• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

Mit dieser Brennweite und ein 1/8s wird dir die Bewegungsunschärfe (mangels Nachführung) einen Strich durch die "Schärferechnung" gemacht haben. Außerdem ist das Jupiterscheiben zu hell belichtet. Ja, ich weiß, wenn du z. Bsp. ~1/60 eingestellt hättest, wären die Jupitermonde warscheinlich zu schwach belichtet. Hier erkennt man erkennt keine Zeichnung (Querstreifen) auf dem Jupiter.

Aber für den ersten Versuch nicht schlecht ;) ich weiß wie schwierig diese Aufnahmen sind ;) Im übrigen kommt es noch auf die vorhandenen atmosphärischen Bedingungen an (Luftunruhe, Seeing) und der Deklination (je höher desto besser für die Aufnahme) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aufhellblitz

Ich werde heute nochmal mein Glück versuchen - leider nehmen die Wolken etwas heute etwas zu - und die Zeiten weiter verkürzen.

Gestern war es eher spontan, ich sah aus dem Fenster und einen weißen hellen Punkt und dachte, den kannste mal einfangen, zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht das es der Jupiter war erst als ich die Monde am Bildschirm sah und gegoogelt hatte; die Gewissheit erlangte ich dann hier.
 
Bin mitten in der Nacht aufgewacht und das war das Resultat:

1:
Kamerahersteller : Canon
Kameramodell : Canon EOS 350D DIGITAL
Belichtungszeit : 1.60
Blende : 4.5
Belichtungsprogramm : Zeitautomatik (3)
Filmempfindlichkeit (ISO) : 800
Aufnahmedatum/-uhrzeit : 2008:07:30 04:47:45
Digitalisierungsdatum/-uhrzeit : 2008:07:30 04:47:45
Verschlussgeschwindigkeit : 1.60
Blendenwert : F4.5
Belichtungskorrektur : 4/-3
Belichtungsmessung : Mehrfeld (5)
Brennweite [mm] : 190.



2:
Kamerahersteller : Canon
Kameramodell : Canon EOS 350D DIGITAL
Belichtungszeit : 1.00
Blende : 4.5
Belichtungsprogramm : Zeitautomatik (3)
Filmempfindlichkeit (ISO) : 400
Aufnahmedatum/-uhrzeit : 2008:07:30 04:53:31
Digitalisierungsdatum/-uhrzeit : 2008:07:30 04:53:31
Verschlussgeschwindigkeit : 1.00
Blendenwert : F4.5
Belichtungskorrektur : -2/1
Belichtungsmessung : Mehrfeld (5)
Brennweite [mm] : 190.
 
kleiner tip für alle, die nich nur horizontal fotografieren ;)

partielle mofi am WE

Zitat aus wetteronline:
Am Abend des 16. August um 20:33 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Spannend wird es ab 21:36 Uhr, wenn sich der Kernschatten über den Mond zu schieben beginnt. Am meisten verfinstert ist der Vollmond um 23:10 Uhr. Dann befinden sich 81 Prozent seines Durchmessers im Kernschatten der Erde. Diesen verlässt er wieder um 00:45 Uhr, was praktisch als Finsternisende angesehen werden kann, da der Austritt aus dem Halbschatten um 01:57 Uhr genauso unauffällig sein wird, wie der des Eintrittes.
 
Die mangelde Schärfe habe ich gestern auch gehabt, lag wohl an leichten Schleicherwolken, der Mond war ja auch nicht klar sondern mehr gelblich und dann hat man man auf Grund der gegenwärtigen Mondphase auch wenig Schatten an den Kratern, der Halbmond macht sich da besser.
 
Mein versuch von Gestern, der Mond im Halbschatten der Erde kurz vor 23:00 Uhr, dann kamen schon wieder Wolken. War erstaunlich dunkel, so das ich bis auf ISO 1600 bei 1/8s runter musste um überhaupt die Schattenseite in den Kasten zu bekommen, die Aufnahme selbst ist ein DRI aus drei Aufnahmen, wäre als Einzelaufnahme vom Dynamikumfang her nicht zu machen gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hasse ja die Verdammten Hochspannungsleitungen, aber hin und wieder, wenn auch selten, haben sie doch etwas nettes an sich.

Mondaufgang am 15.08.08
 
Re: Mondfinsternis 16.8.2008

Mein versuch von Gestern, der Mond im Halbschatten der Erde kurz vor 23:00 Uhr, dann kamen schon wieder Wolken. War erstaunlich dunkel, so das ich bis auf ISO 1600 bei 1/8s runter musste um überhaupt die Schattenseite in den Kasten zu bekommen, die Aufnahme selbst ist ein DRI aus drei Aufnahmen, wäre als Einzeilaufmahme vom Dynamikumfang her nicht zu machen gewesen.
Danke für das Foto, ich wusste, ich brauch nur suchen und ich find hier eine Referenz für gestern. :top:
Ich hab kein wirklich langes Tele, die Belichtung war grausig und die Ergebnisse demnach auch. Aber theoretisch war ich zumindest am richtigen Weg. :o
Aber zum Rumspielen war das mal eine gute Gelegenheit, nur mehr als unscharfe Crops für 'nen Bildschirmhintergrund wurdens nicht ... :ugly:
Wieder um 'ne Erfahrung reicher ...

EDIT: Was für'ne Brennweite war das? Ich find im EXIF nix ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Maksutov MC MTO-11 CA 1000 f/10

(1000mm)

EXIF gibts da keine, die muß ich manuell nachtragen, hatte ich hier noch nicht gemacht.
 
Hier mal was von mir, nichts besonderes, einfach nur ein zunehmender Mond. Stativ, 2s SVA...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]582489[/ATTACH_ERROR]
 
so...jetzt mal unter etwas besseren bedingungen in einer wolkenlücke aufgenommen :ugly: hatte 5 minuten, bis es wieder anfing zu tröpfeln

aber dieses mal in originalgröße, extern hochgeladen:



bearbeitung lediglich 5-faches iteratives gauss-schärfen mit 2 verschiedenen radien (2 und 0,8) in fitswork

EXIF´s:

Exposure time 1/125 s
F-number 8
ISO speed ratings 100
Exposure bias value -1
Metering mode Partial
Flash Flash did not fire [off]
Focal length 1920 mm

gruss
sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ja Spitze aus, fast 2m Brennweite uff - fitswork werde ich mir auch mal ansehen.

Ist das eigentlich ein Bild oder sind mehrere zusammengerechnet worden, ich nehme mal letzteres bei 1/125s, f/8 und ISO 100.
 
Das hab ich bei der Mondfinsternis gemacht und anschließend mich etwas mir gimp versucht. Leider bin ich bei letzteren nicht ganz so geübt wie ich es gern hätte.
 
Hallo,

habe mir erlaubt vom User "Zapfen" ein Mondbild zu kopieren und einen kleinen Ausschnitt daraus zu machen.

Was mich interessiert ist der leuchtende Punkt (hier eingekreist). Ist praktisch auf allen Mondaufnahmen zu sehen, die Helligkeit lässt eine Reflektion vermuten ... nur von was ??

Gruß Farron
 
Ich denke, eine Felsformation, die das Licht eben stärker reflektiert. Ich vermute mal, dass das nur ein Tal oder Berg ist. Da der Mond uns ja immer nur die selbe Seite zeigt, ist das natürlich auch auf allen Bildern zu sehen (zumindest auf denen, die in unseren Breiten aufgenommen wurden).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten