-review--lab-test-report?start=1
preis: http://geizhals.at/deutschland/a44630.html
b) Sigma 120-400 / 4,5-5,6 DG HSM OS: vertretbare lichtstärke für diesen telebereich. Außerdem mit ultraschall und stabi ausgerüstet. Nachteil: am langen ende erst ab f7,1/f8 richtig scharf. Entsprechende bilder dieses forums bei „canon – beispielbilder“ bestätigen das leider.
Der preis ist ausgesprochen angenehm: http://geizhals.at/deutschland/a317551.html
auflösung an D300: http://www.colorfoto.de/suche/produktvergleich.html?bid[]=514620&bid[]=514622
c) Sigma 100-300/4 DG HSM + sigma-TK 1,4 (ergibt: 140-420/5,6): leider kein stabi – aber dafür einen anscheinend sehr überzeugenden ultraschallantrieb. Die bilder machen auf mich den eindruck, dass sie selbst mit TK und bei offenblende (f5,6) @ 420mm noch schärfer sind als das 120-400er sigma @ 400mm.
Die kombo 100-300/4 + TK 1,4 ist auch fast die teuerste aller varianten:
objektiv: http://geizhals.at/deutschland/a166832.html
TK: http://geizhals.at/deutschland/a161204.html
Laut photozoom soll die kombo selbst bei offenblende und 420mm besser abbilden als das sigma 70-300 bei 300mm @ f5,6 (test an D200): http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/369-sigma-af-100-300mm-f4-nikon?start=1
d) Sigma 150-500 / 5-6,3 DG HSM OS: offen bei f6,3 – und dann auch recht weich bei über 300mm. Außerdem wird offenblende von f6,3 schon sehr früh erreicht und nicht erst bei 400mm (oder so).
die beispielbilder dieses forums („canon – beispielbilder“) bestätigen weiche bildergebnisse bei 400mm@6,3 (oder mehr brennweite)
recht preiswert: http://geizhals.at/deutschland/a317558.html
e) „Bigma“ Sigma 50-500 / 4-6,3 DG APO HSM: wie beim 150-500 bei 400mm aufwärts und offen anscheinend recht weich. Darüber hinaus auch hier eine offenblende von f6,3, die schon recht zeitig erreicht wird.
So teuer wie das 100-300/4: http://geizhals.at/deutschland/a149560.html
f) tamron 200-500: stangenantrieb. Fällt raus.
g) sigma 170-500: stangenantrieb und wird nicht mehr hergestellt. Fällt raus.
h) sigma 120-300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus – zu teuer!
i) nikkor 300/2,8 (+ TK) und konsorten: fallen raus. Will ein teleZOOM.
So. vom bauchgefühl her tendiere ich zu einer lösung, die aus (b) oder (c) besteht.
- Hat einer von euch zufällig diese kombo schon zum vergleich gegeneinander auspielen können?
- Wer von euch hat erfahrung mit dem einen oder dem anderen objektiv (und hat evtl fotos)?
- Habt ihr noch andere anregungen/ideen, die mich bei der entscheidungsfindung weiterbringen könnten?
- Kann jemand ganz andere objektive vorschlagen, die meine bedingungen erfüllen?
Ich bin für neue sichtweisen / hinweise / ideen dankbar.
VG
alex
p.s.: die bilder auf den üblichen verdächtigen seiten (flikr [volle auflösung], pixelPeeper etc lassen mich derzeit zur kombo 100-300/4+TK1,4 schielen. die 120-400er-bilder sind aber auch nicht übel. und das bei dem preisunterschied. aahhhhhh... was denn jetzt nun?????



Zuletzt bearbeitet: