• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

...

Ich für meinen Teil freue mich auf eine FF - freie Zeit ;) wodurch das Hobby dann wieder u. A. dazu dient wozu Es soll: Entspannen :top:.

Grüße

Andreas

Bin da absolut einig mit Dir. Du und die anderen Betroffenen können hoffentlich das Problem bald als gelöst posten, Thread kann geschlossen werden.
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Wenn die Sensorreinigung bei Nikon so gut funktionieren würde wie bei Olympus, könnte sich jene Firma derartige angeberhafte Spielereien ersparen. Da die Sensorreinigung bei Olympus praktisch keine Zeit beim Einschalten benötigt (die Wahl der Speicherkarte macht sich da wesentlich deutlicher bemerkbar), ist die Lösung von Olympus technisch einwandfrei, benutzerfreundlich, narrensicher und im Gegensatz zu den anderen Lösungen des Marktes auch wirksam. Es gibt keinen vernünftigen Grund, an dieser Funktionalität irgend etwas zu ändern.

Ich frage mich daher, in welcher Absicht du permanent auf diesem Thema herumreitest.

Kopfschüttelnde Grüße
Joachim

* voll unterschreib * - genau das wollte ich eigentlich auch sagen! :top:
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Ich habe meine E-510 (Juli 2007) immer noch und hatte weder mit den beiden Kit-Objektiven noch mit einem anderen Objektiv ein Fokusproblem.
Das lässt mich darauf schliessen, dass uns einige der angeblich FF-Betroffenen vielleicht etwas noch mehr über Kameraeinstellungen und Handhabung erzählen sollten.

PS: Meine E-420 hat auch kein Fokusproblem, meine E-500 hat keines und meine jetzige E-3 ebenfalls nicht.

@ acahaya

Es ist schön, dass Deine Olympusgeräte einwandfrei funktionieren, ich hätte mir das für meine (Wunsch-) Kamera, die E-520, auch gewünscht. Deine Anmerkung, dass "einige angebliche FF-Betroffene" etwas über die usw... lässt darauf schliessen, dass Du "diese Betroffenen" - zumindest drängt sich mir hier der Eindruck auf - nicht ernst nimmst.

Nach dem Motto, lass die erstmal babbeln, dann sag ich denen schon wasse falsch gemacht haben, oder?

Zu meinen Einstellungen, sowohl an der E-520, als auch der E-510:

Autofokus: mittleres Feld
Blende: offen
Brennweite: 14mm beim 1442er und 40 beim 40150er
Rest: siehe Exif
Ort: Wohnzimmer, tageshell beleuchtet, draussen schien die Sonne

Verwackelt: Nein

Anbei eines von einer Vielzahl von "Versuchsfotos" mit der E-510, mit dem 40150er Objektiv, sowie zwei Crops aus diesem Foto.

Mit dem AF wurde der kleine weiße Teller auf der Bildmitte anvisiert. Vorher hatte ich die Entfernung auf unendlich "gestellt" (kurz die Kiste nach draussen aufs weitest entfernte Haus gerichtet) und dann den AF auf den Teller gerichtet (Übrigens habe ich dies auch andersherum gemacht, also zunächst den AF auf kurze Distanz gerichtet und danach auf den Teller; Ergebnis: keine Änderung) Das erste Bild zeigt die Aufnahme im Ganzen, nur verkleinert, ansonsten unbearbeitet. Das mittlere Bild zeigt einen Crop von dem anvisierten Teller, Ergebnis: unscharf. Das dritte Bild zeigt den gut 60 cm von der Tischmitte entfernt stehenden Fußschemel, der von der Vorderkante bis weit in die Mitte hinein scharf abgebildet wird.

Wenn das kein FF ist, dann weiß ich es nicht.

Wie schon geschrieben, diese Aufnahme habe ich bestimmt 10mal "probiert", dass Ergebnis war immer dasselbe. Übrigens: um den Teller auf dem Tisch tatsächlich scharf abgebildet zu erhalten, musste ich den AF auf die hintere Kante des gelben Sofakissens richten. Sicher auch ein probates Mittel, aber nicht im Sinne des Erfinders.

Ich habe in meinem Haushalt noch zwei Digitalkameras, welche mit dieser Szenerie überhaupt kein Problem haben, falls jetzt irgend welche fadenscheinigen Argumente von wegen "Handhabung" und dergleichen kommen sollten...

Last but not least habe ich natürlich auch draussen Verrsuchsaufnahmen gemacht, so z.B. von den fünf Stäben unserer Weihnachtsbeleuchtung vor dem Haus, welche im Abstand von ca. 50 cm voneinander entfernt sitzen. Mit dem 40150er Objektiv bei Blende 4 wurde der mittlere Stab anvisiert (Entfernung dorthin etwa 3m) ; scharf abgebildet wurde aber der Stab vor dem anvisierten. Kein FF??

Übrigens: die E-500, welche ich mal eine kurze Zeit besaß, kannte dieses Problem auch nicht!

Gruß
Ulrich
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Wem es auf die finale Geschwindigkeit und Zeitersparnis ankommt (also den absoluten Vollprofis), der kann ja seine Kamera auch "an" lassen und muß dann nur den Auslöser zum Fokussieren durchdrücken. Dann verpasst man auch Rehe in Nationalparks nicht .... ;)
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Hallo Jotagamme und Ruler_of_the_Thirds,

Ich frage mich daher, in welcher Absicht du permanent auf diesem Thema herumreitest.

voll unterschreib * - genau das wollte ich eigentlich auch sagen!

Fall es euch beiden nicht aufgefallen sein sollte, habe ich primär Stellung zu anderen Beiträgen genommen.
Da das nicht erwünscht ist, kann dieser Thread durch einen Admin geschlossen werden.

Kiddinx
 
AW: Olympus E 520

kann die Oly auch 16GB CF Karten verarbeiten oder ist bei 4GB Schluß?
16GB = Null Prolemo ABER: Ich hatte bei 4GB-SanDisk mit 30ms das Problem, dass die Karten nicht erkannt wurden - es funktionierten nur die 20ms-Versionen. Bei der E-1 und der E-510 gab es keine Probs mit den Karten.
Ich habe später auch noch von jemanden anders mit solchen Erscheinungen bei der E-520 gelesen.
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Wem es auf die finale Geschwindigkeit und Zeitersparnis ankommt (also den absoluten Vollprofis), der kann ja seine Kamera auch "an" lassen und muß dann nur den Auslöser zum Fokussieren durchdrücken. Dann verpasst man auch Rehe in Nationalparks nicht .... ;)

Wenn die Kamera aber bereits eingeschlafen ist, nützt das nichts, da beim Aufwachen der SSWF aktiviert wird. Wenn man die Einschlafzeit entsprechend lange einstellt, wird man sich über den hohen Stromverbrauch ärgern ...
 
AW: Olympus E 520

Hallo zusammen! Ich habe im Monat Dezember knapp 1000!!!! Bilder Mit der Kamera geschossen und bin mehr als zufrieden. Beste was gibt :top:

Gruß Klaus
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Prinzipiell hast du recht; es wäre durchaus sinnvoller, wenn man die SSWF-Optionen ändern könnte und die Kamera beispielsweise beim Ausschalten den Sensor reinigt.
Ich habe eine Olympus E-420 und sie startet - trotz SSWF - blitzschnell und es ist nur ein kleiner Sekundenbruchteil Verzögerung durch den SSWF wahrnehmbar, sodass es mich eigentlich nicht weiter stört, ob der Staubentferner nun beim Einschalten werkelt oder nicht. :)
 
AW: Olympus E 520

Hallo,

Auch ich schließe mich den Lobeshymnen an. Wenn man ein fehlerfreies Modell erwischt (was übrigens wahrscheinlicher ist, als man nach dem durchlesen diverser Threads hier vermuten möchte), gibts kaum Gründe zum Meckern. Sicher, zu einem größeren und helleren Sucher würde ich nicht Nein sagen und iso 1600 möchte ich auch gerne benutzen können,doch trotzdem habe ich mich damals für Olympus entschieden (ich habe mir u.a. auch die Canon eos 400d und Nikon d80/d60 ausgeliehen). Der Hauptgrund dafür war wohl einfach, dass die e-520 super in der Hand liegt und mir die jpeg-Resultate in punkto Schärfe und Farbabstimmung am Besten gefallen haben, da ich keiner bin, der beispielsweise nach einem Urlaub 3000 raw Bilder bearbeiten und umwandeln will. Jetzt, da ich auch noch das 14-54er (was für ein Sahneteil!) und den fl-36r besitze, bin ich eigentlich wunschlos glücklich.

lg, romero
 
AW: Bevormundung durch SSWF

Stimme dir 100%ig zu. Genau nach einem Objektivwechsel ist eine Reinigung sinnvoll und da habe ich folgendes in meinem ersten Beitrag vorgeschlagen.

wenn Du in der Bedienungsanleitung kuckst, dann steht da, dass man die Kamera zum Objektivwechsel ausschalten soll ;) ... sprich, danach wird sofort gereinigt :)
 
AW: Olympus E 520

Ich habe meine E-520 seit Sommer und auf mehreren Reisen über 7000 Auslösungen ohne ein Problem. Nach der E-500, mit der ebenfalls problemlos über 14000 Fotos gemachat wurden, nochmal eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit und Fokusiergenauigkeit, einige weniger verwackelte Bilder durch den Stabi und bessere jpg out of Cam. Zu den neuen Kit-Objektiven kann ich mich nicht äußern (z.Z. 12-60, 70-300 und 50er), aber ich war auch mit dem alten Kit schon sehr zufrieden.

Also raus und fotografieren, alle Möglichkeiten des hervorragenden Geräts nutzen lernen und weniger Horrorstories lesen. Wir müssen halt damit leben, dass CaNiSo schon per Deffinition alles besser können, das unter den Oly-Usern in den Foren natürlich die einzig wahren Cams die E-1 und die E-3 sind und Neuerscheinungen schon zerrissen werden, bevor es Erfahrungen und Bilder gibt.

Ich jedenfalls habe das ideale Gerät für meine Zwecke und könnte mir höchstens noch zusätzlich die E-30 (vor allem wg. größerem Sucher, Schwenkdisplay und noch etwas schnellerem Fokus) vorstellen, wenn sie mir gefühlt nicht zu schwer wird. Das war für mich das KO-Kriterium für die E-3. Ich laufe auch vor Regen und Staub nicht mit meiner E-5xx weg, bisher hatte ich noch keine Probleme - wohl, weil mir eher zuviel wird wie meinen Olys.

Also allen viel Spaß damit.
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

@roadrunner159 und iceman-X
eure Fotos sind natürlich absolut unakzeptabel, das machen unsere 3 alten, kleinen Fuji Finepixe ja besser !

Mein Mann und ich haben heute morgen auch noch mal jede Menge Einstellungen parallel zwischen der E-1 und der E-520 ausprobiert, mit dem 50er, dem 12-60er und dem 50-200er.
Anschließend haben wir alle Fotos auf einem 23" Display begutachtet.

Bei allen Objektiven haben wir mit MF minimal schärfer Fotos als beim SAF erreicht.

Die deutlich besten Ergebnisse brachte die Fokussierung im LV bei der E-520!

Ansonsten waren die Abbildungen in den einzelnen Entfernungsbereichen (von ca 0,5-15m), zwischen E-1 und E-520 durchaus ähnlich und keine wirklichen Unterschiede fest zu stellen.


Für mich persönlich ist daher das Thema FF definitiv durch !

Eigentlich hat uns der Test sogar zu der Erkenntnis gebracht, dass die E-520 auf jeden Fall top ist und sogar mit dem 50-200SWD wesentlich bessere Fotos macht als die E-1.
Das Einzige was nicht besser ist.......sie rauscht mindestens so stark wie die E-1 :(

Euch Anderen, die ihr euch weiterhin mit diesem Problem rumärgern müsst wünsche ich natürlich eine schnellstmögliche, befriedigende Lösung !
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Hallo,

nun will ich auch mal Testbilder bzgl. des Frontfokus-Problems einstellen. Ich meine bei mir ist alles i.O.
Die Aufnahmen wurden vom Stativ ohne IS gemacht. Die Daten unten stammen von PhotoMe (sehr zu empfehlen bei solchen Sachen).

Ich bitte um Kommentare, ob ich das korrekt sehe oder ich übers Wochenende ein Paket schnüren werde! ;)


Gruß, Tom

PS: fokusiert habe ich auf die Dachkante (gedachte senkrechte Linie in der Bildmitte)

Bild 1 (über A-Mode, Sucher):
Dateiname: http://devel.picsys.de/PC270257.jpg
Kamera: E-520
Objektiv: Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
Software: Version 1.1
Bildgröße: 3648 x 2736*px*(10 MP, 4:3)
Brennweite: 14*mm
Blende: F3.5
Belichtungszeit: 1/400"
ISO-Wert: 100/21°
Programm: Blendenpriorität
Messmodus: Mittenbetont
Weißabgleich: Automatisch
Fokus-Modus: Single AF
Bildstabilisator: Off
Rauschreduktion: 8
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Automodus

[Equipment]
Equipment-Version: 1.0.0
Kameratyp 2: S0018
Seriennummer: G28549098
Interne Seriennummer: 4067811004067001
Modell: E-520
Herstellungsdatum: Nov. 2008
Gerätenummer: 4067
Diagonale der Fokalebene: 21.6*mm
Kamera-Firmware-Version: 1.101
Objektivname: Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
Objektiv-Seriennummer: 212710362
Objektiv-Firmware-Version: 1.305
Größte Blende bei aktueller Brennweite: F3.6

[Kameraeinstellungen]
Kameraeinstellungen-Version: 1.0.0
Vorschaubild gültig: Ja
Belichtungsmodus: Blendenpriorität
Belichtungsspeicher: Aus
Metering Mode: Center-weighted average
Makro-Modus: Aus
Focus Mode: Single AF
Focus Process: AF Used
AF Search: Ready
AF Areas: Center (111, 106)-(9, 149)
Flash Mode: Off
Flash Exposure Compensation: ±0*EV
Flash Remote Control: Off
Flash Control Mode: Off, Off, Off
Flash Intensity Value: ±0, ±0, ±0
Flash Intensity: 0, 0, 0
White Balance 2: Auto
White Balance Temperature: Auto
White Balance Bracket: R-G: ±0, B-M: ±0
Custom Saturation: 0 (min -5, max 5)
Modified Saturation: Off
Contrast Setting: 0 (min -5, max 5)
Sharpness Setting: 0 (min -5, max 5)
Color Space: sRGB
Scene Mode: Standard
Noise Reduction: 8
Distoration Correction: Off
Shading Compensation: Off
Compression Rate: 1:4 (Fine)
Gradation: Normal, Auto-Override
Picture Mode: Natural
Picture Mode Saturation: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode Hue?: 0
Picture Mode Contrast: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode Sharpness: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode BW Filter: n/a
Picture Mode Tone: n/a
Picture Mode Noise Filter: Low (value -1, min -2, max 1)
Sequence: Single Shot
Panorama Mode: Off
Image Quality 3?: 0
Extended WB Detect: On

Bild 2 (A-Mode, LV):
[Übersicht]
Dateiname: http://devel.picsys.de/PC270260.jpg
Kamera: E-520
Objektiv: Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
Software: Version 1.1
Bildgröße: 3648 x 2736*px*(10 MP, 4:3)
Brennweite: 14*mm
Blende: F3.5
Belichtungszeit: 1/400"
ISO-Wert: 100/21°
Programm: Blendenpriorität
Messmodus: Mittenbetont
Weißabgleich: Automatisch
Fokus-Modus: Single AF
Bildstabilisator: Off

Rauschreduktion: 8
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Automodus

[Kamera]
Belichtungsdauer: 1/400"
F-Wert: F3.5
Belichtungsprogramm: Blendenpriorität
ISO-Empfindlichkeit: 100/21°
Bedeutung jeder Komponente: YCbCr
Belichtungskorrektur: ±0*LW
Belichtungsmessmethode: Mittenbetont
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Automodus
Brennweite: 14*mm
Hersteller-Informationen: 0x00000D98
Benutzerkommentar:
Unterstützte Flashpix-Version: Version 1.0
Farbraum: sRGB
Bildbreite: 3648*px
Bildhöhe: 2736*px
Interoperabilitäts-IFD-Zeiger: 0x00000296
Dateiquelle: Digital-Kamera
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung: Standard-Prozess
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Weißabgleich: Automatisch
Digital-Zoom-Fakor: 1x
Szenenaufnahmetyp: Standard
Belichtungsverstärkung: Keine
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Normal
Schärfe: Normal

[Equipment]
Equipment-Version: 1.0.0
Kameratyp 2: S0018
Seriennummer: G28549098
Interne Seriennummer: 4067811004067001
Modell: E-520
Herstellungsdatum: Nov. 2008
Gerätenummer: 4067
Herstellungsort oder Modell-Revision?: 001?
Diagonale der Fokalebene: 21.6*mm
Kamera-Firmware-Version: 1.101
Objektivname: Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
Objektiv-Seriennummer: 212710362
Objektiv-Firmware-Version: 1.305
Größte Blende bei kleinster Brennweite: F3.5
Größte Blende bei größter Brennweite: F5.6
Kleinster Brennweite: 14*mm
Größte Brennweite: 42*mm
Größte Blende bei aktueller Brennweite: F3.6
Objektivfunktionen?: 0xC047
Konverter: None
Konverter-Seriennummer:
Konverter-Modell:
Konverter-Firmware-Version: Not set
Blitztyp: Keiner
Blitz-Modell: Keines
Blitz-Firmware-Version: Not set
Blitz-Seriennummer:

[Kameraeinstellungen]
Kameraeinstellungen-Version: 1.0.0
Vorschaubild gültig: Ja
Vorschaubild-Offset: 0x003D833C
Vorschaubild-Größe: 370717*Bytes
Belichtungsmodus: Blendenpriorität
Belichtungsspeicher: Aus
Metering Mode: Center-weighted average
Makro-Modus: Aus
Focus Mode: Single AF
Focus Process: AF Used
AF Search: Ready
AF Areas: Center (111, 106)-(9, 149)
Flash Mode: Off
Flash Exposure Compensation: ±0*EV
Flash Remote Control: Off
Flash Control Mode: Off, Off, Off
Flash Intensity Value: ±0, ±0, ±0
Flash Intensity: 0, 0, 0
White Balance 2: Auto
White Balance Temperature: Auto
White Balance Bracket: R-G: ±0, B-M: ±0
Custom Saturation: 0 (min -5, max 5)
Modified Saturation: Off
Contrast Setting: 0 (min -5, max 5)
Sharpness Setting: 0 (min -5, max 5)
Color Space: sRGB
Scene Mode: Standard
Noise Reduction: 8
Distoration Correction: Off
Shading Compensation: Off
Compression Rate: 1:4 (Fine)
Gradation: Normal, Auto-Override
Picture Mode: Natural
Picture Mode Saturation: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode Hue?: 0
Picture Mode Contrast: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode Sharpness: 0 (min -2, max 2)
Picture Mode BW Filter: n/a
Picture Mode Tone: n/a
Picture Mode Noise Filter: Low (value -1, min -2, max 1)
Sequence: Single Shot
Panorama Mode: Off
Image Quality 3?: 0
Extended WB Detect: On
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Hallo,

leider kann ich mich wohl auch bei euch einreihen.
Ist mir leider vorher nicht aufgefallen. Hab dann gerade mal die neueste Firmware aufgespiel und finde es ist mit dem Fehlfokus noch schlimmer geworden.
Ich versuch mal ein paar Bilder anzuhängen. Bei kurzer Brennweite ist es am schlimmsten, da möchte man fast davon laufen. Bei Brennweite 42 läßt es sich einigermaßen ertragen.
Scharfgestellt war einmal auf den Ärmel und bei den anderen Beiden auf die grüne Tonne.
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

..... hatte Da doch Was von FF gehört :eek::angel: ...

Mahlzeit zusammen erstmal :).
Anette - Das klingt doch super und freut mich natürlich für Dich / Euch :top:.
Mein Test hier mit der E - 1 u. E - 520 fiel leider seinerzeitAnders aus :(, leider.
Ah ja, da war noch Jemand :angel: -
Tom, dein Bild sieht - wenn ich jetzt nicht total einen "Knick" in der Optik habe - doch einwandfrei aus für Offenblende :top:; wenn man jetzt noch bedenkt das die Kamera nur auf knapp über einen Meter fokussiert haben will.
Hach Leute, ich beneide Euch :angel:;).

Grüße

Andreas
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Ja, das sieht imho einwandfrei aus!
Wäre froh wenn meine nur halb so scharfe Bilder bei Offenblende machen würde.;)

@Andreas

Na, hoffen wir das Olympus es (bei uns) noch richtet!

Gruß, Markus
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Ja, das sieht imho einwandfrei aus!
Wäre froh wenn meine nur halb so scharfe Bilder bei Offenblende machen würde.;)

@Andreas

Na, hoffen wir das Olympus es (bei uns) noch richtet!

Gruß, Markus

:top: Jawollja :angel: - wird schon werden ... :cool:; Was bleibt Uns erstmal als die Hoffnung :angel:.
Habe mir ja zwischenzeitlich noch ein 1442er besorgt für die E - 1 - nur mit dem Tele war´s doch etwas "einsam" ;) = an der "alten Dame" 1A :top:.

Grüße

Andreas
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits


Hallo :).
Also die grüne Tonne ist aufgrund ihrer "Größe" jetzt nichtwirklich das "Ziel erster Wahl" - da hätte ich jetzt mit der unteren Sensorspitze auf das Dach direkt dahinter / drüber gezielt :angel: ...
Bei dem ersten Bild sieht mal allerdings deutlich das Problem = "Heimatmusik" :ugly:; wie bei mir hier auch bei kleinster Brennweite immer so als wenn die Kamera / das Objektiv den anvisierten Fokuspunkt nicht als Ausgangsbasis für die sich zu verteilende Schärfentiefe nimmt sonder als "Endpunkt" :(.
Ehrlich gesagt wundert mich jetzt nur das Du Das vorher nicht bemerkt zu haben scheinst :confused:; bei meinen Kameras war dieser Fehlfokus unabhängig von der FW - Version und in beiden Fällen gleich ausgeprägt -> Den FF hat man schon gesehen ohne das Bild am Bidschirm auf 100 % - Ansicht aufzublähen :grumble:.

Grüße

Andreas
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Deine Anmerkung, dass "einige angebliche FF-Betroffene" etwas über die usw... lässt darauf schliessen, dass Du "diese Betroffenen" - zumindest drängt sich mir hier der Eindruck auf - nicht ernst nimmst.

  1. Ich schliesse ganz bestimmt nicht aus, dass einige der "Betroffenen" hier tatsächlich eine Kamera-Objektiv-Kombination mit Frontfokus besitzen.
  2. Ein "Serienproblem" schliesse ich aus, da ich in keinem anderen Forum (dpreview, fourthirds, oly-e, oly-community, ...) davon gelesen habe. Wäre es ein Serienproblem, dann wären auch mehr Kameras davon betroffen und es würde nicht nur hier diskutiert.
  3. Ich stelle fest, dass mir bei einem Grossteil der hier gezeigten "Beweisbilder" spontan einige andere Gründe für den angeblichen FF einfallen, die ich u.a. schon aufgrund fehlender Angaben nicht ausschliessen kann. Da liegt der Schluss schon nahe, dass bei einigen Betroffenen mangelnde Kenntnis der eigenen Kamera in Kombination mit fehlendem Verständnis der Funktion eines Phasen-AF Systems und gewürzt mit einer Priese Hysterie die bessere Erklärung sind.
  4. Für alle wirklich Betroffenen ist das um so ärgerlicher, da auch sie dann nicht mehr Ernst genommen werden.
  5. Ulrich, ob Du es glaubst oder nicht, auch mir sind rätselhafte AF-Probleme bei Oly-Kameras incl. Service-Frust nicht unbekannt.

Da der andere Thread mit Hilfestellung zum Beweis eines FF in der Versenkung verschwunden ist und die Tipps dort eh nicht beachtet wurden, schreibe ich hier nochmal ein paar Punkte auf, die man wissen/berücksichtigen sollte, um "User-Error" mit Sicherheit auszuschliessen:

Worauf habe ich eigentlich fokussiert:
1. Die Markierungen der AF-Felder im Sucher bzw. auf dem Display (LV) entsprechen i.a. NICHT zu 100% dem tatsächlichen Empfindlichkeitsbereich.
Zum Austesten hängt man ein Stück dunkle Schnur in 50 cm Abstand vor einen kontrastreich gemusterten Hintergrund. Dann fokussiert man (erst mal mit dem mittleren Messfeld) mit offener Blende und S-AF erst mal links von der Schnur auf den Hintergrund und arbeitet sich gaaaaanz langsam in Richtung Schnur vor. Sobald der AF auf die Schnur scharf stellt, hat man den linken Rand des Messfelds erreicht. Zielt man vorsichtig weiter nach rechts, kann man feststellen, ab wo der AF wieder den Hintergrund scharf stellt. Das ist der rechte Rand des Messfelds. Den oberen und unteren Rand kann man auf die gleiche Weise feststellen.
2. Der AF stellt i.a. auf den kontrastreichsten Bereich innerhalb des Messfelds scharf. Außerdem erkennt er nur Grautöne, d.h. ein für unser Auge deutlich erkennbarer Farbkontrast kann in Graustufen kaum mehr erkennbar sein.
3. Man kann den AF mit ungeeigneten Motiven sehr verwirren. Dazu gehören runde kontrastlose Motive ebenso wie sich wiederholende Muster (Dachziegel ;)) und Lichtreflektionen. Nachzulesen in den Handbüchern aller Kameras mit Phase-Detect-AF.
Das bedeutet nun nicht, dass die Kameras grundsätzlich nicht auf Dachziegel o.ä. scharf stellen können, sondern dass diese ungeeignete Testmotive für den Nachweis eines Fokusproblems sind, weil der Service dann mit: Lesen sie seite XY im Handbuch kontern kann.

Für ein Beweisbild sollte man also unbedingt ein kontrastreiches Motiv anvisieren, in dessen direkter Nähe nichts ist, was der AF als kontrastreicher empfindet. Gemaserte Holztische mit Plätzchentellern, Adventskränzen und Weihnachtskarten sowie Backsteinschornsteine auf Ziegeldächern von Backsteinhäusern sind daher als "Beweisbilder" nicht so günstig.


Schärfentiefe:
I.a. liegt die Ebene der Schärfentiefe 1/3 hinter und 2/3 vor dem anfokussierten Motiv. Der Grund ist, dass wir i.a. lieber etwas mehr vor als hinter dem Motiv scharf sehen wollen (z.B. die nase, wenn man auf ein Auge fokussiert ...).
Bei 40mm und F4.0 und einem Abstand von 1,5m zum Motiv (Beispielbild von Roadrunner159) hat man bei FT eine Schärfentiefe von 0,161m (laut oly-e Onlinerechner). Das ist nicht wirklich viel und im Sucher der E-520 nur sehr schwer zu beurteilen.
Wird die Kamera nicht ganz gerade gehalten, sondern z.B. schräg nach unten gekippt, so verläuft die Schärfeebene nicht gerade sondern schräg (von hinten oben nach vorne unten) durch den Raum und kann damit durchaus auch Bildteile im Vordergrund (Hocker, Rasen, ...) enthalten.
Schwenkt man mit so geringer Schärfentiefe mit Fokusfalle vor dem Auslösen, so erzeugt man u.U. ungewollt eine weitere Verschiebung der Schärfeebene. Gleiches gilt für unbeabsichtigtes Verziehen der Kamera beim Auslösen.

Daher sollte man ein Beweisbild mit geeignetem Motiv (siehe oben) unbedingt mit einem Stativ aufnehmen. Die Kamera möglichst gerade ausrichten (ggf. Wasserwaage verwenden), und das Motiv genau unter dem mittleren Fokuspunkt plazieren. Mit Modus A und Offenblende, S-AF, mittlerem Fokuspunkt und Fokuspriorität arbeiten und zur Sicherheit den Auslöser halb durchdrücken, die Kamera sollte nun auf das Motiv scharfstellen und die Fokusbestätigung sollte leuchten. Spätestens jetzt: IS aus, SVA auf 2 Sekunden, Kabel- oder Selbstauslöser und nicht mehr verschwenken. Am besten immer mehrere Bilder machen, bei Offenblende beginnen und langsam Abblenden. Vor jedem neuen Bild den Fokus am Objektiv auf unendlich stellen, damit der AF wieder arbeiten muss.

Damit erhält man einen Satz von Beweisbildern, bei denen immer genau auf die Bildmitte fokussiert wurde und die Schärfeebene senkrecht im Raum steht. Die Schärfentiefe kann man anhand von Blende, Brennweite und Abstand zum Motiv selbst berechnen (siehe Link weiter oben). Wenn jetzt auf allen Bildern bzw. auf einer bestimmten Blenden-Brennweiten-Kombination der anfokussierte Bereich nicht scharf abgebildet ist, weil die Schärfenebene davor, dahinter oder irgendwie schräg liegt, hat man den definitiven Beweis, dass etwas nicht stimmt.
Bei Bedarf kann man das mit allen Objektiven testen. Tritt das Problem nur mit einem Objektiv auf, so muss zumindest dieses justiert werden. Tritt es bei mehreren Objektiven auf, so kann es nur an der Kamera liegen oder man hat das Pech, dass sowohl Objektive als auch Kamera justiert werden müssen. Außerdem muss der Service prüfen, ob der Sensor bzw. die Sensor/IS-Einheit gerade eingebaut ist.

In das Schreiben an den Service gehört dann neben der Problembeschreibung (mit Brennweitenangabe) übrigens auch die genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus mit dem Hinweis auf Stativbenutzung, den EXIFs und der Angabe aller nicht in den EXIFs enthaltenen Einstellungen (SVA, IS, ...).


Vermutlich wäre es gut, wenn sich alle Betroffenen (per PM) auf ein einheitliches Testsetup und Anschreiben an Oly einigen könnten. Damit kann man dann Aussagen wie "Problem unbekannt" ... widerlegen.

Übrigens wurde die 1DMkII eines Bekannten mit diversen Objektiven wegen teils grausamem Frontfokus über 10 Mal zu diversen Canon-Servicestellen eingeschickt. Leider wurde sie trotz diverser Justierungen an Kamera und Objektiven, angeblichem Austausch der AF-Einheit ... nie erfolgreich repariert. Nach über 2 Jahren stellte sich dann heraus, dass der Sensor schief eingebaut war. Herausgefunden hat das übrigens nicht der Canon-Service, sondern jemand aus diesem Forum. Nun muss mein Bekannter nur noch seine umfangreiche Glassammlung an den jetzt geraden Sensor anpassen lassen :ugly:
Wie Ihr seht, seid Ihr nicht alleine :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten