Species hat es ja schon aufgegriffen, aber irgend wie kommen wir nicht zum Punkt, die Lichtsammelleistung als “relativen” Begriff zu sehen und nicht als „Objektiven“. Ich habe jetzt seine Fachkamera nicht nachgerechnet, doch befallen mich leichte Zweifel, dass da mit einer KB-VF-Kamera bei 1 EV und ISO 100 und dann mit einer Fachkamera bei –24 EV und ISO 100 ähnliche Resultate erzielbar sind, müsste aber, da ja dann in beiden Fällen die
absolute Lichtstärke identisch ist

...
Vorsicht, nicht dass wir wieder mal dabei sind, ein Monster zu erschaffen. "absolute Lichtstärke" oder "Gesamtlichtstärke", was soll das eigentlich sein? Kennt jemand die Begriffe? Stehen sie in irgendeinem Fachbuch?
Wenn uns die Blendenzahl nicht mehr genügt, um die Lichtmenge, die auf das Aufnahmemedium trifft, zu definieren, dann wird's schwierig. Seither hatten wir die großen Pixel, um die Überlegenheit der großen Formate zu beweisen. Seit der 50D, A900 und 5DII ist es damit allerdings langsam vorbei, denn mehr Pixel bedeutet kleinere Pixel und damit kommen die "Großen" auf dieselben Pixelgrößen wie die 5-10Mpix FT Kameras. Bleibt als Ausweg also nur die größere Fläche.
FT ist im Prinzip auch nichts anderes als ein Crop von KB 24x36, d.h. würde man einen FT Sensor in eine Vollformat-DSLR einbauen, hätte man damit dasselbe Ergebnis und dieselben Vor- und Nachteile wie bei einer richtigen FT-Kamera. Soweit wird mir hier sicher jeder zustimmen.
Und jetzt lassen wir den Vollformat-Sensor in der Vollformat-Kamera drin und stellen uns den Crop lediglich im Geiste vor, indem wir aus der Bildmitte einen FT-großen Ausschnitt herausschneiden oder markieren. Und genau dieser Crop in der Bildmitte ist es, der bei FT immer zu wenig Licht bekommt. Also müsste er logischerweise auch am Vollformat zu wenig Licht bekommen.
Glaubt jetzt keiner, oder? Sicher wieder so ein blödes Scheinargument von species... Ist aber wirklich so. Wenn wir anfangen, mit Flächen zu laborieren, dann landen wir letztlich beim Betrachtungsabstand der Bilder, bzw. deren Skalierung. Es gibt keine "Gesamtlichtstärke" oder "absolute Lichtstärke". Für einen 30x40cm Print müssen wir das Bild mit einem 13x17mm Sensor ca. 4x stärker vergrößern als mit einem 24x36mm Sensor. Eine größere Fläche bringt nicht mehr Licht, sondern nur eine größere Fläche. Sonst würde eine Fachkamera mit 300/5,6 tatsächlich unermesslich viel Licht sammeln können. Tut sie aber nicht. 1:5,6 bleibt 1:5,6, an jedem Format, und 1:2,0 bleibt auch an FT 1:2,0. Klar kriegt das große Format insgesamt mehr Licht ab, aber es verteilt sich auch über eine größere Fläche. Und um diese größere Fläche zu nutzen, muss man sie auch in ein entsprechend größeres Bild umwandeln, sonst bringt das nicht viel.