• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

Ich überlege gerade, ob ich die K-m meiner Süßen zu Weihnachten schenke. Sie hat aber schon eine K100D mit 16-45.
Was würdet Ihr denn machen: Das 16-45 verscherbeln oder das 18-55L? Mit sonstigen Objektiven sind wir ganz gut ausgestattet, die verschiedenen Brennweiten sind also kein Kriterium.
Das 16-45 wäre das letzte Zoom, von dem ich mich trennen würde. Ich habe den Eindruck, dass es im Moment total unterschätzt wird.
Zur K-m passt es natürlich rein grössenmässig nicht so recht...
 
Das 16-45 wäre das letzte Zoom, von dem ich mich trennen würde. Ich habe den Eindruck, dass es im Moment total unterschätzt wird.
Zur K-m passt es natürlich rein grössenmässig nicht so recht...

Nein, unterschätzen werde ich das Objektiv ganz bestimmt nicht. Wir sind beide sehr zufrieden damit. Und auch die Lichtstärke ist natürlich ein Argument. Ich kann bloß die Qualität des neuen Objektivs schlecht einschätzen. Andererseits kann man nicht alles doppelt und dreifach vorhalten (obwohl :evil:), und gebraucht bekäme man halt noch was für das 16-45.

Will sie die K100D weiterhin behalten?

Tja, mal sehen, sie weiß ja noch nichts davon. Ich hoffe nicht - sonst nehm´ ich die Kleine :D

Naja, ist eher ein Luxusproblem, dass man nicht heute lösen muss. Ich denke, wir werden erst mal beide Kams und Objektive behalten und später entscheiden. Aber erfahrungsgemäß fällt es schwer, sich von etwas zu trennen, wo Pentax drauf steht, mir jedenfalls. Ist zwar wirtschaftlich unvernünftig, aber welches Hobby ist schon vernünftig...
 
Naja, von der K100Ds zur K-m ist wohl insgesamt eher ein Rückschritt......

Warum?
Sind noch mehr dieser Ansicht?
 

- keine manuelle Auswahl des AF-Messfeldes
- keine Anzeige welches AF-Messfeld aktiv ist!
- nur 5 statt 11 AF-Messfelder
- kein Status-LCD
- schlechteres Rauschverhalten

...mehr fällt mir grad nicht ein, aber alleine Punkt 1 reicht mir aus, die K100DS der K-m vorzuziehen. Was nützt mir ein schnellerer AF, wenn ich ihn nicht richtig nutzen kann......
 
Die K-m zielt auch in eine andere Klasse wie die K100. Die K200D ist der Nachfolger der K100, welche kein Rückschritt ist. Die K-M als Kit gibt es jetzt schon kurz nach der Markteinführung für 350,- , in der Region haben sich die K100/K200 am Anfang nie befunden !
 
Die K-m zielt auch in eine andere Klasse wie die K100. Die K200D ist der Nachfolger der K100,

Richtig.

welche kein Rückschritt ist.

Naja, nur noch ISO1600 und ein etwas schlechteres Rauschverhalten (ist halt auch der blöde 10MP-CCD drin) sind schon kleine Rückschritte, aber in allen anderen Punkten ist die K200D besser, das stimmt schon. Also abgesehen davon, daß sie größer ist, das gefällt mir an der K200D auch nicht so. :)

Die K-M als Kit gibt es jetzt schon kurz nach der Markteinführung für 350,- , in der Region haben sich die K100/K200 am Anfang nie befunden !

Jo, die K100DS hat am Schluß, als sie abverkauft wurde, um 370 EUR gekostet......
 
..Was nützt mir ein schnellerer AF, wenn ich ihn nicht richtig nutzen kann......


Der gleiche Nutzen wie z.B. beim AF einer D50, der mit guten Objektiven prima auch bei Konzerten und Theater funktioniert, und die Sucherkontrolle nicht mehr sooo wichtig ist. Mit einer K100D kann man AF unter solchen Bedingungen vergessen, und man muss meist manuell scharfstellen.
Ich würde jetzt erst mal abwarten wie sich die K-m in der Praxis macht. Das hervorragende Rauschvehalten einer K100D wird sie wohl nicht ganz erreichen, aber eventuell ist das bei AL und sich bewegenden Motiven nicht so wichtig. Ich habe mich bisher nicht getraut sie an Stelle meiner D700 zu benutzen, auch in Ermangelung eines FA* 80-200/2,8.

fibbo
 
Der gleiche Nutzen wie z.B. beim AF einer D50, der mit guten Objektiven prima auch bei Konzerten und Theater funktioniert, und die Sucherkontrolle nicht mehr sooo wichtig ist. Mit einer K100D kann man AF unter solchen Bedingungen vergessen, und man muss meist manuell scharfstellen.

Nö, das ist Quatsch. Man muß sich nur an die Eigenarten des AF gewöhnt haben, dann klappt das mit der K100DS hervorragend. Solange ich irgendeinen Punkt finde, an dem ich den AF "aufhängen" kann. Ich stell zur Not im völlig dunklen Schlafzimmer auf die Digitalanzeige meines Radioweckers scharf, das klappt einwandfrei......Das ganze Geheimnis ist: Du mußt eine Struktur finden, an der sich der AF "festhalten" kann.

Ich würde jetzt erst mal abwarten wie sich die K-m in der Praxis macht. Das hervorragende Rauschvehalten einer K100D wird sie wohl nicht ganz erreichen, aber eventuell ist das bei AL und sich bewegenden Motiven nicht so wichtig.

Komisch, gerade dafür find ich das sehr wichtig......
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nur noch ISO1600 und ein etwas schlechteres Rauschverhalten (ist halt auch der blöde 10MP-CCD drin) sind schon kleine Rückschritte, aber in allen anderen Punkten ist die K200D besser, das stimmt schon. Also abgesehen davon, daß sie größer ist, das gefällt mir an der K200D auch nicht so. :)

naja, ist der selbe blöde 10MP Sony CCD wie in der gelobten K10D und in diversen anderen Kameras ;). Blöd ist der nicht, ich hätte gerne den CMOS der K20D mit 10MP in der nächsten K300, da würde ich glaube ich auch wechseln :top:
 
naja, ist der selbe blöde 10MP Sony CCD wie in der gelobten K10D und in diversen anderen Kameras ;).

....die K10D hab ich genau deshalb nicht gekauft, als ich damals vor der Wahl "K10D oder K100DS + noch ein schönes Objektiv" stand.

Ich mag diesen Sensor nicht, schau Dir mal an was die Nikon D40x/D80 oder die Sony A100 so bei High-ISO ausspucken, das ist genau so ein Mist wie bei K10D, K200D und K-m, der Sensor taugt bei höheren Empfindlichkeiten einfach nichts.

Ich wüßte im übrigen auch nicht, wo das Rauschverhalten der K10D jemals gelobt wurde. Eigentlich haben wir hier damals bei deren Markteinführung schon alle geschrien "oh mein Gott, was ist denn das?" als die ersten High-ISO Bilder auftauchten.......

Blöd ist der nicht, ich hätte gerne den CMOS der K20D mit 10MP in der nächsten K300, da würde ich glaube ich auch wechseln :top:

Der CMOS in der K20D ist prima, auch mit 14.6MP. Ich werd vermutlich noch abwarten bis die K30D vorgestellt wird und dann entscheiden ob ich noch schnell eine K20D kaufe oder auf den ersten Preisrutsch der K30D warte.......ich hab's ja nicht eilig, das wäre eh mehr ein Lustkauf, da ich mit der K100DS eigentlich rundum zufrieden bin.
 
In der Theorie hast Du natürlich recht, aber...., vorausgesetzt, man hat auf einem geschäftlichen Kurztrip ein Stativ dabei, das man auf einen kleinen abendlichen Spaziergang auch mitschleppt...:rolleyes:

Nein ich habe auch in der Praxis recht, weil ich die Problematik sehr wohl kenne, und ich kann Dir aus Erfahrung sagen, das man schon eine 1D MkIII, D3/D700 oder 5D oder Fuji S5pro in RAW plus Nachbearbeitung braucht, um Nachtaufnahmen mit iso1600 in ansehnlicher Qualität machen zu können. Das Problem ist nämlich grundsätzlicher Natur: Entweder feine Auflösung oder starke Rauschunterdrückung mit "Detailverschmierung". Und da versagen bisher alle APS-C, wobei die K20D da noch eine von den besten ist.
Ich gehe dabei davon aus, dass man kein deutliches Rauschen oder Verschmieren auf den Fotos sehen will, wenn Letzters toleriert wird, dann gebe ich Dir bei Canon recht, die haben die längste und beste Erfahrung mit "Verschlimmbesserungen", wahrscheinlich schon seit der 350D wo anzunehmenderweise das erste Mal zweistufig analog und digital entrauscht wurde und wird. Was später auch die anderen Hersteller übernommen haben, und was wohl einen erheblichen Vorteil von CMOS gegenüber CCD ausmacht. Und hier liegt ziemlich sicher der Grund, warum die K-m nicht mit den Canonen in Sachen NR mithalten kann... Aber ordentliche Nachtfotos kann man damit auch machen, nur nicht mit so hohen iso-Werten :-)

fibbo
 
@ Kalsi
ich hatte die K-m bisher noch nicht in der Hand, das steht noch aus. Dazu noch: wir sind beide Hobbyknipser, keine Profis. Wir verhungern nicht, wenn ein Bild mal nicht gelingt.

Ich halte trotzdem mal dagegen, auf der Basis von angelesenem Wissen über die K-m, im Vergleich mit eigener Erfahrung mit der K100D (nicht Ds) und K10D.

- keine manuelle Auswahl des AF-Messfeldes
- keine Anzeige welches AF-Messfeld aktiv ist!
- nur 5 statt 11 AF-Messfelder

ok, hier hast Du wohl Recht. Allerdings fokussieren wir beide weit überwiegend nur mit dem mittleren AF-Messfeld. Bin ich so gewohnt aus Analogzeiten und geht bei mir schneller als ein Messfeld auszuwählen. Insofern stört mich das nicht so furchtbar.

- kein Status-LCD
Hm. Kann man damit leben?

- schlechteres Rauschverhalten
Mag ja sein, dass die K100D hier unschlagbar ist, war aber auch bei der K10D noch nie wirklich ein Problem. Photoshop CS3 ist im Haus und meine Frau kennt sich damit auch aus - besser als ich. I.Ü. halte ich das Gezeter wg. Rauschen für weit übertrieben. Viel wichtiger wäre mir ein höherer Dynamikumfang.

Auf der Positivseite sehe ich:
- angeblich deutlich schnelleren AF
- höhere Auflösung
- Wireless Blitzsteuerung mit eingebautem Blitz (stimmt das so?)
- Schön klein und leicht, noch einen Tick kleiner als die K100D

Reicht das, um aufzusteigen? Hm, noch habe ich mich nicht entschieden.

Aber in einem hast Du Recht: Der Vergleich zeigt, was für ein geiles Gerät die K100 bei Erscheinen war (und noch ist).

By the way: "Nur noch ISO 1600" stimmt nicht, es sind laut Homepage 3200. Wie die aussehen, ist natürlich eine andere Frage.
Edit: Die 1600 bezogen sich wohl auf die K200D, nicht auf die K-m.

Übrigens: "Kameraklassen" haben mich noch nie interessiert. Mich fasziniert das Preis-/Leistungs-/Gewichtsverhältnis. Die K200 würde meine Frau nicht wohlen. Meine K10 ist ihr zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir sind beide Hobbyknipser, keine Profis.

Ich bin auch nur Hobbyknipser, das hat damit nix zu tun. ;)

ok, hier hast Du wohl Recht. Allerdings fokussieren wir beide weit überwiegend nur mit dem mittleren AF-Messfeld.

Das hab ich mir abgewöhnt, als ich anfing lichtstarke Objektive zu benutzen. Bei 35mm und f/2 oder 100mm und f/3.5 ist die Schärfeebene tlw. so dünn, daß ich sie durch Verschwenken sonstwo hinschieben würde.....

- kein Status-LCD
Hm. Kann man damit leben?

Ich weiß nicht, ob Du auf das Status-LCD verzichten könntest, vielen ist das unwichtig, aber ich gucke da sehr oft drauf, ich brauch das einfach.

- schlechteres Rauschverhalten
Mag ja sein, dass die K100D hier unschlagbar ist,

Unschlagbar nicht grad. Die K20D ist z.B. deutlich besser in diesem Punkt. Aber alle Kameras mit dem 10MP Sony-CCD, egal von welchem Hersteller, zeigen entweder mehr Rauschen oder weniger Details als die K100DS. Sowas gibt einem schon zu denken. ;)

. halte ich das Gezeter wg. Rauschen für weit übertrieben. Viel wichtiger wäre mir ein höherer Dynamikumfang.

Einen höheren Dynamikumfang hätte ich zwar auch gerne, aber mir ist das Rauschverhalten schon wichtig, da ich als Nachtschwärmer, Museumsfreak und Blitzmuffel schon sehr oft bei hohen ISO-Einstellungen lande......

Auf der Positivseite sehe ich:
- angeblich deutlich schnelleren AF
- höhere Auflösung
- Wireless Blitzsteuerung mit eingebautem Blitz (stimmt das so?)
- Schön klein und leicht, noch einen Tick kleiner als die K100D

Da gebe ich dir schon Recht, wobei die Auflösung jetzt ja nicht viel höher ist: 3900*2600 Pixel zu 3000*2000 Pixel, das ist kein gigantischer Unterschied. ;)

Reicht das, um aufzusteigen?

Wie gesagt: ich sehe es nicht als "Aufstieg", da die K-m doch eine Klasse unter der K100DS angesiedelt ist und dem Klassement auch, meiner Meinung nach, Gerecht wird. Der Nachfolger der K100DS heißt "K200D". :)

Übrigens: "Kameraklassen" haben mich noch nie interessiert. Mich fasziniert das Preis-/Leistungs-/Gewichtsverhältnis. Die K200 würde meine Frau nicht wohlen. Meine K10 ist ihr zu groß.

Kameraklassen interessieren mich prinzipiell auch nicht, wenn die K-m 11 AF-Messfelder mit manueller Auswahlmöglichkeit bekommen hätte, dann hätte ich über das fehlende Status-LCD und das schlechtere Rauschverhalten womöglich hinweggesehen und sie mir einfach gekauft.

Aber mir ist mittlerweile einfach die manuelle Messfeldwahl zu wichtig, als daß ich da nochmal drauf verzichten möchte. Wenn man sich das einmal angewöhnt hat, dann geht das ganz automatisch.

Ich wähle tlw. das Messfeld schon blind aus wenn ich die Kamera noch gar nicht am Auge habe! (man weiß ja sobald man eine Situation sieht schon ungefähr wie man das Bild machen will)

Deshalb heißt für mich die Alternative höchstwahrscheinlich "K20D" (es sei denn die K30D bietet so revolutionär neues, daß ich auf deren ersten Preisrutsch warte), an die Größe und das Gewicht muß ich mich halt gewöhnen......
 
Bei 35mm und f/2 oder 100mm und f/3.5 ist die Schärfeebene tlw. so dünn, daß ich sie durch Verschwenken sonstwo hinschieben würde.....

Also mal danke für die viele Arbeit...
Der obige Punkt ist mir wichtig: Ich fokussiere mit dem mittleren AF-Messfeld, halte den Auslöser halb gedrückt und wähle dann den Ausschnitt. Sollte sich die K-m nicht so einstellen bzw. bedienen lassen, dass sie sich den gewählten Fokus merkt, wäre das für mich ein Ausschlusskriterium. Ist das so?

By the way: Einen schnelleren AF sähe ich schon als Aufstieg. Was die Marketingfuzzies meinen, ist mir wurscht.
 
Mir geht es um die Frage, ob ich eine EOS 1000d zugunsten einer K200d oder Km verkaufen soll. Ein Parameter bei der Entscheidung ist die Tatsache, dass die EOS sehr gute jpgs nachts out of cam macht, und zwar bei Bildern, wie ich sie nun mal mache, nämlich ohne Stativ.

Also möchte ich wissen, ob ich das so oder ähnlich mit einer Km oder K200d auch machen kann. Also mache ich Versuchsbilder...

Die noise reduction der KM in Köln war mit Sicherheit deaktiviert. Hier jetzt sehr viel vergleichbarere Bedingungen, immer noch nicht wirklich 1:1 aber interessant.

Der Ablauf sollte sein: 1. Bild 18mm ISO 800, 2. Bild 55mm ISO 800, 3. Bild 18mm ISO 1600, 4. Bild 55mm ISO 1600. Beim Hochladen hat es sich aber irgendwie anders ergeben, aber Ihr seht die EXIF Daten ja auch so.

Für mich ziemlich klar, welche Kamera mir da am besten gefällt (weder die Eos noch die KM :rolleyes:).

Zuerst die KM:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K-m hat zwar keinen extra Statusmonitor, die Angaben sind jedoch jederzeit auf Knopfdruck abrufbar.

monitor.jpg


Überhaupt habe ich den Eindruck, das viele über die Kleine meckern, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben. Ich besitze sie und kann zu Autofokus und Rauschverhalten nur sagen: ich find beides gut.
Vor allem die Tests in den Fachzeitschriften sind offenbar meist mit Vorserienmodellen gemacht worden, denn das Rauschverhalten bei hohen ISO-Zahlen ist längst nicht so schlecht, wie es dort oft gemacht wird. Bis 800 ISO kann man problemlos damit arbeiten, mit der nötigen Nachbearbeitung der RAWs sind auch die höheren Empfindlichkeiten benutzbar. Klar gibt es auf dem Markt rauschärmere Kameras, die spielen aber auch preislich in einer anderen Liga und sind auch nicht von Pentax. Da gibts nämlich derzeit keine Kamera, die das Rauschen besser im Griff hätte ;-)

@walrus: klar geht das. Wahlweise auch mit kombinierter Belichtungsmessung.
 
...Das ganze Geheimnis ist: Du mußt eine Struktur finden, an der sich der AF "festhalten" kann.


Scherzkeks. Mach das mal bei sich bewegenden Motiven... Also Radiowecker kann ich auch mit der istD fotografieren. Ausserdem rede ich von wirklich düsteren Bedingungen in Clubs, keine "DSDS"-Lichtorgie.
Und was die NR angeht, die ist bei statischen Motiven wesentlich kritischer zu bewerten, weil man dort eine Detailauflösung benötigt, die weit über das hinausgeht was man an "Schärfe" unter AL-Bedingungen erreichen kann... Mindestens 50% aller Konzertfotos sind nämlich grundsätzlich verwackelt oder zeigen Bewegungsunschärfe, das lässt sich kaum vermeiden es sei denn man kann mit 1/500 oder schneller fotografieren was kaum möglich ist. Hier mal zwei der ganz wenigen Fotos, die vielleicht geeignet wären, die Qualitäten von NRs unterschiedlicher Hersteller zu zeigen:

http://picasaweb.google.com/crocotone/SpencerDavisGroupInnsbruckOkt2008#5262783887643061266
http://picasaweb.google.com/crocotone/SpencerDavisGroupInnsbruckOkt2008#5262783627876888098

Die Meisten, die man sonst so in den Amateurforen sieht, auch Meine, sind eher mit 1/150 geschossen oder auch langsamer:

http://picasaweb.google.com/crocoto...ldafingKlausDoldingerBand#5198533735392892322
http://picasaweb.google.com/crocotone/SpiderMurphyGang#5198541324600104658
http://picasaweb.google.com/crocotone/ToToInnsbruck07#5162895608111981538


fibbo
 
Zuletzt bearbeitet:
und schliesslich die K200D.

Die Pentaxe hatten moderates Entrauschen eingestellt, die EOS "auto". Die K200 überzeugt mich am meisten (overall Eindruck der Bilder).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten